ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Einbau DEFA Motorwärmer in Motor 646

Einbau DEFA Motorwärmer in Motor 646

Themenstarteram 22. November 2013 um 9:31

Hallo,

Ich möchte in meinen S203 mit Motor 646 diesen Tauchsieder von DEFA einbauen. Ich finde auf den ersten Blick diese Öffnung nicht, die man entfernen muss. Könnte mal jemand in einer kurzen Anleitung beschreiben, wie ich am besten an diese Öffnung komme. Dass dieser Stopfen unheimlich schwer aufzubekommen ist, habe ich schon durch die Suchfunktion gefunden, nur nicht wie ich am Besten dort hin komme (von oben oder von unten? Was ausbauen?)

Vielen Dank im Voraus!

Jan

Beste Antwort im Thema

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von benello

Schon richtig. Damals bei meinem Golf tropfte es halt danach am Tauchsieder eine Zeit lang:rolleyes:. Das würde mich beim MB ärgern.

Schon allein wegen dem Einbau, würde ich die Schlauch-Lösung bevorzugen, weil man da wesentlich einfacher ran kommt. Krümmer rausmachen, um das Ding zu platzieren, puh....

die Schlauch Lösung ist eine deutlich schlechtere. Der Sieder erwärmt das Kühlmittel in dem Schlauch. Da es keine Umwälzpumpe vorhanden ist verteilt sich die Wärme nur durch Konvektion. Was natürlich den Wirkungsgrad deutlich in den Keller zieht. Und das erwärmen um einiges länger dauert, bis die Motortemperatur über die Nullgrad Temperatur kommt. :(

In meinen damaligen W115 hat nichts getropft. man muss nur bei Sieder Einbau auf sorgfältige Dichtung achten. ;)

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von enigma.rv

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von enigma.rv

Zitat:

Original geschrieben von benello

Mich würde eher so ein System interessieren, das im Kühlwasserschlauch zwischengeschaltet wird. Aber das scheint es für PKWs nicht zu geben. So einen Tauchsieder hatte ich vor 20 Jahren auch in einen Golf 2 eingebaut. Ist zwar nicht schlecht, aber irgendwas sträubt sich in mir beim 204er ein Loch in den Motorblock zu machen.:eek:

keine Sorge, da muss man nichts bohren. Jeder Motor hat seitliche Öffnungen, die bei Bearbeitung notwendig waren und auch gleichzeitig ist eine davon für den Sieder vorgesehen. Schließlich werden die Fahrzeuge auch in den Polar Gegenden betrieben.

Schon richtig. Damals bei meinem Golf tropfte es halt danach am Tauchsieder eine Zeit lang:rolleyes:. Das würde mich beim MB ärgern.

Schon allein wegen dem Einbau, würde ich die Schlauch-Lösung bevorzugen, weil man da wesentlich einfacher ran kommt. Krümmer rausmachen, um das Ding zu platzieren, puh....

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von benello

Schon richtig. Damals bei meinem Golf tropfte es halt danach am Tauchsieder eine Zeit lang:rolleyes:. Das würde mich beim MB ärgern.

Schon allein wegen dem Einbau, würde ich die Schlauch-Lösung bevorzugen, weil man da wesentlich einfacher ran kommt. Krümmer rausmachen, um das Ding zu platzieren, puh....

die Schlauch Lösung ist eine deutlich schlechtere. Der Sieder erwärmt das Kühlmittel in dem Schlauch. Da es keine Umwälzpumpe vorhanden ist verteilt sich die Wärme nur durch Konvektion. Was natürlich den Wirkungsgrad deutlich in den Keller zieht. Und das erwärmen um einiges länger dauert, bis die Motortemperatur über die Nullgrad Temperatur kommt. :(

In meinen damaligen W115 hat nichts getropft. man muss nur bei Sieder Einbau auf sorgfältige Dichtung achten. ;)

@enigma > Daumen > Genau so.

hier wäre was MIT Umwälzpumpe, Einbaurecht einfach. Hatte ich mal 2 Winter verbaut, allerdings im Corsa C.

Zitat:

Original geschrieben von altundgebraucht

hier wäre was MIT Umwälzpumpe, Einbaurecht einfach. Hatte ich mal 2 Winter verbaut, allerdings im Corsa C.

Und das Ding taugt was?

Also auch mein ehemaliger W123 hatte diese Motorvorwärmung und da musste damals nichts eingetragen werden.

Ich finde es auch immer wieder schade, mit welcher Sicherheit hier Behauptungen aufgestellt werden, die sich dann doch als falsch entlarven. Leute, es ist ja nicht schlimm, wenn man nicht alles sicher weiß, aber dann schreibt es doch bitte auch so (z.B.: ...ich könnte mir vorstellen, dass das eingetragen werden muss...)!

Edgar

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI

Dieser Motorwärmer, so wie alle Anderen auch, muß

vom TÜV abgenommen und eingetragen werden.

am 26. November 2013 um 11:43

Zitat:

Original geschrieben von benello

 

Und das Ding taugt was?

Ich habe es seit 1Jahr im W169 180cdi funktioniert. Mit Umwälzpumpe wäre natürlich besser (nicht solange Vorlaufzeit) Preis/Leistungsverhältnis OK. Einbau ist eine Herausforderung.

Zitat:

Original geschrieben von Gedoensheimer

Zitat:

Original geschrieben von benello

 

Und das Ding taugt was?

Ich habe es seit 1Jahr im W169 180cdi funktioniert. Mit Umwälzpumpe wäre natürlich besser (nicht solange Vorlaufzeit) Preis/Leistungsverhältnis OK. Einbau ist eine Herausforderung.

Das hier nichts verwechselt wird, welches hast Du verbaut ? Den OWL Heizer oder den Tauchsieder ?

am 26. November 2013 um 12:31

Zitat:

Original geschrieben von benello

Zitat:

Original geschrieben von Gedoensheimer

Das hier nichts verwechselt wird, welches hast Du verbaut ? Den OWL Heizer oder den Tauchsieder ?

äm äh, den DEFA-Tauchsieder, für den OWL gibt es hier keinen Platz bzw. eine brauchbare Anleitung.

Zitat:

Original geschrieben von Gedoensheimer

äm äh, den DEFA-Tauchsieder, für den OWL gibt es hier keinen Platz bzw. eine brauchbare Anleitung.

Hm, gut bei der A-Klasse ist der Platz begrenzt. Könnte mir jedoch vorstellen, dass man an die Kühlwasserschläuche besser rankommt, wie an den Froststopfen, oder nicht ?

Habe jetzt im www über den OWL-1 bis OWL-4 geschmökert. Scheint mir die bessere Lösung zu sein.

am 26. November 2013 um 13:27

Zitat:

Original geschrieben von benello

 

Hm, gut bei der A-Klasse ist der Platz begrenzt. Könnte mir jedoch vorstellen, dass man an die Kühlwasserschläuche besser rankommt, wie an den Froststopfen, oder nicht ?

Habe jetzt im www über den OWL-1 bis OWL-4 geschmökert. Scheint mir die bessere Lösung zu sein.

Das sehe ich auch so. Mein Problem: Gibt es eine entsprechende ((fahrzeugspezifische) Einbauanleitung.

Die Schlauchführung ist undurchsichtig. Ist das Zusammenwirken mit der Klimatronic dargestellt. Ich habe hierzu nichts gefunden und bin so auf die Tauchsiederlösung gekommen.

Wenn man einen Freundlichen mit einschlägiger Erfahrung hat, ist OWL sicher die Lösung.

Hi,

die ganzen Tauch-Sieder mit oder ohne Umwälzpumpe sind mMn nur eine halbe Lösung. Die eine, für das Fahrzeug, passende SH nicht ersetzen können. Vor allem ist man an eine Stromsteckdose angewiesen. Wo hat man sie, wenn man Unterwegs ist? Genau, nirgends. :cool:

Und in der heimischen Garage reicht es eine Tragbare 220V Heizung mit Ventilator vor dem Grill aufzustellen.:D

Zitat:

Original geschrieben von enigma.rv

Hi,

die ganzen Tauch-Sieder mit oder ohne Umwälzpumpe sind mMn nur eine halbe Lösung. Die eine, für das Fahrzeug, passende SH nicht ersetzen können. Vor allem ist man an eine Stromsteckdose angewiesen. Wo hat man sie, wenn man Unterwegs ist? Genau, nirgends. :cool:

Und in der heimischen Garage reicht es eine Tragbare 220V Heizung mit Ventilator vor dem Grill aufzustellen.:D

Das kommt immer auf die Situation an. Klar, Standheizung ist optimal, aber dafür auch um das mind. 10-fache teurer.

Wenn man aber zu 90% nur morgens den Motor vorgewärmt braucht und eine Steckdose am Stellplatz vorhanden ist, ist das durchaus eine Alternative.

Zumindest allemal besser wie Eiskratzen und innen beschlagene Scheiben sobald man drinsitzt :D So'n Ding einzubauen wird jetzt auch nicht sonderlich schwer sein. Der Einbau einer SH ist wesentlich komplizierter.

 

Zitat:

Original geschrieben von Gedoensheimer

[Das sehe ich auch so. Mein Problem: Gibt es eine entsprechende ((fahrzeugspezifische) Einbauanleitung.

Die Schlauchführung ist undurchsichtig. Ist das Zusammenwirken mit der Klimatronic dargestellt. Ich habe hierzu nichts gefunden und bin so auf die Tauchsiederlösung gekommen.

Wenn man einen Freundlichen mit einschlägiger Erfahrung hat, ist OWL sicher die Lösung.

So viele Möglichkeiten bez. den Schläuchen gibts ja nicht. Man muss in den Rücklauf vom Wärmetauscher her, sodass erst der Motor erwärmt wird. Bei Klimatronic , ich denke Du meinst hier dass ein Ventil die Leitung zum WT zu macht, kann man den OWL parallel einbauen.

Das hier habe ich dazu gefunden: Entweder direkt (einfach Leitung trennen und dazwischen), oder mit zwei T-Stücke (da werden alle zwei Leitungen gekappt). So würde man das Problem mit einem Durchlaufbegrenzer umgehen (sofern das Fahrzeug soetwas hat).

am 26. November 2013 um 15:10

Zitat:

Original geschrieben von benello

So viele Möglichkeiten bez. den Schläuchen gibts ja nicht. Man muss in den Rücklauf vom Wärmetauscher her, sodass erst der Motor erwärmt wird. Bei Klimatronic , ich denke Du meinst hier dass ein Ventil die Leitung zum WT zu macht, kann man den OWL parallel einbauen.

Das hier habe ich dazu gefunden: Entweder direkt (einfach Leitung trennen und dazwischen), oder mit zwei T-Stücke (da werden alle zwei Leitungen gekappt). So würde man das Problem mit einem Durchlaufbegrenzer umgehen (sofern das Fahrzeug so etwas hat).

Also ish habe mir das nochmal am Auto angesehen. Was Du hier ansprichst, ist eben das Thema. Hat die Klimatronic hier ein Ventil? Was passiert beim OWL wenn der Motor warm ist (Bypass zur Klimatronic== keine Heizung)??

Einen Platz habe ich zwar zwischen Zylinderblock und linker Antriebswelle gefunden (also da wo jetzt der Tauchsieder sitzt) , aber der müsste erst erschlossen werden, (Halterung/Schläuche usw.).

Heute kann ich sagen, dass das ursprüngliche Ziel, in der kalten Garage den Motor auf 30-40 Grad zu erwärmen, erfüllt ist. Überlegungen einen Innenraum-Heizlüfter (mit entsprechender Steuerung) nachzurüsten habe ich, nach Experimenten mit einem einfachen Heizlüfter, aufgegeben. Der elektrische Zuheizer des Fhz. ist meist ausreichend.

Wichtig ist mir, dass der Diesel auch bei mehrtägigem Kurzstreckenbetrieb warm wird und der DPF nicht dauernd freibrennen muss. 20 Km braucht es bei derzeitigen Temperaturen schon. Ich denke so hat halt jeder seine speziellen Anforderungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Einbau DEFA Motorwärmer in Motor 646