Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Letztes Jahr um diese Zeit konnte ich von Essen nach Bottrop und zurück 45km rein elektrisch zurücklegen, bevor der Akku leer war.
Gestern stand die gleiche Fahrt wieder an, Hauptunterschied: Diesmal waren noch die Winterschlappen drauf und das Auto hat glatt das doppelte gealufen (91.ooo).
Diesmal sprang nach 43km der Diesel an, eine wirkliche Reichweiteneinschränkung habe ich wohl noch nicht, obschon seit letztem Jahr auch mehr als doppelt so viel Strom durch den Akku gegangen ist.
Jetzt steht er zur 90.ooo er Inspektion beim 🙂 dort soll auch der Riemen und der Riemenspanner gewechselt werden, ich dachte die VOLVO-Motoren wären weiterentwickelt, als die alten VAG-Möhren😕
Beides sind schon sehr ordentliche Werte, die ich noch nicht geschafft habe. Habe allerdings auch nie Reichweitenoptimierung betrieben.
Schön, dass sich hier auch einmal im Alltag bestätigt, dass die Zeiten wo man einen Litiumionenakku nach hundertmal Laden wegwerfen kann lange vorbei sind. Nissan Leaf hat die Tage eine Ausfallwahrscheinlichkeit von 0,00-irgendwas-% aus allen Stromern dokumentiert.
Auch ich werde neben der Haltbarkeit der Batterie immer wieder mal nach dem Wartungsaufwand gefragt. Wenn ich dann zurück frage, wie groß der Wartungsaufwand bei allen elektromotorbetrieben Geräten im eigenen Haushalt zusammengenommen in den letzten 10 Jahren war, wird den meisten erst klar, wie wenig es da überhaupt zu warten gibt.
Den letzten Maximalversuch habe ich bei etwa 60000 noch mit SR gemacht, da habe ich die 50km locker gepackt.
Wir erfahren ja hier als Übergangstechnik so ein bisserl Elektroauto light. Da bist Du auf der einen Seite mit Erreichen der Prosepektangaben und ich im Winter mit knapp der Hälfte. Wenn man sich dann bei ungünstigen Verhältnissen am Prospekt orientieren würde, dürfte man dankbar sein, good old Diesel in Reserve zu haben.
Ähnliche Themen
@ stelen
Das ist nicht der Zahnriemen, sondern der Nebenaggregateriemen.
Gruss
Peter
Yepp, hat mr der Meister mir auch gerade erklärt. Dummerweise hat VCG den nicht rechtzeitig geliefert, deswegen muss er nächste Woche nochmals in die WS. Ein grösseres Software-Update hat er auch bekommen, mal schaun was sich geändert hat. Dieses WE bin ich aber erstmal wieder mit dem Vano unterwegs, da ich mehr als eine Zahnbürste mitnehmen muss.
Zitat:
@volvocitroen schrieb am 13. April 2015 um 20:38:02 Uhr:
@ stelen
Das ist nicht der Zahnriemen, sondern der Nebenaggregateriemen.Gruss
Peter
Und der ist wichtig weil der HV-Starter mit diesem Riemen ständig den Diesel anwirft wenn er benötigt wird. Welche Kräfte dort auftreten ergibt sich aus der Tatsache das das vordere KW-Lager extra verstärkt ist um die Anlaufkräfte/Motorstart aufzunehmen. Für die ersten Modelle in 2013 gab es mal eine Serviceaktion, da wurde der Riemen mit Spanner kostenlos erneuert weilangeblich ein Montagefehler vorlag.
Hi,
zur Vorbereitung auf den Wechsel zum XC90 T8 Twin Engine habe ich meinen V60 D6 mal ins Netz gestellt. 😉
Bin mal gespannt, ob es Kaufinteressenten gibt, preislich liegt er nicht so schlecht - wenn es so nichts wird, dann kann ich ihn bei Lieferung des XC90 ablösen.
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
@gseum schrieb am 17. April 2015 um 23:22:33 Uhr:
Hi,zur Vorbereitung auf den Wechsel zum XC90 T8 Twin Engine habe ich meinen V60 D6 mal ins Netz gestellt. 😉
Bin mal gespannt, ob es Kaufinteressenten gibt, preislich liegt er nicht so schlecht - wenn es so nichts wird, dann kann ich ihn bei Lieferung des XC90 ablösen.
Schönen Gruß
Jürgen
Würde mich auch interessieren. Ein Angebot von Land Rover auf einen Discovery Sport lag bei 41.000,00 brutto. Das ist mir zu wenig da ich ohne Gebrauchtwagen mindestens 10 Punkte ca. 6000,00 € Rabatt bekomme ( nach oben noch offen ).
Gruß Dieter
Zitat:
@Ti-Driver schrieb am 20. April 2015 um 10:21:25 Uhr:
Würde mich auch interessieren. Ein Angebot von Land Rover auf einen Discovery Sport lag bei 41.000,00 brutto. Das ist mir zu wenig da ich ohne Gebrauchtwagen mindestens 10 Punkte ca. 6000,00 € Rabatt bekomme ( nach oben noch offen ). Meiner ist von 02/2013 mit 45000 Km.Zitat:
@gseum schrieb am 17. April 2015 um 23:22:33 Uhr:
Hi,zur Vorbereitung auf den Wechsel zum XC90 T8 Twin Engine habe ich meinen V60 D6 mal ins Netz gestellt. 😉
Bin mal gespannt, ob es Kaufinteressenten gibt, preislich liegt er nicht so schlecht - wenn es so nichts wird, dann kann ich ihn bei Lieferung des XC90 ablösen.
Schönen Gruß
JürgenGruß Dieter
... dein Wagen ist ja auch Modelljahr 2013 und uralt. 😁😁😁
Bei wievielen KM liegst du?
Schönen Gruß
Jürgen
muss das Inserat noch überarbeiten und macht preismäßig auch erst später "ernst". 😉
Zitat:
@gseum schrieb am 20. April 2015 um 22:21:26 Uhr:
... dein Wagen ist ja auch Modelljahr 2013 und uralt. 😁😁😁
Bei wievielen KM liegst du?Schönen Gruß
Jürgen
muss das Inserat noch überarbeiten und macht preismäßig auch erst später "ernst". 😉
Er passt deswegen ja auch zu mir, hat wie angegeben 45000 auf der Uhr. mit 41Tsd im freien Verkauf wäre ich ja zufrieden. Vieleicht fahre ich ihn aber noch 2 oder 3 Jahre habe mich so daran gewöhnt, mal sehen was die Zeit so bringt.
Wagen ist verkauft zum angegebenen Preis. Hätte ihn DREIMAL (nach Holland) verkaufen können innerhalb von effektiv 2 Tagen. 😮
WOW jetzt bin ich platt, ich hatte mich da rausgehalten, da ich ihn für MIN 5k zu hoch angesetzt fand.
Bin mal gespannt wie es mir dereinst ergehen wird, dann allerdings mit dtl. 6-stelliger KM-Zahl, ich habe aber noch ausreichend Zeit. Mal schaun wie der V90CC D6 so wird