Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 2 (F)

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3538 weitere Antworten
3538 Antworten

@Hoberger: Ich werde mich dann mal an Volvo direkt wenden, wenn wir schon zu zweit sind, dann werden die unser Wunschauto wohl bauen. 🙂

BTW: Ich sehe in deiner Signatur, dass du vom F07 kommst, das ist auch mein aktuelles Fahrzeug, meiner ist ein 530 xd und nach dem Raumschiff einen V60 ist für mich wirklich schwer, irgendwie fehlen dem Volvo überall ein paar Zentimeter.

Zitat:

Original geschrieben von khkrb


@Hoberger: Ich werde mich dann mal an Volvo direkt wenden, wenn wir schon zu zweit sind, dann werden die unser Wunschauto wohl bauen. 🙂

BTW: Ich sehe in deiner Signatur, dass du vom F07 kommst, das ist auch mein aktuelles Fahrzeug, meiner ist ein 530 xd und nach dem Raumschiff einen V60 ist für mich wirklich schwer, irgendwie fehlen dem Volvo überall ein paar Zentimeter.

schau an, zwei "Doofe" ein Gedanke. Wieso zieht es ausgerechnet diese Dickschifffahrer zum V60?? Gut Randgruppenautos sind beide. Denke mal wenig Kofferraum und viel Power sind wir ja gewohnt. Ich wollte klar einen XC 60 D5 AWD automatik, empfand aber den Verbrauch mit Automatik (Zuschlag 2,5l schon in der Normkurzstrecke!!) als k.o. Kriterium und die Geräuschkulisse nach dem superleisen 5erGT (65 dB bei 130, 7er Basis lässt grüßen) als hoch, dann das hörbare dieseln im Stand. Aus "niederen Beweggründen" vom Freundlichen in den V60 D6 gezwängt....und siehe da: himmlische Ruhe an der Ampel, kaum merkliches Zuschalten des Diesel, offenbar deutlich besser gedämmt, als im D5 und flotter Antritt wie beim 3 l Reihensechser ohne Gebrüll!

Für die fehlenden Zentimeter gehe ich bis zur überfälligen Lieferung freiwillig in Therapie zum Platzentzug: Für meinen Teamleiter holen wir Ende Oktober einen schneeweißen XC60 D3 ab und ich nehme solange seinen 3er, der bis Jahresende läuft, wo dann mein D6 kommen muss. In den D3 steige ich vorsorglich erst gar nicht ein, das könnte nach hinten losgehen, auch wenn mich ein Schaltwagen sicher vor der Kaperung auf Dauer bewahren wird ;-).

Fast hätte ich die 900km mit einer Tankfüllung nun geschafft. Nach 857km 44,93L getankt. Spannenderweise hatte er da noch eine Restreichweite von 25km und der letzte Balken war noch nicht rot.

Mit der Kabelage frage ich mich immer noch wozu diese festen Ladestationen gut sein sollen. Ob nun 13 oder 16A macht wohl nicht so viel aus, dafür sind die Dinger viel zu teuer. Was allerdings nervt ist mit nur einem Ladekabel aber zwei 400km entfernten Ladestellen. Man muß immer das Kabel (bei mir noch inkl. Stromzähler) mitschleppen. Könnte im Winter mit Schnee etwas dämlich sein, vmtl. werde ich mir wohl noch ein weiteres besorgen.

Verlängerungskabel ist kein Problem, meiner hängt an einem 10m Spiralkabel aus dem Baumarkt und die private Aussensteckdose ist auch von mir selbst verlegt (und vom Elektriker abgenommen worden). Ihr solltet das "Bestromen" nicht allzu wissenschaftlich betrachten.

Heute die 15.ooo erreicht. Nach zwischenzeitlich 2.oookm mit meinem Flat-Six verstehe ich die ganzen Debatten um 5 vs. 4-Zyinder mal wieder überhaupt nicht, das Ding klingt einfach sch... aber in der Stadt ist das Ding ja aus und auf der Bahn muß es das Premium-Soundsystem richten

Hi,

ich hab noch nicht in die Anleitung geschaut, aber lt. der von mir verlinkten Kabel-Zubehörseite lädt das Typ2-Typ2-Kabel mit 20 A. Das gegenüber 13 A ist dann schon ein deutlicher Unterschied.

Ich habe mich übrigens heute entschieden, als Außensteckdose eine CEE (blau/Cara) zu installieren und mir das 16A-Kabel dazu zu bestellen Dies bleibt dann mit dem Halter an der Hauswand und das Schuko-Kabel im Kofferraum. Es ist doch viel intelligenter, 2 verschiedenen Kabelversionen zu haben, zudem lade ich dann mit 16 A am Haus.

Übrigens gibt es noch Henning Bettermann, der einem jede Wunschkombination von Ladekabel baut - z.B. statt einer Ladestation ein CEE 400V-Kabel ("rote Kraftsteckdose"😉 auf Typ2 inkl. der entsprechenden notwendigen Absicherungen. Sowas kostet dann allerdings auch rund 800 - 900 Euro.

Schönen Gruß
Jürgen

Ähnliche Themen

Hallo Jürgen,

die Überlegung hatte ich auch schon, wobei ich mir einen Adapter von Schuko auf CEE zugelegt habe und in der Schweiz damit gut Erfahrung gemacht habe.
In Deutschland gibt es oft Type 2 Anschlüsse, deshalb werde ich mir wohl eher ein Typ 2 Kabel zulegen. Das es mit 20A lädt finde ich auch interessant, dann müsste man nach spätestens 3,5 Stunden schon wieder volle Ladung haben.
Danke für den Link mit der Halterung, das hat mich von einer Ladebox wieder abgebracht, das Kabel kann ich mitnehmen falls nötig und bin dann insgesamt flexibler.

Weiss jemand wieviel Spannung und Ampere über ein Type 2 Ladekabel der Volvo maximal verträgt?
400V/20 Ampere?

Viele Grüsse
Olaf

Zitat:

Original geschrieben von Solamore


Weiss jemand wieviel Spannung und Ampere über ein Type 2 Ladekabel der Volvo maximal verträgt?
400V/20 Ampere?

Viele Grüsse
Olaf

Ich habe mich kürzlich auch mit dem Thema beschäftigt, weil wir direkt nach dem HAK bis zu 400V/64A (44kW) abzweigen könnten. Eine Ladeleistung die bei Elektroautos scheinbar nicht unüblich ist.

Laut Volvo Schweiz lässt das Ladegerät des V60 jedoch nur maximal 230V/16A (3.7kW) Ladeleistung zu.

Geduld....

Gruss Max

... der Aussage würde ich nicht trauen - die ist vermutlich aus dem Handbuch entnommen und gilt m.E.n. nur für die Schuko- und CEE-Ladeversion, die Volvo i.d.R. nur angibt.

Das Typ2-Kabel wird bisher nur beim Zubehör erwähnt, dort stehen die 20 A. Diese halte ich auch für die Ladeleistung, da die Kabel selbst (sind von Mennekes) für wesentlich höhere Werte ausgelegt sind.

Aber wie oben schon erwähnt: Sich selbst eine Typ2-Lademöglichkeit zu schaffen ist mit relativ hohen Kosten und Aufwand verbunden.

@mgmuer: Du müsstest den Anschluss dann "allstromsensitiv" mit FI + LS absichern und dann eine Ladebox anschließen.

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Hi,
Habe soeben einen Satz Winterräder Continental 235/45 R17 97V XL auf Njord-Felgen gekauft. (Fr. 500.-/Stück)
Mein Händler sagt, dass 18" Felgen nur für den PIH MJ 2014 zugelassen sind. Siehe Volvo Zubehör-Web.
Die Nokian-Pneus sind gar nicht schlecht, siehe:
http://www.tcs.ch/.../winterreifen.php
kurt

Ich habe mich für einen Nokian Winterreifen entschieden: T428409 NOKIAN 235/45R17 97R HKPL R2 XL (Preis: 188.--Fr/Stk.). Er ist nur bis 170km/h tauglich, aber laut Kollegen überragend im Winter (sehr weich und geräuscharm). Hier in "Subaru-Land" mit schmalen, absturzgefährdeten Strassen "überlebenswichtig"😉

PS: Der 240km/h Winterreifen von Nokian ist härter und etwas günstiger: NOKIAN 235/45R17 97V; 177.--Fr/Stk.

Nun bin ich gespannt auf den Winter🙂

Gruss Max

... und hier noch ein praktischer Felgen und Reifen Konfigurator für den V60 PIH:

http://...fen-felgen-konfigurator.de/.../

Super danke, die EG-Nummer schließt den "alten" mit ein und die einzige Auflage bei 18" ist die hinteren Radhausschalen einzukürzen, das macht mein Reifenfräggel mit Links.

Zitat:

Original geschrieben von gseum


... der Aussage würde ich nicht trauen - die ist vermutlich aus dem Handbuch entnommen und gilt m.E.n. nur für die Schuko- und CEE-Ladeversion, die Volvo i.d.R. nur angibt.

...
Schönen Gruß
Jürgen

Ich habe nochmals bei Volvo Schweiz nachgefasst am Beispiel einer öffentlichen Ladestation von Mennekes:

http://www.mennekes.de/elektromobilitaet2.html?...

). Volvos Aussage ist immer noch dieselbe: "Die maximale Ladeleistung liegt bei 16A. Die Ladung erfolgt einphasig".

Das bringt uns nicht wirklich weiter. Kannst du in deinem Umfeld genaueres in Erfahrung bringen?

Gruss Max

Hi,

ich denke, die Energie muss man sich im Moment erst mal sparen. Vermutlich sind wir die ersten PIH-Fahrer, die etwas von Typ2-Ladung gehört haben und sich damit befassen... 😉

Und wg. 4 A werde ich auch nach wie vor keine Ladestation aufbauen. 😁

@stelen: Das Kürzen der Radhausschalen bezieht sich auf die obigen Fremdfelgen - oder auch auf die Ixion?

Leider ist bei den 18"-Ixions für den Hybrid eine andere Reifengröße (235/45 statt 235/40) vorgegeben als bei meinem 2011er V60. Ergo: Ich brauche doch neue Reifen, werde dann doch die Michelin A4 auf die Serienfelgen umziehen ...

Manno ist das alles kompliziert. 😰

Schönen Gruß
Jürgen

Steht so im Gutachten der Fremdfelgen, da die 10mm weniger ET haben kommen die Räder auch ein Stück weiter raus, vmtl. deshalb. Auf denen darf man auch 235/40/18 fahren, müssen nur min LI95 haben. Da werde ich wohl wieder zu Dunlop Sport Mäxxen greifen.

Zitat:

...
dort stehen die 20 A. Diese halte ich auch für die Ladeleistung,
...
Und wg. 4 A werde ich auch nach wie vor keine Ladestation aufbauen
...

4 A sind's garnicht, sondern nur 1,5 A

der Ladestrom egal welcher Station, ist höher als der Volvo PIH braucht/verträgt

beim Laden mit dem mitgelieferten Kabel ("max 13 A"😉 fließen 12,5 A

beim Laden mit Station ("max 20 A"😉 fließen 14 A

die 20 A bei den Kabeln haben einen ganz einfachen Grund: es gibt nach IEC 62196 nur 13, 20, 32 und 63 A und keine 16 A; nur leider "zieht" davon der PIH max 14 und auch nur einphasig...

es ist ein wirkliches Alltagsmanko, daß man 3,5 - 4 statt 1 - 1,5 Stunden (bei 20 A dreiphasig) zum zwischendurch mal Laden braucht;

zum Thema Kosten für Typ2-Ladung:
eine Ladestation ("Wallbox"😉 ohne Kabel ca. 700, + Kabel dazu ca. 300-400 = 1000- 1100
Wallbox mit Kabel ca. 800
nur Kabel 300-400, oder 0.- wenn man die E-Mobility-Marketing-Abteilung des Stromversorgers bezirzt; die haben ein Kontingent an Kabeln oder ein Budget dafür, manchmal symbolisch 100.- Miete oder Kaution, bei mir 0.- (von einer RWE-Tochter!)

mittlerweile hat fast jede öffentliche Ladesäule eine Typ2-Dose und es entfällt das Gehampel mit Schuko/Cara/CEE + Zwischenbox

zu Hause/Firma/etc 11kW Wallbox mit festem Kabel (800.-) und unterwegs Typ2-Kabel (0.-) ist relativ günstig, zukunftsicher und einfach zu handhaben

Es gab mal ein Foto, auf dem scheinbar aus der Produktion der Einbauort der Batterie mit unverkleidetem Interieur und allen Anbauteilen zu sehen war.

Dort war ein Ladegerät der Firma Eltek Valere verbaut. Dies ist ein "Standard" Ladegerät für alle gängigen einphasigen E-Fahrzeuge und es kann maximal 3000W. Je nach Spannungslage (220-240V) ergeben sich ca. 13,6-12,5A eingangsseitig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen