ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Erneutes Fehlen von Kühlmittel. Mögliche Gründe und mit welchem Kühlmittel nachfüllen?

Erneutes Fehlen von Kühlmittel. Mögliche Gründe und mit welchem Kühlmittel nachfüllen?

Mercedes C-Klasse W204
Themenstarteram 2. März 2018 um 0:04

Hallo,

habe eine Frage zum Kühlmittel bei meinem W204 220CDI Mopf.

Kurze Vorgeschichte: Beim letzten B-Service vor gut 1 1/2 Jahren sprach mich der Freundliche darauf an, dass bei meinem Fahrzeug Kühlmittel fehle und er eine Prüfung auf eine Leckage empfehlen würde. Wurde also zusätzlich zum Service gemacht und es wurde keine Undichtigkeit gefunden. Ich hatte bis daher auch nie eine Meldung bezüglich fehlendem Kühlmittel.

Aber vor drei Tagen bekam ich die Meldung, dass Kühlmittel fehlt. Mein erster Gedanke war, dass aufgrund der niedrigen Temperaturen und der Tatsache, dass das Auto über längere Zeit an einem Hang geparkt war, der Sensor etwas empfindlich reagiert hat.

Also auf ebener Straße nachgeguckt und siehe da, es ist wirklich relativ wenig drin. Das Kühlmittel ist knapp unter dem sichtbaren, farblosen Teil des Kühlmittelbehälters zu sehen.

ABER: Die Meldung ist seither nicht mehr erschienen, war eine einmalige Sache.

Ich habe den kompletten Motorraum, so gut es geht, nach Feuchtigkeit, einem Leck etc. durchleuchtet und absolut nichts gefunden. Im kalten und im warmen Zustand keine Auffälligkeiten. Das Fahrzeug steht in einer Garage und ich habe noch nie eine Flüssigkeit oder Nässe unter dem Fahrzeug wahrgenommen.

Auffällige Geräusche habe ich ebenfalls nicht wahrgenommen. Temperatur wie gewohnt bei 80-90 Grad im Betrieb. Nur das vorhandene Kühlmittel hat eine dunkelgrüne/bräunliche Farbe, weiß nicht ob das normal ist nach 6 Jahren. Ich persönlich musste jetzt in 3 Jahren als Besitzer noch nichts nachfüllen.

Nach einer Recherche im Netz scheint wohl die Wasserpumpe sehr anfällig zu sein bei diesem Modell. Einen Defekt würde ich aber vorerst ausschließen.

Gibt es andere Möglichkeiten für einen Kühlmittelverlust?

Gibt es eigentlich einen "normalen" Kühlmittelverbrauch oder bleibt der Stand relativ gleich, da geschlossenes System?

Sollte ich direkt zum Freundlichen gehen oder reicht der nächste Service in einem halben Jahr?

Mit welchem Kühlmittel kann ich nachfüllen? Ist die MB-Spezifikation 350.0 (also z.B Glysantin G48) bei meinem Modell richtig?

Danke für jede Anregung bzw. Antwort!

Gruß,

Peter

Ähnliche Themen
30 Antworten

Hallo,

G48-Dunkelgrün ist genau das richtige !

Bei mir war 2x der Kühlmitteldruckstutzen undicht !

Und 1x die Wasserpumpe defekt !

Habe allerdings jetzt 285TKM runter .

Om 651 ???

 

MfG

Steve

Mein Benz, OM 646 200 CDI hat auf 100 tkm ungefähr 0,7 Liter Kühlflüssigkeit verbraucht. Das könnte viele Gründe haben, mach mir da aber keinen Kopf solange das Motorkühlwasser im Ausgleichsbehälter nicht trüb ist. Manchmal mache ich nach einer scharfen Autobahnfahrt die Motorhaube auf und fasse den Hauptwasserschlauch zum Motorwasserühler mal an und prüfe ob der satt unter Druck ist. Wenn das System, wenn es heiss ist, seinen Druck behält würd ich mir keine Gedanken machen. Ich sag immer schwitzen ist erlaubt. Wo die Kiste jetzt rausschwitzt ist doch egal.

Vielleicht mal zuerst den Motorkühlwasser - Ausgleichsbehälterverschluss erneuern. Da ist ein Arbeitsventil zur Druckregulierung des Motorwasserkühlsystems drin welches durch Glysantinreste leicht undicht wird. Sollte eigentlich meiner Meinung nach immer nach 4 Jahren oder 100tkm erneuert werden.

Themenstarteram 2. März 2018 um 7:55

Zitat:

@SteveKlaube schrieb am 2. März 2018 um 05:16:33 Uhr:

Hallo,

G48-Dunkelgrün ist genau das richtige !

Bei mir war 2x der Kühlmitteldruckstutzen undicht !

Und 1x die Wasserpumpe defekt !

Habe allerdings jetzt 285TKM runter .

Om 651 ???

Ja, habe auch einen OM 651. Was du da beschreibst ist leider genau meine Horrorvorstellung.

Gibt es einen Weg undichte Kühlmitteldruckstutzen zu erkennen?

Beides, wenn vorhanden, wäre theoretisch beim abpressen vor 1 1/2 Jahren, wo der Verlust schon auffällig war, aufgefallen, oder?

am 2. März 2018 um 7:59

Ansonsten auch eine mögliche Fehlerquelle: Ein undichter AGR-Kühler.

am 2. März 2018 um 11:45

@Pertoo schrieb am 2. März 2018 um 08:55:23 Uhr:

Zitat:

@SteveKlaube schrieb am 2. März 2018 um 05:16:33 Uhr:

Hallo,

G48-Dunkelgrün ist genau das richtige !

Bei mir war 2x der Kühlmitteldruckstutzen undicht !

Und 1x die Wasserpumpe defekt !

Habe allerdings jetzt 285TKM runter .

Om 651 ???

 

Ja, habe auch einen OM 651. Was du da beschreibst ist leider genau meine Horrorvorstellung.

Gibt es einen Weg undichte Kühlmitteldruckstutzen zu erkennen?

Beides, wenn vorhanden, wäre theoretisch beim abpressen vor 1 1/2 Jahren, wo der Verlust schon auffällig war, aufgefallen, oder?

Bei mir war auch im Abstand von 4 Wochen Kühlmittelstand niedrig. Beim Service B darauf hingewiesen und auch auf den Stutzen getippt, sollte beim OM 651 aber JEDEM Mercedes Betrieb sofort klar sein.

Hier auch Infos dazu (wieder zeigt sich wie gut die Suchfunktion ist):

OM 651 Kühlmittelverlust

Themenstarteram 2. März 2018 um 12:37

Soooo, danke für alle Antworten soweit.

Ich war heute morgen einfach mal spontan beim Freundlichen. Den Kundenbetreuer, den ich schon von den letzten Servicen als einen sehr netten, kompetenten und zuvorkommenden Mitarbeiter kennengelernt habe, hat sich das mal angeguckt.

Seine Einschätzung: Wasserpumpen- und Kühlmittelstutzenprobleme sind bei dem Motor bekannt, jedoch hat mein Fahrzeug gerade absolut keine Anzeichen dafür, betroffen zu sein. Dafür ist der Verlust viel zu gering und der Motorraum zu sauber (Ausgelaufenes Kühlmittelwasser bildet wohl eine weiße bis grün/gelbliche Ablagerung beim verdunsten/trockenen).

Die Tatsache, dass bereits vor 1 1/2 Jahren eine Abpressung gemacht wurde und seitdem kein Kühlmittel nachgefüllt wurden ist, schließt auf einen normalen Verbrauch des Kühlmittels bei der erfolgten Laufleistung. Und das die Warnung nur ein Mal angezeigt wurde, liegt wie vermutet am empfindlichen Sensor, der nach dem parken am Hang einmalig Alarm geschlagen hat.

Ich fand die Erklärung und Beratung sehr vertrauenswürdig und gut, fehlendes Kühlmittel wurde aufgefüllt und das ganze wird beim nächsten Service in einem halben Jahr nochmal angeguckt. Zudem war alles kostenfrei.

Allen ein schönes Wochenende und danke.

Gruß,

Peter

Es gibt kein Kühlmittelverbrauch !!!

Zumindest hatte ich keinen die letzten 150 TKM !

 

 

MfG

Steve

Wurde das Kühlsystem mal abgedrückt ?

Hallo,

so noch ein Bild, und zwar ist der Kühlmitteldruckstutzen unter dem Kraftstoffilter am Motor, der ist aus Kunststoff und erstreckt sich von vorn bis hinten am Motorblock .

Da musst du halt mal mit einer Taschenlampe leuchten, ob da was feucht ist bzw. getrockneter grüner Span ist.

Bei kleinen Mengen verdustet das Kühlmittel und man sieht auf den ersten Blick garnichts !

Bzw. wurde es jetzt mal abgedrückt, wieviel TKM hast du jetzt runter oder wieviel hast du jetzt gefahren seit dem letzten abdrücken ?

 

MfG

Steve

Img-7789-1

Der leckt da nie......schwer sichtbar ist auch das bypassklappengehäuse wenn es oben leckt läuft das erstmal am agr geraffel entlag und unten kommt nix an. Auf das ladeluftverteilerrohr passen bestimmt 100ml Bevor es runterläuft. Aber bei der menge würde ich fast sagen lass lecken die scheisse.

am 2. März 2018 um 23:27

bei mir war die pumpe undicht und der temp-fühler der ganz oben drauf sitzt.

dieser hat keine klassische dichtung sondern scheinbar einfach so ins gewinde gedreht.

bei mir leckt er ganz leicht. das zu finden war allerdings glück.

schau mal nach ob du ablagerungen in dem bereich hast, die nach kalk/wasser etc aussehen

Themenstarteram 2. März 2018 um 23:47

Zitat:

@SteveKlaube schrieb am 2. März 2018 um 20:11:39 Uhr:

Hallo,

so noch ein Bild, und zwar ist der Kühlmitteldruckstutzen unter dem Kraftstoffilter am Motor, der ist aus Kunststoff und erstreckt sich von vorn bis hinten am Motorblock .

Da musst du halt mal mit einer Taschenlampe leuchten, ob da was feucht ist bzw. getrockneter grüner Span ist.

Bei kleinen Mengen verdustet das Kühlmittel und man sieht auf den ersten Blick garnichts !

Bzw. wurde es jetzt mal abgedrückt, wieviel TKM hast du jetzt runter oder wieviel hast du jetzt gefahren seit dem letzten abdrücken ?

 

MfG

Steve

Danke für deine ausführlichen Antworten und Infos!

Ich schau mal morgen früh nochmal nach, ob ich da was finde. Aber wie gesagt, ich und der :) haben keine Anzeichen erkennen können.

Letztes Abpressen des Systems war vor 1 1/2 Jahren mit gut 105.000km. Jetzt habe ich 135.000km auf der Uhr. Nächster B-Service in 6 Monaten. Da hatte ich vor nochmal abpressen zu lassen, falls wieder auffällig viel fehlt. Habe die aktuelle Menge mal dokumentiert und werde jetzt regelmäßig kontrollieren.

Zitat:

@Saftotter schrieb am 2. März 2018 um 21:18:16 Uhr:

Der leckt da nie......schwer sichtbar ist auch das bypassklappengehäuse wenn es oben leckt läuft das erstmal am agr geraffel entlag und unten kommt nix an. Auf das ladeluftverteilerrohr passen bestimmt 100ml Bevor es runterläuft. Aber bei der menge würde ich fast sagen lass lecken die scheisse.

Der leckt da nie ? Meiner hat da schon zweimal geleckt !

Muss ja auch nicht sein, das da das Problem liegt.

Ich wollte eigentlich nur damit sagen, schau dort mal mit einer Taschenlampe dort nach, da hatte ich schon Probleme,um dieses vielleicht auszuschließen ! Nicht mehr, nicht weniger .

Ich schreibe hier aus eigenen Erfahrungen .

Die Menge an fehlendem Kühlwasser ist natürlich nicht weltbewegend , aber das System an sich ist geschlossen, seit dem fehlt bei mir nichts mehr .

 

 

MfG Steve

 

Ich hab bestimmt 200 kuhlmittelstutzen gemacht.....das war am anfang wie ne welle......dann gings. Dann kamen die wieder wo schon ein neuer drin war.....dann wär mit der neuen version ruhe im karton. Und die stelle richtig zu sehen muss mann am rail das kabel und den kühlmittelschlauch der von oben dran geht n bischen wegziehen. Dann sieht man das sofort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Erneutes Fehlen von Kühlmittel. Mögliche Gründe und mit welchem Kühlmittel nachfüllen?