ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Einschätzung Reparaturkosten Vorderachse

Einschätzung Reparaturkosten Vorderachse

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 14. September 2017 um 10:20

Ich hab mir heute mal von einem Sachverständigen zeigen lassen, was alles an der VA defekt ist, das schreit im Endergebnis nach dem Einbau eines kompletten Satzes von Lemförder. Dazu kommt noch die rechte Achswellenmanschette, die ist gerissen :mad:

Weiß jemand, was das insgesamt kosten darf? Nicht beim Freundlichen, sondern bei einer freien Werkstatt …

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 22. September 2017 um 13:17:15 Uhr:

[...] Alles Ausreden,such dir lieber ne andere Werke wenn die schon am Stanardkram scheitern....

je nachdem wie man die Schraube rausmachen will muß! man sogar den Kopf abreißen und mit 10s erhitzen geht die Mutter auch butterweich runter egal wie vergammelt die ist :o

das ist alles nur geseier wenn die keinen Bock haben mal ne 1/2 was zu machen

Ist das nicht ein wenig überheblich von Dir?

Bei meiner Werkstatt wird für die böse Schraube ein Monteur zur Strafarbeit ausgewählt und dann in einer Extra-Garage eingeschlossen, bis sie draußen ist. Das Einschließen dient dem Schutz der anderen Beschäftigten, wegen umherfliegender Werkzeuge und übler Fäkalausdrücke :D

73 weitere Antworten
Ähnliche Themen
73 Antworten

Hi. das steht mir auch noch bevor. Ich werde aber den Satz nicht bei Lemförder kaufen sondern bei Febi Bilstein. Mein Dicker wird keine Rennen mehr fahren und ich denke das reicht. Bei Lehmförder kostet der Satz in der Bucht ca. 450,- von Febi Bilstein für beide Seiten ca.250. Einbauen werde ich das unter Aufsicht eines Technikers selber. Dafür kalkuliere ich ca. 120,- Euro. Eine Manschette muss ich auch tauschen. Aber da besetelle ich gleich eine neue Antriebswelle und tausche das ganze Ding. Das kann man gut selber machen.

Wichtig eine gut ausgestattet Werkstatt ist Voraussetzung,

da auch eine Motorhalterung abgebaut werden muss und er Motor abgesenkt werden musss. Das eignet sich meiner Meinung nach nicht für den Hinterhof.

Bezüglich der Anbieter der Ersatzteile bestehen in dem Forum aber unterschiedliche Ansichten. Lehmförder ist natürlich erste Sahne.

Wieso schmeißt du das Geld für ne ganze Welle raus wenn nur die Manschette kaputt ist? Und sparst dann bei den querlenkern. Ein Kollege hatte in seinem a4 gleiche Vorderachse die febi drin die haben ein Jahr gehalten dann schon Geräusche gemacht.

 

Und weder für die Achse noch für die Antriebswelle muss man den Motor absenken..

Korrekt. Motor muss nicht abgesenkt werden. Lediglich Halterung lösen - das reicht.

Manschette kostet kein Geld und ist eigentlich schnell gemacht. Zumal, wenn du eh an die Achse musst.

Lehmförder gibt's auch regulär für 390-420 €, je nach benötigter Ausführung.

Zitat:

@normaan schrieb am 14. September 2017 um 12:54:02 Uhr:

Wieso schmeißt du das Geld für ne ganze Welle raus wenn nur die Manschette kaputt ist? Und sparst dann bei den querlenkern. Ein Kollege hatte in seinem a4 gleiche Vorderachse die febi drin die haben ein Jahr gehalten dann schon Geräusche gemacht.

Und weder für die Achse noch für die Antriebswelle muss man den Motor absenken..

Wenn Du die Querlenker unten (siehe Bild) wechseln willst, musst Du die Halterung lösen und den Motor absenken, sonst bekommst Du die mittlere Schraube nicht raus. Und was ein Kollege mit seinem A4 anstellt, ganz ehrlich interessiert mich nicht. Ne Welle die 170T runter hat, kann auch mal gewechselt werden, damit habe ich keine Prob.

Im Übrigen: Wenn ich Motohalterungen löse ist immer ne Stütze dabei. Absenken sind 2-3 Tritte aufs Pedal. Was soll's

Aaa-querlenker

@birscherl

Geh mal von ca. 600 für die querlenker aus und 4-6 std. Für den Einbau mit puffer nach oben. Denke mit 1000€ sollte man hinkommen

Themenstarteram 14. September 2017 um 11:42

Von Febi hat mir der Sachverständige wärmstens abgeraten, da hat er schon viel zu viel Lenker gesehen, die nach kurzer Zeit wieder kaputt waren. Klar kostet Lemförder viel Geld, aber meine Karre ist sonst prima beinand und soll noch 10 Jahre halten. Da beiß ich halt in den sauren Apfel.

Wie lange wird eine Werkstatt den für die Montage brauchen? Habt ihr da Erfahrungen?

Zitat:

@normaan [url=https://www.motor-talk.de/.../...rkosten-vorderachse-t6141550.html?...]sc Und sparst dann bei den querlenkern. Ein Kollege hatte in seinem a4 gleiche Vorderachse die febi drin die haben ein Jahr gehalten dann schon Geräusche gemacht.

Ich hab das reihenweise in Schrauberwerkstätten gesehen. Die Achsteile werden angezogen, wenn der Wagen noch auf de Bühne und das Fahrwerk nicht eingefedert ist. Kein Wunder, wenn die Dinger in kurzer Zeit kaputt gehen.

Die Teile müssen im eingefederten Zustand festgezogen werden. Da kannst Du haben was Du willst Lemförder und wie sie alle heißen. Nutz doch mal die SUFU einen der bei Meyerle geklagt hat, habe ich schon on the fly gefunden

Das Lamento hab ich schon viel zu oft gehört.

Themenstarteram 14. September 2017 um 11:42

Zitat:

@Fatjoe 1 schrieb am 14. September 2017 um 13:29:51 Uhr:

@birscherl

Geh mal von ca. 600 für die querlenker aus und 4-6 std. Für den Einbau mit puffer nach oben. Denke mit 1000€ sollte man hinkommen

Danke für die Einschätzung. Das wäre mir der Spaß dann auch wert.

Ich hab vor kurzem gewechselt. 600 für meyle hd, Kosten für mietwerkstatt (150) und Futter für den Kollegen.

Also ich hab für meinen Lemförder Komplettsatz 363,99€ bezahlt.

Die Reparaturkosten können wohl variieren, je nach Zustand der Achse. Wenn da wirklich alles festgegammelt ist und diese Horrorschraube noch im Schenkel steckt, dann kann das schon was länger dauern.

Lass ihn dann auch gleich vermessen....

Themenstarteram 14. September 2017 um 14:37

Ja, das hatte ich vor.

Also ich hab meine Lenker gewechselt ohne irgendwas abzusenken.

Wenn du nicht auf Erfahrungen anderer hören willst mach deine eigenen. Gibt auch viele die auf die ebay Sätze schwören, jedem das seine.

Richtiger Einbau ist natürlich wichtig das sollte einem bewusst sein.

Ich hab das bei meinem auch schon durch. Und ich kann kann das mal so bestätigen:

Wenn man den Bolzen des Führungslenkers vorne links (Innen, Führungslenker an Karosserie) löst, bekommt man die Mutter sofort ab. Aber um den Bolzen aus der Verankerung zu schieben sind die metallenen Bremsrohre, die nach hinten führen im Weg. Dazu MUSS man den Aggregateträger lösen (2 Dicke Schrauben plus 4 Kleine) und um ~5cm absenken. Dann geht das entspannt. So steht das auch in der Audi Reparaturanweisung.

Den Bolzen ohne Absenken rauspfriemeln, da beschädigst Du Dir die Bremsrohre bzw. musst die verbiegen. Also nicht wirklich etwas, was Du machen solltest.

Meine Erfahrung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Einschätzung Reparaturkosten Vorderachse