Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 2 (F)

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3538 weitere Antworten
3538 Antworten

und finden wir eine Location mit ausreichend Steckdosen? :-)

Unsere Ladesäule an der Firma wird leider erst im August fertig, hätte aber ausreichend Anschlüsse...Restaurant wäre auch nebenbei

Zitat:

@gseum schrieb am 2. Januar 2015 um 22:35:02 Uhr:


Ab zum 🙂 damit, wenn es dich nervt. Wenn dein Wagen allerdings von September 2014 ist, sollte er das Update längst haben...
Vielleicht tut ihm eine Rundumkur aller aktuellen Updates nicht schlecht, es gab hier im Herbst (November) da ein paar positive Erfahrungen zu den neuesten Softwareupdates nach dem Werkstattbesuch.

Schönen Gruß
Jürgen

Hi,

momentan nervt es noch nicht und heute war die Meldung dann auch wieder weg (3 Pure-Fahrten, insgesamt aber nur ca. 7 km). Wenn es wieder kommt und bleibt, dann muss ich wohl mal zum 🙂, obwohl ich da erst im März wieder hin wollte - zum einjährigen KD und um evtl. auch gleich auf Sommerreifen zu wechseln.

Updates: der Wagen hat im Okt. beim Wechsel auf Winterreifen ein Update bekommen (welches, hat meine Frau nicht gefragt - Navikarten und Gracenote-DB war's jedenfalls nicht, denn das habe ich danach selbst gemacht). Bei der Übergabe im September waren angeblich alle Updates drauf. Erstzulassung als Vorführwagen war ja schon im März 2014.

Das (Purpur?) Update, welches in Pure mehr Beschleunigung auch bei fast leerem Akku zulässt, habe ich jedenfalls noch nicht, aber alleine deswegen wollte ich eigentlich nicht zum 🙂, auch wenn das den Wagen bestimmt nochmal verbessert.

Danke und viele Grüsse,
Marc

Hi,
gibt es eigentlich irgendeine Möglichkeit, die Dieselzusatzheizung schneller an- und abzuschalten als recht umständlich über das Lenkradmenü? Eine geheime Tastenkombination oder irgendetwas?
Das einzige, was mich an dem Wagen bis jetzt nervt, ist das Nachlaufen der Dieselzusatzheizung bei Kurzstrecken, die ich sehr oft fahre (deswegen ja auch ein PIH). Wenn ich dann den Gestank der nachlaufenden Zusatzheizung nicht in der Garage (und somit auch ein bisschen im Haus) haben will, muss ich entweder das Tor noch 1-2 Minuten lang offen lassen (sowie die Tür zum Haus am besten nicht offen stehen lassen, was ich den Kindern aber i.d.R. nicht vermitteln kann) oder die Heizung umständlich über das Lenkradmenü rechtzeitig vor Ankunft ausschalten - und bei der nächsten Fahrt wieder aktivieren, damit es warm wird und der Dieselmotor nicht zum Heizen anspringt.
Ich weiss, das Thema war schon letzten Winter in der Diskussion und damals gab es keine Lösung. Aber wenn jemand neue Erkenntnisse hat, dann immer her damit 😉
Ansonsten immer eine Freude, mit dem Wagen zu fahren!
Gruss und Danke, Marc

Zitat:

@wplu schrieb am 2. Januar 2015 um 11:30:22 Uhr:



Zitat:

@karsten.e schrieb am 31. Dezember 2014 um 10:13:46 Uhr:



Ja, exakt dieses BMW-Kabel habe ich verwendet.

Gruss und guten Rutsch

Danke, ist bestellt! Es ist m.W. das mit Abstand preiswerteste Typ2-Kabel auf dem Markt.
Viele Grüße,
Wolfgang

Nach dem Bild eignet sich das Kabel offensichtlich nur für Ladestationen und nicht für den 230 V Anschluß mit Schuko Stecker. Ist meine Annahme richtig ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Nach dem Bild eignet sich das Kabel offensichtlich nur für Ladestationen und nicht für den 230 V Anschluß mit Schuko Stecker. Ist meine Annahme richtig ?

Ja, das ist richtig.

@Marc: Ich bin nicht sicher, ob der Zuheizer auch nachläuft, wenn man die SH auf "Garage" umstellt. Einen Versuch ist es wert. 😉

Unter www.elektroniknet.de gibt es einen Artikel über Batterieladung in Verbindung mit der Haltbarkeit aus einem Praxistest mit Hinweisen zu möglichen Ladesituationen.

Img066

Zitat:

@gseum schrieb am 1. Januar 2015 um 23:04:24 Uhr:


Hi,

nun ein erstes Mal ein Problem bei mir: Mein PIH lädt nicht an der Steckdose. Sobald der Stecker dran kommt, schaltet die Leuchte am Fahrzeug (in der Anschlussklappe) auf "rot" = Fehler. Herausziehen und Aus-/Einschalten des Ladegeräts bringt keine Besserung. Am Ladegrät wird kein Fehler angezeigt. Eine Probefahrt mit Save zeigt, dass über den Generator ganz normal geladen werden kann.

Muss ich wohl mal die nächste Woche nach dem Kurzurlaub mal zum 🙂 - sofern sich das nicht von selbst gibt. Denn: Der Wagen steht draußen, es hat die letzten Tage geschneit und es war ziemlich nass. Vielleicht ist darin auch die Ursache zu finden... 😮

Schönen Gruß
Jürgen

Hi,

heute hatte ich endlich mal Zeit, dass etwas genauer zu untersuchen. Und es ist ganz einfach: Das Mennekes-Ladekabel (in diesem Fall die Variante 230V CEE-blau) ist defekt. Mein zweites Kabel funktioniert einwandfrei. Einen Fehler zeigt - wie geschrieben - nur das Fahrzeug mit der roten Leuchte, am Kabel leuchtet alles normal.

Kabel habe ich heute beim 🙂 abgegeben, auch wenn es in diesem Fall ja ein Zubehörteil ist (zusätzlich beim 😉 gekauft, älter als 1 Jahr), geht er erst mal davon aus, dass Volvo es austauscht.

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

@nostromo96 schrieb am 3. Januar 2015 um 22:07:33 Uhr:


Hi,
gibt es eigentlich irgendeine Möglichkeit, die Dieselzusatzheizung schneller an- und abzuschalten als recht umständlich über das Lenkradmenü? Eine geheime Tastenkombination oder irgendetwas?
Das einzige, was mich an dem Wagen bis jetzt nervt, ist das Nachlaufen der Dieselzusatzheizung bei Kurzstrecken, die ich sehr oft fahre (deswegen ja auch ein PIH). Wenn ich dann den Gestank der nachlaufenden Zusatzheizung nicht in der Garage (und somit auch ein bisschen im Haus) haben will, muss ich entweder das Tor noch 1-2 Minuten lang offen lassen (sowie die Tür zum Haus am besten nicht offen stehen lassen, was ich den Kindern aber i.d.R. nicht vermitteln kann) oder die Heizung umständlich über das Lenkradmenü rechtzeitig vor Ankunft ausschalten - und bei der nächsten Fahrt wieder aktivieren, damit es warm wird und der Dieselmotor nicht zum Heizen anspringt.
Ich weiss, das Thema war schon letzten Winter in der Diskussion und damals gab es keine Lösung. Aber wenn jemand neue Erkenntnisse hat, dann immer her damit 😉
Ansonsten immer eine Freude, mit dem Wagen zu fahren!
Gruss und Danke, Marc

Ich weiss, mit meiner Antwort ist dir nicht geholfen: im PII gab es den Zuheizer serienmässig. Und in den ersten Jahren lief er nicht nach. Das hat dazu geführt dass nach 2-3 Jahren der Brennraum total verkokt ist. Das gab herrliche Qualmwolken! Auch bei meinem BMW mit Diesel-SH lief diese nach. Ich glaube nicht, dass man dieses "Systemimmanente Verhalten" verändern kann. Es hat schon seinen guten Grund, warum man die Diesel-Zusatzheizung bei den anderen Modellen durch einen elektrischen Luftheizer ersetzt hat. Ist natürlich für den PIH schwierig....

... der hat ja m.W.n. beides. Und deswegen mein Tipp auf "Garage" umzustellen. 😉

Zitat:

@gseum schrieb am 6. Januar 2015 um 17:58:36 Uhr:



Kabel habe ich heute beim 🙂 abgegeben, auch wenn es in diesem Fall ja ein Zubehörteil ist (zusätzlich beim 😉 gekauft, älter als 1 Jahr), geht er erst mal davon aus, dass Volvo es austauscht.

Das Mennekes macht Männekes, der Händler aber nicht. Statistisch macht Volvo dann beim Umtausch wieder Männekes...

Drücke mal die Daumen, dass dem nicht so ist!

... hab parallel schon mal bei den Mennekes angefragt, ob und wie man so ein sauteures Kabel reparieren lassen kann. 😉

Wenn das Kabel auch als Zubehör neu gekauft wurde und noch nicht 2 Jahre alt ist dann greift doch die Garantie?

... nein, denn Zubehör hat nur 1 Jahr Garantie (sofern ich es herausfinden konnte). Das separat erworbene Zubehör hat ja nichts mit der Fahrzeuggarantie zu tun.

Und: Gewährleistung greift auch nicht, da das Ding ja nicht "von Beginn an" einen Fehler hat, es hat ja 15 Monate funktioniert. Ab 1 Jahr greift die Beweislastumkehr, ich müsste beweisen, dass ein Produktionsfehler vorliegt. 😉

Warten wir erst mal ab - ich glaube kaum, dass sich Volvo streuben wird.

Zitat:

@gseum schrieb am 5. Januar 2015 um 21:08:50 Uhr:


@Marc: Ich bin nicht sicher, ob der Zuheizer auch nachläuft, wenn man die SH auf "Garage" umstellt. Einen Versuch ist es wert. 😉

Hi, Danke (auch an Jürgen für die Info), aber auch im Modus "Garage" läuft sie lange, laut und stinkend nach. Muss dann wohl so sein.

Auf ein Update, das uns einen magischen An/Aus-Knopf für die Zusatzheizung gibt, brauche ich wohl nicht warten 🙁

Zum Thema "Kraftstoff überaltert. Dieselmotor starten, um Kraftstoff zu verbrauchen":
Diese Meldung hatte ich ja vor einigen Tagen, obwohl der Diesel im Tank noch recht frisch war. Pure ging aber zunächst trotzdem noch. Gestern früh kam dann tatsächlich die manchem sicher bekannte Meldung "Pure nicht verfügbar...temporäre Einschränkung..." (oder so ähnlich) und der Diesel lief permanent bei 3 Fahrten, insgesamt aber nur ca. 16 km. Heute auf dem Heimweg dann wieder. Grausam - so wie früher in meinem Alfa 🙂
Da fragt man sich natürlich, ob man nun mehr frischen Diesel in den noch halbvollen Tank tanken soll, damit er noch "frischer" wird oder ob man gleich zum 🙂 fahren soll, damit er entweder ein Update einspielt, einen Zähler zurücksetzt oder den Sensor oder was auch immer überprüft.
Nun ja, Diesel war heute bei 109,9 und da habe ich einfach nochmal 17 Liter eingefüllt. Mehr als 25 hätten eh nicht reingepasst.
Nach einem Kilometer kam dann die Meldung "Pure verfügbar" und so war es auch. Mal sehen, wie es weitergeht.
Gruss, Marc

Deine Antwort
Ähnliche Themen