ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 1 (F)
Themenstarteram 7. Februar 2013 um 16:11

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.

Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).

37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von

1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.

Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.

Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 7. Februar 2013 um 16:11

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.

Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).

37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von

1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.

Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.

Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3511 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3511 Antworten

Zum Glück ist das AC-Laden ziemlich "dumm" an der Stelle. Die 3 Phasen werden in der Ladesäule einfach mit einem Relais geschaltet und sind ansonsten vergleichbar mit dem roten CEE-Anschluss. Das Ladegerät im Auto (bzw. dessen Anschluss an die Buchse im Kotflügel) entscheiden, welche Phase(n) genutzt werden.

Weiterhin gibt es auf beiden Seiten vom Kabel einen Kodierwiderstand. Der fahrzeugseitige gibt an, was das Kabel maximal kann (Querschnitt, 16A/32A/...), sodass das Ladegerät einen Maximalwert erhält. Der ladesäulenseitige gibt an, was die Ladesäule maximal kann, auch hier wird das Ladegerät eingeschränkt. (z.B. 22kW Onboard-Lader, aber nur 11kW Säule)

Södele mal wieder etwas ausprobiert:

Wenn man auf steiler, vereister Strecke versucht mit Pure anzufahren drehen die Hinterräder logischerweise durch, bzw. die Traktionskontrolle versucht zu regeln. Ist es zu glatt und damit hoffnungslos mit Heckantrieb anzufahren, schmeißt er von allein den Diesel an und macht ihn zum Allradler.

Und wenn Du die Traktionskontrolle abschaltest??? ;)

Zitat:

@karsten.e schrieb am 21. Dezember 2014 um 08:37:04 Uhr:

Ups, da war ich etwas ungenau in der Beschreibung. Es geht tatsaechlich um das Mode3 Kabel fuer den direkten Anschluss an eine Ladesaeule. Das Kabel mit Steuermodul ist bei Volvo noch viel teurer.

Ich war mir mit "Standard" nicht so sicher, da Volvo und BMW ja nur einphasig laden und drei Phasen am Kabel zur Wahl stehen. Meine Befuerchtung war, das der "Standard" eine beliebige Phase zulaesst oder, schlimmer noch, je nach abgefragter Leistung eine andere verwendet.

BMW hat da ja andere Anforderungen als Volvo, was die maximale Leistung beim Laden angeht.

Hallo Carsten,

handelt es sich um dieses Kabel:

http://www.leebmann24.de/bmw-i3-schnell-ladekabel-incl-tasche.html

Viele Grüße und guten Rutsch,

Wolfgang

Zitat:

@stelen schrieb am 30. Dezember 2014 um 12:29:28 Uhr:

Södele mal wieder etwas ausprobiert:

Wenn man auf steiler, vereister Strecke versucht mit Pure anzufahren drehen die Hinterräder logischerweise durch, bzw. die Traktionskontrolle versucht zu regeln. Ist es zu glatt und damit hoffnungslos mit Heckantrieb anzufahren, schmeißt er von allein den Diesel an und macht ihn zum Allradler.

... was ich ja letztes Jahr so hier geschildert habe. ;)

Ich habe mich nun mal ein wenig im Test des Allrad-Betriebes probiert. Leider ist die Kraftverteilung als Allrad wesentlich dem des Haldex unterlegen. Eine nasse Wiese wurde mir beinahe zum Verhängnis. Erst mal OK, jeder Offroad-Fahrer weiß, das ist das schlimmste, was kommen kann. ABER: Die Regelung der Räder war ein wildes hin- und her, durchdrehende Räder wurden kaum weggeregelt, deutlich schlechter als ich es sonst kenne.

Was ich bei dem jetzt gefallenen, wenigen Schnee schon gemerkt habe: Wenn Schnee liegt, macht es durchaus Sinn sofort auf AWD zu stellen. Die Regelung erfolgt dann schon ein gutes Stück harmonischer.

Sobald mal gescheiter Schnee liegt und ich eine Freifläche finde die nicht geräumt ist, mache ich mal weitere Tests.

Schönen Gruß

Jürgen

Zitat:

@gseum schrieb am 30. Dezember 2014 um 22:41:16 Uhr:

Sobald mal gescheiter Schnee liegt und ich eine Freifläche finde die nicht geräumt ist, mache ich mal weitere Tests.

ARTig? ;)

Gruß, Olli

... ja, ARTig. UNartig (und damit vollkommen Pokal-Sieg-fähig) mache ich mit dem Disco. :D

Da kann ich noch ein paar Erfahrungen vom letzten Jahr beisteuern:

Ein "richtiger" Allrad ist es auf keinen Fall, eher eine Traktionshilfe für niedrige Geschwindigkeiten. Wenn man es gewohnt ist mit einem Torsen-Allrad verschneite Berge hochzujagen und mit dem Heck zu lenken sieht man sich plötzlich mit einem hemmungslos schiebenden Vorderwagen konfrontiert. Das wird durch den E-Motor sogar noch verschlimmert, da er es nicht schafft das Fahrzeug einzudrehen schiebt er noch zusätzlich über die Vorderachse. Macht man langsam kommt man zwar an, aber Spaß macht das keinen. Ich bin letztes Jahr bei heftigem Schnee den Feldbergpaß rauf und hatte nicht den Hauch einer Chance einen Honda Civic aus dem Spiegel zu fahren.

Bekommt man ihn auf Pure denn dann doch mal auf großer Fläche etwas quer funkt einem die Elektronik dazwischen und produziert einen heftigen Gegenschwung.

Ich schätze mal, daß die unterschiedlichen Drehmomentkurven der beiden Maschinen das Hauptproblem darstellen und die Elektronik das nicht richtig wegregeln kann.

Derzeit kommt bei mir noch dazu, das er auf unserem vereisten Waldweg nach Hause ständig aufsetzt. Mit den ML's war das nie ein Problem, da haben meine Frau und die Nachbarin mit A6 und E-Klasse immer Schnee geschoben, nun ists der V60, der ständig irgendwo schleift.

Zitat:

@wplu schrieb am 30. Dezember 2014 um 14:26:32 Uhr:

Hallo Carsten,

handelt es sich um dieses Kabel:

http://www.leebmann24.de/bmw-i3-schnell-ladekabel-incl-tasche.html

Viele Grüße und guten Rutsch,

Wolfgang

Ja, exakt dieses BMW-Kabel habe ich verwendet.

Gruss und guten Rutsch

Zitat:

@karsten.e schrieb am 31. Dezember 2014 um 10:13:46 Uhr:

Zitat:

@wplu schrieb am 30. Dezember 2014 um 14:26:32 Uhr:

Hallo Carsten,

handelt es sich um dieses Kabel:

http://www.leebmann24.de/bmw-i3-schnell-ladekabel-incl-tasche.html

Viele Grüße und guten Rutsch,

Wolfgang

Ja, exakt dieses BMW-Kabel habe ich verwendet.

Gruss und guten Rutsch

Wie lang ist dieses Kabel?

Gruss und allen hier ein gutes neues Jahr

Cowman

@stelen: Das Untersteuern ist bei allen Volvos ganz bewusst so ausgelegt, das machen auch die anderen Allradler. Ich war völlig überrascht, als ich den RRS damals zum ersten Mal auch zu Heckdrifts bewegen konnte. ;)

Zitat:

@gseum schrieb am 31. Dezember 2014 um 16:09:33 Uhr:

@stelen: Das Untersteuern ist bei allen Volvos ganz bewusst so ausgelegt, das machen auch die anderen Allradler. Ich war völlig überrascht, als ich den RRS damals zum ersten Mal auch zu Heckdrifts bewegen konnte. ;)

Für den PIH mag das gelten, weil nicht ganz einfach abzustimmen, da jede Antriebsart (Front, Heck, Allrad) möglich ist.

Bei den normalen aktuellen AWD's sieht das anders aus, zumindest mit DSTC im Sport Modus oder wie es neu heisst ESC Off. Beim Polestar reicht auf Schnee sogar ein kurzer Gasstoss im D, wenn alles normal eingeschaltet ist, und schon schwenkt das Heck aus.

Siehe auch dieser Beitrag im V40 Forum: http://www.motor-talk.de/.../...-allrad-im-v40-ein-traum-t5160200.html

Sogar ein FWD V40 oder V60 lässt sich im Schnee mit einem kurzen Lastwechsel zum leichten Ausschwenken des Hecks bewegen, da wurde an der Abstimmung einziges verändert, zu früheren Jahren.

Naja, mit richtig querfahren hat das Rumgerutsche aber nun wirklich nichts zu tun.

Zitat:

@stelen schrieb am 31. Dezember 2014 um 16:35:36 Uhr:

Naja, mit richtig querfahren hat das Rumgerutsche aber nun wirklich nichts zu tun.

Dafür bräuchte es etwas mehr Platz und gleichmässig viel Schnee...

http://youtu.be/nvmI9Wb8fvI

Auch bei dem Filmchen stehen die Vorderräder maximal gerade, oder in Fahrtrichtung. Völlig normal für einen halbwegs vernünftig abgestimmten Allradler, aber eben kein Driften.

Das geht -bis zum Eingriff des DSTC- mit dem PiH durchaus, da er dann nunmal ein echter Hecktriebler ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen