ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Elektrikprobleme

Elektrikprobleme

VW Käfer 1303
Themenstarteram 8. Juli 2020 um 8:38

Hallo Forum,

damit nicht sooo viel zu lesen ist möchte ich mich nur kurz vorstellen:

Ich habe den Familienkäfer (1303 LS Cabrio, Bj 78) übernommen, da meine Mutter mit 74 Jahren nicht mehr wirklich Spass dran hat (Arthrose vs. fehlende Servolenkung, Gewicht Dach etc.).

Von einem Tag auf den anderen ist plötzlich der Wurm in der Elektrik drin, der sich wie folgt darstellt:

Variante 1 - Schalter für Abblendlicht ausgeschaltet:

- Bei Treten des Bremspedals geht das Standlicht vorne an

- Bremslicht geht auch an (zumindest Licht nach hinten, ob des der richtige Draht in der Doppelglühbirne ist weiß ich nicht)

- Kontrollleuchte der Handbremse funktioniert wie sie soll

- Fahrzeug lässt sich mit Abziehen des Schlüssel ausschalten

Variante 2 - Schalter für Abblendlicht eingeschaltet

- Die Kontrollleuchte der Handbremse leuchtet dauerhaft, egal ob angezogen oder nicht

- Abblendlicht leuchtet, Rücklicht auch

- KEIN heller werden beim Bremsen, die Leuchtkraft nach hinten bleibt unverändert, ergo kein Bremslicht

- Umgekehrte Anzeige für Fernlicht: Fernlicht an, Kontrollleuchte aus, Fernlicht aus, Kontrollleuchte an

- Beim Abziehen des Zündschlüssels bleibt der Wagen an, er geht erst aus wenn ich das Licht ausschalte

Ich hoffe das waren jetzt alle auftretenden Fehler und ich habe keinen vergessen.

 

Ich bin kein gelernter Elektriker, aber vielleicht hat ja jemand einen Tipp. Hört sich das an als ob irgendwo ein Kabelbaum gequetscht, mit Schraube durchbohrt, aufgescheuert oder was auch immer ist und daher Strombrücken / Masseschlüsse entstehen? Oder hört sich das eher nach (mehreren) Doppelfehlern an?

Wo fange ich am besten mit der Suche an?

In der Hoffnung auf hilfreiche Antworten und herzlichen Dank vorab

Sebastian

Ähnliche Themen
27 Antworten

Zitat:

@GLI schrieb am 8. Juli 2020 um 14:20:36 Uhr:

Naja, die Zitat-im-Zitat-im-Zitat-Kacke ist halt elend unübersichtlich... :rolleyes:

Für den einen vielleicht, für den anderen genau das Gegenteil...

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 8. Juli 2020 um 13:36:41 Uhr:

 

Genau das ist mit "Masseschluß" gemeint - durch fehlene Masse eben "Umweg" über "Nachbarplus" der Zweifadenlampe...

@Naxel63

... also ohne jetzt massiv zu "klugscheißern".

Ich hab ja verstanden, was Du mit "Masseschluss" meintest.

Aber im eigentlichen Sinne ist für mich "Masseschluss" ein anderer Begriff für "Kurzschluss".

Da hingegen ist der Begriff "Massefehler" im Zusammenhang damit zu nennen, wenn die Masse über "Umwege" geholt wird. Wird dann besonders spannend, wenn das über Steuergeräte passiert. Zum Glück hat der Käfer keine.

der "Stevie"

Zitat:

@steviewde schrieb am 8. Juli 2020 um 14:22:41 Uhr:

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 8. Juli 2020 um 13:36:41 Uhr:

 

Genau das ist mit "Masseschluß" gemeint - durch fehlene Masse eben "Umweg" über "Nachbarplus" der Zweifadenlampe...

@Naxel63

... also ohne jetzt massiv zu "klugscheißern".

Ich hab ja verstanden, was Du mit "Masseschluss" meintest.

Aber im eigentlichen Sinne ist für mich "Masseschluss" ein anderer Begriff für "Kurzschluss".

Da hingegen ist der Begriff "Massefehler" im Zusammenhang damit zu nennen, wenn die Masse über "Umwege" geholt wird. Wird dann besonders spannend, wenn das über Steuergeräte passiert. Zum Glück hat der Käfer keine.

der "Stevie"

Wie dem auch sei - ich habe den Begriff genau aus dem Grund in Anführungszeichen gesetzt, da mir kein "offizieller" Fachbegriff dafür bekannt ist. Woran es meiner Meinung nach liegen könnte, habe ich in meinen Tips geschildert - wie man es "hochoffiziell" benennt, ist doch wohl wirklich schnurzegal, wenn im selben Atemzug eine detaillierte Erklärung dahin gehend erfolgt, was gemeint ist - und einzig darum geht es.

Die meisten, denke ich, verstehen es...

@Naxel63 ... klar hab ich es verstanden. Schließlich kam deine Erklärung ja auch gleich im Anschluss.

Ich hab das Fass ja auch nicht auf gemacht.

;)

der "Stevie"

Zitat:

@lonecop schrieb am 8. Juli 2020 um 10:38:50 Uhr:

 

...

Von einem Tag auf den anderen ist plötzlich der Wurm in der Elektrik drin, der sich wie folgt darstellt:

Variante 1 - Schalter für Abblendlicht ausgeschaltet:

- Bei Treten des Bremspedals geht das Standlicht vorne an

...

das ist doch fast ein klassiker.

hast du hinten eine glühlampe gewechselt?

oder anders gesagt:

schau als erstes mal nach ob da wirklich auf beiden seiten

zweifadenlampen drin sind.

Zitat:

@steviewde schrieb am 8. Juli 2020 um 16:35:55 Uhr:

@Naxel63 ... klar hab ich es verstanden.

Weiß ich doch... :D

Zitat:

@murkspitter schrieb am 8. Juli 2020 um 18:24:02 Uhr:

Zitat:

@lonecop schrieb am 8. Juli 2020 um 10:38:50 Uhr:

 

...

Von einem Tag auf den anderen ist plötzlich der Wurm in der Elektrik drin, der sich wie folgt darstellt:

Variante 1 - Schalter für Abblendlicht ausgeschaltet:

- Bei Treten des Bremspedals geht das Standlicht vorne an

...

das ist doch fast ein klassiker.

hast du hinten eine glühlampe gewechselt?

oder anders gesagt:

schau als erstes mal nach ob da wirklich auf beiden seiten

zweifadenlampen drin sind.

:eek: Für eine andere wäre schon rohe Gewalt nötig...

Aber es gibt ja bekanntlich nichts, was es nicht gibt! :D

Themenstarteram 11. Juli 2020 um 6:11

So ihr Lieben. Danke erstmal für Eure Hilfe!

Das Rätsel ist gelöst.

Der Kleine war letzten Sommer beim Lackierer. Danach stand er erst bei meiner Mutter. Der ist das nicht aufgefallen, weil sie ihn wegen kaputter Schulter und so lange nicht gefahren ist.

Über den Winter und seitdem durchgängig stand er bei mir in der Garage. Der Fehler fiel mir auch erst auf als die Tage besser wurden und ich dem Kleinen unterwegs war.

Das hatte sich auch verzögert, da eine neue Batterie schon wieder komplett platt war. Keine Ahnung ob das mit dem Fehler zusammenhing. Jedenfalls hatte ich erstmal eine neue Batterie eingebaut und ein Killswitch auf Masse eingebaut.

Danach habe ich diese Fehler bemerkt.

Tatsächlich hab ich nach Euren Hinweisen folgende Fehler gefunden:

Im linken Rücklicht war die Zweifadenlampe oben, also im Blinkersockel. In der Mitte (Rückleuchte, Bremslicht) war eine Einfadenlampe.

Ob zusätzlich Kontaktprobleme der Stecker waren kann ich nicht mehr nachvollziehen, da ich die vorher gereinigt hatte.

Die „umgekehrte“ Anzeige der Kontrollleuchte für Fernlicht kam daher, dass die Stecker in der Aufnahme für die Zungen der H4 - Lampe beidseitig falsch belegt waren. Da hat der Lackierer beim Zusammenbau wohl ein Bier zuviel gehabt...

Hätte ich auch selbst drauf kommen können ??

Momentan hab ich nur das Gefühl dass das Bremslicht erst sehr spät angeht, wenn das Pedal sehr weit durchgetreten ist. Aber da muss ich nochmal meine Regierung hinter das Auto stellen und genauer schauen.

Mir erschließt sich noch nicht warum er sich dann mit eingeschaltetem Licht nicht ausmachen ließ und warum die Kontrollleuchte der Handbremse dann durchgängig leuchtete, aber egal. Jetzt geht alles wieder.

Nochmal herzlichen Dank an alle!

Der Bremslichtschalter ist ein Druckschalter, der auf den Druck in der Bremshydraulik reagiert. Wenn Du das Bremspedal weit durchtreten musst bis sich Druck aufbaut und die Bremse zu bremsen beginnt, dann ist das ganz normal.

Das Bremslicht geht erst an, wenn Du im Bremspedal einen relevanten Gegendruck spürst.

Viele Grüße,

Peter

Zitat:

@lonecop schrieb am 11. Juli 2020 um 08:11:31 Uhr:

 

Mir erschließt sich noch nicht warum er sich dann mit eingeschaltetem Licht nicht ausmachen ließ und warum die Kontrollleuchte der Handbremse dann durchgängig leuchtete, aber egal. Jetzt geht alles wieder.

Gratulation! :)

Das Bremslicht erhält nur bei eingeschalteter Zündung Strom. Das Begrenzungslicht und Schlußlicht immer, da Du ja ggf. auch das geparkte Fahrzeug beleuchten können mußt.

Durch die falsche Montage der Birne(n) in der Heckleuchte waren Dauerplus und Zündungsplus miteinander verbunden. Vermutlich haben ja auch (bei stehendem Motor und ausgeschalteter Zündung) Lade- und Öldruckkontrolle geleuchtet, sobald Du auf die Bremse gestiegen bist... ;)

Was Du allerdings kaum versucht haben wirst...

Ich habe bei meinem Kübel Ähnliches absichtlich veranstaltet, damit ich nicht vergessen kann, das Licht auszuschalten! ;) Stand nämlich einmal zu oft mit leerer Batterie da.

Sobald ich bei laufendem Motor bzw. eingeschalteter Zündung das Licht eingeschaltet habe, läuft der Motor weiter, wenn ich die Zündung ausschalte, ohne daß ich das Licht abgedreht habe! :D

Allerdings funktioniert durch entsprechende Relaisschaltung der Spaß nicht umgekehrt - d. h. wenn ich einfach nur das Licht einschalte, gibts deswegen noch lange keinen Zündstrom... :)

Hallo,

Habe bei meinem mex. Käfer auch paar Blinker Probleme.

1. Wenn ich motor starte blinkt der das Blinker kontrolleuchte am tacho.

2. Blinkt der Kontrollleuchte vom Blinker zu stark, so das sich beim nachtsfahrten den Fahrer sehr stark stört.

3. Ab und zu aber das passiert eher beim niedrigen drehzahl, das der blinker kontrollleuchte zu schnell blonkt ob ein birne defekt wäre, aber ist nicht der Fall.

So das sind die Probleme bei meinem. Käfer. Habe keine Ahnung vom elektrik und weiß nicht wo ich den Fehler suchen soll.

Ich wäre für jeden Antworten /Tipps sehr dankbar.

LG

Normalerweise ein Masseproblem. Nachdem es beim Motorstart ist, auch die Masseverbindung vom Getriebe zur Karosserie prüfen.

Zur Prüfung:

1. Meßgerät und dann von Massepunkt zum -Pol der Batterie messen. Normal 0 Volt oder 0.1 Volt.

2. Massepunkte prüfen. Sichtprüfung ob fest und sauber, besser ab-, anstecken oder ab- und anschrauben.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 2. Februar 2023 um 19:09:47 Uhr:

Normalerweise ein Masseproblem. Nachdem es beim Motorstart ist, auch die Masseverbindung vom Getriebe zur Karosserie prüfen.

Zur Prüfung:

1. Meßgerät und dann von Massepunkt zum -Pol der Batterie messen. Normal 0 Volt oder 0.1 Volt.

2. Massepunkte prüfen. Sichtprüfung ob fest und sauber, besser ab-, anstecken oder ab- und anschrauben.

Alles klar danke dir werde dem nächst machen. Im April ist wieder TÜV fällig,ich denke nicht das der mit defekten Blinker TÜV bekommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen