ForumA6 4A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Ersatzteillage für den C4

Ersatzteillage für den C4

Audi A6 C4/4A
Themenstarteram 23. November 2007 um 17:49

He,

ich habe gestern ganz erschrocken einige Beiträge von sehr besorgten 200er Fahrern lesen müssen in denen einige beschrieben das es außer für den 4.2er keine Stabibuchsen mehr gibt... Die Autos sind 14 Jahre alt!!!

Die Kleineren Modelle haben andere Stabis, oder so. Naja es ist zwar ein Umbau möglich aber was ist das denn bitte?

Als ich die Stabibuchsen gemacht habe konnte mir kein Zubehörfritze dir richtigen liefern, da war nur Audi.

Ich mach mir etwas in die Hose. Immerhin sind unsere nicht viel jünger und eigentlich wollte ich noch länger Freude dran haben. Und da ich nun wiedermal :rolleyes: davor stehe nicht unerheblich viel Geld in einige Reps zu stecken bin ich etwas stutzig geworden. Zumal sich die Politiker mal wieder überschlagen mit Glorreichen Vorschlägen zu älteren Autos... Irgendwie habe ich das Gefühl als wenn die uns von der Straße haben wollen ;)

 

Ich kann mich noch wage daran erinnern das Sebastian bei seiner Motor Aktion auch Teile vom Ventiltrieb nichtmehr bekommen hatte, für seinen Motor.

Andere Namhafte Hersteller gehen doch wesentlich besser mit ihren "Alten" Modellen um. Bei Mercedes bekommt man doch noch viele Teile für Youngtimer. Audi hat zwar auch so eine Classic-Parts Spalte, die konzentriert sich aber wohl nur auf "richtige Oldtimer".

Habt ihr schon ähnliche Erfahrungen wie die 200er Fahrer machen müssen?

Ähnliche Themen
30 Antworten

Und das letzte Bild

Goil,

in der Karre würd ich nach nur hinten sitzen wollen.

Vom wem läßt Du Dich denn fahren?

Ach, der fährt alleine...da lässt es sich immer gemütlich hinten sitzen :p:D

Themenstarteram 2. Dezember 2007 um 14:47

Das ist echt der Hammer!

Ich würde dir fast glauben das der einen Auto Piloten hat ;)

Mir würde der auch gefallen... Sehr schönes Teil. Hast du Heute Abend schon was vor? Ich müsste noch nach Hannover und ich reise lieber mit dir als mit dem IC... :D

Ich kann dir als Bezahlung eine Sitzplatzreservierung + ein Dauerspezialticket im Gesamtwert von 33,49€ anbieten. Kommst dafür her? :p

Hallo,

ja so ein 12 -Zylinder der hat schon was.

Auch wenn man sich schon beim Vorbeifahren an der Tankstelle ärmer fühlt.

Frage an Lexmaul: Ist eine Flüssiggasumrüstung in Planung? BMW-Motoren sind ja bekanntlich gasfest. Know-how des Umrüsters vorausgesetzt.

@Nero: Ja, den S4 hatte ich schon vor Wochen in der engeren Wahl. Sieht gut aus mit dem hellen Leder. Wenig km und guter Zustand auf den ersten Blick.

Beim 560 SEL/SEC ist sogar eine Nachrüstung auf D4 möglich:

http://www.wurmkat.de/download/preise2007/preise_2007.pdf

Wär ja auch keine so schlechte Wahl.

BMW liegt beim 7er gegenüber dem A8 in den Ersatzteilkosten z.T. um einiges günstiger - oder??? Ausserdem bekommt man den A8 ja fast nur noch mit Automatic..... wär für mich ein echtes Kaufhindernis.

Habe mit Erleichterung gesehen, dass Lexmaul nach wie vor noch selber schaltet ... ;-))

Grüße!

a6_Fan

Äh, den Fuffi gab es ausschließlich als Automaten - auch, wenn der Schalthebel nach Schalter ausschaut ;)

Und es ist definitiv ein schöneres Fahren - hätte ich bis vor kurzem selber noch nicht gedacht, aber entspannender und macht auch mehr Spass.

Gasumbau ist definitiv nicht geplant, weil es sich für mich nicht lohnt bei Umrüstkosten jenseits von 5.000 Euro.

Ersatzteile sind mal teuer, mal billig - aber wenigstens fast alles noch verfügbar :D

Hey Sebastian.

Wieviel km fährst Du den so im Jahr?

9-20 TKM - also im Schnitt 15 TKM...momentan...es lohnt sich einfach nicht.

Mich stören die Benzinpreise ehrlich gesagt auch nur mäßig...klar, sie sind hoch und teuer, aber ich bin nicht auf das Auto angewiesen und es stellt für mich "nur" ein Hobby dar.

Sollte sich meine berufliche Situation mal verändern, dann...äähh...fahre ich immer noch 12-Zylinder ;)

Zitat:

Original geschrieben von a6_Fan

das Kastl ist halt durchgerostet - klingt lustig - von wo kommst Du her wenn ich fragen darf?

 

 

Aus dem schönen Burgenland neben dem Neusiedlersee - und für alle die´s nicht wissen wo das ist - Austria :D

 

ship 

 

Hallo zusammen,

@lexmaul: Der Wählhebel sieht auf den ersten Blick wirklich wie ein Schalthebel aus.

Bin da kein Dogmatiker - ob schalten oder schalten lassen ist mir letztlich egal. Hauptsache der Verbrauch liegt nicht höher wie beim Schalter und die Lebensdauer des Automaten ist nicht schlechter und der Wartungsaufwand nicht höher.

Bei den letzten zwei Punkten muss man doch Abstriche machen - zumindest beim V8 A8. Wenn ich bei 50.000 km im Jahr fast jedes Jahr über 300 EUR für ATF-Wechsel und Sieb- und Schieberkastenreinigung ausgeben muss - also da hört der Spass für mich auf.

Hoffe, dass BMW das ZF-Getriebe nicht überfordert beim V12. Da kann steuerungsmässig von der Elektronik sicher einiges ausgeglichen werden, so dass nicht allzuviel Drrrrrehmoment das Getriebe überfordert.

@ship: Neusiedlersee - kommen da nicht die Winzer her, die so spezielle Frostschutzweine speziell für den deutschen Markt entwickelt haben? ;-))

Spass beiseite. In Österreich lohnt sich ein gut motorisiertes Auto eigentlich nicht. Da ist man ja schon im 3. Gang ein """böser Raser""". Da reicht eigentlich auch ein Subaru Justy. Von mir aus auch mit Automatik - wenn es das gibt.

Zum Thema zurück: Die Ersatzteillage für Exoten wie S6 ist sicher heute schon ein Thema. Für meinen C4 habe ich bisher noch alles bekommen. Eher Probleme macht da schon unser Typ 44 mit NF-Motor. Den HBZ zu tauschen hat der Werkstatt einiges abverlangt. Da wurden wohl in einem Baujahr 4 verschiedene Typen von HBZ verbaut. Die Fahrzeugident-Nr. hat da bei der Beschaffung nicht wirklich geholfen. Das finde ich schwach von AUDI. Die Preise sind zwar bei Audi deftig. Aber die Qualität der Bauteile ist meist in Ordnung.

Ausserdem halten die dicken Bremsbeläge - meine häufigst benötigten ersatzteile - Zumindest bei meinem kurz abgestuften 5-Gang sehr lange. Wie das bei Automatic ist weiss ich nicht. Da wird geraten nicht manuell zurückzuschalten um die Bremswirkung des Motors zu nutzen, da dies auf die Lebensdauer des Wandlers ginge.

Mal gespannt was die neuen DSG-Getriebe in den nächsten Jahren für Schlagzeilen wegen der Haltbarkeit machen, und wie es da erst mit Ersatzteilen aussehen wird.

Grüße!

A6_Fan

 

 

 

 

Zitat:

Original geschrieben von a6_Fan

Hallo zusammen,

 

 

@ship: Neusiedlersee - kommen da nicht die Winzer her, die so spezielle Frostschutzweine speziell für den deutschen Markt entwickelt haben? ;-))

Spass beiseite. In Österreich lohnt sich ein gut motorisiertes Auto eigentlich nicht. Da ist man ja schon im 3. Gang ein """böser Raser""". Da reicht eigentlich auch ein Subaru Justy. Von mir aus auch mit Automatik - wenn es das gibt.

 

Mal gespannt was die neuen DSG-Getriebe in den nächsten Jahren für Schlagzeilen wegen der Haltbarkeit machen, und wie es da erst mit Ersatzteilen aussehen wird.

 

Grüße!

A6_Fan

 

 

jep...

Zitat:

Original geschrieben von a6_Fan

Hallo zusammen,

@lexmaul: Der Wählhebel sieht auf den ersten Blick wirklich wie ein Schalthebel aus.

Bin da kein Dogmatiker - ob schalten oder schalten lassen ist mir letztlich egal. Hauptsache der Verbrauch liegt nicht höher wie beim Schalter und die Lebensdauer des Automaten ist nicht schlechter und der Wartungsaufwand nicht höher.

Bei den letzten zwei Punkten muss man doch Abstriche machen - zumindest beim V8 A8. Wenn ich bei 50.000 km im Jahr fast jedes Jahr über 300 EUR für ATF-Wechsel und Sieb- und Schieberkastenreinigung ausgeben muss - also da hört der Spass für mich auf.

Hoffe, dass BMW das ZF-Getriebe nicht überfordert beim V12. Da kann steuerungsmässig von der Elektronik sicher einiges ausgeglichen werden, so dass nicht allzuviel Drrrrrehmoment das Getriebe überfordert.

Hihi, find den Wählhebel auch schick gemacht :)

Ob der Verbrauch höher als beim Schalter liegt, kann man beim V12 nicht sagen - gab es nicht anders. Aber in der Zeit verbrauchte ein Automat auch immer etwas mehr, was aber da den Kohl nicht fett macht.

Gut, vei 50.000 km im Jahr würde ich mir auch keinen V12 mehr holen ;) - nicht wegen Wartungs- sondern Benzinkosten.

Das Getriebe ist eigentlich nicht überfordert - war das größte, was es damals von ZF gab (5HP-30) und hat noch etwas NM Luft nach oben. Kenne 7er, die über 250.000 bisher ohne Getriebeprobleme hatten...aber auch welche, die bei 150.000 Ärger haben. Gibts die und die...Pech kann man immer haben, aber fehlende Wartung ist meist der Hauptgrund.

Das nochmal dazu ;)

Hi Lexmaul,

bin gerade auf http://www.e31.de/navtechnik.html gewesen, und wundere mich wie viele verschiedene Motor/Getriebe-Kombinationen BMW im 850 verbaut hat. Das ist ja der schiere Wahnsinn. Vor allem wenn man noch die lang übersetzten US-Versionen hinzu nimmt. Keine Frage, das es da bei der relativ geringen Stückzahl mal zu Ersatzteilproblemen kommen muss. Bei S6 ist das wohl auch der Hauptgrund für die Probleme. Es legt sich kein Hersteller gern Teile ins Lager die er vielleicht nie wieder verkauft, nur wegen so ein paar "durchgeknallten" Fans, die ihr über 10 Jahre altes Auto vielleicht noch mal 10 Jahre oder gar noch länger fahren wollen.

 

Damit generiert man einfach keinen Umsatz. Was heute zählt ist der Aktienkurs. Nicht der Erhalt historischer Fahrzeuge.

Grüsse!

A6_Fan

Welcher V12 kommt denn bei deinem BMWeh zum Einsatz? Und wie viele wurden davon gebaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Ersatzteillage für den C4