erste erfahrungen dieselpartikelfilter

BMW 3er E90

sodala mal was über den partikelfilter,

also ich bin heute auf der autobahn gefahren und da hab ich aufeinmal gemerkt das er nicht so gut zieht wie sonst, da ich gerade nur 5 minuten vom bmw händler weg war und sowieso hinwollte wegen den neuen heckleuchten zum einbauen, hab ich mal nachgefragt was das ist, und die sagten das ist der partikelfilter der alle paar hundert kilometer, mal das ganze zeugs das er angesammelt hat verbrennt, und das braucht leistung.

hab mich im ersten moment etwas erschrocken, aber jetzt wo ich es weiss kein problem mehr.

90 Antworten

Re: erste erfahrungen dieselpartikelfilter

Zitat:

Original geschrieben von adventure01


sodala mal was über den partikelfilter,

also ich bin heute auf der autobahn gefahren und da hab ich aufeinmal gemerkt das er nicht so gut zieht wie sonst, da ich gerade nur 5 minuten vom bmw händler weg war und sowieso hinwollte wegen den neuen heckleuchten zum einbauen, hab ich mal nachgefragt was das ist, und die sagten das ist der partikelfilter der alle paar hundert kilometer, mal das ganze zeugs das er angesammelt hat verbrennt, und das braucht leistung.

hab mich im ersten moment etwas erschrocken, aber jetzt wo ich es weiss kein problem mehr.

trotzdem IMO sollte das nicht sein, dass das Leistung kostet, ich merks ja selbst manchmal, beim Beschleunigen oder einmal auch beim Überholen, dass keine Leistung mehr da war, das kann auch mal Gefährlich werden, aber will jetzt keine neue Diskusion eröffnen, nur soviel, andere Hersteller haben mit dem RPF auch nicht solche Probs!

Hallo,

Hab genau das selbe Problem - alle paar hundert Kilometer hab ich beim Beschleunigen auf einmal wirklich fast keine Leistung mehr!! Dachte zuerst, dass kann nur der Luftmassenmesser sein (war bei meinem Ex-TDI auch mal kaputt), doch beim nächsten mal fahren war wieder alles in Ordnung.

Hatte diese Leistungsschwäche jetzt aber schon zum 2. od. 3. mal innerhalb der letzten Monate! Leider noch keine Zeit beim Händler vorbeizusehen!

Aber bei aller Freundschaft, solche signifikanten Schwächen seh ich wirklich nicht ein!!!

Hat noch jemand ähnliche Erfahrungen?

lg, Benny

hab das bei 14000 km nicht gemerkt!

Vielleicht ist bei mir die Luft sauberer <LOL>

Ganz interessant war der Bericht zu den getunten 320d in der Autobild-Tuning. Da ist bei ein paar Wagen die Leistung so eingebrochen, das sie um 20-30 km/h langsamer wurden. Tacho 240 und plötzlich nur noch 210. Ok - die waren getunt und hatten 40 PS mehr, aber das passiert ohne DPF nicht. Mal gespannt wie lange die Dinger verbaut werden. Irgendwann ist die Motortechnik soweit, dass sie die Grenzwerte auch ohne DPF einhalten kann.

Andere Hersteller haben die Probleme übrigens auch. Primär natürlich bei den stärkeren Dieseln. Zudem gibt es die DPF bei Audi z.B. auch erst seit Mitte des Jahres. Mal gespannt wie sich die Filter so über die Jahre verhalten werden.

Ciao.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SkinnyPuppy


Ganz interessant war der Bericht zu den getunten 320d in der Autobild-Tuning. Da ist bei ein paar Wagen die Leistung so eingebrochen, ...

Das stimmt. Das hatte aber nichts mit dem Freibrennen des DPF zu tun. Im Bericht wurde angedeutet, das der Leistungseinbruch bei den getunten Fahrzeugen von einer zu hohen Temparatur vorm DPF her kam.

Gruß

Im Sinne der Übersichtlichkeit in diesem Forum wäre es schön, wenn ihr diese Diskussion im entsprechenden Thread weiterführt und nicht jedesmal einen Neuen Thread aufmacht.

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Zitat:

Im Sinne der Übersichtlichkeit in diesem Forum wäre es schön, wenn ihr diese Diskussion im entsprechenden Thread weiterführt und nicht jedesmal einen Neuen Thread aufmacht.

genau aus diesem grund find ich es gut wenn man wiedermal einen neuen thread aufmacht und aktuellere meinungen einzuholen- es ist sicherlich für jeden einsteigen mehr als mühsam sich über 14 bildschirmseiten einzulesen!

ich find den neuen thread okay und neue erfahrungen gehören punktuell zusammengefasst!

iPoe

es gibt aber keine neuigkeiten zu diesem thema. BMW hat diesbezüglich einfach Sch.... an die Kunden ausgeliefert und tut dies auch weiterhin obwohl der Mangel bekannt ist. Ist ne riesenfrechheit dem Kunden zu erzählen das sei "Stand der technik" - schließlich haben alle anderen Hersteller dieses Problem nicht.

Aber soll jetzt jeder user hier einen neuen Thread aufmachen wenn er irgendein Problem hat, das schon zig mal besprochen wurde? NEIN - dafür gibts die suchfunktion.

Und wenn jemand ein ernsthaftes problem hat und hier nach hilfe sucht, dann sind 14 S. ja wohl wirklich nicht viel 😉

so oft verstehe ich euch nicht, ihr müsst immer alles schlecht machen.

also das "problem" mit dem dieselpartikelfilter haben alle, hab mal nen bekannten vn mir angerufen vw mechanike,r bei denen ist es genauso, wenn er verbrennt das die leistung zurückgeht, das ist normal so und auch so geplant, der vorgang dauert ein paar minuten und alles passt wieder.

also was für ein aufstand macht ihr.

und nochwas wenn wir schon dabei sind das andere hersteller das so perfekt machen, vw schafft es ja nicht mal den 140ps diesel mit partikelfilter so auszuliefern, ohne das sie die halben ventile weglassen müssen oder starken mehrverbrauch und so weiter haben. (trifft natürlich auch auf audi zu....)

Ist ja auch kein Wunder, dass alle das gleiche Problem haben, es gibt ja meines Wissens nach auch nur zwei Lieferanten für die Filter.

Besser läuft es beim PSA-Konzern. Die arbeiten mit der Additiv-Lösung. Dabei wird eine Flüssigkeit in den Filter gespritzt, der die Temperatur erhöht und so den Filter freibrennt. Das kostet keine Leistung, man merkt vom DPF beim Fahren absolut nichts. Aufgefüllt wird das Additiv bei den Inspektionen, also hat man als Fahrer auch nichts damit zu tun. Der Filter soll 200 000 Kilometer halten. War den deutschen Ingenieuren wohl zu popelig und zu simpel. Jetzt hat man die Quittung für die angebliche High-Tech-Lösung über die Motorelektronik.

Zitat:

Original geschrieben von fastwriter


Der Filter soll 200 000 Kilometer halten. War den deutschen Ingenieuren wohl zu popelig und zu simpel. Jetzt hat man die Quittung für die angebliche High-Tech-Lösung über die Motorelektronik.

Hi,

ersma finde ich eine technische Diskussion recht sinnvoll, auch unabhängig von den Problemen mit Turbolader usw.

Einige Lösungen können die Ingenieure einfach nicht übernehmen, da sie patentiert sind und Lizenzgebühren bezahlt werden müssten. Das sind oft die simplen Lösungen. Bleibt der komplizierte Weg und Steuergeräte haben wir ja genug ;-)

Nein mal ohne Quatsch, eine reine Softwarelösung über Motormanagement und vorhandene Sensoren ist auf Dauer besser, als die permanente Erweiterung des Gesamtsystems durch weitere mechanische Komponenten, die ja auch wieder Software enthalten bzw. benötigen.

Die Luftdruckkontrolle über den Abrollumfang finde ich zum Beispiel deutlich besser als 4 Sensoren in den Felgen. 4 Sensoren weniger die kaputt gehen können.

Ciao.

ich wäre ja schon mit einer anzeige zufrieden, die dem fahrer signalisiert, dass gerade nicht die volle motorleistung zur verfügung steht weil der RPF freigebrannt wird. Aber so etwas würde BMW niemals offen zugeben - dann würden nähmlich viele kunden abspringen und ihren diesel nicht bei BMW kaufen.

in audi- und VW-foren ist die thematik mW unbekannt.

Zitat:

Original geschrieben von matze@328i


ich wäre ja schon mit einer anzeige zufrieden, die dem fahrer signalisiert, dass gerade nicht die volle motorleistung zur verfügung steht weil der RPF freigebrannt wird. Aber so etwas würde BMW niemals offen zugeben - dann würden nähmlich viele kunden abspringen und ihren diesel nicht bei BMW kaufen.
...

Dito, diese Anzeige fehlt. Wäre sie da, hätte ich kein Problem mit der Freibrennlösung ohne Additiv.

Übrigens ist trotzdem die volle Leistung da. Die Verzögerung bei der Gasannahme entsteht nämlich gerade durch die Umschaltung des Motormanagements und letztendlich der Verbrennung von "Freibrennen" auf "Normalbetrieb".

Viele Grüße,
"Steve"

Zitat:

Original geschrieben von adventure01


s

also das "problem" mit dem dieselpartikelfilter haben alle, hab mal nen bekannten vn mir angerufen vw mechanike,r bei denen ist es genauso, wenn er verbrennt das die leistung zurückgeht, das ist normal so und auch so geplant, der vorgang dauert ein paar minuten und alles passt wieder.

 

Nein, dass Problem haben eben nicht alle, frag mal im 5er Forum, glaub bisher hatte da noch keiner diese Problem die einen Filter haben, auch im einer Forum hört man bisher nichts, soviel ich weiß!

Glaube eher es liegt speziel nur an diesem Motor!

Der 3,0l Diesel hat das Problem nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen