ForumW209
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. Eure Meinung zur Höhe einer Rechnung

Eure Meinung zur Höhe einer Rechnung

Mercedes CLK 209 Cabrio
Themenstarteram 4. September 2017 um 19:37

Hallo zusammen,

 

ich war kürzlich beim TÜV. Es wurde eine gebrochene Feder hinten festgestellt, die ich natürlich austauschen lassen habe. Weil schon alles auseinander gebaut war, ließ ich auch die Traggelenke und die Dämpfer wechseln.

 

Anhänge Rechnung erhielt ich, die ich für hoch halte und ich wüsste gern von euch, ob mich mein Gefühl trügt. Sind 1190,- (ohne TÜV) i.O.?

 

Hinweis:

Der Wagen (CLK 200, Cabrio, Bj 2006) hat das werksseitige Sportpaket.

Die Reparatur erfolgte in Hamburg

 

Ich danke euch im Voraus!

 

Gruß De Roony

20170904_213700.jpg
Ähnliche Themen
13 Antworten

Hallo Ronny, warum du die anderen Teile hast auswechseln lassen, bleibt mir ein Rätsel. Gut wenn das Auto >200.000 km drauf hat, kann man die Stoßdämpfer wechseln, muss aber nicht. Das gleiche gilt für die Traggelenke. die kosten übrigens nur €36,71 +. Die Gummiunterlagen unter den Federn zu wechseln, dazu gehört schon ein gewisse Portion Frechheit, denn die gehen nicht kaputt. Falls die überhaupt gewechselt wurde oder hast du dein Auto einige mm höher/tiefer legen lassen? Die Beilage ...01 56 kostet nur € 12,11 + Mwst. Arbeitslohn für alles zusammen.... Hm..... 400,-- +, na gut, wenn du es akzeptiert hast, schließlich hast du die Arbeiten in keiner MB-Werkstatt machen lassen.

Ich jedenfalls hätte nur die eine defekte Feder gewechselt und sonst nichts. Die Preise für die Stodä und die Federn stimmen.

LG Dieter

PS.: hast du dir die ausgebauten Teile geben lassen? Hast du die Nummer auf der Feder verglichen?

Themenstarteram 4. September 2017 um 21:11

Danke für deine Meinung.

 

Ich habe auch die anderen Teile auswechseln lassen, weil ich einen günstigeren Arbeitslohn erwartet habe, weil das Auto bereits auseinander gebaut war.

 

Gut, über diesen Punkt könnte man vielleicht streiten aber ich dachte, wenn ich schon soweit bin, machst' den Rest halt mit...

Ich habe dann hinten auf Dauer Ruhe - hoffentlich.

 

Ich habe die ausgebauten Federn, die Traggelenke und das auf der Bühne (auseinandergebaute) Auto gesehen. Als er die Dämpfer direkt bei Benz abholte, war ich dabei (schräg gegenüber). Zu den Gummiunterlagern kann nichts sagen.

 

Ich verstehe dein Feedback so, dass die Teilepreise an sich o.k. aber der Arbeitslohn wohl etwas hoch ist.

Richtig?

Kannst du das konkretisieren?

Hallo Ronny, 2 Teilepreise sind höher als der UVP von MB, das kann er machen, wenn du es akzeptierst. Zum Lohn ist zu sagen, es steht da, 120 AW, das sind 10 Stunden Arbeit, wäre ein Stundenlohn von € 40,--, da kann man nicht meckern, Aber in 10 Stunden mache 3 Autos!!! Leider kann ich dir keine Arbeitswerte geben, da ich dafür nicht die Software habe. Jedoch kann er das, wie sollte er sonst Rechnungen mit AW schreiben. Okay, ich hoffe dir hilft es weiter. Gruß Dieter

Der größte Brocken sind die AWs für die Arbeitszeit. Das sieht so aus als wenn alle Teile von der Montage einzeln abgerechnet wurden, da macht es keinen Sinn einzelne Teile gleich "mit wechseln" zu lassen.

Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 5. September 2017 um 00:28:57 Uhr:

....sieht so aus als wenn alle Teile von der Montage einzeln abgerechnet wurden.....

An dem Punkt ließe sich ggf. mal nachhaken. Für Arbeiten 'im Verbund' gelten üblicherrweise niedrigere AW Vorgaben als für gesonderte. Eine seriöse Werkstatt fühlt sich deshalb auch sicherlich nicht gleich 'auf den Schlips getreten', wenn man sie darauf anspricht!

Der Auftragsumfang entspricht angesichts Schadensbild und Laufleistung übrigens durchaus vernünftiger Vorsorge, lediglich zum Ersatzteilbezug hätte es Alternativen zu MB gegeben;)

 

 

 

Fahrwerksfedern sollten (müssen) jedenfalls immer paarweise getauscht werden. Bei dem Punkt geht also alles ok.

Zitat:

@kautsky2 schrieb am 6. September 2017 um 16:48:29 Uhr:

Fahrwerksfedern sollten (müssen) jedenfalls immer paarweise getauscht werden. Bei dem Punkt geht also alles ok.

Hi, wo steht das geschrieben, dass FAHRWERKSFEDERN immer paarweise getauscht werden MÜSSEN?

Hinsichtlich Fahrleistung hat der TE auch nichts geschrieben.

Zitat:

@ditroi9076 schrieb am 6. September 2017 um 18:13:15 Uhr:

Zitat:

@kautsky2 schrieb am 6. September 2017 um 16:48:29 Uhr:

Fahrwerksfedern sollten (müssen) jedenfalls immer paarweise getauscht werden. Bei dem Punkt geht also alles ok.

Hi, wo steht das geschrieben, dass FAHRWERKSFEDERN immer paarweise getauscht werden MÜSSEN?

Hinsichtlich Fahrleistung hat der TE auch nichts geschrieben.

Durch die Tatsache, daß sich diese Federn im Laufe des Autolebens (am meisten im ersten Jahr) oft zwischen 4 und 10 mm setzen, wär das für die Geometrie des Fahrwerks wohl kaum zuträglich, wären Federn mit unterschiedlichen Längen (auch umgekehrt mit Relaxion) und letztlich ebensolchen Kennungen am Werk. Und 11 Jahre Autoleben reichen dafür.

Zitat:

@kautsky2 schrieb am 6. September 2017 um 18:23:47 Uhr:

Zitat:

@ditroi9076 schrieb am 6. September 2017 um 18:13:15 Uhr:

 

Hi, wo steht das geschrieben, dass FAHRWERKSFEDERN immer paarweise getauscht werden MÜSSEN?

Hinsichtlich Fahrleistung hat der TE auch nichts geschrieben.

Durch die Tatsache, daß sich diese Federn im Laufe des Autolebens (am meisten im ersten Jahr) oft zwischen 4 und 10 mm setzen, wär das für die Geometrie des Fahrwerks wohl kaum zuträglich, wären Federn mit unterschiedlichen Längen (auch umgekehrt mit Relaxion) und letztlich ebensolchen Kennungen am Werk. Und 11 Jahre Autoleben reichen dafür.

Ja das stimmt ja alles, nur vorgeschrieben ist es nicht - man kann - man muss nicht! Leute, ich habe 40 Jahre beim Daimler gearbeitet, als Lagerleiter die letzten 30 Jahre und ich weiß was ich schreibe. Gruß Dieter

Also ich habe bei meinem auch nur die eine gebrochene Feder hinten gewechselt werden ne der Wagen fährt und liegt wie vorher auch, Bj 1/2004 100 tkm.

50 € ( inkl. %e ) für die Feder beim freundlichen und mit nem Freund zusammen eingebaut.

Hat keine Stunde gedauert.

Themenstarteram 8. September 2017 um 13:30

Hallo zusammen,

 

danke für eure Meinung!

 

Wenn ich bloß einen Freund hätte, der Schrauben kann...

Ich habe ja schon mal nach 'ner Schraubergemeinschaft im Bereich HH gefragt. War leider eher erfolglos.

 

Allen ein schönes Wochenende!

Themenstarteram 12. September 2017 um 17:57

Ich bin's schon wieder und möchte noch einmal euer Fachwissen beanspruchen.

 

Wie ich in einem anderen Fred schrieb, höre ich unabhängig von der Geschwindigkeit eine metallische Vibration zwischen 2.000 und 2.100 Umdrehungen. Von wo genau kann ich nicht sagen - vorne unten vielleicht...

Das ganze passiert aber nur, wenn ich unter Last beschleunige. Also nur wenn ich etwas stärker beschleunige; wenn ich normal fahre und gerade in dem Drehzahl bin, höre ich nichts.

 

Einige tippte auf die Motorlager, weil der Motor wohl beim beschleunige nach rechts kippt und dort wohl ein Blech vom Auspuff lang läuft.

 

Kann mir einer von euch sagen, welche Kosten reell sind. Ich habe da leider null Erfahrung und Ahnung.

 

Das Auto: 200er 163 PS, Bj 2006, Automatik.

 

Ich danke euch im Voraus!!!

 

Greez vom Roony

Es ist schade, dass du nicht mal das erste Posting auflöst und uns schreibst was du unternommen hast, bzw wie du mit der Werkstatt verblieben bist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen