ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Erfahrung Scheibenwischer

Erfahrung Scheibenwischer

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 28. April 2014 um 17:24

Hallo,

ich habe zwei Fragen bzgl. den Scheibenwischern für meinen 7er Golf.

1. Ist die Kombination richtig: 650mm & 450 mm (Front), 280mm (Heck)?

2. Habt ihr Erfahrungen mit den Marken? Original-VW, Bosch, ...? Was würdet ihr mir empfehlen? Und wo kauft man Scheibenwischer am besten?

 

Vielen Dank für eure Hilfe

T.

Beste Antwort im Thema

Wenn der SW rubbelt, liegt es fast immer daran, dass der Anstellwinkel nicht stimmt und deshalb die Wischlippe nicht mehr gezogen, sondern geschoben wird. Dann stellt sich die Lippe auf und hoppelt.

Wenn das ganze besser wird, wenn man die Waschanlage betätigt, zeigt das überdies, dass die Scheibe hier stumpf ist, was durch das Waschwasser (vermutlich inkl. Zusatz) kompensiert wird.

Da hilft nur gründliche Scheibenreinigung mit Alkohol, ggf. Silikonentferner oder anderen Spezialmitteln. Ich hab privat an nicht mehr ganz neuen Fzg. auch schon gute Erfahrungen mit Waschbenzin gemacht (greift den Lack nicht an) oder notfalls mit Verdünnung (da muss man mit dem getränkten Lappen aufpassen am Scheibenrand, weil´s den Lack angreift, ggf. auch Kunststoff & Gummi: Scheibe gut ablüften lassen, mit trockenem, sauberen Tuch nach/auspolieren).

Sollte danach der SW noch immer hoppeln/ rubbeln, in dieser Position mal Zündung ausschalten und kontrollieren, ob das Wischblatt in voller Länge gezogen oder ggf. doch auf ganzer Länge oder teilweise geschoben wird.

In dem Fall kann eine leichte Nachjustierung des Wischarms durch Torsion desselben Abhilfe schaffen.

Ich hab damit bis dato immer beste Ergebnisse erzielt, gerade bei Fahrzeugen mit offenliegenen Wischarmen, die sich in der Waschanlage etc. gern mal etwas verbiegen, offenbar.

Warum sich auch gut geschützt liegende Wischarme mit der Zeit "verbiegen" und von Zeit zu Zeit mal nachjustiert werden müssen, gehört zu meinen persl. Rätseln! :)

Wie oben geschildert, funktioniert diese Methode leider nur an Metall-Armen und damit hinten leider nicht mehr, weil der unterdessen bei VW verbaute Kunststoff-Wischarm nicht mehr tordiert werden kann.

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Superdino

Und warum lässt VW sowas durch die Qualitätskontrolle? ...

Dieses Detail hat mit VW sicher nichts zu tun (Gebrauchtfahrzeuge!). Diese "formschöne" Lösung dürfte auf dem Mist des Autohauses / der Gruppe (von Autohäusern) oder eines Großkunden (z. B. Leasingfirma) gewachsen sein!

Schönen Gruß

An meinem Jahreswagen sieht der Scheibenwischer genau so aus. Habe aber noch nicht geschaut woran es denn liegen könnte. Die Gummilippe sitzt Bomben fest.

Mfg

am 3. Juli 2014 um 14:02

Zitat:

Original geschrieben von i need nos

hopst Euer Heckscheibenwischer eigentlich auch lautstark bei der Rückwärtsbewegung oder generell, wenn die Scheibe nicht stark benetzt ist?

Das machen m.E.n. sehr viele VW-Heckscheibenwischer, seitdem auf Kunststoff-Arm hinten umgestellt wurde.

Mein alter, konventioneller HeWi (Metallarm, Gelenkbauweise des Wischblattes) hat das nie gemacht (oder konnte, z.B. nach Waschanlagenbesuch, durch Torsion des Arms nachjustiert bzw. wieder korrekt justiert werden), mein upgegradeter Aerotwin-HeWi am u.g. Fzg. hoppelt auch gern mal, was schlichtweg am falschen Anstellwinkel des Wischblattes liegt, das dann geschoben anstatt gezogen wird.

hi, welche wischer für meinen golf 7 1.6 tdi ez 10/14 könnt ihr denn empfehlen? ggf bei amazon :)

Zitat:

@TommyP87 schrieb am 2. Juli 2014 um 22:06:09 Uhr:

Zitat:

Original geschrieben von i need nos

hopst Euer Heckscheibenwischer eigentlich auch lautstark bei der Rückwärtsbewegung oder generell, wenn die Scheibe nicht stark benetzt ist?

Ja.

Und das "Rattergeräusch" das dabei entsteht nervt.

Bei mir ist es in der Regel nur beim zurücklaufen des Wischers.

Freundlicher sagt -> "normal" (finde ich nicht).

Werde es nochmal ansprechen beim nächsten Besuch.

Heute gab es hier starken Regen und die Scheibenwischer waren mal wieder im Dauerbetrieb. Und da fiel mir auf, dass der Fahrerseiten-Wischer am unteren Ende "hoppelt". Heißt: beim Lauf stottert am unteren Ende der Wischer auf ca 10cm Länge. Das nervt ziemlich.

Wenn man allerdings die Scheibenwaschanlage betätigt, legt sich das Stottern für kurze Zeit. Mittlerweile habe ich zwei Sätze 'Original VW' und einen 'Billiganbieter-Satz' probiert. Immer gleiches Ergebnis: erst alles gut, nach kurzer Zeit tritt das Stottern/Hoppeln wieder auf.

Scheiben sind top-gereinigt, keine Rückstände. Laut Werkstatt kann man am Wischerarm nichts verstellen.

Als ich früher noch als Mechaniker gearbeitet habe, haben wir in so einem Fall immer das Gestänge ein wenig gebogen, damit der Anpressdruck auf die Scheibe stärker war. Das hat meistens geholfen. Ist aber schon 30 Jahre aus und war zu Käfers und Golf 1 Zeiten.

Mal "eben Scheibenwischergestänge zurechtbiegen" geht heute scheinbar nicht mehr. Jedenfalls wollte man das in der Werkstatt nicht machen...

Irgendwie glaub ich es liegt doch am Anpressdruck, weil hab auch schon die zweiten Wischer und immer wieder schmiert er an der selben Stelle und das nur beim Zurückwischen. Beim Vorwischen sind keine Streifen da.

Zitat:

@kuesten.krabbe schrieb am 25. August 2015 um 13:47:09 Uhr:

Zitat:

@TommyP87 schrieb am 2. Juli 2014 um 22:06:09 Uhr:

 

....

Heute gab es hier starken Regen und die Scheibenwischer waren mal wieder im Dauerbetrieb. Und da fiel mir auf, dass der Fahrerseiten-Wischer am unteren Ende "hoppelt". Heißt: beim Lauf stottert am unteren Ende der Wischer auf ca 10cm Länge. Das nervt ziemlich.

Wenn man allerdings die Scheibenwaschanlage betätigt, legt sich das Stottern für kurze Zeit. Mittlerweile habe ich zwei Sätze 'Original VW' und einen 'Billiganbieter-Satz' probiert. Immer gleiches Ergebnis: erst alles gut, nach kurzer Zeit tritt das Stottern/Hoppeln wieder auf.

Scheiben sind top-gereinigt, keine Rückstände. Laut Werkstatt kann man am Wischerarm nichts verstellen.

Hallo,

genau die selben Probleme habe ich bei meinem Polo 6c auch. Werkstatt ratlos, ein Wechsel auf Bosch hat zumindest die Geräusche und das Hoppeln etwas minimiert. Scheibe ist ebenfalls top sauber, habe auch schon alle Reiniger von Isopropanol über Sidolin Metallreiniger durch. Kann mir das Problem nicht erklären.

Grüße

Für "ERASMUS":

Am meisten Probleme machten die Original-Wischer von VW. Einmal die, die schon ab Werk dran waren und dann die, die im Rahmen einer TPI getauscht wurden. Da war es eigentlich noch schlimmer, weil sie quietschten und in der Mitte Schlieren verursachten und stark am Stottern waren.

Dann Umstieg auf Günstig-Modell (Tipp hier bei MT) und alles war toll. Doch beizeiten fing dann leider im unteren Bereich das "Hoppeln" wieder an.

am 25. August 2015 um 17:04

Zitat:

@Superdino schrieb am 2. Juli 2014 um 12:29:57 Uhr:

Hat jemand solche Wischerblätter schon mal gesehen? Waren mehrere gebrauchte Golf VII und Variant VII bei einem Autohaus. Immer der Scheibenwischer außen an der Beifahrerseite. Ich dachte erst, da hätte jemand gebastelt, aber dann hatten die meisten Wagen diese Ausführung. Die Gummilippe steht auf einer Seite mehrere Millimeter aus der Abdeckkappe heraus! Ich dachte ich seh nicht richtig.

Mein Wischer sah am vorigen Golf genauso aus, jetzt beim neuen nicht mehr!?

Nebenbei ist meine Frontscheibe total mit hauchfeinen Streifen von den Wischerblättern übersäht! Bei Sonne echt blöd....

Bj 01/2015

Gruß

Es gab hier bei MT mal von "Frettchen" folgenden Scheibenwischer-Tipp:

 

http://www.ebay.de/.../171150483960?...

Ich habe die damals gekauft, nachdem Original-VW und Tauschaktions-Wischblätter nervten. Die "Frettchen"-Wischer liefen von Anfang an ruhig und ohne Schlieren über die Scheibe. Dass es jetzt erneut zum "Hoppeln" im unteren Bereich kommt, liegt wohl eher nicht an den Wischern.

Die Scheibenwischer sind jetzt ein Jahr drauf und reinigen noch immer gut, quietschen nicht und ziehen keine Streifen.

Nach meiner Erfahrung liegt das weniger am Anpressdruck.

Eher am Winkel der Wischer zur Scheibe.

Helfen sollte: den Wischerarm "unten" und "am Ende" festhalten und den Arm ein paar Grad dauerhaft verdrehen.

Wie sagte mein Werkstattmeister immer so schön: "Pass auf, nach Knack kommt Ab".

Ich denke mal, diese Aktion ist mir Vorsicht zu genießen, oder?!?

Speziell weil die Wischer den Winkel selbständig verändern würde ich das keinesfalls machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen