Erfahrungen VW Golf VI 2.0 TDI 140 PS
HAllo,
hat jemand von euch Erfahrungen mit dem 140 PS TDI im Golf VI. Bekomme einen in 2 Wochen;-)
Ist man mit ihm ausreichend motorisiert?
Was habt ihr für einen Durchschnittsverbrauch und was für einen Verbrauch bei Vollgas?
Wie schnell läuft er laut Tacho auf der Autobahn?
Schreibt mal was ihr so für Erfahrungen habt!
MfG
Beste Antwort im Thema
Ich gebs auf... 🙁
99% der Käufer des 140PS Tdi kaufen diesen Wagen um damit komfortabel und sparsam von A nach B zu kommen. Die interressiert es nicht die Bohne ob der Wagen bei einem Ampelrennen mit den Vorderrädern scharrt. Diese Situation wird nie eintreten weil ihnen solches Imponiergehabe fremd ist.
Sie nutzen die 140PS und 320 Nm um jederzeit genügend Reserven zu haben und souverän gleiten zu können.
Aber Porschefahrer verstehen sowas wohl nicht.
Kauf dir besser nen BMW 135i.
687 Antworten
Von der Arbeit aus, fahr ich des öfteren einen 2.0 TDI 140PS 4-Motion und mit dem Allrad macht der echt fun...auf der AB fehlt mir aber die Leistung.....klar wenn ich die mit meinem GTI vergleiche. Aber so ein Top Motor 🙂
"ZITAT Anfang"
Darf ich fragen woher der Wasserverlust kam? Hab bei 13TKm auch nachfüllen müssen, Ursache unbekannt.
Welches Öl hast du verwendet?
Ich hab mir das Castrol Edge gekauft. Im Fachhandel 23€/l. Im Netz hab ich 40€ für 5l bezahlt, denke das ist ok!?
"ZITAT Ende"
Der Kühlwasserverlust lag lt. VW-Werkstatt daran, dass eine Schlauchschelle ab Werk nicht richtig festgezogen war. Kann man glauben, muss man aber nicht (zumindest wenn ich hier entsprechende Foreneinträge sehe). Aber seitdem ist Ruhe.
Das Luxus-Öl habe ich von meiner Aral-Stamm-Tanke. Es ist das Aral-eigene Öl nach VW-Spezifikation. Der Golf ist übrigends das erste Auto bei dem ich zwischen den Serviceterminen Öl nachfüllen musste :-o Kannte ich bisher nicht; daher war ich auch erstaunt, was ein Liter Long-Life-Öl für den TDI kostet. (PS: fahre Firmenwagen und sehe daher nie die Werkstatt-Rechnungen). Ich denke aber, dass 40 EUR für 5 Liter i.O. sind (VW-Spec vorausgesetzt; wegen Garantie etc.). BTW: Unser "privater" Opel Astra Kombi (Benziner) bekam beim letzten Service in der Opel-Werkstatt frisches Öl für rd. 13 EUR pro Liter.
Gruß,
D
@74er
Danke für die Info.
Das Castrol Edge erfüllt die VW Norm:
http://www.castrol.com/.../productdetailmin.do?...
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Baldipata
Dies kann ich nicht bestaetigen. Mein 1.9 Liter TDI mit 105 PS von 2006 (Modelljahr 2007) war deutlich leiser als mein Blue Motion aus dem Jahr 2008 (Modelljahr 2009). Und beide waren lauter als mein Golf VI TDI mit 140 PS.Zitat:
Original geschrieben von O2CANDO
Habe den Motor bisher einmal im Golf VI mit Schaltgetriebe gefahren. Aktuell fahre ich noch einen 1.9 PD TDI im Octavia Kombi aus dem Baujahr 2007.Meine ersten Eindrücke:
Im Kaltzustand ist der Motor klar über sein Nageln als Diesel zu identifizieren. Der Motor an sich erscheint mir bis 2000 Touren auch nicht leiser als der 2007er PD zu sein, der sich diesbezüglich aber deutlich von den ersten "Rumpel-Düse" Motoren unterscheidet. [...]
Ok. Ich hatte nicht die ganz fruehen PD Jahre im Blick. Mein 140 PS TDI ist von Dez. 2008
Ähnliche Themen
So hier auch mal ein kleiner Erfahrungsbericht von mir und gleichzeitig ein Hallo, da ich VW Neuling bin ;-).
Donnerstag mit nem Leihwagen nach Wolfsburg gefahren und um 12:30 dann meinen Golf in Empfang genommen, hab mich schon super gefreut als ich Ihn da stehen sehen hab.
Es ist ein VIer Golf Comfortline, 2.0 TDI 103kw (neues Modelljahr, also Alufelgen + Berganfahrassistent), Winterpaket, RCD 310, Multifunktionsanzeige Plus, 3 Türer in Shadowblue Metallic.
Als erstes direkt zur Tanke gefahren und vollgetankt und dann ab auf die Autobahn, gemächlich gefahren bis er auf betriebstemperatur war und dann maximal 160, schneller soll man noch nicht in der Einfahrphase.
Mein voriges Auto war ein Ford Fiesta 1.6 TDCI mit 90 PS, der ca. 4,9l gebraucht hat, dementsprechend war ich hellauf begeistert als die Anzeige im Golf die ganze zeit bei 5.0 stand, trotz 160. Die Verarbeitung ist super, man sitzt sehr gut in dem Auto und fahren ist ein Traum. Die Ausstattungslinie Comfortline verdient Ihren Namen zurecht, ich finde der Golf ist sehr auf Komfort abgestimmt was mir bei 30.000 km im Jahr sehr zu gute kommt. Derzeitiger verbrauch liegt bei 4,3-5l.
Ich habe den Wagen nichtmal vor der Bestellung probegefahren, da ich mir dachte, dass der Golf in der Klasse wohl mit am besten sein sollte. Ich bin bis dahin nur einen Ver Golf GT 1.4 170 PS TSI und einen Scirocco 1.4 TSI 122 PS mal kurz gefahren, aber bei 30.000 km hab ich mich lieber für den Diesel entschieden, bin auch eher Dieselfan :-).
Enttäuschung über den Motor gabs bei mir nicht, da ich keine PD Diesel gewöhnt war/bin, somit war es nur eine Umstellung von 1.6 90 PS 204nm Diesel auf einen 2.0 TDI 140 PS mit 320 nm und ich bin immernoch hellauf begeistert, ich freu mich jedes mal in den Golf einzusteigen, ihn anzuwerfen und loszufahren.
Das Radio RCD 310 ist zumindest für meine Belange auch völlig ausreichend und die Multifunktionsanzeige ist auch nett, aber kein wirkliches Muss. Allerdings war ich sehr erstaunt über die Schaltanzeige, ich dachte die hätten nur Bluemotion Modelle, als ich Sie in meinem Golf dann gesehen hab war die begeisterung noch größer als vorher (war ja schon gut weil er sich so gut fährt^^).
Hängt die Schaltanzeige mit der Multifunktionsanzeige zusammen?
Wenn noch jemand Fragen hat nur zu, allerdings kann ich noch keine Langzeiterfahrungen oder so geben, hat erst ca 650 km auf dem Tacho :-).
Hab auch einen TDI 2.0 140 PS und bin damit schon zufrieden, aber auf Grund der verbauten Getrieben leider auch nicht ganz so glücklich. Die Getriebe ist eindeutig zu lang übersetzt und 140 PS spüre ich nicht wirklich. Wenn man die Liste mit Getriebeübersetzung vergleicht ist 140 PS länger übersetzt als GTD. Ab und zu denke ich schon, ob ich nicht besser einen GTD genommen habe. Aber entspanntes und zugiges Fahren sowie sparsamer Verbrauch ist mit dem Motor auf jeden Fall garantiert.
Nabend zusammen,
so mal mein Erfahrungs/Vergleichstest und dazu ein paar technische Hintergründe:
Ich habe aktuell einen G VI 2.0 TDI 103kw Comfortline Sondermodell Team mit 6 Gang.
Als direkten Vergleich hat meine Frau einen G V 2.0 103 kw (PD) Baujahr 05/09 Sondermodell United.
Vorher hatte ich einen G6 1.4 TSI 90kw mit Standheizung (das Teil wiegt!), davor einen G6 GTI, davor einen G6 1.4 TSI 90kw DSG (Gebautes Fahrzeug mit der Seriennummer 281 :-)
Habe also reichlich Vergleichsmöglichkeiten. Alle Fahrzeuge bis auf den V'er hab ich als Neuwagen bekommen, letzterer hatte aber auch nur 2000 auf dem Tacho. Habe sie also quasi alle selber eingefahren.
So genug der Einleitung.
Zum Hauptthema: Der CR 140er ist ein Träumchen. Ja unter 1800 merkt man deutlich das der Turbo noch nicht richtig schiebt, was aber täuscht, weil der Drehmomentensprung dann recht gewaltig ausfällt. Allerdings (hier kommt jetzt technischer Hintergrund, schließlich mache ich mit anderen zusammen die Applikation des Motorsteuerergerätes :-D ) ist das gewollt! Das Motormanagement reduziert den Drehmomentensprung durch den rapide steigenden Ladedruck, indem es die Einspritzmenge etwas zurück nimmt, egal was das PWD sagt. Der GTD macht das übrigens nicht ganz so scharf. Beim alten PD war das mehr oder weniger völlig ungedämpft. Hinzu kommt das seinerzeit der Projektleiter den vermeintlichen Dieselbums massiv gepusht haben wollte. 20% PWD entsprechen beim V'er in der Beschleunigungsphase 80% Einspritzmenge. Also mehr als 3/4 Maxdrehmoment. Beim Anfahren kann man dies recht leicht ausprobieren, indem man im ersten Gang mit ~1cm Pedalweg anfährt und etwas abwartet. Es geht erst kräftig vorwärts, und dann auf einmal kommt NULL Beschleunigung. Das ist bei ca. 1400 Touren der Fall. Komisch, beim alten 911 Turbo haben sich alle darüber aufgeregt das der Turbo so brachial einsteigt, beim Diesel findens alle geil....
Insgesamt ist das "Gaspedal" beim 6er deutlich höher bedämpft oder anderherum nicht so giftig abgestimmt wie beim Ver 140PSer.
Den Spritverbrauch freuts, weil grade das kurze Zucken im Fuß den Verbrauch massiv erhöht.
Im direkten Vergleich zum 5er braucht mein 6er in allen Lebenslagen rund 0,5 Liter weniger als der Ver, obwohl ersterer jetzt erst 3000 runter hat und der Ver rund 24000.
Bei den Fahrleistungen ist der 6er etwas besser als der Ver, vorallem das Fahrwerk und das ESP/ASR ist wesentlich besser.
Akkustisch liegen Welten zwischen den beiden. Bei normalen Lasten, also keine Beschleunigung, ist der Motor ab 1400 Touren fast nicht zu hören wenn er erst mal warm ist, ab 2000 garnicht mehr, da Wind und Rollgeräusche überwiegen. Der 1.4er TSI ist nur ganz unten leiser, wird aber bei steigender Leistung lauter und übertönt IMMER die Windgeräusche wenn es über 100 km/h geht.
Interessanter Weise geht der 1.4 TSI Handschalter erheblich schlechter als die DSG-Variante, selbst wenn man in der manuellen Gasse ist. Der DSG war witzig/spritzig, der Handschalter einfach nur schlapp, oder die Standheizung wog 300 kg.....
Der 6er Diesel geht so gut, das ein GTI sein Potential (Drehzahlband) voll nutzen muss um weg zu kommen. Der GTD geht nicht gigantisch besser als der 140 aber länger :-). Hat aber auch den Vorteil des kürzer/enger gestuften Getriebes. Tja zum heizen geht NICHTS über einen Benziner mit seinem fast 3000 Touern breiterem Drehzahlband.
Und wenn mir jetzt wieder jemand mit dem Drehmomentvergleich kommt: Schau bitte ins Handbuch Getriebetechnik Band1. Ein Diesel dreht bei gleicher Geschwindigkeit erheblich weniger (logisch er kann ja nur bis 4000knips drehen) also muss das Getriebe wesentlich LÄNGER übersetzt sein als bei einem Benziner. Passt zwar nicht genau aber über den dicken Daumen enspricht der 6. Gang eines Benziners dem 4.ten eines Diesels! Und beim nachsehen bitte die Achsübersetzung nicht vergessen :-D
Was lernen wir daraus? An der KURBELWELLE hat ein Diesel erheblich mehr Drehmoment als ein Benziner, aber am Rad geht sich das fast auf 0 aus!
Zurück zum Thema: JA der 140 ist im 6er abgeregelt. Sanft :-) Sprich er läuft nicht hart in einen Drehzahlbegrenzer sondern nimmt langsam die Leistung raus. Auch Berg ab wird er ausser bei heftigem Gefälle nicht schneller. Hintergrund ist das Thermomanagement, bei Gefälle erzielt man mit weniger "Gas" mitunter höhere Geschwindigkeiten weil die Regelung erst bei großem PWD greift.
Ja man kann es rauskodieren, meiner läuft läuft jetzt laut Tacho 240, auf Gefälle auch deutlich mehr. Aber die Tachos lügen immer noch obenraus gewaltig. Lasst euren Beifahrer ( bei über 200 sollte niemand mehr versuchen die murkeligen Zahlen auf dem Navi zu entziffern weil 1sec ~55m) mal aufs GPS schauen, die Dinger gehen auf ~0,5 km/h genau. Ist ganz schön frustierend :-D
Eine Anmerkung zum Schluß: Es ist albern einen Motor in zwei unterschiedlichen Fahrzeugklassen zu vergleichen. Da spielen einfach zuviel Randbedingungen rein (Gewicht, Übersetzung, Abstimmung des MSG, Airodynamik etc.) Ein Beispiel: der 2.0 TSI im GTI ist eine Wucht. Der gleiche Motor im Passat CC ist....... naja nett. Und nett ist der kleine Bruder von ......
Aus Neugierde werde ich mir als nächstes mal den 1.6er TDI holen, aber dann mit DSG.
Ich bin mal gespannt :-D
Wumbaba
P.S.: Ja ihr dürft mich fragen, und NEIN ich werde hier nicht bekannt geben wie man die Sperre rauskodiert. Sonst hab ich die technische Bewertung der abgerauchten Motoren auf dem Tisch.
Ich bin mit meinem 2.0 TDI 103 Kw DSG sehr zufrieden. Habe jetzt knapp über 20.000km drauf und keine Probleme. Ich war nur 1 x mal in der Werkstatt und das weil sie mir das Navi geklaut haben.
Mein Verbrauch hat sich bei Realtiv Zügiger Fahrweise um die 5,8 Liter Eingependelt. 20% Stadt 80% Autobahn
Grüße
guten morgen,
hab mal ne frage an alle die den 2.0 tdi 140 ps motor haben.
wenn ich im 1. gang voll beschleunige, fast bis ende der drehzahl und dann in den 2. gang schalte, habe ich ein kurzes und auch kräftiges rucken. fast wie ein kurzer aussetzer.
ein durchgängiges beschleunigen ist nicht möglich.
kennt das jemand ?
ist das vielleicht normal ?
in den oberen gängen ist das nicht.
ziehe mein auto natürlich nicht immer so hoch. ich hatte es mal ausprobiert, wie schnell man so wegkommt. da ist es mir aufgefallen.
vielen dank
mfg
bbgoo55
Wir haben den 140PS TDI seit eineinhalb Jahren und sind nach wie vor begeistert.
Leiser Lauf, sehr kraftvoll (den harten Leistungseinsatz der PD-Motoren vermisse ich nicht), günstiger Verbrauch.
Im Gegensatz zu einem Vorposter einige Beiträge weiter oben, empfinde ich das sehr langübersetzte Getriebe toll. Tacho 130 und nur 2.000U/min, das gibts ja sonst kaum in der Oberklasse. 🙂
Wer volle Leistung möchte, kann ja zurückschalten, aber zum normalen Beschleunigen reicht ab ca 90 der Sechste völlig.
Ganz kleiner Nachteil: die Abregelung bei Tacho 220 (209 echte), egal in welchem Gang, fühlt sich irgendwie seltsam an.
Zitat:
wumbaba:
Ja man kann es rauskodieren, meiner läuft läuft jetzt laut Tacho 240, auf Gefälle auch deutlich mehr. Aber die Tachos lügen immer noch obenraus gewaltig. Lasst euren Beifahrer ( bei über 200 sollte niemand mehr versuchen die murkeligen Zahlen auf dem Navi zu entziffern weil 1sec ~55m) mal aufs GPS schauen, die Dinger gehen auf ~0,5 km/h genau. Ist ganz schön frustierend :-D
Wer kann/macht das für wieviel? Die Händler wollen nicht ran und die Tuner wollen nur tunen.
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Im Gegensatz zu einem Vorposter einige Beiträge weiter oben, empfinde ich das sehr langübersetzte Getriebe toll. Tacho 130 und nur 2.000U/min, das gibts ja sonst kaum in der Oberklasse. 🙂Wer volle Leistung möchte, kann ja zurückschalten, aber zum normalen Beschleunigen reicht ab ca 90 der Sechste völlig.
So ist es. Kann Dir da als Vielfahrer nur zustimmen 😉 MfG
Ich finde die Beschleunigung im 2., 3. und vierten Gang phänomenal, das nenne ich Fahrspaß. Fünfter und sechster Gang sind zum Cruisen und Spritsparen.
Geiles Auto, geiler Motor. 🙂
Hallo wumbaba, sehr interessanter Erfahrungsbericht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von wumbaba
Bei den Fahrleistungen ist der 6er etwas besser als der Ver, vorallem das Fahrwerk und das ESP/ASR ist wesentlich besser.
Frage zum Fahrwerk: ist es nicht so, dass das Fahrwerk beim "VI"er identisch ist mit dem des "V"ers? Oder hat man die Feder-/Dämpfer-Abstimmung beim "VI"er verändert? Und wenn ja, ist das Sportfahrwerk beim VI selbst mit 225ern auf 17 Zöllern noch ausreichend komfortabel?
Dank im Voraus. MfG
Zumindest beim VIer Limousine ist die Hinterachse meines Wissens anders (Verbundlenker vs. Einzelradaufhängung? Bin da technisch nicht so bewandert). Variant und Plus sind meines Wissens nicht geändert ggü. dem Ver.