Erfahrungsbericht: Umbau Multitronic -> 6-Gang Handschalter

Audi A6 C5/4B

Moin Jungs.

Nach dem typischen Multitronic-Problemchen (Anfahrruck, Drehzahlschwankungen bei Teillast unter 1800 rpm) war ich lange am hin und her überlegen was ich wohl machen soll.
Ich bin ne ganze Weile mit dem Defekt rumgefahren und eine Instandsetzung incl. Aus- und Einbau hätte im besten Fall min. 1500-2000€ gekostet, mit dem Risiko das beim Instandsetzen weitere Schäden festgestellt werden oder das instandgesetzte Getriebe nach einigen zehntausend km wieder mit den selben Problemen kommt.

Fahrzeug in diesem Zustand verkaufen hätte noch mehr „gekostet“, dies war absolut keine Option. Außerdem bin ich ansonsten sehr zufrieden mit dem Fahrzeug und suchte nach eine wirtschaftlichen Lösung für das Problem, schließlich ist es bei dem mittlerweile relativ geringen Restwert von so einem Fahrzeug nicht unbedingt sinnvoll, da tausende Euros reinzustecken.

Austauschgetriebe oder Umbau auf einen Wandlerautomaten TT5 kamen nach einem groben Überschlag der Kosten auch nicht wirklich in Frage.
Habe das Fahrzeug vor über 2,5 Jahren für 9.000€ gekauft, aktuell wäre er wohl noch etwas weniger Wert, also lohnt sich einfach keine Investition >2000€.

Blieb noch die im ersten Moment verrückte Idee, einen Handschalter draus zu machen. Die 6-Gang Schaltgetriebe sind deutlich günstiger zu bekommen und man kann auch ohne allzu großes Risiko ein nicht überholtes Getriebe aus einem Schlacht- oder Unfallfahrzeug kaufen, was ich bei nem Automatikgetriebe nicht machen würde.

Nach vielen Monaten kam dann der Entschluss, die Sache mit dem Umbau auf 6-Gang Handschalter durchzuziehen und die lange Suche nach Teilen und Informationen ging los. Über das Forum bekam ich Kontakt zu jemanden, der einen A4 2.5 TDI geschlachtet hat und noch Getriebe incl. Antriebswellen abzugeben hatte.
Also gleich zugeschlagen, war mit 300€ ein unschlagbarer Paketpreis, Überweisung raus und in der Firma einen Abholauftrag für die Spedition fertig gemacht.

Dann ging die Suche nach anderen Teilen weiter wie z.B.

• Kupplung
• Pedalsatz
• Geber- und Nehmerzylinder
• Hydraulikleitungen für die Kupplungsbetätigung
• Schaltgestänge
• Schaltkulisse / Schaltknauf / Blende
• Zweimassenschwungrad

All dies gebraucht und passend zusammenzusuchen (bis auf Kupplung, da wurde natürlich gleich eine neue verwendet) dauerte schon viele Wochen, auch die Informationen mussten erstmal beschafft werden, z.B. welches ZMS denn nun benötigt wird, passend zum Motor oder passend zum Getriebe. Einige erinnern sich evtl. an den einen oder anderen Thread von mir mit solchen Fragen.

Im laufe der Zeit entschied ich mich auch noch für den Kauf von einer Vollversion von VCDS, denn Motorsteuergerät und Kombiinstrument und Bremsenelektronik müssen umcodiert werden von Multitronic auf Schaltgetriebe. Das Fahrzeug zu Audi schleppen um es dort codieren zu lassen war für mich keine Option, für die Kohle kann ich mir das Programm auch gleich selbst kaufen.

Nachdem ich dann alles beisammen hatte, machten mein Schwager und ich einen Termin in seiner Werkstatt aus und die Sache konnte mit gemischten Gefühlen los gehen – keiner wusste ob nicht unplanmäßige Komplikationen die ganze Aktion gefährden würden.

Der mechanische Part war dann auch schon in Arbeit, es muß natürlich erstmal viel Platz geschaffen werden für den Getriebewechsel, die Abgasanlage muß bis zum Mittelschalldämpfer raus, ein paar Streben und Leitungen müssen beiseite aber im großen und ganzen war es nicht so Aufwändig wie gedacht, Fahrwerkstechnisch konnte alles dran bleiben, lediglich der Motor muß ein wenig angekippt werden für einen Getriebeaus- und Einbau. Das Multitronic Getriebe ist etwa doppelt so groß und doppelt so schwer wie das neue Schaltgetriebe, daher war beim Einbau überall recht großzügig Platz zum Schrauben. Für die elektrischen Signale mussten ein paar Anschlüsse improvisiert werden und auch bei der Pedalerie musste etwas getrickst werden, da andere Aufnahmen für den Bremslichtschalter vorhanden waren, also wurde die Grundkonstruktion vom Automaten beibehalten und nur das Bremspedal getauscht und ein längerer Bolzen verwendet um auch das Kupplungspedal befestigen zu können, dies wurde von meinem Schwager wirklich gut umgesetzt, aus zwei nicht passenden Teilen wurde ein perfekt passendes gebaut.

Nachdem alles weitere erschreckend reibungslos funktioniert hat, stellte sich am Ende des Tages leider heraus, dass die Antriebswellen (die eigentlich hätten passen sollen) leider zu kurz sind. Eigentlich auch logisch, die stammten ja aus dem A4.
Alles lief so gut und dann "Baustopp" wegen solch einer Lapalie. Es war schon sehr ärgerlich, hätte alles an einem Tag über die Bühne gehen können, hatten eigentlich mit ganz anderen Problemen gerechnet.
Nun denn, es ging also die Suche nach Antriebswellen los für eine Motor-Getriebe-Kombination, die es nach meinem Wissen ab Werk nie gegeben hat. Motor ist ein BDG (Ab 2003) und das Schaltgetriebe ist ein DQS aus einem 99er A4. Keine Ahnung wie lange dieses Getriebe verwendet wurde, aber nach meinem Wissen ist das FRF in den jüngeren 4B Modellen verbaut.

Nachdem nun nach einer weiteren Woche auch die passenden Antriebswellen gefunden und vor Ort waren (laut Audi nur bei 5-Gang Getriebe passend, lol) konnte endlich die letztendlich erfolgreiche Probefahrt durchgeführt werden.

Erschreckend, aber alles hat ohne große Probleme geklappt, nur die ABS und ESP Lampe leuchteten, da der Bremslichtschalter beim Umbau verstellt wurde, man muß das Pedal recht stark drücken damit der Schalter reagiert.
Dieser muss also nochmal raus, mal sehen ob der nochmal in Grundstellung gebracht werden kann, der justiert sich ja sonst von selbst beim ersten Einbau.
Als weiterer Fehler wird ein Kommunikationsfehler mit dem Getriebesteuergerät im Speicher abgelegt, logisch – dieses Steuergerät ist nicht mehr vorhanden. Trotz Umcodierung bleibt dieser Fehler, verursacht aber kein Leuchtkonzert im KI, damit kann ich problemlos leben.

Alles in allem habe ich nur für die ganzen Teile ca. 750€ bezahlt (zzgl. VCDS) und dazu natürlich noch die Arbeitszeit ca. 15 Stunden.

Am Ende habe ich jetzt ein instandzusetzendes Multitronic-Getriebe, eiin Schwungrad für Multitronic, zwei paar Antriebswellen (die nicht passendem vom A4 und die alten vom A6), einen Wahlhebel für das Getriebe und einen Pedalsatz für Automatikgetriebe.
Dazu noch VCDS, welches ich evtl. nach einer Bewährungszeit dann wohl auch wieder verkaufen werde.
All diese Dinge haben noch einen gewissen Gegenwert, den ich zu gegebener Zeit dann gegenrechnen werde, nach einem groben Überschlag bleibe ich im Endeffekt bei runden 1.000 Euro.
Alles in allem kann ich sagen, dass dies die wirklich beste und kostengünstigste Möglichkeit war und ich sehr froh bin, dieses risikoreiche Projekt gewagt habe.
Man benötigt natürlich eine gut ausgestattete Werkstatt und einen sehr guten Schrauber, der auch unmögliches möglich machen kann und trotz Improvisation an der einen oder anderen Stelle eine wirklich perfekte Arbeit abgeliefert hat. An dieser Stelle meinen allergrößten Respekt und vielen Dank!

Wollte dies einfach mal als Erfahrungsbericht hier einstellen, sozusagen als Alternative für eine Multitronic-Instandsetzung.
Ist schon recht spät, hoffe ich habe nichts gravierendes vergessen 😉

Schönen Abend wünsche ich noch!

Beste Antwort im Thema

Moin Jungs.

Nach dem typischen Multitronic-Problemchen (Anfahrruck, Drehzahlschwankungen bei Teillast unter 1800 rpm) war ich lange am hin und her überlegen was ich wohl machen soll.
Ich bin ne ganze Weile mit dem Defekt rumgefahren und eine Instandsetzung incl. Aus- und Einbau hätte im besten Fall min. 1500-2000€ gekostet, mit dem Risiko das beim Instandsetzen weitere Schäden festgestellt werden oder das instandgesetzte Getriebe nach einigen zehntausend km wieder mit den selben Problemen kommt.

Fahrzeug in diesem Zustand verkaufen hätte noch mehr „gekostet“, dies war absolut keine Option. Außerdem bin ich ansonsten sehr zufrieden mit dem Fahrzeug und suchte nach eine wirtschaftlichen Lösung für das Problem, schließlich ist es bei dem mittlerweile relativ geringen Restwert von so einem Fahrzeug nicht unbedingt sinnvoll, da tausende Euros reinzustecken.

Austauschgetriebe oder Umbau auf einen Wandlerautomaten TT5 kamen nach einem groben Überschlag der Kosten auch nicht wirklich in Frage.
Habe das Fahrzeug vor über 2,5 Jahren für 9.000€ gekauft, aktuell wäre er wohl noch etwas weniger Wert, also lohnt sich einfach keine Investition >2000€.

Blieb noch die im ersten Moment verrückte Idee, einen Handschalter draus zu machen. Die 6-Gang Schaltgetriebe sind deutlich günstiger zu bekommen und man kann auch ohne allzu großes Risiko ein nicht überholtes Getriebe aus einem Schlacht- oder Unfallfahrzeug kaufen, was ich bei nem Automatikgetriebe nicht machen würde.

Nach vielen Monaten kam dann der Entschluss, die Sache mit dem Umbau auf 6-Gang Handschalter durchzuziehen und die lange Suche nach Teilen und Informationen ging los. Über das Forum bekam ich Kontakt zu jemanden, der einen A4 2.5 TDI geschlachtet hat und noch Getriebe incl. Antriebswellen abzugeben hatte.
Also gleich zugeschlagen, war mit 300€ ein unschlagbarer Paketpreis, Überweisung raus und in der Firma einen Abholauftrag für die Spedition fertig gemacht.

Dann ging die Suche nach anderen Teilen weiter wie z.B.

• Kupplung
• Pedalsatz
• Geber- und Nehmerzylinder
• Hydraulikleitungen für die Kupplungsbetätigung
• Schaltgestänge
• Schaltkulisse / Schaltknauf / Blende
• Zweimassenschwungrad

All dies gebraucht und passend zusammenzusuchen (bis auf Kupplung, da wurde natürlich gleich eine neue verwendet) dauerte schon viele Wochen, auch die Informationen mussten erstmal beschafft werden, z.B. welches ZMS denn nun benötigt wird, passend zum Motor oder passend zum Getriebe. Einige erinnern sich evtl. an den einen oder anderen Thread von mir mit solchen Fragen.

Im laufe der Zeit entschied ich mich auch noch für den Kauf von einer Vollversion von VCDS, denn Motorsteuergerät und Kombiinstrument und Bremsenelektronik müssen umcodiert werden von Multitronic auf Schaltgetriebe. Das Fahrzeug zu Audi schleppen um es dort codieren zu lassen war für mich keine Option, für die Kohle kann ich mir das Programm auch gleich selbst kaufen.

Nachdem ich dann alles beisammen hatte, machten mein Schwager und ich einen Termin in seiner Werkstatt aus und die Sache konnte mit gemischten Gefühlen los gehen – keiner wusste ob nicht unplanmäßige Komplikationen die ganze Aktion gefährden würden.

Der mechanische Part war dann auch schon in Arbeit, es muß natürlich erstmal viel Platz geschaffen werden für den Getriebewechsel, die Abgasanlage muß bis zum Mittelschalldämpfer raus, ein paar Streben und Leitungen müssen beiseite aber im großen und ganzen war es nicht so Aufwändig wie gedacht, Fahrwerkstechnisch konnte alles dran bleiben, lediglich der Motor muß ein wenig angekippt werden für einen Getriebeaus- und Einbau. Das Multitronic Getriebe ist etwa doppelt so groß und doppelt so schwer wie das neue Schaltgetriebe, daher war beim Einbau überall recht großzügig Platz zum Schrauben. Für die elektrischen Signale mussten ein paar Anschlüsse improvisiert werden und auch bei der Pedalerie musste etwas getrickst werden, da andere Aufnahmen für den Bremslichtschalter vorhanden waren, also wurde die Grundkonstruktion vom Automaten beibehalten und nur das Bremspedal getauscht und ein längerer Bolzen verwendet um auch das Kupplungspedal befestigen zu können, dies wurde von meinem Schwager wirklich gut umgesetzt, aus zwei nicht passenden Teilen wurde ein perfekt passendes gebaut.

Nachdem alles weitere erschreckend reibungslos funktioniert hat, stellte sich am Ende des Tages leider heraus, dass die Antriebswellen (die eigentlich hätten passen sollen) leider zu kurz sind. Eigentlich auch logisch, die stammten ja aus dem A4.
Alles lief so gut und dann "Baustopp" wegen solch einer Lapalie. Es war schon sehr ärgerlich, hätte alles an einem Tag über die Bühne gehen können, hatten eigentlich mit ganz anderen Problemen gerechnet.
Nun denn, es ging also die Suche nach Antriebswellen los für eine Motor-Getriebe-Kombination, die es nach meinem Wissen ab Werk nie gegeben hat. Motor ist ein BDG (Ab 2003) und das Schaltgetriebe ist ein DQS aus einem 99er A4. Keine Ahnung wie lange dieses Getriebe verwendet wurde, aber nach meinem Wissen ist das FRF in den jüngeren 4B Modellen verbaut.

Nachdem nun nach einer weiteren Woche auch die passenden Antriebswellen gefunden und vor Ort waren (laut Audi nur bei 5-Gang Getriebe passend, lol) konnte endlich die letztendlich erfolgreiche Probefahrt durchgeführt werden.

Erschreckend, aber alles hat ohne große Probleme geklappt, nur die ABS und ESP Lampe leuchteten, da der Bremslichtschalter beim Umbau verstellt wurde, man muß das Pedal recht stark drücken damit der Schalter reagiert.
Dieser muss also nochmal raus, mal sehen ob der nochmal in Grundstellung gebracht werden kann, der justiert sich ja sonst von selbst beim ersten Einbau.
Als weiterer Fehler wird ein Kommunikationsfehler mit dem Getriebesteuergerät im Speicher abgelegt, logisch – dieses Steuergerät ist nicht mehr vorhanden. Trotz Umcodierung bleibt dieser Fehler, verursacht aber kein Leuchtkonzert im KI, damit kann ich problemlos leben.

Alles in allem habe ich nur für die ganzen Teile ca. 750€ bezahlt (zzgl. VCDS) und dazu natürlich noch die Arbeitszeit ca. 15 Stunden.

Am Ende habe ich jetzt ein instandzusetzendes Multitronic-Getriebe, eiin Schwungrad für Multitronic, zwei paar Antriebswellen (die nicht passendem vom A4 und die alten vom A6), einen Wahlhebel für das Getriebe und einen Pedalsatz für Automatikgetriebe.
Dazu noch VCDS, welches ich evtl. nach einer Bewährungszeit dann wohl auch wieder verkaufen werde.
All diese Dinge haben noch einen gewissen Gegenwert, den ich zu gegebener Zeit dann gegenrechnen werde, nach einem groben Überschlag bleibe ich im Endeffekt bei runden 1.000 Euro.
Alles in allem kann ich sagen, dass dies die wirklich beste und kostengünstigste Möglichkeit war und ich sehr froh bin, dieses risikoreiche Projekt gewagt habe.
Man benötigt natürlich eine gut ausgestattete Werkstatt und einen sehr guten Schrauber, der auch unmögliches möglich machen kann und trotz Improvisation an der einen oder anderen Stelle eine wirklich perfekte Arbeit abgeliefert hat. An dieser Stelle meinen allergrößten Respekt und vielen Dank!

Wollte dies einfach mal als Erfahrungsbericht hier einstellen, sozusagen als Alternative für eine Multitronic-Instandsetzung.
Ist schon recht spät, hoffe ich habe nichts gravierendes vergessen 😉

Schönen Abend wünsche ich noch!

62 weitere Antworten
62 Antworten

Also ein ganzes Unfallfahrzeug zu kaufen halte ich für unwirtschaftlich. Du hättest dann zwar alles was Du brauchst, aber die Kosten stehen doch in keinem Verhältnis. Alle teile die Du brauchst solltest Du gebraucht für max. 1000€ bekommen. So günstig bekommst Du kein Unfallfahrzeug.

Ich habe diesen Umbau gemacht, weil es die wirtschaftlich günstigste Alternative gewesen ist. Dein Wagen hat einen gewissen Wert der vermutlich deutlich unter 10k € liegt. Es ist einfach Unsinn da nun tausende Euros reinzustecken, egal wie nun verfahren wird um das Fahrzeug wieder flott zu bekommen.

Wurde denn mal der Ölstand von dem Multitronic-Getriebe überprüft? Deine Symptome klingen eher nach starkem Ölverlußt, hast Du mal den User Siga angeschrieben? Der arbeitet in einer Firma die Multitronic repariert. Allerdings mußt Du dann natürlich eine sehr detailierte Fehlerbeschreibung abgeben damit er Dir sagen kann woran es liegen könnte.

Guter Erfahrungsbericht ... ! Ist schon so eine sache mit der Multitronic nur Schade das Firma Vorsprung durch Technik dieses Problem nicht in den Griff bekommt . Finde dieses Getriebe echt Geil wenn es mal halten würde!;-(
Wie schaut jetzt dein Sprit Verbrauch aus , wie weit kommst du jetzt mit einer Tankfüllung, weiter...???
Ich werde evtl. auch umbauen wenn ich alle Teile finde .
Hast du deine VCDS noch.
Wenn du noch ein Paar nützliche Infos hast schreibe mal bitte .

Gruß Ralf

Der Kraftstoffverbrauch ist gesunken, im Moment steht das FIS bei 6.9 Liter. Allerdings war ich die letzten zwei Tankfüllungen auch eher sparsam unterwegs da ich außerplanmäßig sehr viel fahren mußte.
Normalerweise zeigt das FIS so zw. 7.3 - 7.6 Liter an bei zügiger Fahrweise mit wenig Stadtverkehr.

Mit Multitronic war ich immer mit um die 8.5 - 8,9 Liter dabei. Allerdings liegt dies wohl auch daran, dass man einem ruckelndem MT Getriebe eher mal einen Gasstoß verpasst, um in einen anderen Drehzahlbereich zu kommen wo es nicht mehr bockt. Man versucht ja permanent über 1800 U/min zu fahren, dies sorgt natürlich eher für den hohen Verbrauch als das Automatikgetriebe selbst. Mit funktionierendem MT kann man ja doch recht sparsam fahren.

Danke für deine Antwort ,

Ich überlege auch umzubauen , was natürlich sehr schade ist was die MT angeht . Bei mir fängt sie jetzt leicht an zu rucken bei sehr langsamen beschleunigen. Vielleicht sollte ich das Auto auch Verkaufen und mir gleich ein Schalter holen. Verbrauch liegt bei so bei 7,6 - 7,9 Liter Stadt/Landstraße, könnte besser sein .

Hast du deine VCDS noch? Ich hätte Interesse wenn der Preis io ist.

Gruß Ralf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ralf Wichels


Hast du deine VCDS noch? Ich hätte Interesse wenn der Preis io ist.

Ja, gebs aber nimmer her 😉

Wenn es bei Dir erst anfängt, lassen sich die Symptome noch mit einem Getriebeölwechsel lindern, evtl. sogar kurzfristig ganz abstellen. Evtl. hilfreich für einen Verkauf des Fahrzeugs.
Allerdings solltest Du dies dann fairerweise beim Verkauf mit angeben. ("Unsanftes Schalten, war nach einem Ölwechsel weg"😉
Das die Symptome konstruktionsbedingt wieder kommen werden, mußt Du ja nicht so direkt sagen, Du kannst schließlich auch nichts dafür das das MT so anfällig ist.

Wenn ich die Zeit zurückdrehen könnte, hätte ich es so gemacht. Leider hatte ich zu lange gewartet, ich hatte damals auch noch nicht das ganze Wissen über dieses Getriebe (Ursachen, Folgen usw.)

Zitat:

Wenn ich die Zeit zurückdrehen könnte, hätte ich es so gemacht. Leider hatte ich zu lange gewartet, ich hatte damals auch noch nicht das ganze Wissen über dieses Getriebe (Ursachen, Folgen usw.)

Wirklich? Bist du denn nicht zufrieden mit dem Wagen jetzt?

Sorry, falls du das schon irgendwo beschrieben hast - habe nicht alle deine Beiträge gelesen.

Ich hätte den Umbau an meinem wohl auch gerne gemacht, mir fehlt nur das Know-How, der Nerv und die Zeit dafür.

Doch, zufrieden bin ich - auch wenn die ersten Gänge natürlich sehr kurz sind und man im Stadtverkehr sehr viel am schalten ist. Der Komfort wie beim Multitronic fehlt natürlich.

Dennoch kostet der Umbau natürlich viel Geld und Nerven, es hätte beim Umbau jederzeit unvorhergesehene Probleme geben können die alles verteuert und verzögert hätten, einen Umbau gab es zuvor ja noch nicht.

Hallo ,
ich bin fleissig auf Teilesuche zum Umbau auf Schaltgetriebe. Bin ich mit ein DSG Getriebe richtig , Antriebswellen 04B 407 271 BA u. 04B 407 272 BA habe ich noch liegen oder muß ein C am Ende stehen? Könnte ich auch Teile vom Quattro (zb. Schaltbox u. Antriebswellen) verwenden, hat ein Bekannter evtl. noch da.

Wenn einer helfen kann Danke im vorraus!

Gruß Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Ralf Wichels


Hallo ,
ich bin fleissig auf Teilesuche zum Umbau auf Schaltgetriebe. Bin ich mit ein DSG Getriebe richtig , Antriebswellen 04B 407 271 BA u. 04B 407 272 BA habe ich noch liegen oder muß ein C am Ende stehen? Könnte ich auch Teile vom Quattro (zb. Schaltbox u. Antriebswellen) verwenden, hat ein Bekannter evtl. noch da.

Ausser das Du einen Dreher in deinen Nummern hast, passen die 4B0407271BA und 4B0407272BA.

C am Ende wäre für Quattro, dies beantwortet auch gleichzeitig Deine Frage, die Wellen von Quattro passen theoretisch nicht.

Was Du mit DSG Getriebe meinst ist mir nicht ganz klar, am TDI sind im 4B erst DQS und später FRF Getriebe verbaut gewesen wenn Handschalter & Frontantrieb.

Was genau meinst Du mit Schaltbox? Die Schaltkulisse kann sehr warscheinlich übernommen werden, egal ob Quattro oder Frontie. Bei dem Schaltgestänge gibt es unterschiedliche Teilenummern für Frontantr. und Quattro, daher wird das wohl eher nicht passen.

Hallo Daric ,

DQS ist natürlich richtig, weiß auch nicht wie ich auf DSG kam.
Danke auch für die Info mit der Schaltkulisse.

Ich will das gleiche machen bei meinem 3,0 Benziner Frontantrieb😁

hallo leute hab angefrangen mein multi auf schalter umzubauen alles ist ab gebaut hab erstmal angefangen mit dem kabelbaum hab alles von einem a4 bekommen kabelbaum ist soweit dran aber wenn ich die batterie anschliese ist es so als währe die zündung an obwohl der schlüssel garnicht scheckt und die pedale passen nicht könnt ihr mir bitte dringend helfen....

daken!

Und nochwas die die umgebaut haben wie habt ihr es mit dem kabelbaum gemacht auch gewechselt oder einfach den alten drinn gelassen

Hallo Themenstarter
erst Mal vielen Dank für die ausführliche Beschreibung das war 1A++.
ich brauche deine Hilfe, meine Freund hat sein A6 von Multi auf schalter umgebaut, dafür müssen wir das ganze per vcds vag codieren, kannst du uns helfen und die codierunglist schicken.
Vielen Dank im Voraus.
LG
Hicha

Zitat:

Original geschrieben von gehard12


Hallo Themenstarter
erst Mal vielen Dank für die ausführliche Beschreibung das war 1A++.
ich brauche deine Hilfe, meine Freund hat sein A6 von Multi auf schalter umgebaut, dafür müssen wir das ganze per vcds vag codieren, kannst du uns helfen und die codierunglist schicken.
Vielen Dank im Voraus.
LG
Hicha

Schau mal hier rein.

Codierliste 4B

Da man nie weiss, wie lange die Seite noch on ist, hier der Text:

Codierung von Steuergeräten Audi A6 4B
Audi A6 (4B)} Im Audi A6 (4B) wurde ab Kalenderwoche 18/2001 eine zweite K-Leitung verbaut, es ist ein entsprechender K-Leitungsadapter (z.B. VAS 6017) bzw. ein entsprechendes Diagnose-Interface zu verwenden.

Folgende Steuergeräte sind bereits hier enthalten:

- Airbag
- Bremsenelektronik
- Einparkhilfe
- Getriebeelektronik
- Innenraumüberwachung
- Klima-/Heizungselektronik
- Kombiinstrument
- Komfortsystem
- Lenkradelektronik
- Leuchtweitenregulierung
- Motorelektronik
- Niveauregulierung
- Radio-/Navigationssystem (RNS-E)
- Sitzverstellung mit Memory

Airbag

Steuergerät Anpassung

STG 15 (Airbag) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10

Über die Anpassung werden die Airbageinheiten aktiviert, bzw. deaktiviert, je nach Fahrzeugtyp bzw. Modell müssen nicht alle Kanäle verfügbar sein.
ACHTUNG: Zum aktivieren/deaktivieren ist je nach Steuergeräte Version auch ein Hardwareseitiger Eingriff in das Airbagsystem notwendig.

Nicht alle Kanäle müssen verfügbar sein, je nach Ausführung und Steuergeräte Version.

0 - aktiviert
1 - deaktiviert

-> Kanal 01 (Beifahrer-Airbag)

Bremsenelektronik

Steuergerät Login/Codierung II (Bosch 5.7)

Hinweis #1: Nach Login/Codierung-II muss eine spezifische Codierung erfolgen.
Hinweis #2: Für Fahrzeuge mit 6-Zylinder Dieselmotor, 1LG-Bremsanlage und Multitronic gilt abweichend Login/Codierung-II 07499.

STG 03 (Bremsenelektronik) auswählen
STG Login/Codierung II -> Funktion 11

0?xxx: Fahrzeugtyp

6 - Audi A6 Leichtpanzer
7 - Audi A6

0x?xx: Bremsen

1 - 2FNR 42 AL 18" (PR-1LJ/1LP)
2 - 2FNR 42 AL 17" (PR-1LL)
3 - FN3 16" (PR-1LF/1LT)
4 - HP2 16" (PR-1LX)
4 - FNR 16" (PR-1LG)
5 - FN3 15" (PR-1LB/1LE)
6 - C54 (PR-1LZ)

0xx?x: Motor

5 - 4/6-Zylinder Dieselmotor
7 - 4/5-Zylinder Benzinmotor
9 - 6/8-Zylinder Benzinmotor

0xxx?: Getriebe

5 - Schaltgetriebe
7 - Automatikgetriebe
9 - Multitronic

Steuergerät Codierung (Bosch 5.7)

Hinweis #1: Vor der Codierung muss ein spezifischer Login/Coderung-II erfolgen.
Hinweis #2: Nach erfolgreicher Codierung muss eine Grundeinstellung des Lenkwinkelsensors (G85) durchgeführt werden.
Hinweis #3: Für Fahrzeuge mit 6-Zylinder Dieselmotor, 1LG-Bremsanlage und Multitronic gilt abweichend Codierung 06399.

STG 03 (Bremsenelektronik) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

0?xxx: Fahrzeugtyp

6 - Audi A6
7 - Audi A6 Leichtpanzer

0x?xx: Bremsen

1 - C54 (PR-1LZ)
2 - FN3 15" (PR-1LB/1LE)
3 - HP2 16" (PR-1LX)
3 - FNR 16" (PR-1LG)
4 - FN3 16" (PR-1LF/1LT)
5 - 2FNR 42 AL 17" (PR-1LL)
6 - 2FNR 42 AL 18" (PR-1LJ/1LP)

0xx?x: Motor

5 - 4/6-Zylinder Dieselmotor
7 - 4/5-Zylinder Benzinmotor
9 - 6/8-Zylinder Benzinmotor

0xxx?: Getriebe

5 - Schaltgetriebe (PR-G0C/G0K/G0G/G0L)
7 - Automatikgetriebe (PR-G0E/G0F/G0Q)

Steuergerät Grundeinstellung (Lenkwinkelsensor)

Drehen Sie das Lenkrad ca. 30 Grad nach links oder rechts und wieder zurück, bis die Vorderräder in Geradeausfahrt und das Lenkrad waagrecht stehen (Toleranz +/- 4,5 Grad).

STG 03 (Bremsenelektronik) auswählen

STG Login -> Funktion 11

Logincode: 40168

STG Grundeinstellung -> Funktion 04

Messwertgruppe 001: Geber für Lenkwinkel (G85)

Einparkhilfe

Steuergerät Codierung

STG 76 (Einparkhilfe) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

Codierzahl (Bsp. alles): 11103

?xxxx: Anhängerkupplung

0 - ohne Anhängerkupplung
1 - mit Anhängerkupplung

x?xxx: Getriebevariante

0 - Schaltgetriebe
1 - Automatikgetriebe

xx?xx: Funktionsbestätigung

0 - deaktiviert
1 - aktiviert (Standard)

xxx?x: Karosserievariante

0 - Limousine (RdW)
1 - Avant (RdW)
2 - Limousine (USA)
3 - Avant (USA)
4 - S-Variante Limousine (RdW)
5 - S-Variante Avant (RdW)
6 - S-Variante Limousine (USA)
7 - S-Variante Avant (USA)
8 - Allroad

xxxx?: Fahrzeugtyp

6 - Audi A6

Steuergerät Anpassung

STG 13 (Einparkhilfe) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10

-> Kanal 01 (Lautstärke-Warnsummer hinten)
Die Laustärke lässt sich von 2 bis 7 einstellen, der Wert kann direkt Während der Eingabe überprüft werden, indem dabei der Rückwärtsgang eingelegt wird. Standardwert: 04

-> Kanal 02 (Tonhöhe-Warnsummer hinten)
Die Tonhöhe lässt sich von 0 bis 4 (0,5 - 2 kHz) einstellen, der Wert kann direkt Während der Eingabe überprüft werden, indem dabei der Rückwärtsgang eingelegt wird.

-> Kanal 03 (Lautstärke-Warnsummer vorn)
Die Laustärke lässt sich von 2 bis 7 einstellen, der Wert kann direkt Während der Eingabe überprüft werden, indem dabei der Rückwärtsgang eingelegt wird. Standardwert: 04

-> Kanal 04 (Tonhöhe-Warnsummer vorn)
Die Tonhöhe lässt sich von 0 bis 4 (0,5 - 2 kHz) einstellen, der Wert kann direkt Während der Eingabe überprüft werden, indem dabei der Rückwärtsgang eingelegt wird.

Innenraumüberwachung

Steuergerät Codierung (ohne Kopfairbag)

STG 45 (Innenraumüberwachung) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

??xxx: Füllstellen ohne Bedeutung
xx?xx: Typ (0 = Audi A6)
xxx?x: Schärfemodus (0 = statisch)
xxxx?: Karosserie (1 = Limousine; 2 = Avant)

Steuergerät Codierung (mit Kopfairbag)

STG 45 (Innenraumüberwachung) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

??xxx: Füllstellen ohne Bedeutung
xx?xx: Typ (1 = Audi A6)
xxx?x: Schärfemodus (0 = statisch)
xxxx?: Karosserie (1 = Limousine; 2 = Avant)

Steuergerät Anpassung

STG 45 (Innenraumüberwachung) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10

-> Kanal 01 (Empfindlichkeit)
Die Empfindlichkeitseinstellung der Ultraschallsensoren für die Innenraumüberwachung kann so eingestellt werden, dass die Sensoren weniger empflindlich reagieren.

Der Basiswert ist 100 (=100%), der Wert kann jeweils in in 1%-Schritten bis minimal 50 (=50%) herabgesetzt werden.

Kombiinstrument

Steuergerät Codierung

STG 17 (Kombiinstrument) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

??xxx: Extra-Optionen und Mehrausstattungen (bis MJ 1999)

+00 - keine Mehrausstattung
+01 - Bremsbelagverschleißanzeige aktiv
+02 - Sicherheitsgurtwarnanzeige aktiv
+04 - Waschwasseranzeige aktiv
+16 - Navigation aktiv

??xxx: Extra-Optionen und Mehrausstattungen (ab MJ 2000)

+00 - 70 Liter Tank Front- und Allradantrieb nicht Allroad
+01 - 80 Liter Tank für 8-Zylinder Otto-Motor und S6
+02 - Sicherheitsgurtwarnanzeige aktiv
+04 - Reifen für A6 Allroad Quattro

xx?xx: Länderauswahl

0 - Deutschland (D)
1 - Europa (EU) (bis MJ 1999)
1 - Rest der Welt Linkslenker (RdW) (ab MJ 2000)
2 - USA (US)
3 - Kanada (CDN)
4 - Großbritannien (GB)
5 - Japan (JP) (bis MJ 1999)
5 - Japan Linkslenker (JP) (ab MJ 2000)
6 - Saudi Arabien (SA)
7 - Australien (AUS)
8 - Rest der Welt Rechtslenker (RdW) (ab MJ 2000)
9 - Japan Rechtslenker (JP) (ab MJ 2000)

xxx?x: Zylinderzahl

4 - 4-Zylinder
6 - 6-Zylinder
8 - 8-Zylinder

xxxx?: Motorvariante

0 - TDI-Motor
2 - 4-Zylinder und 6-Zylinder Motor
3 - 8-Zylinder Motor
4 - Turbo-Motor (ab MJ 2000)

Steuergerät Anpassung

STG 17 (Kombiinstrument) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10

-> Kanal 002 (Serviceintervall) (< MJ 1999)
Rücksetzen des Serviceintervalls.

Angezeigte Werte:
00 - kein Service fällig
01 - Öl-Service fällig
10 - INSP-Service fällig
11 - Öl-Service und INSP-Service fällig

Anpassungswert:
00 - Öl-Service und INSP-Service löschen
01 - INSP-Service löschen
10 - Öl-Service löschen

-> Kanal 002 (Serviceintervall) (MJ 2000 >)
Rücksetzen des Serviceinterrvalls.

Angezeigte Werte:
0 - kein Service fällig
1 - Service fällig

Anpassungswert:
0 - Service löschen

-> Kanal 003 (Verbrauchskorrektur)
Der Basiswert ist 100 nun könnt ihr das ganze in 5% Schritten einstellen, die jeweiligen Maximalwerte sind 85 bzw. 115.

-> Kanal 004 (Sprachvariante)

00001 - Deutsch
00002 - Englisch
00003 - Französisch
00004 - Italenisch
00005 - Spanisch (auch Mexiko)
00006 - Portugiesisch/Brasilianisch
00008 - Chinesisch (ab MJ 2000)

-> Kanal 005 (Ölservice-Intervallwert) (< MJ 1999)
Der neue Anpassungswert lautet "00015" für Inspektion alle 15.000km, Angabe erfolgt in 1000km (15x1000=15.000km).

-> Kanal 006 (Service-Intervallwert - Strecke) (< MJ 1999)
Der neue Anpassungswert lautet "00030" für Inspektion alle 30.000km, Angabe erfolgt in 1000km (30x1000=30.000km).

-> Kanal 007 (Service-Intervallwert - Zeit) (< MJ 1999)
Der neue Anpassungswert lautet "00036" für die Jährliche Inspektion, Angabe erfolgt in 10er Tagen (36x10=360 Tage).

-> Kanal 009 (Gesamtwegstrecke)
Die Werte geben die Strecke an die später im KM-Zähler angezeigt wird (z.B. 11356 für einen KM-Stand von 113.560km). Bevor das Kombiinstrument den neuen KM-Stand akzeptiert muss ein Login mit "13861" erfolgen.

ACHTUNG: Der KM-Stand kann nur eingestellt werden, solange der alte KM-Stand 100 km nicht überschreitet!

Hinweis: Bis MJ 2001 ist nach Falscheingabe keine Änderung möglich, ab MJ 2002 ist nach Falscheingabe eine Korrektur möglich bis eine Wegstrecke von 5km zurückgelegt wurde.

-> Kanal 010 (Ölservice-Restwert) (< MJ 1999)
Der neue Anpassungswert lautet "00015" für Inspektion alle 15.000km, Angabe erfolgt in 1000km (15x1000=15.000km).

-> Kanal 011 (Service-Restwert - Strecke) (< MJ 1999)
Der neue Anpassungswert lautet "00030" für Inspektion alle 30.000km, Angabe erfolgt in 1000km (30x1000=30.000km).

-> Kanal 012 (Service-Restwert - Zeit) (< MJ 1999)
Der neue Anpassungswert lautet "00036" für die Jährliche Inspektion, Angabe erfolgt in 10er Tagen (36x10=360 Tage).

-> Kanal 018 (Standheizung) (MJ 2000 >)

000x?: Standheizung

0 - keine Standheizung verbaut
1 - Standheizung verbaut
2 - Standheizung verbaut (Standheizung "aus" bei Kl. 15 "aus"😉

000?x: Fahrer-Informations-System (FIS - ab KW 27/2001)

0 - mit FIS
1 - ohne FIS

-> Kanal 019 (Funkuhr/Beleuchtung) (MJ 2000 >)

x000?: Funkuhr

0 - deaktiviert/nicht verbaut
1 - aktiviert

?000x: Instrumentenbeleuchtung (ab MJ 2002)

0 - Zeiger und Skalen leuchten bei Fahrlicht "ein"
1 - Zeiger leuchten bei Zündung "ein", Skalen bei Fahrlicht "ein"
2 - Skalen leuchten bei Zündung "ein", Zeiger bei Fahrlicht "ein"
3 - Zeiger und Skalen leuchten bei Zündung "ein"

> Kanal 030 (Tankgeberkennlinie)
Der Basiswert ist 128 nun könnt ihr in 1 Ohm Schritten einstellen, die jeweiligen Maximalwerte sind 120 bzw. 136.

-> Kanal 033 (Volleichung) (ab MJ 2002)
Anpassung der oberen hälfte der Tankgeberkennlinie, diese wird gedehnt bzw. geschrumpft. Der Basiswert ist 128 und kann in 1 Ohm Schritten zwischen 112 und 144 veriiert werden.

-> Kanal 040 (gefahrene Wegstr. seit letztem Service)
Die Eingabe des jeweiligen Sollwertes ist nur in Schritten von 100 km möglich, somit erfolgt auch die Anzeige im Display.

-> Kanal 041 (Zeit seit letztem Service)
Die Eingabe des jeweiligen Sollwertes ist nur in Schritten von Tagen möglich, somit erfolgt auch die Anzeige im Display in Tagen.

-> Kanal 042 (minimale km-Fahrleistung)
Die Angabe erfolgt in 100km (150x100=15.000km).

00150 - 15.000km (RdW/GB/CA/AUS)
oder
00090 - 9.000mls (RdW/GB)
00100 - 10.000mls (USA)

-> Kanal 043 (maximale km-Fahrleistung)
Die Angabe erfolgt in 100km (z.B. 150x100=15.000km).

00300 30.000 km (flexibles Wartungsintervall)
(nur Otto-Motoren - RdW/GB)
00500 50.000 km (flexibles Wartungsintervall)
(nur 4-Zyl. Diesel-Motoren - RdW/GB)
00350 35.000 km (flexibles Wartungsintervall)
(nur 6-Zyl. Diesel-Motoren - RdW/GB)
00150 15.000 km (festes Wartungsintervall)
(alle Motorvarianten - CA/AUS)

oder

00190 19.000 mls (flexibles Wartungsintervall)
(nur Otto-Motoren - RdW/GB)
00310 31.000 mls (flexibles Wartungsintervall)
(nur 4-Zyl. Diesel-Motoren - RdW/GB)
00220 22.000 mls (flexibles Wartungsintervall)
(nur 6-Zyl. Diesel-Motoren - RdW/GB)
00100 10.000 mls (festes Wartungsintervall
(alle Motorvarianten - USA)

-> Kanal 044 (maximales Zeitintervall)
Die Angabe erfolgt in Tagen.

00365 - festes Wartungsintervall (12 Monate)
00730 - flexibles Wartungsintervall (24 Monate)

-> Kanal 045 (Ölqualität)

1 festes Wartungsintervall (USA/CA/AUS)
2 flexibles Wartungsintervall
(nur Otto-Motoren - RdW/GB)
3 flexibles Wartungsintervall
(nur 6-Zyl. Diesel-Motoren - RdW/GB)
4 flexibles Wartungsintervall
(nur 4-Zyl. Diesel-Motoren - RdW/GB)

-> Kanal 046 (Gesamtverbrauchsmenge) (ab MJ 2000 - nur Benzin)
Der in Litern angegebene Wert stellt nicht den tatsächlichen Verbrauch dar, sondern einen Rechenwert für die Serviceanzeige aus verschiedenen Motordaten und Laufleistung.

-> Kanal 047 (Rußeintrag) (ab MJ 2000 - nur Diesel)
Der angegebene Wert stellt einen Vergleichswert, für die Serviceanzeige dar. Der angezeigte Wert ist ein Rechenwert für den Rußanteil im Motoröl, bezogen auf eine Strecke von 100 km.

-> Kanal 048 (thermische Belastung) (ab MJ 2000 - nur Diesel)
Der angegebene Wert stellt einen Vergleichswert, für die Serviceanzeige dar. Der angezeigte Wert ist ein Rechenwert für die thermische Belastung im Motoröl, bezogen auf eine Strecke von 100 km.

-> Kanal 060 (Anpassung Datenbus Antrieb)

00000 - Motor, Kombiinstrument (WFS II)
01025 - Motor, Kombiinstrument (WFS III)
01153 - Motor, Kombiinstrument (WFS III), allroad

-> Kanal 061 (Anpassung Datenbus Komfort)
Nur Midline-Kombiinstrument

00000 - Kombiinstrument und kein Radio oder Fremdfabrikat
04352 - Kombiinstrument und Radio
08448 - Kombiinstrument und Telefon
12544 - Kombiinstrument, Radio und Telefon
28928 - Kombiinstrument, Radio, Telefon und Einparkhilfe

-> Kanal 061 (Anpassung Datenbus Komfort) (MJ 2000 >)
Nur Highline-Kombiinstrument

+00256 - Kombiinstrument
+00512 - Reifendruckkontrolle
+16384 - Einparkhilfe
+32768 - Standheizung

-> Kanal 62 (Anpassung Datenbus Information)
Nur Highline-Kombiinstrument

00001 - Kombiinstrument und Radio
00002 - Kombiinstrument, Telefon (Festeinbau) und Multifunktionslenkrad
00003 - Kombiinstrument, Radio, Telefon (Festeinbau) und Multifunktionslenkrad
00004 - Kombiinstrument und Navigation (Low)
00005 - Kombiinstrument und Navigation (RNS)
00006 - Kombiinstrument, Navigation (Low), Telefon (Festeinbau) und Multifunktonslenkrad
00007 - Kombiinstrument, Radio, Navigation (Low/RNS), Telefon (Festeinbau) und Multifunktionsl.
00008 - Kombiinstrument und Telematik
00009 - Kombiinstrument, Radio und Telematik
00010 - Kombiinstrument, Telematik und Multifunktonslenkrad
00011 - Kombiinstrument, Radio, Telematik und Multifunktonslenkrad
00012 - Kombiinstrument, Navigation (Low), Telematik
00013 - Kombiinstrument, Navigation (RNS), Telematik
00014 - Kombiinstrument, Navigation (Low), Telematik und Multifunktonslenkrad
00015 - Kombiinstrument, Navigation (RNS), Telematik und Multifunktonslenkrad

Komfortsystem

Steuergerät Codierung

STG 35 (Komfortsystem) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

+000001 - Heckklappe öffnen (Schliesszylinder Heck)
+000002 - Quittierung DWA-Blinken
+000004 - SZV - selektive Zentralverriegelung
+000008 - DWA - Aktivierung der DWA
+000016 - Heckentriegelung über 5 km/h gesperrt
+000032 - Auto-Lock/Unlock (Verriegelung ab 15 km/h)
+000064 - Komfortfunktion über Funk
+000128 - Rechtslenker
+000512 - Funk-Quittierung schliessen (1x Blinken)
+001024 - Quittierung schliessen (DWA-Hupen)
+002048 - Tür-/Fensterheberlogik (USA)
+004096 - Funk-Quittierung öffnen (2x Blinken)
+008192 - SAFE-Funktion deaktivieren (nur USA)

Lenkradelektronik

Steuergerät Codierung

STG 16 (Lenkradelektronik) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

Steuergeräte-Index "A"

0??xx: Sprachvariante

00 - Deutsch
01 - Englisch
02 - Französisch
03 - Italienisch
04 - Holländisch
05 - Spanisch
06 - Portugiesisch
07 - Dänisch
08 - Schwedisch

0xx??: Lenkradvariante

01 - Radio- und Telefonbedienung
02 - Radiobedienung

Steuergeräte-Index "C"

0?xxx: Radio-Remote

0 - aktiviert (Standard)
1 - deaktiviert

0x?xx: Sprachvariante

0 - Standard

0xx?x: Tiptronic

0 - Standard

0xxx?: Lenkradvariante

1 - Radio- und Telefonbedienung
2 - Radiobedienung (6-Tasten-Radio)
5 - Radio-/Telefon- und Sprachbedienung

Steuergeräte-Index "J"

0?xxx: Radio-Remote

0 - aktiviert (Standard)
1 - deaktiviert

0x?xx: Sprachvariante

0 - Standard

0xx?x: Tiptronic

0 - ohne Tiptronic
1 - mit Tiptronic

0xxx?: Lenkradvariante

1 - Radio- und Telefonbedienung
2 - Radiobedienung (6-Tasten-Radio)
5 - Radio-/Telefon- und Sprachbedienung

Leuchtweitenregulierung

Steuergerät Codierung

STG 55 (Leuchtweitenregulierung) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

Automatisch statische Leuchtweitenregelung:

00005 - A6 Limousine/Avant Frontantrieb
00006 - A6 Limousine/Avant Allradantrieb

Automatisch dynamische Leuchtweitenregelung:

00020 - A6/S6 Limousine/Avant
00030 - Allroad
00040 - A6 Limousine/Avant Frontantrieb (ab MJ 2001)
00050 - A6 Limousine/Avant Allradantrieb (ab MJ 2001)

Steuergerät Grundeinstellung

STG 55 (Leuchtweitenregulierung) auswählen
STG Messwertblöcke -> Funktion 08

Messwertgruppe 001

Gehe zu Grundeinstellung

Nun die Scheinwerfer manuell justieren.

Messwertgruppe 002

Gehe zu Grundeinstellung

Die Regellage der Scheinwerfer wird jetzt vom Steuergerät "gelernt".

Motorelektronik

Steuergerät Login

STG 01 (Motorelektronik) auswählen
STG Login -> Funktion 11

GRA-Aktivierungscode: 11463
GRA-Deaktivierungscode: 16167

Niveauregulierung

Steuergerät Codierung (4-Rad Niveauregulierung)

STG 34 (Niveauregulierung) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

25500 - Standard

Steuergerät Grundeinstellung (2-Rad Niveauregulierung)

Vor der Grundeinstellung muss zum befüllen der Luftfedern die Stellglieddiagnose durchgeführt werden und das Fahrzeug muss auf das Spezialwerkzeug T40002 (Hilfklötze) gestellt werden.

STG 34 (Niveauregulierung) auswählen

STG Login -> Funktion 11

Nach dem Login verlernt das Steuergerät die alte Regellage (Fehlerspeichereintrag).

Logincode: 31564

STG Messwertblöcke -> Funktion 08

Messwertgruppe 001

Gehe zu Grundeinstellung

Nun die Zündung ausschalten und innerhalb von 30 Sek. wieder einschalten.

Messwertgruppe 002

Gehe zu Grundeinstellung

Die Regellage ist nun gelernt.

Steuergerät Grundeinstellung (4-Rad Niveauregulierung)

Sollte die Niveauregelanlage nicht mehr ausgleichen können, muss der Motor gestartet werden, um den Druckspeicher wieder zu Füllen. Der Sollwert liegt bei 402mm +/- 5mm.

STG 34 (Niveauregulierung) auswählen

STG Login -> Funktion 11

Nach dem Login verlernt das Steuergerät die alte Regellage (Fehlerspeichereintrag).

Logincode: 31564

STG Anpassung -> Funktion 10

In die Kanäle geben Sie den gemessenen Höhenabstand des jeweiligen Rades ein. Der Höhenabstand ist der Wert zwischen Radmitte und Unterkante Kotflügel.

-> Kanal 01 (vorn links)

Hinweis: Warten sie bis das System automatisch in 2 verschiedene Höhenlagen gehoben wurde (des tritt NUR beim Zugriff auf Kanal 01 auf).

-> Kanal 02 (vorn rechts)
-> Kanal 03 (hinten links)
-> Kanal 04 (hinten rechts)

Nach der Einstellung der einzelnen Kanäle muss eine Bestätigung erfolgen.

-> Kanal 05 (Bestätigung)

Zur endgültigen Bestätigung muss der Wert 00001 eingegeben werden.

Die Regellage ist nun gelernt.

Steuergerät Anpassung

STG 34 (Niveauregulierung) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10

-> Kanal 01 (Deaktivierung)

0 - Niveauregelanlage aktiviert
1 - Niveauregelanlage deaktiviert

Sitzverstellung mit Memory

Steuergerät Codierung (Fahrersitz)

STG 36 (Memorysystem Fahrersitz) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

00001 - Funkschlüsselmemory über Personentasten anlernen
00003 - Funkschlüsselmemory kollektiv aus

Steuergerät Codierung (Beifahrersitz)

STG 06 (Memorysystem Beifahrersitz) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

00003 - Funkschlüsselmemory kollektiv aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen