ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Erneuerung Vorderachse

Erneuerung Vorderachse

Themenstarteram 5. März 2009 um 13:30

Hallo Ihr zuhause, die Ihr nicht wisst was ihr tun sollt:D

Ich hätt da mal ne klitzekleine Frage:

Da mein 560SEC -wie manche schon wissen- aus Italien kommt und schon über 300t km drauf hat, will ich meine Vorderachse überholen.

Hierzu habe ich mir zwischenzeitlich folgende Ersatzteile beschafft:

1. Traglager unten

2. neue Stoßdämpfer

3. Spurstangen Mitte, links und rechts

4. Lager Bremsabstützung links und rechts

5. Die dicken Gummilager der Bremsabstützung

Bremsscheiben und Lenkgetriebe habe ich bereits überholt.

Fällt euch sonst noch was ein was man in diesem Zug gleich mitmachen sollte??

Danke,

Jörg

p.s. bitte nicht wundern dass schon wieder das nächste Problem ansteht aber da ich nie abschätzen kann wann mir Zeit genehmigt wird um an meinen Autos zu schrauben muss ich mich immer rechtzeitig darauf vorbereiten:rolleyes:

Beste Antwort im Thema
am 6. März 2009 um 10:37

Achsschenkel warm…

…Traggelenk kalt :rolleyes: habe ich alles versucht :(

zumindest bei mir ging es so nicht.

Zudem da wohl ein Restrisiko bleibt, das einem bei dieser Aktion,

das Fett im Traggelenk „aufkocht/ausläuft“

Deshalb habe ich mit einem Fächerrundschleifer, den Achsschenkel

gereinigt und benötigte dennoch, das von mir selbst angefertigte „Werkzeug“ :p (lacht ruhig ;))

Dieses geht am Achsschenkel vorbei und etwas über diesen hinaus,

dann habe ich mit einem Hebel, den ich oben, wo das Führungsgelenk angeschraubt ist, anschraubte,

dass Traggelenk gerade (das ist was zählt) einpressen können.

Um mir dieses Teil zusammen „zubraten“, hatte ich mir vorher für einen Euro an Selbstabholer,

einen Achsschenkel zum üben besorgt.

Sieht zwar nicht elegant aus, erfüllt aber prima seinen Zweck.

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Hallo Jogfritz,

ich kann leider keine Tips dazu geben, weil ich mich selbst damit nicht auskenne. Aber mich interessiert das Thema auch sehr, da meiner ebenfalls ein Problem an der Vorderachse hat. Ich habe das Auto auch erst vor knapp 6 Wochen gekauft und kaum angefangen etwas zu machen.

Beim Bremsen, Lastwechsel und beim Überfahren von unebenen Straßen knackt es bei mir an der Vorderachse (Fahrerseite)... ich weiss nicht ob das vom Stabilisator, der Abstützung oder von einem ausgeschlagenen Querlenkerlager kommt. Zudem knarzt es beim Ein- und Ausfedern an diesem Federbein auch erheblich... daher muss ich das Thema demnächst angehen und bin gespannt auf die eine od. andere Empfehlung aus dem Forum.

Viele Grüße

Roland

Themenstarteram 5. März 2009 um 15:29

Zitat:

Original geschrieben von Rollhutt

Hallo Jogfritz,

ich kann leider keine Tips dazu geben, weil ich mich selbst damit nicht auskenne. Aber mich interessiert das Thema auch sehr, da meiner ebenfalls ein Problem an der Vorderachse hat. Ich habe das Auto auch erst vor knapp 6 Wochen gekauft und kaum angefangen etwas zu machen.

Beim Bremsen, Lastwechsel und beim Überfahren von unebenen Straßen knackt es bei mir an der Vorderachse (Fahrerseite)... ich weiss nicht ob das vom Stabilisator, der Abstützung oder von einem ausgeschlagenen Querlenkerlager kommt. Zudem knarzt es beim Ein- und Ausfedern an diesem Federbein auch erheblich... daher muss ich das Thema demnächst angehen und bin gespannt auf die eine od. andere Empfehlung aus dem Forum.

Viele Grüße

Roland

Hallo Roland,

je nach dem in welchem Zustand dein Vorderbau sich befindet kann es an allem möglichen liegen.

da ich mir über eineige Mängel bereits klar bin mach ich einen Rundumschlag. hierzu gibts betreffend Bremsabstützung einen kurzen aber guten Beitrag aus 2008 von mercedesbiene. Also überlegen wir uns vorher genau was gut für uns ist:D

Du hörst von mir,

Jörg

Hallo Jörg,

wunderbar... das hört sich gut an. Vor allem können dann immer auch die anderen profitieren, wenn das im Forum steht und jemand ein ähnliches Problem hat.

Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung,

Roland

am 5. März 2009 um 17:31

Wow…da habt Ihr euch ja richtig was vorgenommen.

Habe da einige Bilder in einer PDF zusammen gefasst,

Bilder die ich machte, als ich an meinem doch recht Frischen(8/90)

die Traggelenke erneuerte.

Erstes Bild, ein von mir selbst gebautes wasauchimmer um die Tragegelenke wieder in den Achsschenkel zu pressen.

Diese Besonderheit, wie die Gelenke eingepresst sind, haben nicht nur unsere 126er , sondern so viel ich in Erfahrung bringen konnte, auch die 123er,

bei 107/116 bin ich jetzt nicht mehr sicher, vergesse in letzter Zeit mehr, als ich behalte.

Der gezeigte Federspanner ist nicht unbedingt notwendig, wenn man mit einem zweiten Heber extra abstützt, ist aber keine Empfehlung sondern meine persönliche Erfahrung. Mit Spanner ist natürlich sicherer.

Ich hatte damals die kompletten Achsschenkel ausgebaut, wenn man dies sorgsam macht, können die oberen Führungsgelenke, wenn sie noch gut sind, im Fahrzeug bleiben.

Etwas, nur weil es evtl. einfacher ist, gleich mit zu tauschen, mag ich überhaupt nicht,

dafür sind unsere Möhren so schon teuer genug.

Das linke Traggelenk war so fest, das alles ab 500gramm-2kg Hämmerchen und hin bis zum 5kg Fäustel nichts brachte,

habe es dann „warm“ gemacht und als ich, nach einiger Zeit, eigentlich aufgeben wollte,

als auch weil die Schmerzen nicht nachließen,

machte es plötzlich von alleine PLOPPP

So, ich will hier nicht lange rumbabbeln, das können wir dann immer noch,

wenn Ihr z.B. Tipp´s benötigt, wie man Blutungen stillt oder nen dicken Daumen kühlt.

Jetzt kommt also die PDF und wenn Ihr dann noch mögt,

ein zwei Bilder eines Achsschenkel´s, auf denen man erahnen kann,

warum man an das Traggelenk so b… rankommt.

Das Original Presswerkzeug war übrigens schon damals z.B bei Hazet nicht mehr gelistet.

Und in Hamburg gab es etwa eine handvoll die ich damals fand, welche die Traggelenke hätten wechseln können:

1. Niederlassung Kollaustraße, die pressen aber nichts am ausgebauten Achsschenkel rum,

hier muss dann die komplette Kiste auf den Hof

2. der ist aber in Rente

3. der ist leider immer häufiger krank

4. von dem habe ich den Namen vergessen(was auch sonst)

5. ich, und ich mache das niemehrnicht freiwillig, der Daumen ist gerade verheilt

(so ein Fäustel macht da kurzen Prozess mit)

mfG (nochen) Jörg

am 5. März 2009 um 17:32

raus geht...

am 5. März 2009 um 17:33

aber da von oben wieder rein...

Hallo Jörg 2,

das geht ja "Ratz Fatz"... vor allem bekommt man richtig Lust, wenn man das sieht.

Ist die untere Nabe also die berühmte Bremsabstützung? Oder habe ich das nicht richtig verstanden... das werde ich auf keinen Fall selbst machen. Bei mir müssten eh die Stoßdämpfer erneuert werden... ich müsste mir etwas einfallen lassen? Vielleicht... wenn ich die Jungs hier in Spanien mit dem erneuern der Stoßdämpfer beauftrage und eh schon für die überteuerten Teile bezahlen muss... dann müsste ich die dazu verdonnern mir die Vorderachse gleich mit zu reparieren. Natürlich werde ich vorher einen Preis aushandeln und die müssten dann auf eigenes Risiko handeln... ich möchte jedenfalls nachher wieder eine perfekte Vorderachse haben, sonst zahle ich nicht! Ist ja schliesslich Krise hier und die sollen mal etwas gegen die seit Jahren vollkommen überhöhte Inflation tun (immer über dem Europäischem Durchschnitt) und dafür endlich einmal richtig anpacken!

Viele Grüße aus Mallorca,

Roland

am 5. März 2009 um 18:34

Frage:

Ist die untere Nabe also die berühmte Bremsabstützung?

Antwort:

nein, die Bremsabstützung, welche hin und wieder Probleme macht,

ist am Rahmenboden verschraubt.

und ergänzend, damit Du besser weißt, was, wo und wie es funktioniert/zusammen gehört,

ist die WIS für den 126er die Ultimative Empfehlung ;)

wenn ich sehe, wie sich z.B Moritz als auch Ingolf binnen kurzer Zeit "gemausert" haben :eek:

...da muss ich gestehen, beide 1+ mit *chen ;)

Aha... ist das also die Querstrebe die vom Achschenkel zum Rahmen hinführt? Könnte sein, dass das bei mir hinne ist. Wenn ich langsam fahre und dann auf die Bremse gehe dann gibt es ein richtiges einmaliges Knacken, als wenn sich die ganze Achse ein wenig versetzten würde. WIS ist sicher super... wo kann ich die bestellen?

MfG, Roland

Danke :D

aber ich hatte auch einen kleinen Helfer, namens WIS CD ;)

 

und @ Rollhutt

Ratz-Fatz geht da nichts niemals garnicht! Rost ist überall und frisst gerne an Gewinden, mit denen man dann gerne kämpft.... Ich spreche da aus leidlicher Erfahrung....

 

Naja also dann viel Spaß bei der ganzen Sache, man kann viel dabei lernen. Speziell auch dir Rollhutt, weil ich mir vorstellen kann, was für eine Baustelle du da hast. An deiner Stelle würde ich das Ding wieder verkaufen.... (gut gemeinter Tipp!)

 

Grüße

Moritz

Hallo Moritz,

Ratz Fatz meinte ich ja nur bezogen auf die schnelle Antwort von Jörg...

Wenn ich die Bilder sehe wird mir ganz schlecht... ich möchte die Achse nicht zerlegen und wieder zusammenbauen müssen! Ich kann mir vorstellen, dass das zeimlich Arbeit ist.

Zu den Baustellen bei mir noch folgendes:

1. Ventilschaftdichtungen + Steuerkette + Gleitschiene

2. Heckscheibenrahmen

3. Stoßdämpfer + Ächslein

4. Wärmetauscher

Ich denke, dass hält sich noch in Grenzen, wenn man sieht was sonst so unterwegs ist! Wenn der Wagen nicht schon seit 8 Jahren hier in Spanien wäre, dann hätte das Salz in Deutschland wahrscheinlich schon viel mehr Unwesen angerichtet. Ausser am Heckscheibenrahmen hat der Wagen sonst kaum Rost... weder an den Wagenheberaufnahmen, noch an den Radläufen, noch am Unterboden, noch an den Kötflügeln. Lediglich auf der Motorhaube, die ja aus Alu ist, gibt es noch die typischen Oxidationsflecken bei den Spritzdüsen.

Sind übrigends ausser Motorhaube und Heckdeckel noch Blechteile bei dem Fahrzeug aus Alu? Wie sieht es mit den Türen und den Kotflügeln aus? wahrscheinlich nicht aus Alu... oder?

MfG, Roland

Zitat:

Original geschrieben von Rollhutt

 

Sind übrigends ausser Motorhaube und Heckdeckel noch Blechteile bei dem Fahrzeug aus Alu? Wie sieht es mit den Türen und den Kotflügeln aus? wahrscheinlich nicht aus Alu... oder?

MfG, Roland

Hallo Roland,

wenn Du gerne Türen und Kotflügel aus Alu hättest, müsstest Du Deinen ganzen Stern gegen einen Teil der olympischen Ringe tauschen und das wäre die Sache nicht wert , oder? :D Zumal Alu auch ganz schön gammelt, wenn erst mal "der Lack ab" ist.

Zum Thema WIS/EPC hätte ich eventuell auch noch einen Tipp für Dich, da sprechen wir drüber, wenn wir uns bei Erich treffen, um Deine Baustellen 1., 2. und 4. zu machen.

@egenwurm

Hallo Jörg,

danke für das dicke Lob zur "Mauserung", ein Lob von Dir als altem MT-Kämpen und intimen W126-Kenner zählt doppelt, ich gehe heute abend dann mit Zylinder zu Bett ;)

@jogfritz

Hallo "anderer" Jörg,

wann willst Du denn Deine Achse angehen? Sollten wir morgen drüber sprechen, wenn wir uns sehen.

Sternengruss von Ingolf

 

Themenstarteram 6. März 2009 um 7:17

Zitat:

Original geschrieben von Rollhutt

Hallo Moritz,

Ratz Fatz meinte ich ja nur bezogen auf die schnelle Antwort von Jörg...

Wenn ich die Bilder sehe wird mir ganz schlecht... ich möchte die Achse nicht zerlegen und wieder zusammenbauen müssen! Ich kann mir vorstellen, dass das zeimlich Arbeit ist.

Zu den Baustellen bei mir noch folgendes:

1. Ventilschaftdichtungen + Steuerkette + Gleitschiene

2. Heckscheibenrahmen

3. Stoßdämpfer + Ächslein

4. Wärmetauscher

Ich denke, dass hält sich noch in Grenzen, wenn man sieht was sonst so unterwegs ist! Wenn der Wagen nicht schon seit 8 Jahren hier in Spanien wäre, dann hätte das Salz in Deutschland wahrscheinlich schon viel mehr Unwesen angerichtet. Ausser am Heckscheibenrahmen hat der Wagen sonst kaum Rost... weder an den Wagenheberaufnahmen, noch an den Radläufen, noch am Unterboden, noch an den Kötflügeln. Lediglich auf der Motorhaube, die ja aus Alu ist, gibt es noch die typischen Oxidationsflecken bei den Spritzdüsen.

Sind übrigends ausser Motorhaube und Heckdeckel noch Blechteile bei dem Fahrzeug aus Alu? Wie sieht es mit den Türen und den Kotflügeln aus? wahrscheinlich nicht aus Alu... oder?

MfG, Roland

Hallo Roland,

das mit den Grenzen ist so eine Sache,

1. Ventilschaftdichtungen.... Überschaubare Sache und i.O

2. Heckscheibenrahmen (vermutlich Unterseite?): Je nach Zustand ist eine Instandsetzung sehr sehr schwierig. Da ist es oft am besten aus einem anderen Fahrzeug das komplette Teil rauszuschneiden und dort reinzusetzen.

3. Stoßdämpfer. Kein Problem. Hinten darauf achten dass wenn du Niveaureg. zu 95% die Federspeicher und nicht die "Dämpfer" am A... sind. hier kannst du neue einbauen (hab ich gemacht) oder die alten "Wiederbeleben"lassen.

Richtig süß finde ich deine Beschreibung mit "Ächslein". Wenn du das nicht selber machen willst such unbedingt nach einer wirklich vertrauenswürdigen Werkstatt. Wie leicht kann man bei Querlenger, Spurstangen und Traggelenken etwas Farbe draufschmieren, neue Gummimanschetten überziehen und als neu verkaufen. Merkst du als Laie nie - außer du stehst daneben!!. Vor allem wenn man hier einen Festpreis vereinbart!.

Da ich die Hinterggründe (Kaufpreis, was für ein Auto...??? ich sehen nur SEC) nicht kenne kurze Info:

Mein 560SEC hat keinen Rost und sieht von unten richtig gut aus. Hatte jedoch auch Alu-Oxidation an der Motorhaube. Der heckscheibenrahmen hat gerade angefangen (da hab ich Glück gehabt: Scheibe raus, sandgestrahlt und Zinkspray, danach mit Mike Sanders geflutet.) Ansonsten ist meiner absolut dicht-sowohl gegen feuchtigkeit VON außen als auch gegen Flüssigkeiten NACH außen. Ach so, mein Lenkgetriebe musste ich abdichten. War immer mal wieder ein Tröpfchen auf dem Boden.

was Mist, ich schweife schon wieder ab.

4. Wärmetauscher: Welcher? Kühler? Heizung? Getriebe- oder Motoröl? Normalerweise jedoch auch kein Problem.

Ich hoffe nur, dass moritz Rat "verkauf das Ding" sich nicht im Nachhinein als besser herausstellt.

ansonsten kann ich nur sagen. Der W126 ist ein klasse Auto!!!

bis dann,

Jörg

Themenstarteram 6. März 2009 um 7:35

Zitat:

Original geschrieben von ES-IB1986

 

@jogfritz

Hallo "anderer" Jörg,

wann willst Du denn Deine Achse angehen? Sollten wir morgen drüber sprechen, wenn wir uns sehen.

Sternengruss von Ingolf

Hi Ingolf,

schön zu sehen dass du schon wach bist:D

ich hoffe, dass die Straßen morgen mittag nicht schlechter sind. Du weißt ja:

560SEC= Sommerauto!=Sommerreifen:cool:.

Damit treibe ich mich bei Schnee ungern auf den Straßen rum, sollte jedoch unbedingt mein Gas begutachten lassen.

Alternativ kann ich mit meinem grüne Winterauto kommen

500SEL=Winterauto!=Winterreifen:cool::cool:.

Dritte Möglichkeit wäre es wie der Rest der unterpriviligierten Menschheit:D:cool::D zu machen und Winterreifen auf den SEC aufzuziehen.

Ob ich dazu allerdings komme weiß ich nicht da ich einen wichtigen termin mit meinem Sofa habe:p

Ach Ja, um künftig etwas mehr Transparenz in die Kommentare zu bringen werde ich ab sofort mit Jogi zeichnen. Es macht mich immer soooooooo traurig wenn mich jemand lobt und nachher stelle ich fest, es ist egenwurm gemeint!:p

In diesem Sinne einstweilen,

Jogi

Deine Antwort
Ähnliche Themen