ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Erfahrungen 1,5 TSI EVO 130 PS

Erfahrungen 1,5 TSI EVO 130 PS

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 14. November 2017 um 12:57

Hallo,

ich bin relativ neu im Forum und war bis jetzt stiller mitleser.

Ich stehe kurz vor der Bestellung eines Golf 7 FL.

Dabei hat es mir der neue 1,5 TSI Evo mit 130 Ps echt angetan.

Fahren konnte ich ihn leider nicht. Deswegen würde ich mich über jeden Erfahrungsbericht freuen.

Gerade was den Verbrauch angeht.

Hält der Motor was er verspricht?

 

Vielen Dank bereits im Voraus!

Grüße

Felix

Beste Antwort im Thema
am 5. Juni 2018 um 13:39

Hallo,

wir haben im März einen 1,5 TSI 130 PS Golf 7 (Join) in WOB abgeholt. Es ist das Auto meiner Frau, das ich gelegentlich auch fahre. Ihr Fahrbetrieb ist in der Woche Kurzstrecke im Raum Paderborn. Am WE fährt meine Frau (ca. 400 km) zu unserem Hauptwohnsitz in Berlin. Häufig aber auch mit dem ICE. Das SStop System wird grundsätzlich ausgeschaltet. Die Ausstattung: 4 Türen, DSG, Comfortline, 16’’ Ganzjahresreifen, Standheizung, LED Licht, Discover Media, RF-Kamera und ACC. Darüber hinaus einige weitere elektronische Features wie die Sprachbedienung, jedoch außer ACC keine Assistenzsysteme.

Eigentlich wollten wir den neuen Polo kaufen. Ab Werk gibt es aber keine Standheizung. Die Nachrüstung beim VW-Händler sollte € 2000 kosten. Da der Differenzpreis bei der Inzahlungnahme des Vorgängers beim Kauf eines Golf nicht viel höher war und meine Frau die gleiche Farbe wollte (Tungsten Grey?) wurde es doch der Golf, obwohl der Polo auch gereicht hätte.

Den Vorgänger einen 1,4 TSI (140 PS) ohne Zylinderabschaltung mit DSG fuhr sie im gleichen Fahrbetrieb mit fast gleicher Ausstattung, jedoch Xenon und Discover Pro. Der Wagen wurde im Herbst 2013 gebraucht gekauft und lief über 100000 km absolut perfekt, ohne die geringsten Mängel. Sie verbrachte einen Winter (Forschungssemester) in Helsinki. Dort hatten sich die Ganzjahresreifen hervorragend bewährt. Die Standheizung war so programmiert, dass sie unter 4 Grad C automatisch anspringt. Dieser Golf verbrauchte auf der Langstrecke je nach Fahrweise zwischen 5,6 und 6,6 L/100km. Im (nicht extremen) Kurzstreckenbetrieb ca. 0,5-0,9 L mehr. Sie fährt relativ zurückhaltend und nie mehr als 160 km/h auf der A33, A2.

Der Neue 1,5 TSI (130) wurde „blind“ gekauft. Wir haben folgende Erfahrungen gemacht (bisher ca. 5000 km):

1. Der Verbrauch ist im Vergleich zum 140 PS weitgehend unverändert; genauere Messungen haben wir nicht gemacht.

2. 2. Der Motor ist beim beschleunigen eindeutig brummiger, was meine Frau aber nicht stört. Bei gleichmäßiger Fahrweise gibt es keinen Unterschied.

3. Das Bluemotion Modell ist in der Federung etwas härter abgestimmt, vermutlich weil der Wagen wegen der Aerodynamik etwas tiefer liegt.

4. Sie vermisst das Discover Pro, würde allerdings nicht den Preisunterschied zahlen.

Fazit: der EA211 ist schon so sparsam, dass man offensichtlich trotz aller technischen Verbesserungen ohne Hybridisierung nicht mehr viel verbessern kann, jedenfalls bei einen massentauglichen Motor. Wer vor der Wahl steht einen gebrauchten Golf zu kaufen, kann beruhigt den 1,4 TSI wählen.

Zum Vergleich: ich fahre eine MB W204 Limousine C200 mit 184 PS, 7G+. Bei Kolonnenfahrt mit dem Golf verbrauche ich zwischen 2-3 L/100km mehr, je nach Fahrbetrieb. Gerade der detaillierte Vergleich zum Benz zeigt wie gut der Golf durchkonstruiert ist. Mir persönlich gefällt auch das DSG besser als die 7G+. Mein nächstes Auto wird vermutlich ein Polo mit DSG, da ich beruflich bedingt viel weniger fahre.

Grüße

211 weitere Antworten
Ähnliche Themen
211 Antworten

Du musst nicht alles glauben was Hersteller versprechen

Welche Versprechen?

Themenstarteram 14. November 2017 um 16:19

Naja laut NEFZ soll er nur 4,9 Liter Verbrauchen. Ich weis das diese Werte nichts mit dem alltag zu tun haben.

 

Gerade deswegen würde mich interessieren wie er sich Verbrauchstechnisch schlägt, mit der Segel Technik mit Motor aus.

Das in Segelbetrieb mehr Sprit gespart wird als mit Schubabschalteung, man rollt länger, ist bekannt, nur um wieviel Stellen nach dem Komma geht es da? Wenn jetzt noch zusätzlich der Motor ständig ausgeht würde mich das doch nerven, Klima geht aus, Heizung ebenfalls. Es nervte ja schon das er kurz vor Stillstand schon ausging. Und wie ich VW kenne haben die das mit der Software auch nicht im Griff.

Start / Stop ja bitte, aber im Fahren... nein.

Der 130PS Motor hat den Lithium-Akku damit die Klimatisierung weiter geht. Es kann zwar sein, dass der Klimakompressor abgekoppelt wird, aber für ein paar Sekunden segeln hält das Kühlmittel genug Temp.unterschied vor.

Aber das Sparpotential fällt im Vergleich zum klassischen Auskuppeln denkbar gering aus. Das liegt vor allem daran, dass man insbesondere auf Straßen mit höheren Geschwindigkeiten die Möglichkeit hat längere Teilstrecken im Segelmodus zu fahren. Allerdings ist dann die Geschwindigkeit hoch. Der Verbrauch in l/100km also demnach gering. Zum anderen ist ein Motor bei Leerlaufdrehzahl sehr effizient, da mittlerweile viele unnötige Verbraucher zu- und abgeschaltet werden können, und die Leerlaufdrehzahl auch variabel gestaltet wird.

Der Unterschied nach NEFZ liegt bei 130PS zu 150PS bei etwa 0,1l/100km. Das ist dann doch schon eher mau, wenn man den Aufwand betrachtet.

Das Segeln funktioniert auch nur mit DSG, was automatisch das DQ200 mal wieder ins Auto bringt, das nächste NOGO.

Eine kompakte Lithium-Ionen-Batterie versorgt gleichzeitig die elektrischen Verbraucher wie Scheibenwischer, Scheinwerfer oder Audioanlage mit Strom.

Dazu werden Lenkung und evtl das Gebläse kommen, Klimakompressor natürlich nicht.

Segeln mit Motor an ist nicht so effizient wie man denkt. Erst mit ausgeschaltetem Motor macht es wirklich Sinn.

Klar, das DSG relativiert es wieder. Klar sollte aber auch sein, im NEFZ ist der Segelmodus nicht aktiv. Daher nur der geringe Unterschied im Vergleich zum 150PS.

Dieser Motor ist erst seit spät August bestellbar. Früh September habe ich meinen beauftragt, und letzte Woche bekommen. Ich schätze deshalb, dass es generell nur wenig praktische Erfahrung mit diesem Typ gibt.

Bis weiter bin ich etwa 300km gefahren, so eigentlich ist es viel zu früh etwas über Verbrauch zu sagen. Also mit Vorsicht lesen: ich fahre 2x24km pro Tag, hügelige Gelände, 50% Autobahn (max 120km/h), Rest Landstrasse & Dörfer, Der Verbrauch ist etwa wie meine frühere 1.9 Diesel, 6.1L/100km. Wie es sich bei längere Fahrten mit warme Motor und größere Geschwindigkeiten verhält kann ich momentan nicht sagen.

Der Motor in sich ist schön leise und hat Kraft genug. Sowohl 2-Zylinder-Modus wie Segeln mit dem Motor aus verläuft unbemerkbar und komfortabel ohne negative Effekte.

Mich würde dein Verbrauch interessieren, wenn du mit warmem Motor eine definierte Strecke, etwa Autobahn mit

ca. Tempo 120, fährst.

Da liegt der sehr gute 1,4 TSI bei etwa 5,5 l mit DSG.

Mein Gesamtverbrauch liegt übrigens bei 5,6 l bei defensiver Fahrweise und maximal 130 km/h.

Leider gibt es in den Zeitschriften bisher keinen Test des Motors - die wollen Alle nur mit 150 PS herumfahren....

Zitat:

@Lurchi99 schrieb am 15. November 2017 um 17:34:15 Uhr:

Mich würde dein Verbrauch interessieren, wenn du mit warmem Motor eine definierte Strecke, etwa Autobahn mit

ca. Tempo 120, fährst.

Da liegt der sehr gute 1,4 TSI bei etwa 5,5 l mit DSG.

Mein Gesamtverbrauch liegt übrigens bei 5,6 l bei defensiver Fahrweise und maximal 130 km/h.

Leider gibt es in den Zeitschriften bisher keinen Test des Motors - die wollen Alle nur mit 150 PS herumfahren....

Ich komme zurück zum Thema Verbrauch in etwa zwei Monaten.

Übrigens, meiner Golf Plus 1.4 TSI DSG von 2009, liegt eher bei 7L/100km, und ich fahre auch defensiv.

Hinweis für die Technikfreaks: In der aktuellen Gute Fahrt (12/2017) ist ein Muscheldiagramm vom 1.5 TSI Evo und Vergleichskennfeld zum 1.4 TSI 125 PS. Der Evo erreicht bis zu 222g/kWh und liegt in den wichtigsten Betriebspunkten Teil- bis Volllast bis 3000 U/min etwa 5% besser als der 1.4er TSI, darüber und bei geringer Last auch mehr.

Desweiteren wird 0W20 Öl verwendet (wobei ich nicht weiß, was die die anderen TSI bekommen und ob das Öl dünner ist).

Dieser Bericht in der GF 12/17 ist ausgezeichnet und zeigt, dass VW mit diesem neuen Motor einen großen Wurf

geschaffen hat.

Es wurden offensichtlich weit mehr Verbesserungen und Innovationen eingeführt, als man zunächst dachte.

Ich sehe bei der Konkurrenz derzeit keinen vergleichbaren Motor....

Ich war nicht besonders beindruckt von dieser GF Bericht. Nicht neues, alles (inklusive die Diagramme) auffindbar am WWW. Viel Positiv-Reden wie übernommen direkte von VW.

Als Besitzer von der 130PS freut es mich, das den GF Test-Verbrauch viel niedrigere ist als bei der 150PS.

....Aber dann haben wir auch den ADAC Test, wo der 150PS 0.1L/100 sparsamer als der 130PS ist.... Und auch hat der 150PS ein kleinere (bessere) Cw-Wert....

Berichte hin und hier - ich bin als Technik-Freak bis weiter mit der 130PS sehr zufrieden.

Ich kann für vw nur schwer hoffen, dass es zwingende Gründe wie Partikelfilter/Abgasnormen, Rüstkosten etc. gegeben hat, in einigen Teststellungen gibt es zwischen den 110kw Varianten in 1.4 und 1.5 kaum nennenswerte Unterschiede.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Erfahrungen 1,5 TSI EVO 130 PS