Erfahrungen Matrix LED
Ich bin seit gestern mit dem 3.0 TDI Competition mit Matrix LED unterwegs und folgendes ist mir aufgefallen. Wenn man "normal" im Dunkeln unterwegs ist merkt man von den Möglichkeiten der Matrix LEDs rein gar nichts. Kein Kurvenlicht, selektives Ausblenden usw. Vom Gefühl her wie Xenon ohne Kurvenlich wie vor 10 Jahren. Erst wenn man den Fernlichtassistent aktiviert geht die Lightshow an.
Dieser muss jedoch bei jedem Neustart des Fahrzeuges neu aktiviert werden.
Habt Ihr dieselben Erfahrungen gemacht? Ich finde es völlig unverständlich, dass man die Funktionen erst nach manuellem Einschalten nutzen kann. Bei einer E-Klasse mit LED-Licht hat das automatisch funktioniert und es war nicht nötig, das immer erst einschalten zu müssen.
Oder bin ich zu dusselig, das Licht zu bedienen?
Beste Antwort im Thema
Der geplagte A6-Fahrer kann sich wie ein richtiger Pilot ja eine Checkliste erstellen:
1. Start drücken
2. SSA deaktivieren
3. FLA aktivieren ... 😁
... schindet bei Beifahrer(innen) sicher mächtig Eindruck: "essessey deactivated, effelley activated" ... 😉
1337 Antworten
Wie ist es denn bei dem Matrixlicht vom A8, (deutlich) besser?
Zumindest wenn an sich die 2 Scheinwerfer ansieht, kann man m.e schon erkennen, dass es imA6 eigentlich gar nicht so gut funktioneiren KANN, einfach ausdem Grund dass der A8 viieel mehr LEDs besitzt, als der A6?!
Das mit dem erkennen und dem Kurvenlicht ist natürlich beinahe erbärmlich, denn der 3er bmw f30 des nachbarn macht auf der Ab keine solchen Probleme, hat dazu noch Kurvenlicht (xenon)
MfG 🙂
Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 22. Dezember 2015 um 09:38:55 Uhr:
Wie ist es denn bei dem Matrixlicht vom A8, (deutlich) besser?
Zumindest wenn an sich die 2 Scheinwerfer ansieht, kann man m.e schon erkennen, dass es imA6 eigentlich gar nicht so gut funktioneiren KANN, einfach ausdem Grund dass der A8 viieel mehr LEDs besitzt, als der A6?!
Das mit dem erkennen und dem Kurvenlicht ist natürlich beinahe erbärmlich, denn der 3er bmw f30 des nachbarn macht auf der Ab keine solchen Probleme, hat dazu noch Kurvenlicht (xenon)MfG 🙂
Lassen wir mal Zahlen sprechen:
A4 B9 hat für das Fernlicht 3 Reflektoren mit insgesamt 12 LEDs.
A6 C7 hat für das Fernlicht 4 Reflektoren mit insgesamt 19 LEDs.
A8 D4 hat für das Fernlicht 5 Reflektoren mit insgesamt 25 LEDs.
Je mehr LEDs verbaut sind, desto feingranularer wird die Ausleuchtung sein.
Bei VW gibt es inzwischen ein Update das auf Autobahnen die Lichtverteilung so angepasst hat, so dass die Gegenfahrbahn gar nicht mehr beleuchtet wird.
Was auf der rechten/mittleren Stur den nachteil hat, dass hier die Spur Links daneben eben auch nicht mehr Ideal ausgeleuchtet wird.
Denke dass dieses Update Audi auch noch kommen wird, oder dass es schon da ist, aber der Freundliche mal wieder zu b.... ist, ELSA zu bedienen.
Ich habe mich auch erst gesträubt, da ich das alte Xenon mit Kurvenlicht super fand.
Zwar gibt es beim Matrix kein Kurvenlicht, aber das Matrix leuchtet ja ohnehin breiter aus als das Xenon, so hat man zwar den Effekt des Kurvenlichtes nicht, aber das ist dann ja hinfällig, wenn das Matrix besser ausleuchtet.
Habe mich damals für das Matrix entschieden, da ich nicht mit der 25W Xenon Funzel rumfahren wollte!
Bereut habe ich es nicht. Erfreue mich jedes mal, wenn ich bei Dunkelheit fahre an dem Licht...
Auch der FLA funktioniert super, bisher nur einmal im FLA Modus angeblinkt worden (habe aber ACC usw. also geht das über Kamera, nicht Spiegel). Zweimal übrigens im Normalmodus! Die LED sind halt ein ticken heller...
EDIT: Feingranularere Ausleuchtung wäre schöner, ist aber nur Kosmetik!
Ähnliche Themen
@area_51:... Q7 4M hat für das Fernlicht 3 Reflektoren mit insgesamt 30 LEDs 😕
- ich hoffe doch mal, dass mit 10 einzeln dimmbaren LEDs pro Reflektor bzw. der Trillion Schaltungsmöglichkeiten (64^10) stets allerfeinstes Lichtgranulat erzeugt wird und mein Licht dann natürlich das allerbeste sein wird ? 😛
Das Problem mit den geblendeten und nicht erkannten LKWs auf der Gegenfahrbahn ist vermutlich das Gleiche, mit dem der FLA auch zu kämpfen hat. Das Licht entgegenkommender Fahrzeuge, sowie die kleinen Positionslampen auf den LKW-Dächern werden vom Sensor nicht erkannt. Die einen verschwinden hinter der Leitplanke, obwohl der Fahrer geblendet wird, die anderen sind zu klein. Auf der Autobahn benutze ich meinen FLA fast gar nicht, da es nicht gescheit funktioniert. Der Sensor, der den FLA steuert, wird vermutlich auch für die Matrix zuständig sein oder an gleicher Stelle verbaut sein. Auf Landstraßen blendet mein Fahrzeug aber teilweise dann schon ab, wenn rechts und links Schilder stehen, die stark reflektieren, weil der FLA denkt, da kommt was entgegen.
Ist halt nur ein Sensor mit einem fest programmierten Erkennungsschema und keine Intelligenz, die Schilder von Lampen unterscheidet. Als intelligenter Fahrer weiß ich, dass der Entgegenkommende geblendet wird, weil seine Augen nen halben Meter höher sind, als die Scheinwerfer. Der Sensor sieht durch die Leitplanke keine Scheinwerfer und weiß nicht, dass nen halben Meter höher ein Mensch geblendet wird.
Zum Glück muss man ja beim Fahren noch ein wenig mitdenken. Die ACC hält ja auch nicht an, wenn vorne ein stehendes Objekt auftaucht. Da muss man selber bremsen. Die Radarsensoren erfassen nur Hindernisse, die sich vorher vor mir her bewegt haben.
Stimmt, auf der Landstraße funktioniert es perfekt, auf der Autobahn wegen der verbauten Leitplanken und ggf. zusätzlich verbautem Blendschutz in Verbindung mit der hohen Sitzposition der LKW-Fahrer nicht. Das ist eben das Problem mit der Physik, sie lässt sich nicht überlisten. Licht lässt sich zwar beugen, aber dafür braucht es sehr hohe Energiemengen. Auf der Autobahn braucht man den Fernlichtassistenten auch nicht.
Auf der Landstraße in Verbindung mit dem exzellenten Matrix-LED-Licht ist er dagegen ein Traum.
Zitat:
@uncelsam schrieb am 22. Dezember 2015 um 10:16:06 Uhr:
Bei VW gibt es inzwischen ein Update das auf Autobahnen die Lichtverteilung so angepasst hat, so dass die Gegenfahrbahn gar nicht mehr beleuchtet wird.
So macht das der Multibeam-Scheinwerfer bei Mercedes auch.
Was gut ist, denn ich stimme nicht zu, dass Matrixlicht auf der Autobahn unnötig sei. Auch dort würde ich mich über Dauerfernlicht ohne Blendung anderer Verkehrsteilnehmer sehr freuen, manchmal steht dort eben doch was rum, wo man nicht reinfahren möchte - verunfallte Fahrzeuge, Gegenstände, Kühe…
Und ich denke kaum jemand hier fährt nachts auf der BAB so langsam, wie das Abblendlicht es eigentlich zulassen würde.
MfG,
Robert
Thumbs up, Robert!
Zitat:
@Dalamar5576 schrieb am 21. Dezember 2015 um 20:19:41 Uhr:
Erstens habe ich nirgendwo geschrieben, dass das Xenon im A3 heller sei, als das Matrix-LED im A6. Ich finde lediglich, dass die Ausleuchtungscharakteristik der Xenon-Brenner homogener und besser gefächert ist. Zweitens ist es schwer zu erklären, aber ich habe nunmal deutlich mehr im A3 gesehen, insbesondere an den Straßenrändern und in der Breite. Ich konnte es auch nicht glauben, aber ich hatte den direkten Vergleich. Sogar mein Vater sprach mich darauf an, ohne daß ich ihn explizit getriggert habe. Und nein, dass Matrix-LED-Licht in meinem A6 ist vollkommen in Ordnung. 🙂
Vielleicht würde es dir besser vorkommen wenn du mit dem Allwetterlicht eingeschaltet fahren würdest? Dabei werden die Straßenränder bedeutend besser ausgeleuchtet.
Der FLA wird von mir nicht mehr benutzt: in unserer ländlichen Region mit hügelig-kurvigem Straßenverlauf und zum Teil 4-spuriger Bundesstraße ist er für die Anderen eine Zumutung: meist blendet "es" erst ab, wenn der Kollege voll in meine Fackel gefahren ist (und halbblind ärgerlich zurückblitzt). Auch die Leitplanken der Bundesstraße verhindern eine Erkennung des Gegenverkehrs. Kein gutes Gefühl, ständig Andere zu blenden. Ich blende also manuell auf und ab wie eh und je, das funktioniert zuverlässig und stressarm...so toll das Matrixlicht auch ist.
So unterschiedlich können die Wahrnehmungen sein. Ich habe mit dem FLA auf Landstraßen, egal ob gerade oder kurvig, noch nie das Problem gehabt, den Gegenverkehr zu blenden solange keine Mittelleitplanke verbaut war. Möglicherweise unterscheidet sich der FLA und der Matrixscheinwerfer im A7 aber auch von dem im A6 verbauten System.
Ich hatte auch noch nie Probleme auf der Landstraße. Auf der Autobahn auch sehr selten und dann unter o.g. Umständen mit LKWs aber das System mit den bestehenden Rahmenbedingungen ist da einfach noch machtlos.
Ich bin mit der Matrixfunktion und dem Aus bzw Abblenden sehr zufrieden. Was mir aber immer noch fehlt ist einfach ein richtiges Kurvenlicht.
War neulich im Schwarzwald unterwegs und bin einige sehr kurvige Strecken gefahren und da ist es in meinen Augen fast schon ein Sicherheitsmanko im Vgl. nem guten BiXenon mit mechanischem Kurvenlicht. Etwas Besserung bringt die Aktivierung des Schlecht Wetter Lichts.
Leider muss ich feststellen, dass bei meinen Matrix LED Scheinwerfern beide innen Beschlagen. Dies geht auch nicht nach längeren Fahrten (6 – 8 Stunden am Stück) mit Licht nicht weg. Es wird Stück für Stück immer mehr, vom unteren Rand der Scheinwerfer aufsteigend. Erst nach einiger Zeit ohne Fahrzeugbewegung (somit Abkühlung dieser) ist nichts mehr davon zu sehen. Ist das normal? Eigentlich i. O. kann das ja nicht sein.
Für ein noch fast neues Premiumauto (6 Monate alt) finde ich das sehr befremdlich. Gibt es hierzu eine TPI bzw. wie entsteht dies und wie kann das dauerhaft abgestellt werden?
Danke für Eure Hilfe und Erfahrung.
Evtl. Lüfter defekt, welche die Abwärme der LEDs nach vorn transportieren?