ForumFabia 2 & Roomster
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. Einspritzventil getauscht, Auto springt nicht mehr an - Werkstatt Pfusch?

Einspritzventil getauscht, Auto springt nicht mehr an - Werkstatt Pfusch?

Skoda Fabia 2 (5J)
Themenstarteram 14. Dezember 2018 um 12:50

Hallo liebe Forenmitglieder,

ich habe mein Skoda Fabia 1.2 TSI (2012) in die Werkstatt gebracht, um eine Einspritzventil zu tauschen. Nun springt es gar nicht mehr an. Ich habe das starke Gefühl, dass die Werkstatt beim Aus- und Zusammenbau einen Fehler gemacht hat und dadurch der Defekt resultiert ist. Die Werkstatt bestreitet das. Könnt ihr vielleicht kommentieren, ob das was die Werkstatt argumentiert, tatsächlich sein kann?

Meine Erklärung von den Symptomen war:

Motorkontrollleuchte und EPC-Leuchte sind an. Auto ruckelt stark beim Beschleunigen. Fehlercode: P0301 - Verbrennungsaussetzer im ersten Zylinder. Zündkerzen wurden ausgetauscht - die vom ersten Zylinder war durchgebrannt und ein kleines Metallstück hat vorne gefehlt. Dadurch ist das Einspritzventil 1 kaputt gegangen. Jetzt bitte, das Einspritzventil zu wechseln.

Ablauf und Argumentation der Werkstatt:

- 19.11: Erkundigt, wie teuer der Wechsel von einem Einspritzventil ist. Angebot: 50€

- 30.11 09:45 Auto in die Werkstatt gebracht.

- 30.11 16:26 Anruf. Auto springt nicht mehr an. Aussage: Das gebrauchte Ersatzteil, das ich mitgebracht habe, ist defekt. Daher springt jetzt das Auto nicht mehr an. Es wird gesagt, dass das Auto nicht mehr anspringt, liegt nicht daran, dass ein Fehler beim Aus- und Zusammenbauen passiert ist.

- 01.12 12:04 Anruf. Das Auto springt weiterhin nicht an. Aussage: Das liegt daran, dass Einspritzventil 3+4 kaputt sind. Sie lassen Benzin durch. Daher springt das Auto nicht mehr an. Ich kann es mir in der Werkstatt anschauen. Empfehlung: Alle Einspritzventile mit neuen Ersatzteilen austauschen, dann würde es wieder anspringen.

Die Argumentation ist für mich nicht schlüssig. Wie seht ihr das? Ich wäre schon einfach froh darüber, wenn mein Auto wieder im vorherigen Zustand wäre. Ich bin jetzt am überlegen, wie ich weiter vorgehe. Die Werkstatt ist nicht dazu bereit, weiter, ohne dass ich Geld bezahle, Zeit in das Auto zu investieren.

Vielen lieben Dank für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

@ Laureate und @ pc-bastler1: Könnt ihr mir bitte mal plausibel erklären warum ein (!) evtl defektes Einspritzventil das anspringen des Motors verhindern kann?

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

@ Laureate und @ pc-bastler1: Könnt ihr mir bitte mal plausibel erklären warum ein (!) evtl defektes Einspritzventil das anspringen des Motors verhindern kann?

Zitat:

@skodabauer schrieb am 24. Dezember 2018 um 22:59:18 Uhr:

@ Laureate und @ pc-bastler1: Könnt ihr mir bitte mal plausibel erklären warum ein (!) evtl defektes Einspritzventil das anspringen des Motors verhindern kann?

Uh da bin ich jetzt aber auch mal gespannt.

[Kontext zu gelöschten Inhalten entfernt, NoGolf, MT-Team]

 

Ich sage mal Massekabel vergessen :p

Zitat:

@skodabauer schrieb am 24. Dezember 2018 um 22:59:18 Uhr:

@ Laureate und @ pc-bastler1: Könnt ihr mir bitte mal plausibel erklären warum ein (!) evtl defektes Einspritzventil das anspringen des Motors verhindern kann?

kurzschlus in der elektronik kann so manche benachbarte teile oder stg zerstören. was kann der einbaufehler den verursachen wenn die werkstatt keine weiteren teile berührt hatte?

erkläre das mal jetzt bin ich gespannt was bei einer schraube, der sprittleitung und einem stecker falsch zumachen geht das das auto nicht mehr anspringt?

Um solche " Unfälle" zu verhindern wird das Einspritzventil Massegesteuert. D.h. Plus liegt über eine Sicherung bzw nachfolgend ein Relais immer an und das Ventil öffnet wenn das Motorsteuergerät Masse anlegt.

Vielleicht kann ja der TE Licht ins dunkel bringen falls die Werkstatt sich schon gemeldet hat.

Evtl hat ja die Werkstatt andere Prüfarbeiten durchgeführt die hier nicht aufgelistet sind. Vielleicht wurde ihm ja auch nicht alles gesagt...

Zitat:

@skodabauer schrieb am 28. Dezember 2018 um 14:39:05 Uhr:

Um solche " Unfälle" zu verhindern wird das Einspritzventil Massegesteuert. D.h. Plus liegt über eine Sicherung bzw nachfolgend ein Relais immer an und das Ventil öffnet wenn das Motorsteuergerät Masse anlegt.

Vielleicht kann ja der TE Licht ins dunkel bringen falls die Werkstatt sich schon gemeldet hat.

Evtl hat ja die Werkstatt andere Prüfarbeiten durchgeführt die hier nicht aufgelistet sind. Vielleicht wurde ihm ja auch nicht alles gesagt...

ach so ich vergas das masse gesteuerte elektronik niemals einen fehler in ein stg oder benachbarte teile bringen kann auch nicht durch eine defekte diode oder transistor was ja absolut unmöglich ist.

so neben bei erwähnt ich habe selbst stg für 24 zylinder gasturbinen bebaut wo ein motor einen ganzen sattelzug gefüllt hatte und habe absolut keine ahnung von fahrzeugelektronik und maschienenbau.

nur so nebenbei erwähnt, kann auch eine masse gesteuerte elektronik sich durch kurzschluss und anderen potentialfehler zerstören.

es fehlt von dir immer noch die erklärung was die nobel tob best of werkstatt denn falschgemacht haben könnte.

wir warten immer noch

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. Einspritzventil getauscht, Auto springt nicht mehr an - Werkstatt Pfusch?