ForumX5 E70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. Ersatz für verschlissene EDC Dämpfer - Tipps und konkrete Erfahrungen

Ersatz für verschlissene EDC Dämpfer - Tipps und konkrete Erfahrungen

BMW X5 E70
Themenstarteram 27. Dezember 2021 um 18:09

Hallo zusammen,

da ziemlich viele E70 mittlerweile in die Jahre gekommen sind und damit auch die Dämpfer, möchte ich hier gerne mal einen Überblick-Fred aufsetzen und Euch um Mithilfe bitten.

Konkret geht es um die Modelle mit Adaptive Drive mit EDC-Dämpfern. Wer diese aktuell gegen neue EDC-Dämpfer tauscht, blättert ja zwischen 20-35% des aktuellen Gebrauchtwagenwertes hin.

Die folgenden Alternativen stehen im theoretisch im Raum:

1. Dämpfer überholen lassen bei Firmen wie Nagengast in Polen. > Geht bei diesem Dämpfermodell nicht.

2. Neue EDC-Dämpfer im Netz bei Leebmann & Co online kaufen und selbst einbauen (bzw. in versierter freier Werkstatt) + codieren lassen. Kostenpunkt für alle 4 Dämpfer ca. 2,6 TEUR + X (ergänzende Komponenten).

3. Alternatives hochwertiges Fahrwerk, z.B. KW V3 einbauen und EDC entweder mit den zugehörigen Adaptern stilllegen (Beschleunigungssensoren müssen beibehalten und befestigt werden), diese Methode klappt nicht immer reibungslos (sporadische Fehlermeldungen) ODER auscodieren (Fahrzeug vergisst, dass es jemals EDC hatte). Kostenpunkt für alle 4 Dämpfer ca. 2,6 TEUR + X.

4. Alternatives "einfaches Fahrwerk" einbauen, z.B. Ersatzdämpfer "normal" oder "Sport" von Sachs + EDC auscodieren. Kostenpunkt für alle 4 Dämpfer ca. 0,8-1 TEUR + X.

Wer von Euch hat den Wechsel seines EDC-Fahrwerk schon hinter sich - und mit welcher Variante welche Erfahrung gesammelt? Wichtig wäre mir persönlich hier der Fokus auf pragmatischem, altersgerechten ERSATZ und nicht TUNING/TIEFERLEGUNG.

Bei mir steht der Wechsel in den nächsten Monaten nach 245 tkm an und ich werde definitiv eine Variante ausprobieren (müssen) und hier berichten.

Ich freue mich auf eure Beiträge und wünsche allen schon jetzt einen guten Rutsch! :)

Ähnliche Themen
67 Antworten
Themenstarteram 15. Januar 2022 um 16:06

Ich habe mich heute nochmal um die EDC-Verbindungen im Radkasten gekümmert, nachdem der Dämpfer nun bei nahezu jeder zweiten Fahrt abwechselnd AN und AUS ist ... ;-( Ergebnis:

Die blaue Steckverbindung mit 2 Pins ist trocken und sauber. Das müsste die Flexray-Leitung sein, oder?

Die schwarze Steckverbindung mit den 3 Pins war schon mal vergammelt und wurde von meiner Werkstatt mit Quetschverbindungen (ohne Stecker mit Verlängerungskabeln) verbunden. Hier war ein Kabel lose und zudem wurden die Schrumpfschläuche anscheinend nur mit dem Feuerzeug erhitzt. Drumherum kam Isolierband. Das Ganze war weder richtig fest, noch richtig trocken. Da war das Problem nur eine Frage der Zeit.

Ich habe nun die Kabel frisch abgeschnitten und mit neuen Quetschverbindungen (wegen geringerem Widerstand https://youtu.be/XQfSHgMFNjk ) verbunden, die Enden mit dem Heißluftföhn sauber geschrumpft und das ganze mit selbstverschweißendem Isolierband abgedichtet. Leider ohne Erfolg, die Fehlermeldung war zumindest jetzt wieder da.

Zum Thema Flexray-Diagnose und Reparatur habe ich übrigens noch ein gutes Video gefunden: https://youtu.be/PAXFo0KCemk

Ich muss nun nochmal ran und werde die Kabel in Richtung Dämpfer noch weiter zurückschneiden, da die schwarze Ader (vom Dämpfer kommend) auch nach 1,5 cm Cut immer noch dunkel oxidiert war - hab erstmal einen Tropfen WD40 draufgegeben und dann verquetscht. Noch weiter zurückschneiden habe ich mich nicht getraut.

Vermutlich muss ich doch mal durch die die gesamte Leitungs- und Masseprüfung durch. Da überlege ich aber noch, ob ich nicht direkt jemanden hinzuziehen sollte, der in Sachen (BMW-) Elektrik und Flexray fit ist. Denn am Dämpfer selbst vermute ich das Problem aktuell am allerwenigsten. Kennt jemand von Euch hier zufällig jemanden im Großraum Köln oder NRW?

Schönes Wochenende in die Runde.

@BjoernL89 bist du vorangekommen?

Img-20220115
Img-20220115
Img-20220115
+4

Hi @swordfish76

ich habe Donnerstag die Reperatur erfolgreich durchgeführt. Blauer Stecker war voll in Ordnung. Schwarzer Stecker mit 3 Pins komplott vergammelt.

Ich habe beide Seiten vom schwarzem Stecker (Seite Kabelbalum und Seite Kabel vom Dämpfer) abgeschnitten. Anschließend habe ich die Adern miteinander verlötet (mit neuen Zusatzadern, um die Länge zu überbrücken).

Belegung wie folgt: (erst Seite Kabelbaum, dann Seite Kabel zum Dämpfer)

  • rot/grün --> rot
  • braun --> schwarz
  • blau --> gelb

Das schwarze Kabel in der Leitung zum Dämpfer war auch bei mir oxidiert. Das habe ich mit Schleifpapapier entfernt und damit wieder Kontakt hergestellt.

Ergebnis: Fehler ist nicht mehr aufgetreten. Dämpfer ist nun dauerhaft erreichbar. Isolation habe ich auch mit Schrumpfschläuchen und Iso-Band gemacht. Mit Quetschverbindern bin ich ziemlich vorsichtig, das ist immer ein Spiel mit dem Feuer bei den dünnen Leitungen.

Leider konnte ich keine Foto Doku machen - Freitag war TÜV Termin und das musste fertig werden. Dafür wurde der TÜV bestanden :-)

 

 

 

Themenstarteram 15. Januar 2022 um 16:42

@BjoernL89 Super, herzlichen Glückwunsch!

Das macht mir Mut. Vielleicht gehe ich da doch nochmal mit dem Lötkolben dran. Ich war erst im Irrglauben, das wäre die Flexray-Leitung und wollte durchs Löten keinen Fehler durch zu hohe Widerstände produzieren. Da aber ja das Kabel mit dem blauen Stecker die FR-L sein müsste und das mit dem schwarzen Stecker die Stromversorgung, dürfte das hier keine große Rolle spielen - was dein Ergebnis ja gezeigt hat. ;)

Also wenn das Kabel innen schwarz ist, dann solltet ihr das soweit zurückschneiden, bis ihr sauberes Kupfer habt. Nur so seid ihr relativ sicher, dass es keine Feuchtigkeit mehr gibt. Außerdem wäre es besser, neue Stecker samt Leitung vom Verwerter oder von BMW zu holen. Ich teile auch die Meinung, dass Quetschen der dünnen Kabel kritischer ist als löten. Löten und in beide Richtungen versteifen. Und natürlich soweit zurückschneiden, dass ihr aus dem beweglichen Bereich rauskommt.

Statt verschweißenden Isoband würd ich mit PU Kleber beschichtete Schrumpfschläuche nehmen oder im absoluten Feuchtbereich sogar Schrumpfendkappen mit PU Kleber mit Öffnung nach Unten verbauen.

@swordfish76 : Miss vom Kofferraum ausgehend die Flexray Paare. Manchmal haben auch gutaussehende Pins keinen Kontakt.

Grüße

Themenstarteram 16. Januar 2022 um 18:43

So, habe die Verbindungen nochmal aufgetrennt, sauber verlötet und mit Schrumpfschläuchen und selbstverschweißendem Isolierband erneut abgedichtet. Dabei die Kabel soweit zurückgeschnitten, bis das Kupfer sauber war. Später kann ich dann ggf. noch professioneller abdichten, wenn ich den Fehler final gefunden und behoben habe.

Diese Sonntagsaktion war leider ohne Erfolg - die Stelle muss woanders liegen.

@zessi001 Blöde Frage, aber wie genau Messe ich die Leitungen durch? Reicht da ein handelsübliches Multimeter? Und wo gehe ich rein? In den Kabelsatz der ins VDC-Steuergerät geht? Und dann Zündung an, damit das Signal erzeugt wird? Sorry, hier stehe ich ziemlich auf dem Schlauch...

Nein, am einfachsten Auto aus und einschlafen lassen. Dann Stecker vom Steuergerät ab. Da hast du dann die 4 Flexray Paare. Die jeweils Rosa und Grün auf Widerstand messen. Sollten alle so bei 90 ohm liegen (+ - paar ohm). Stromleitung ist vermutlich nicht mehr das Problem, wenn du zurückgeschnitten und verlötet hast. Du kannst aber mal ohmisch + und - von einem neuen Dämpfer gegeneinander messen. Der halbe Wert davon müsste dann ja auch von F8 gegen Masse rauskommen.

Grüße

Themenstarteram 23. Januar 2022 um 12:09

@zessi001 Ich habe nun mit einem neuen Multimeter durchgemessen. Alle Werte sind zwischen 96,4 - 97,1 Ohm. Daher scheinen mir die Leitungen auch in Ordnung zu sein.

Aktuell tritt der Ausfall am besagten Dämpfer vorne rechts sporadisch bei jeder zweiten Fahrt auf. Das komische ist: Entweder der Dämpfer ist sofort da - oder nicht. Ist er da, bleibt er auch z.B. bei einer einstündigen Fahrt (auch im Mix mit holprigen Abschnitten) komplett da.

Ist er zum Fahrzeugstart nicht da, macht sich das in den ersten 4-8 Sekunden bemerkbar - und der Zustand verändert sich dann ebenfalls nicht (er kommt nicht während der Fahrt wieder).

Daher würde ich Wackelkontakt / Kurzschluss bzw. bei Masse ausschließen - denn da müsste der Fehler ja vermutlich immer wieder mal den Zustand wechseln. Korrodierte bzw. nicht sauber anliegende Pins würde ich auch ausschließen, denn in diesem Fall würden die Mittelstreckenfahrten ohne Fehlermeldung ja nicht zu Stande kommen.

Ich überlege, ob das Steuergerät auf dem Dämpfer im Falle der Fehlermeldungen minimal zu wenig Saft bekommt und dann nicht anspringt. Oder ein anderes Element in der Kette. Hier fehlt mir aber das technische Hintergrundwissen...

Ich überlege ob es Sinn machen könnte, via Kabelverlängerung den neuen gebrauchten Dämpfer anzuschließen und auf den Beifahrersitz zu legen. Wenn dieser dann eine Woche ruhig (ohne Fehler) mitfahren würde, wäre es der Dämpfer, wenn nicht das System irgendwo im Fahrzeug. Allerdings würde ich durch die verlängerten Kabel ja andere Ohm-Werte erzeugen und allein hierdurch schon eine Fehlermeldung erzeugen, oder liege ich da falsch?

Einen schönen Sonntag in die Runde. :)

Warum verdrahtest du nicht einfach den verbauten Dämpfer mit externen Kabeln? Einfach zu Testzwecken. Flexray ist bei Timingschwierigkeiten sehr empfindlich. Und geht ein Satellit in Error Passiv, kommt er frühestens nach stromlosem oder eingeschlafenem Zustand zurück. Das kann auch eine Unterspannung verursachen, aber auch ein schlechter kontakt.

Kabel auf den Beifahrersitz legen geht auch, nur was willst du damit testen? Dämpfer und Kabel sind dann ja neu und das Steuergerät hast ja schon ausgeschlossen.

Kann sein, dass das VDC dann Fehler bringt, weil der Dämpfer keine Vertikalbeschleunigung messen kann. Ist dir aber egal.

Die 9x Ohm sind im Steuergerät terminiert. Die haben nichts mit den Kabeln zutun. Das Flexray Kabel sollte aber verdrillt sein.

Grüße

Themenstarteram 23. Januar 2022 um 13:26

@zessi001 Zur Kabelverlängerung: Ich wollte mir einfach den Ersatzdämpfer auf den Beifahrersitz / in den Beifahrerfußraum legen und diesen eine Woche angeschlossen laufen lassen, da meine Fehlermeldung ja sporadisch kommt. So könnte ich vor einem möglichen Einbau checken, ob das Problem am Dämpfer /Dämpfer-Satellit liegt (Fehlermeldung ist konstant weg) - oder ob die Fehlermeldung weiter sporadisch auftaucht (dann liegt der Fehler irgendwo im Fahrzeug).

Und wo willst du die neuen Kabel abzweigen? Du musst ja die 4 Kabel für den Dämpfer irgendwo abzweigen. Das wäre dann ja am Besten, die Kabel vom Radhaus zu verlängern und zur Tür reinzuziehen. Dann benutzt du den alten Kabelbaum weiter und kannst tatsächlich den Fehler eingrenzen.

Grüße

Themenstarteram 23. Januar 2022 um 18:18

@zessi001 Genau, die Idee ist, den jetzt durchgängig verlöteten Stromanschluss (im Originalzustand schwarzer Stecker, 3 Pins) wieder aufzumachen und um rund 1-2 Meter zu verlängern, in den Innenraum zu ziehen und dort einem originalen BMW Reparaturstecker anzubringen. Beim Flexray-Kabel (blaue Stecker, 2 Pins) würde ich dann mit 2 Reparatursteckern (Buchse/Stecker) + Kabel eine "steckbare Verlängerung" in den Innenraum legen (und die FR-Leitung unbeschädigt lassen). Dann beide mit Steckern versehenen Kabel an den im Fußraum liegenden Dämpfer und rund 1 Woche fahren. Dann Fehlerdiagnose und Rückbau.

Müsste doch gehen, sofern ich durch die Verlängerung den Widerstand nicht so stark über 90 Ohm erhöhe, dass es hierdurch eine Fehlermeldung gibt, oder?

Liegt's an der Fahrzeugverkabelung, suche ich weiter - liegt's am Dämpfer tausche ich die beiden vorderen aus (nachdem ich zuvor auch die gebrauchte #2 getestet habe) und hab die Sicherheit, dass die Arbeit nicht umsonst sein wird. ;)

Ja das kannst du so machen. Wichtig ist für den Flexray ein verdrilltes Kabel.

Ev. steigt das VDC logisch mal aus, aber elektrisch muss es so stabil funktionieren.

Die Kabellängen sind irrelevant, solange du da keine 20m dran packst.

Grüße

Themenstarteram 29. Januar 2022 um 13:02

@zessi001 Du scheinst in dieser Runde die tiefste Expertise zu haben, daher die Frage an dich (Kabel / Adapter sind noch nicht da):

Nachdem das EDC in den ersten Tagen jeweils bei ca. jeder zweiten Fahrt fehlerfrei lief, bekomme ich seit rund 4 Tagen nur noch die Fehlermeldung zu sehen. Daher habe ich mir gerade nochmal die F08-Sicherung im Fußraum angesehen. Die war zuvor ja 2 x durchgebrannt. Diesmal war sie aber in Ordnung. Daher wieder eingesteckt - und siehe da: EDC wieder fehlerfrei.

Rückblickend kann ich sagen: Immer wenn ich diese Sicherung gezogen habe, lief das EDC sporadisch.

Hast du eine Idee, auf was für ein Problem das schließen lässt? Was passiert bei einer Unterbrechung, was das System für eine kurze Zeit wieder anlaufen lässt?

Mir fehlt da leider technisches Hintergrundwissen.

Gruß & ein schönes WE in die Runde. :)

Danke, aber Experte will ich mich nicht bezeichnen.

Hast du denn das Kabel vom Rad nach innen gezogen und an den neuen Dämpfer angeschlossen?

Bezüglich der Sicherung werden die vorderen Radsatelliten ja vom Strom getrennt. Damit stören sie den restlichen Flexray nicht, dieser kann sich synchronisieren. Durch das erneute Einstecken der Sicherung integrieren sich die vorderen Satelliten in den synchronen Flexray Verbund und werden scheinbar synchron. Das ganze kannst du aber trotzdem nicht weiter eingrenzen. Die Wahrscheinlichkeit liegt nahe, dass es an einem oder beiden vorderen Satelliten liegt. Es kann aber genausogut an einem defekten Kontakt oder Kabel liegen.

Grüße

Themenstarteram 13. April 2022 um 6:31

@zessi001 Ich habe nun endlich den Ersatzdämpfer sauber testen können. Dieser läuft einwandfrei und beide Dämpfer werden in Kürze verbaut. Dann werde ich berichten.

Auf das Steuergerät des defekten Dämpfers bin ich auch nicht nach erneutem Ziehen der Sicherung (es kam keine Fehlermeldung) nicht draufgekommen. Da hattest du Recht und das Steuergerät und damit der Dämpfer sind hin...

Vielen lieben Dank! :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. Ersatz für verschlissene EDC Dämpfer - Tipps und konkrete Erfahrungen