Elektrische Reichweite 225xe?
Hallo miteinander,
ich habe ein Problem mit der elektrischen Reichweite des 225xe.
Anfangs hatten wir mit Klima an zwischen 35-37km Reichweite. Seit einigen Wochen reduziert diese sich aber pro Ladezyklus um 1-2km. Bei 25km war der Wagen dann in der Werkstatt. Dort wurde er "resetted". (Danach Reichweite 41km). Aber nun nimmt diese wieder ab. Uns wurde erklärt, dass eine Zelle nicht die volle Kapazität erreicht und dann die anderen Zellen an ihre geringere Kapazität anpasst.
Hat jemand in der Runde eine ähnliche Erfahrung gemacht?
Wir fahren den Wagen auf Anraten der Werkstatt übrigens ausschließlich in Ecopro Modus.
Danke für Ideen aus der Community.
Beste Antwort im Thema
@ buggeliger
Sorry, aber ich finde diesen fortschritts-fremden Kommentar aus Deiner Tastatur richtig blöd! Wenn's nach Dir ginge, hätte BMW offenbar wohl auch eine ganze Reihe, einzig der Bequemlichkeit dienender Ausstattungen weg lassen können ... 😁
Gruss peppino1
446 Antworten
Ich geh mal stark davon aus dass 18 Zöller, wenn sie nicht breiter als die 205er sind, wegen der flacheren und damit härteren Flanke einen geringeren Rollwiderstand haben als die höheren 60er 16".
Ich denke mal wenn man den Außenspiegel abmontiert ist der Effekt mindestens genau derselbe 😁
Und dass der Rollwiderstand als Faktor darüberhinaus sowieso total überschätzt wird. Das dürfte sich im Promillebereich abspielen, und beim Rekuperieren spielter eh keine Rolle, weil das ein Effekt ist der den Rollwiderstand ums bestimmt 1000-fache übersteigt.
Ums mal drastisch zu sagen: einmal, ein einziges Mal nur, auf einen Sonntagsausflug mit dem Auto verzichtet spart mehr Sprit als ein Autoleben mit niedrigerem Rollwiderstand.
Zitat:
@buggeliger schrieb am 16. Februar 2017 um 16:42:30 Uhr:
Das dürfte sich im Promillebereich abspielen, und beim Rekuperieren spielter eh keine Rolle, weil das ein Effekt ist der den Rollwiderstand ums bestimmt 1000-fache übersteigt.
Das hast Du falsch verstanden. Der Rollwiderstand ist bei Hybriden und Elektroautos ein großer Faktor. Aus diesem Grund verwenden fast alle Hersteller ausgesuchte Reifen mit niedrigem Rollwiderstand.
Ich weiss dass der Rollwiderstand ein Faktor ist, habe mich wahrscheinlich nicht korrekt ausgedrückt. Der ADAC schreibt:
"Bei einem Fahrzeug, das im gemischten ECE-Fahrzyklus 6,7 l/100 km verbraucht, bewegt sich der Verbrauchsanteil der Reifen im Schnitt zwischen 1,4 Liter (Autobahn) und 2,6 Liter auf 100 km (Stadt)."
Nehmen wir den Mittelwert von 2 Litern an, und nehmen an der Rollwiderstand kann um 10 Prozent gedrückt werden,. das würde dann einem Minderverbrauch von 0,2 Liter auf 100 km entsprechen. 1 Liter alle 500 km....
Nicht berauschend würd ich sagen, das ist unterhalb dessen was du beim Tanken bemerken kannst. OK ich weiss Kleinvieh macht auch Mist, und am Ende läppert es sich.
Dennoch: der bessere Rollwiderstand allein bringt bei weitem nicht das wieder rein was 300 Kilo Mehrgewicht beim Hybrid auf der Achse ausmachen. Hier muss man mal die Dinge vorurteilsfrei(!) gegeneinander aufrechnen. Ich denke der reine Spritmehrverbrauch bei nichtelektrischem Fahren nivelliert das wieder....
Hallo!
Das würde dann stimmen, wenn es ein komplett nicht-elektrisches Fahren geben würde. Diesen Modus kenne ich allerdings beim Hybriden nicht. Den Save-Mode lassen wir mal außen vor, denn der hat damit nun nichts zu tun.
Da der E-Motor immer mitspielt, ist der Verbrauch auf der BAB analog dem eines vergleichbaren Benziners. Beim 225xe also ähnlich dem eines 225i und beim 330e dem eines 330i. Und nein, ich vergleiche den 225xe nit mit einem 218i, nur weil vorne der gleiche Benziner drin steckt. Ich vergleiche den Hybriden mit einem Benziner mit der gleichen Leistung und ein 218i AT hat nun mal nur 136 PS und keine 224 PS, da fehlt noch etliches zum Glücklichwerden und direktem Vergleichen.
CU Oliver
Ähnliche Themen
Ich glaube Du hast das Prinzip des Hybriden noch nicht verstanden.
Diese Berechnungen wurden für klassische Verbrenner-Autos gemacht. Dabei wird berechnet wie viel Kraftstofff für den Antrieb, also beim Gas geben, verbraucht wird. Es wird nicht betrachtet wie viel Energie beim Ausrollen vernichtet wird. Ich kann nur von meinen Erfahrungen mit Hybriden sprechen. Da machen Reifen mit geringem Rollwiderstand viel aus. Das merkt man wenn man von Sommerreifen auf Winterreifen wechselt, die meist einen schlechteren Rollwiderstand haben.
Hallo!
Der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen hat, trotz geringerer Breite, bei mir einen Reichweiten-Verlust von 1-2 km ausgemacht. Das Wetter war ja recht konstant, an den Temperaturen kann es also nicht gelegen haben.
CU Oliver
Zitat:
@gt2er schrieb am 15. Februar 2017 um 20:53:35 Uhr:
Beim 225xe fehlt ein Taster, der die elektrische Heizung ausschaltet und erzwingt, dass über den Verbrenner geheizt wird (diesen taster habe ich zumindest noch nicht gefunden).
Der Taster wäre total sinnlos und ineffizient. Es ist besser elektrisch zu heizen und den Akku zur Not mit dem (kalten) Benzinmotor wieder aufzuladen. Dadurch wird es sofort warm und du musst nicht auf das Warmfahren des Motors warten.
@gt2er
Auch Sorry aber wir sprechen vom gleichen, alles bringt genauso was beim Verbrenner abgesehen vom Bremsen.
Was nutzt mir ein geringer Rollwiderstand wenn sich dadurch der Bremsweg verlängert,
was nutzt mir der geringe Rollwiderstand wenn ich dadurch langsamer durch die Kurve muss.
Es bringt generell nichts wenn Energiesparmaßnahmen nur für Knauser entwickelt werden, die Masse macht's und für die braucht's Alternativen.
Denke beim Reifenkapitel gibt es genug Foren welche die Widersprüchlichkeiten in der Entwicklung zu diskutieren versuchen.
Persönlich neige ich eher zu einem breiten Reifen mit geringem Rollwiderstand als zu einem Schmalen mit normalen Verzögerungsleistungen.
Die schmalen Reifen bei Energiesparautos waren eher der Luftwiderstandoptimierung geschuldet, wodurch sich der Durchmesser vergrößerte um die Verzögerungsleistung nicht zu sehr zu gefährden.
Die immer größer werdenden Reifen der letzten Jahrzehnte lag an der Gewichtszunahme der Autos, da ist der xe eine schlechte Wahl um die dünnen Reifen zu wählen.
MfG aus dem Schwarzwald
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 16. Februar 2017 um 20:46:35 Uhr:
Was nutzt mir ein geringer Rollwiderstand wenn sich dadurch der Bremsweg verlängert,
was nutzt mir der geringe Rollwiderstand wenn ich dadurch langsamer durch die Kurve muss.
Die Bremsleistungen des 225xe sind m.E. sowohl bei den 195er als auch bei den 205er vollkommen ausreichend. Ich brauche den 225xe nicht um wie auf dem Nürnburgring um die Kurven zu rasen.
Wer das will, kauft sich sicherlich keinen 225xe. Und wenn doch ist ihm dann der Verbrauch vollkommen egal.
Hybride erfordern halt nun mal einen geringen Rollwiderstand und eine ruhige vorausschauende angepasste Fahrweise, wenn man sparen will.
Wie kommst Du denn darauf, dass schmalere Reifen wesentlich den Luftwiderstand verringern? Die Reifen verschwinden zum großen Teil hinter den Radkästen. Wesentlich ist der geringe Rollwiderstand.Zitat:
@Schwarzwald4motion [url=http://www.motor-talk.de/.../...che-reichweite-225xe-t5732432.html?...]
Die schmalen Reifen bei Energiesparautos waren eher der Luftwiderstandoptimierung geschuldet, wodurch sich der Durchmesser vergrößerte um die Verzögerungsleistung nicht zu sehr zu gefährden.
Doch, mit anderen Reifendimensionen hat der AT eine andere Einstufung. Und es IST der Luftwiderstand. In Zeiten, wo selbst Rückspiegelhalter oder Scheibenwischer in die Energie-Effizienz einfließen, wird das zu einem Faktor. Auch und gerade beim Hybrid, wo die (elektrische) Reichweite, wie man an den Diskussionen bei MT sieht, eine sehr große Rolle spielt. Viele kleine Dinge läppern sich da zu was Größerem zusammen. Selbst bei der Startstop Automatik wird mit jeder Sekunde(!) gegeizt. Das führt dazu, dass sich mein Motor in DEM Moment abschaltet, wenn ich vor der Garage anhalte und in den Rückwärtsgang schalten will 🙁
Zitat:
@buggeliger schrieb am 16. Februar 2017 um 23:12:52 Uhr:
Das führt dazu, dass sich mein Motor in DEM Moment abschaltet, wenn ich vor der Garage anhalte und in den Rückwärtsgang schalten will 🙁
Ist mir bereits auch beim Rangieren in der Tiefgarage passiert.....😠
Kommentar meines Beifahrers....Was war das denn?? "Schöne heile BMW Welt" 😁
Da hilft nur ab zum Händler und die Memory Schaltung programieren lassen.
(wenn man den Aussagen eines User hier trauen darf)
Oder halt vorab Knöpchen drücken....😉
So....und jetzt gehts erst mal ganz entspannt auf Dienstreise mit dem ICE 🙂
Verweise mal auf mich selbst
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 21. November 2016 um 19:46:03 Uhr:
Warum nur will mir die Energiesparfraktion immer vom Hybrid abraten bloß weil ich nicht Schleichen will 😕 Solange das Fahrzeug im Schnitt nicht mehr verbraucht ist doch alles iO, in den meisten Fällen fahre ich wie alle anderen auch mitten drin in der Kolonne.
Hatte vorletzten Sommer rollwiderstandsarme Reifen nicht wegen dem Spritverbrauch sondern der geschätzten Haltbarkeit zum nächsten Wechsel im Herbst, hat ~0,15l/100km gebracht und wird gerne Mittgenommen wenn sich der Bremsweg nicht merklich Verschlechtert.
Wenn ich dann mal so ne Energieanzeige habe werde wird ich wohl auch ganz gebannt darauf schauen und Energieoptimierungen werden sich automatisch einstellen, aber es wird weiterhin auch Ausnahmen geben.
Zumindest ist der xe seit dem Link von
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 5. Februar 2017 um 08:31:17 Uhr:
Die Stützlast der normalen AHK beträgt 75 kg.....
.... in diesem Fall ebenfalls bei 75 kg.
bei mir wieder im Rennen. Grüße
Was verbraucht das Auto eigentlich an Super, nachdem die Akkus leer gefahren sind? So bei Landstraße 110 km/h oder Autobahn 150 km/h?
Also ich bin total enttäuscht von dem Auto.
Und zum Thema Anhängerkupplung bzw nur Fahrradträger ist beim XE nicht möglich laut BMW.
Von der Hardware eigentlich schon sprich die Anhängerkupplung wird genauso verbaut wie bei dem normalen aber die Kabel zum Anschließen sind nicht vorhanden Punkt Kostenpunkt ca 1500 € damit hat es sich eh schon erledigt. Und nach wie vor kann man sie nicht gleich mitbestellen