1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. ESP Lampe leuchtet ständig

ESP Lampe leuchtet ständig

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo,
habe einen Focus EZ 02.2005, 1,6ltr. Diesel, bei einem Werkstattbesuch hat sich herausgestellt, dass die Hydraulikeinheit kaputt sei, Kosten 1500€ +MwSt + Einbau!
Hat jemand mit einem solchen Schaden Erfahrung?

Beste Antwort im Thema

Was sind denn heute Probleme am Auto?
Erst als wir die Annehmlichkeiten der Technik in unsere Autos implantierten stieg der Unzufriedenheitsfaktor drastisch an. Wenn man sich die Statistiken der Hersteller genau betrachtet, so wird man schnell feststellen das die Mängel europaweit durchaus rückläufig sind. Nur im deutschen Bereich ist die Rate überproportional und hauptsächlich aus den Nebenbereichen.
Dersweiteren verlangen wir heute von einem Fahrzeug mehr als von einem Frenseher.
Um eine annähernd vergleichbare Belastung zu erzielen müßten wir den Fernseher Temperaturschwankungen, Vibrationen/Erschütterungen und Spannungsschwankungen aussetzen.
Im Bereich der Bedienung brauchen wir keine Anleitung denn viele User fahren schon seit 30 Jahren Auto. Was sollte sich da geändert haben? Fehlbedienung ist doch kein Thema:confused:
Lese ich zum Beispiel in einem Forum von einer, seit Wochen, leuchtenden Bremskontrolleuchte ( Mutter mit Kind ), bis zum Systemausfall, so kommt als Antwort, dass man/Frau diese Leuchte ja garnicht kennen könne. Es habe beim Kauf keine Anleitung gegeben?
Autofahren erst seit gestern oder am Tage der Ausbildung in der Fahrschule gefehlt?
Man darf hier auch nicht alles auf die Werkstätten und derenWartungen schieben. Ein Schlosser, welcher seine Ausbildung vor ca. 10 Jahren beendet hat kann diese zusätzlichen Quallifikationen nicht mal schnell aus dem Ärmel schütteln. In den kleineren Betrieben fehlt es teilweise an Geldern für Weiterbildungen. Selbst die neue Ausbildung des Mechatronikers ist da bei weitem nicht ausreichend um alle Tätigkeitsfelder annähernd anzusprechen.
Was zählt heute zum Tätigkeitsumfeld des Mechatronikers?
- Schlosser
- Elektriker ( inkl. Hochspannung )
- Elektroniker
- Polsterer
- Klimatechniker
- Netzwerktechniker
- Radio- und Fernsehtechniker
- Fernmeldetechnik
- Hydrauliker
- Pneumatiker
Das Spektrum ums Auto ist weitläufig und kleine Betriebe können sich keine weitergebildeten Spezialisten in den Fachgebieten leisten.
Wenn´s ums Haus geht, so ruft ihr für jedes Problem einen anderen Handwerker. Beim Fahrzeug muß es Einer richten können.:rolleyes:
Soll jetzt keine Entschuldigung darstellen aber zu einem Problem gehören immer mehrere.

715 weitere Antworten
Ähnliche Themen
715 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tinger


Naja, den Unmut verstehe ich, aber hier melden sich 30 User mit dem fehler bei wievielen Tausend gebauten Autos. Da ist ein Serienfehler leider immer noch schwer nachzuweisen. Interessant wäre mal ein Gespräch mit der Firma, die das Steuergerät jenseits von Ford wieder repariert. Dort müsste man ja etwas zu dem Grund des Fehlers sagen können. Dann erst kann man überhaupt beurteilen, wie der Fehler einzuordnen ist. Ich bin zumindest gespannt, ob der Fehler auch bei den ersten Facelift C-Max ab 2007 demnächst auftritt... Meiner jedenfalls rollt noch ohne Lämpchen an.

das mag in diesem Forum nicht mehr sein, habe weitere Foren, wo exakt derselbe Fehler auftritt,eines davon hat 20 Seiten à 10 Fälle..

will auch nicht alle zusammenzählen, aber das kann kein Zufall mehr sein.. sehe es aber auch so: sollte Ford dort nicht bald die Rückrufaktion starten, werden in unserer Familie keine Fords mehr gekauft..denke auch einige Medien interessieren sich für solche Stories

Hallo,
bei mir ist das gleiche Problem aufgetreten. Die ESP-Lampe leuchtet ständig!
Wir fahren einen Focus Turnier BJ 2006 und hab jetzt 40.000 km drauf.
Welche Fehlermeldungs-nummer wurde den bei euch so von der Werkstatt ausgelesen?
Grüße an alle Gleichgesinnten

Sorry, ich konnte mich längere Zeit nicht mehr beteiligen und habe gerade zwei Beiträge entdeckt, die an mich gerichtet waren. Also:
@carl80
Die Werkstätten scheinen, so habe ich da jedenfalls verstanden, eine Möglichkeit zu haben, quasi von außen, die Möglichkeit eine chemische Reaktion auszulösen, die normalerweise während der Fahrt automatisch abläuft. Wie das genau abläuft und warum das nur einmal möglich ist, weiß ich leider nicht. Die Kiste ist auf den letzten 5.000km nach Durchführung der Maßnahme nach und nach durchzugsärmer geworden. Letzte Woche dann das: Das Auto ging plötzlich wieder ab wie Schnmidts Katze; dann stieg bei Tacho 190 aus dem Auspuff eine blaue Qualmwolke hoch (so wie man das schon mal bei Fromel 1 sieht). Das hat mir natürlich einen gehörigen Schrecken eingejagt und ich bin erst mal rechts ran. Der Motor lief aber völlig normal, machte keinerlei fremden Geräusche und Fehlermeldungen gab es auch keine. Ich habe seitdem fast weitere 1.000km ohne Mucken gefahren. Blauer Qualm heißt für mich jedenfalls: Der DPF ist wieder weiter zugegangen und die Regenerierung funktioniert nicht mehr. In diesem Monat geht er noch zur 180.000er Inspektion und bei der Gelegenheit wird die Anlage gewechselt.
@marymaus1971
Deine Beschreibung kommt mir soooo bekannt vor. Das erste Mal ging die Lampe bei Tacho 180 bergab auf der A 3 in einer langgezogenen Rechtskurve an. Bei völlig geraden Strecken dann aber immer ab 200. Aber keine Sorge: Die dafür benötigte Geschwindigkeit wurde immer geringer (ich denke, weil der DPF immer weniger durchgängig wird). Schließlich reichte es schon, wenn ich schon auf der Autobahn mal herunterbremsen musste (z.B. weil jemand so verdammt kurz vor mir rauszog) und dann das Gaspedal durchtrat. Herunterschalten und das Gaspedal gaaaaaaaanz sanft streicheln ging dann für 14 Tage gut.
Als es soweit war, dass Lastwechsel im Stadtverkehr die Lampe auch schon anpringen ließen, bin ich dann zur Werkstatt.
Wie schon oben gesagt: Bei der 180.000er wird gewechselt und dann bin ich mal gespannt, wie es weiter geht.
Gruß
Günher

Zitat:

Original geschrieben von andyb113


das mag in diesem Forum nicht mehr sein, habe weitere Foren, wo exakt derselbe Fehler auftritt,eines davon hat 20 Seiten à 10 Fälle..
will auch nicht alle zusammenzählen, aber das kann kein Zufall mehr sein.. sehe es aber auch so: sollte Ford dort nicht bald die Rückrufaktion starten, werden in unserer Familie keine Fords mehr gekauft..denke auch einige Medien interessieren sich für solche Stories

Kannst Du einen Link zu dem Beitrag mal posten? Das wären dann ja 200 Betroffene. Ich habe bisher nur diese Thread und in anderen Forum Einzelbeiträge in denen dann auf diesen Thread verwiesen wurde gefunden. Mit der Datenbasis der Liste hier ist jedenfalls kein Erfolgversprechendes Vorgehen möglich. Öffentlicher Druck könnte etwas bewegen, aber da müsste wahrscheinlich erstmal ein Blogger nen Focus fahren und ein Wirbel passieren wie gerade bei dem Sportartikelhersteller Jako ./. Blogger Trainer Baade (Auslöser der medienlawine:

http://www.allesaussersport.de/.../

heute dann Artikel in der Süddeutschen Zeitung, bei Spiegel Online, n-tv...). Auf solchen Druck würde Ford dann vermutlich reagieren. Bisher haben aber alle kontaktierten Medien das Thema ESP und Ford nicht bearbeitet.

Hallo an alle,
bin schon seit Juni mit der ESP Leuchte unterwegs. Zum Thema selbst brauch ich ja nichts mehr zu schreiben. Ihr alle wisst ja bescheid.
Jetzt kommt aber mal was was noch nicht angesprochen worden ist.
Ein guter Kumpel von mir ist beim freundlichen beschäftigt. Auf jeden Fall war gestern eine Regional-Konferenz von Ford, ich hatte ihn mal gebeten das Thema ESP anzusprechen. Als ich ihn nach dem Ergebnis fragte, kamm folgende Aussage:“Kannst vergessen das die (Ford) jemals was zugeben werden“. Dem Kunden soll gesagt werden das der Fehler äußerst selten auftritt.
Jetzt kommt aber der größte Kracher, der Herstellungspreis des Moduls beträgt ein Tausendstel des Verkaufspreises.
Just my two Cents

Wäre doch mal spannend, zu erfahren, wer der Hersteller dieses ESP-Steuergerätes ist, oder ist das etwa Ford selbst?

Zitat:

Original geschrieben von vergissmeinnicht



Zitat:

Original geschrieben von vergissmeinnicht



ESP System Fehleinstellung ergab folgenden Fehler - lt. Werkstatt:
Das ABS-Hydroaggregat war defekt und wurde ausgetauscht.
Ich vergass zu erwähnen, dass der Focus von Dezember 2008 bis Juni 2009 nicht in die Werkstatt musste.....
Nun im Juni bei 51.300 km wurde das Hydroaggregat ausgewechselt. Wartezeit 4 Tage. Kosten: Dank Multi-Part-Garantie keine Kosten, nur Sprit für Leihwagen für 4 Tage und natürlich auch wieder mit dem Focus 64 km Heimreise.

12.07.09 . Seit dem letzten Werkstattbesuch wurde der Focus grad mal 500 km gefahren. Nun ist er seit 4 Tagen wieder in der Werkstatt. Ging auf der Autobahn bei 160 km/h plötzlich aus. Gott sei Dank sprang er nochmal an. Weiterfahrt war nur mit 10 km/h möglich.
Bin gespannt, was wieder kaputt ist. Also, so kann es nicht weitergehen. Der Händler ist nicht bereit,(auch mit Preisverlust für uns) den Focus zurückzunehmen.

Es ist zwar schon September, aber ich möchte Euch doch auf dem Laufenden halten:

Defekt war (angeblich) : die beiden Scheibenwischerdüsen waren an der Halterung undicht und somit lief Wasser in den Motorraum und legte die Zündkerzen lahm. (wer immer das auch glauben mag..) wir jedenfalls nicht!

Angeblich tauschte man diese beiden Halterungen aus. Mit dieser Auskunft gaben wir uns zufrieden, leider haben wir nicht an Ort und Stelle in den Motorraum geschaut.

Wir ließen, wieder daheim, von einer Fachwerkstatt das o.a. prüfen.

Fazit: Diese beiden Düsen wurden nicht ausgetauscht. Dafür klebte man uns den ganzen Deckel rund um die Kerzen mit schwarzem Klebeband zu. Der Meister aus der Werkstatt schüttelte nur den Kopf. Natürlich sah er auf unserem Nummerschild, wo wir das Auto kauften. Die Adresse steht ja drauf.

Und was sagte dieser gute Mann? "Diese Werkstatt ist uns auch bekannt- negativ!"

Wir haben dieses Geklebte fotografiert und werden es bei Bedarf dem KFZ-Verband, der übrigens die ganze Geschichte kennt, bei Bedarf zur Verfügung stellen.

Zitat:

Original geschrieben von vergissmeinnicht



Zitat:

Original geschrieben von vergissmeinnicht



ESP System Fehleinstellung ergab folgenden Fehler - lt. Werkstatt:
Das ABS-Hydroaggregat war defekt und wurde ausgetauscht.
Ich vergass zu erwähnen, dass der Focus von Dezember 2008 bis Juni 2009 nicht in die Werkstatt musste.....
Nun im Juni bei 51.300 km wurde das Hydroaggregat ausgewechselt. Wartezeit 4 Tage. Kosten: Dank Multi-Part-Garantie keine Kosten, nur Sprit für Leihwagen für 4 Tage und natürlich auch wieder mit dem Focus 64 km Heimreise.

12.07.09 . Seit dem letzten Werkstattbesuch wurde der Focus grad mal 500 km gefahren. Nun ist er seit 4 Tagen wieder in der Werkstatt. Ging auf der Autobahn bei 160 km/h plötzlich aus. Gott sei Dank sprang er nochmal an. Weiterfahrt war nur mit 10 km/h möglich.
Bin gespannt, was wieder kaputt ist. Also, so kann es nicht weitergehen. Der Händler ist nicht bereit,(auch mit Preisverlust für uns) den Focus zurückzunehmen.

Es ist zwar schon September, aber ich möchte Euch doch auf dem Laufenden halten:

Defekt war (angeblich) : die beiden Scheibenwischerdüsen waren an der Halterung undicht und somit lief Wasser in den Motorraum und legte die Zündkerzen lahm. (wer immer das auch glauben mag..) wir jedenfalls nicht!

Angeblich tauschte man diese beiden Halterungen aus. Mit dieser Auskunft gaben wir uns zufrieden, leider haben wir nicht an Ort und Stelle in den Motorraum geschaut.

Wir ließen, wieder daheim, von einer Fachwerkstatt das o.a. prüfen.

Fazit: Diese beiden Düsen wurden nicht ausgetauscht. Dafür klebte man uns den ganzen Deckel rund um die Kerzen mit schwarzem Klebeband zu. Der Meister aus der Werkstatt schüttelte nur den Kopf. Natürlich sah er auf unserem Nummerschild, wo wir das Auto kauften. Die Adresse steht ja drauf.

Und was sagte dieser gute Mann? "Diese Werkstatt ist uns auch bekannt- negativ!"

Wir haben dieses Geklebte fotografiert und werden es bei Bedarf dem KFZ-Verband, der übrigens die ganze Geschichte kennt, bei Bedarf zur Verfügung stellen.

Zitat:

Original geschrieben von vergissmeinnicht



Zitat:

Original geschrieben von vergissmeinnicht


So, nun häng ich mich auch an die Liste der ESP-Freunde.
Ford Focus 1,6l, 101 PS, gekauft im Oktober 08. EZ. 03/05, 46.200 km
1 Vorbesitzer
Erstes Problem am 08.12.08: Auf der Heimfahrt plötzlich komplettes Display tot. Nächsten Tag abgeschleppt in die nächste Ford-Werkstatt. 3 Tage später wurde der Focus von "unserem" Händler abgeschleppt 64 km weiter in dessen Werkstatt. Am 16.12. konnte ich ihn wieder abholen. Das komplette Steuerelement hinter dem Tacho wurde ausgetauscht. Gott sei Dank haben wir bei Kauf eine Multi-Part-Garantie abgeschlossen (170 Euro). Sie endet im Oktober 09.
Kostete nichts ausser den Leihwagen für 8 Tage wieder mit Diesel aufzufüllen.
Zweites Problem am 23.12.08: Ölige Flüssigkeit sabbert auf die Straße. Lenkung geht schwer. Wieder ab in die Werkstatt, 64 km weit(einfacher Weg) Am 30.12. Focus wieder abgeholt, wieder 64 km heim.
Schraube vom Schlauch an der Ölpumpe der Servolenkung war kaputt.
Dank Garantie keine Kosten, ausser wieder für 8 Tage den Leihwagen auffüllen.
Drittes Problem: Focus flattert beim Fahren seit 3 Wochen. Nun erlischt die ESP-Anzeige nicht mehr (ESP System Fehleinstellung)
Wieder in die Werkstatt , 64 km weit einfache Fahrt.
Leihwagen erhalten.
Bin gespannt, was diesmal dabei rauskommt. Alles, nur nichts Gutes..
Aber ich halte Euch auf dem Laufenden..
NIE WIEDER EIN HÄNDLER; DER SO WEIT WEG IST
UND NATÜRLICH AUCH NIE WIEDER EINEN FORD
Keiner ersetzt mir die verplemperte Zeit und den Urlaubstag in der Firma

ESP System Fehleinstellung ergab folgenden Fehler - lt. Werkstatt:
Das ABS-Hydroaggregat war defekt und wurde ausgetauscht.
Ich vergass zu erwähnen, dass der Focus von Dezember 2008 bis Juni 2009 nicht in die Werkstatt musste.....
Nun im Juni bei 51.300 km wurde das Hydroaggregat ausgewechselt. Wartezeit 4 Tage. Kosten: Dank Multi-Part-Garantie keine Kosten, nur Sprit für Leihwagen für 4 Tage und natürlich auch wieder mit dem Focus 64 km Heimreise.

Schaut mal auf Seite 20, da geht die Geschichte weiter.

Leider kann ich hier immer nur den neuen Bericht anhängen, aber er erscheint nicht dort, wo ich ihn eigentlich haben will. Deshalb Fortsetzung auf Seite 20.

lg

vergissmeinnicht

Was haben nun die undichten Wischdüsen mit dem defketen Hydraulikeinheiten des ESP/ABS zu tun?
An die Betroffenen eine Frage, wenn die ESP-Lampe leuchtet, also der erwähnte Drucksensor defekt ist fährt das Auto ganz normal oder ist die Leistung/Vmax begrenzt?
Hatte nach einer stundenlangen Fahrt in den Urlaub auch dieses Fehlerbild, allerdings war ab 180 km/h Schluß, da hat das Steuergerät quasi abgeregelt. Die Werksatt am Urlaubsort sprach von etlichen gleichen Fehlern die nur richtig teuer zu reparieren sind, also Hydraulikblock erneuern. Die Werkstätten wissen also schon bescheid, wer weiß wie viele es insgesamt sind. Nicht jeder hat Internet ect. Nach dem Trocknen des Autos war es aber dann wieder weg, und dem Batterie abklemmen (Fehlerspeicher löschen). Evtl. macht das Abregeln nur der ST weil Ford Angst hat wenn jemand mit 240 über die Bahn bügelt ohne ESP/ABS!?

Hallo, an meinem C-Max EZ 2005 aktueller Kilometerstand 64000 habe ich ähnliche Probleme. Das ESP System fällt während der Fahrt auf einmal aus. Nachdem man die Zündung ausgeschaltet und wieder eingeschaltet hat leuchtet der Fehler nicht mehr auf. Der Fordhändler meinte es wäre ein ESP Sensor defekt, voraussichtliche Kosten ca. 400€ Plus Einbau.
Ist schon merkwürdig was da bei Ford passiert. Vorallem die Art und Weise das ganze unter den Teppich zu kehren.

Zitat:

Original geschrieben von vergissmeinnicht



Zitat:

Original geschrieben von vergissmeinnicht



12.07.09 . Seit dem letzten Werkstattbesuch wurde der Focus grad mal 500 km gefahren. Nun ist er seit 4 Tagen wieder in der Werkstatt. Ging auf der Autobahn bei 160 km/h plötzlich aus. Gott sei Dank sprang er nochmal an. Weiterfahrt war nur mit 10 km/h möglich.
Bin gespannt, was wieder kaputt ist. Also, so kann es nicht weitergehen. Der Händler ist nicht bereit,(auch mit Preisverlust für uns) den Focus zurückzunehmen.

Es ist zwar schon September, aber ich möchte Euch doch auf dem Laufenden halten:
Defekt war (angeblich) : die beiden Scheibenwischerdüsen waren an der Halterung undicht und somit lief Wasser in den Motorraum und legte die Zündkerzen lahm. (wer immer das auch glauben mag..) wir jedenfalls nicht!
Angeblich tauschte man diese beiden Halterungen aus. Mit dieser Auskunft gaben wir uns zufrieden, leider haben wir nicht an Ort und Stelle in den Motorraum geschaut.
Wir ließen, wieder daheim, von einer Fachwerkstatt das o.a. prüfen.
Fazit: Diese beiden Düsen wurden nicht ausgetauscht. Dafür klebte man uns den ganzen Deckel rund um die Kerzen mit schwarzem Klebeband zu. Der Meister aus der Werkstatt schüttelte nur den Kopf. Natürlich sah er auf unserem Nummerschild, wo wir das Auto kauften. Die Adresse steht ja drauf.
Und was sagte dieser gute Mann? "Diese Werkstatt ist uns auch bekannt- negativ!"
Wir haben dieses Geklebte fotografiert und werden es bei Bedarf dem KFZ-Verband, der übrigens die ganze Geschichte kennt, bei Bedarf zur Verfügung stellen.

Das Problem mit den Undichten Wischerdüsen und daraus resultierenden Motorproblemen ist bei den 1.6er Benzinern nichts neues.

Weil Ford bei den Motoren KEINE Motorabdeckung verbaut tropft dort Wasser rein und kann die Zündkerzen und den Zylinderkopf beschädigen.

(ob du es glaubst oder nicht, aber such mal hier im Forum danach, gibt es etliche Threads)

Den Tylinderkopf zukleben ist eine Möglichkeit, die elegantere ist die Motorabdeckung von Volvo zu kaufen und drauf zu schrauben.

(der Ford Meister wird dir das sicher nicht anbieten können, da die wie gesagt keien Abdeckung im Programm haben, außerdem wird er dir sicher sagen, dass die neuen Düsen auch sicher dicht sind, was aber auch nicht in allen Fällen stimmt, daher ist die Abdeckung dennoch die sicherere Wahl)

OK, das mit den eingerosteten Kerzen habe ich schon gelesen. Hier geht es um den Hydraulikblock bei dem der Bremsdrucksensor kaputt geht. Es ist schon unübersichtlich genug, wenn hier OT geschrieben wird leidet die Systematik noch mehr. Wir möchten ja einen sys. Fehler nachweisen und dazu müssen wir wissen wie viele es etwa betrifft. Evtl. läßt sich auch ein anderer Zusammenhang erkennen z.B. der Defekt tritt nach einer komplett entladenen Batterie auf oder es haben nur die Diesel ect.

Zur Abdeckung kann ich nur sagen, dass Ford solche Abdeckungen hat. Bei mir war eine Abdeckung drauf, nach der Inspektion nicht mehr. Dies habe ich beanstandet und irgendwie konnte keiner die Abdeckung mehr finden und diese musste bestellt werden. Nach einer Woche wurde sie dann endlich eingebaut und soweit ich das nachvollziehen kann ist es eine original Ford-Abdeckung.
Kosteneinsparung ist das doch nur, wenn die nicht von Haus aus mitgeliefert werden.

Nun zähle ich auch zur ESP Leuchten gemeinde. Ich habe einen Ford Focus MK2 ez 09/05 hm also genau 4 Jahre Alt :-) Und habe seit vorgestern die 100.000km überschritten. Ich habe das Auto aber erst vor 2 Monaten gekauft. Ich habe auch damals eine Zusatzgarantie abgeschlossen ich hoffe das diese das mit abdeckt... Wenn nicht habe ich ein echtes Problem. Die Ford Werke in der ich war um den Fehlerspeicher auszulesen meinte das die Garantie das auf jeden Fall mit abdecken muss nachdem ich das Auto ja gerademal 2 Monate bzw 5000km habe. Zumal ich von Anfang an das Problem habe das mein Lenkrad immer am Vibrieren ist. Die haben bisher immer nur die Reifen gewuchtet und die Reifen von vorn nach hinten umgesteckt und das wars... hmm Bitte drückt mir die Daumen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen