ForumSL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. EDW Alarmanlage

EDW Alarmanlage

Mercedes SL R129
Themenstarteram 5. Oktober 2022 um 16:34

Bei meinem R129 280 SL aus 11/93 hat die Alarmanlage den Geist aufgegeben. TeileNr. 1408205326 [08]-

Ich habe das Modul geöffnet und gesehen, daß es wohl zu einem Kurzschluß (wahrscheinlich eigenes Verschulden - Batterie kurz verpolt bei Starthilfe ) gekommen ist. Werde ein gebrauchtes Teil aus dem Internet kaufen. Jetzt zu meiner Frage:

Seitdem startet mein Wagen nicht mehr, wenn ich den Zündschlüssel in Position 3 bringe, heißt, der Anlasser springt nicht an und es wird auch kein Stromabfall gemessen. Blockiert die Alarmanlage die Zündung, ist das eine Art Wegfahrsperre? Danke für Euer fachkundiges Wissen. MfG Frank

Ähnliche Themen
22 Antworten
Themenstarteram 9. Oktober 2022 um 10:37

Hallo Fitzcarraldo 1, ich habe die Sicherungen (2 Stück / 10er) kontrolliert und wieder hattest du zu 100 Prozent recht. die eine war durch. Lieben lieben Dank - Frank

P.S. ein Gedanke, wenn man die Masse zu Pin #5 EDW-Modul unterbricht und einen Schalter zwischenschaltet, hätte man eine zusätzliche Diebstahlsicherung

Zitat:

@citynails2

P.S. ein Gedanke, wenn man die Masse zu Pin #5 EDW-Modul unterbricht und einen Schalter zwischenschaltet, hätte man eine zusätzliche Diebstahlsicherung

Ja, das könnte man machen, wenn der Schlüssel geklaut wird hat der Dieb dann keine Chance.

Wenn man dann noch einen Originalschalter für die Holzkonsole benutzt weiß keiner daß das der Geheimschalter ist. Z.B. den im Bild für die Klappspiegel.

Konsole ausbauen ist etwas fummelig und Loch ausschneiden ist Geduldssache.

Folding mirror switch
Themenstarteram 3. November 2022 um 20:38

Update:

. . . mein EDW Modul ist in Ordnung, hat durch die Verpolung bei der Starthilfe keinen Schaden genommen. Es sind lediglich 2 Sicherungen kaputt gegangen:

1. die Sicherung Nr. 9 (8 Watt) im Hauptsicherungskasten Fahrerseite Motorraum

2. die linke Sicherung (10 Watt) am Grundmodul Beifahrerseite Motorraum.

Ich danke den MB Ingenieuren, daß die Elektrik so gut abgesichert ist und mein Fehler (Verpolung) keine großen Folgen hatte.

 

P. S. Noch eine Frage an Fitzcarraldo 1:

ich würde gerne den zusätzlichen Diebstahlschutz durch die Unterbrechung des Massekabels zum Pin 5 der DWA realisieren und einen zusätzlichen Schalter einbauen. Die Masseleitung zu / von Pin 5 geht ja wohl auch durch die Mittelkonsole und könnte da abgegriffen werden. Wo finde ich das entsprechende Kabel und welche Farbe hat es - danke für deine Info.

VG Frank

Hallo Frank,

ich hoffe Du wirst aus Bild 1 schlau ?

Wie der Zusatzkabelsatz für Dein Auto mit dem Hauptkabelsatz verbunden ist kannst Du aus der grünen Linie ersehen.

Ich würde also nach dem 2poligen Stecker suchen der entweder nur den einen Draht (braun/violett) hat oder 2 Drähte. Dieser Draht liefert das Massesignal um das Relais zu einzuschalten. Steckertyp, siehe Bild 2 + 3

Du mußt nach einem braun/violetten Draht suchen.

Ich gehe jetzt mal davon aus, daß die gestrichelte Linie im gelben Kreis den Tunnel darstellt. Der grüne Kasten für die Steckverbindung Haupt- zu Nebenkabelsatz ist etwas weiter hinten angeordnet wie Du siehst. Also würde ich anfangen unter dem Notsitz hinten rechts zu suchen. Auf jeden Fall geht der Kabelsatz des EDW Moduls auf der rechten Fahrzeugseite nach vorne. In der Fahrzeugmitte gibts eine Abzweigung nach links.

Viel Glück bei der Suche.

Gruß

Fitzcarraldo1

EDW + K38
2pin plug2
2pin plug 1
+2
Themenstarteram 4. November 2022 um 11:03

Danke Fitzcarraldo 1 für Deine Ausführungen. Ich werde mich auf die Suche ach dem braun-violetten Kabel machen. Aber, die Verbindung müßte doch auch weiter nach vorne zum K38 an die #86 gehen, wenn ich deine Abbildung vom 8. Oktober Bild Nr. 3 und 5 richtig interpretiere. Wäre es nicht viel einfacher, dort anzusetzen, ist dann ja vorne unter dem Armaturenbrett und in der Nähe des zukünftigen Schalters und man muß dann ja zum Einbau des Schalters dort sowieso alles freilegen.

Noch eine Frage zu dem Schalter auf Deinem Bild vom 9. Oktober: ist das ein ein/aus Schalter (Trennschalter) oder gibt er nur ein Signal an ein Relais?

Muß die Masseleitung von Pin #5 der EDW (also das braun-violette Kabel) nach dem Startvorgang des Motors weiter bestehen (Masse kontakt haben) oder kann sie dann unterbrochen werden, bzw läuft der Motor weiter, wenn die Masseverbindung dann getrennt wird?

VG Frank

Ja das ist richtig, das braun/violette Kabel geht bis zum Relais K38 (Klemme 86), verbaut vor dem SRS Modul.

Du kannst es also dort finden. Wenn Du die Holzkonsole ausbaust ist es tatsächlich sinnvoll dort anzusetzen.

Wenn die EDW richtig funktioniert ist der Startvorgang freigeschaltet wenn der Wagen normal aufgesperrt wurde, d.h.

das Relais K38 ist immer eingeschaltet wenn die Zündung eingeschaltet ist - obwohl das natürlich nicht nötig ist denn das Relais braucht nur während des Startvorgangs geschlossen sein. Man kann das Relais oder Sicherung 8 rausziehen und der Motor läuft weiter. Masse am K38 wird also nicht mehr gebraucht.

Allerdings hab ich folgendes vergessen ist mir eben erst aufgefallen:

Der Klappspiegelschalter (129 820 97 10) ist - genau wie der Fensterschalter, Überrollbügelschalter, Sitzheizungsschalter usw. - gar kein richtiger Schalter sondern ein Taster, da der Stromkreis nur geschlossen ist wenn man den Finger draufhält. Richtige Schalter, die in beiden Stellungen einrasten, sind z.B. die Deckenbeleuchtungsschalter oben am Innenspiegel.

Für Deinen Zweck ist das allerdings ein Vorteil. Stell Dir vor Du würdest einen richtigen Schalter einbauen der in der "EIN" Stellung stehen bleibt weil Du vergißt ihn wieder in die "AUS" Stellung zu drücken. Die Extrastartsperre wäre dann nicht mehr vorhanden - der Motor würde immer starten wenn der Dieb den Schlüssel benutzt.

Wenn Du also eine Taster einbaust mußt Du diesen während des Startvorgangs gleichzeitig drücken damit das Relais Masse bekommt.

Themenstarteram 4. November 2022 um 19:50

. . . das Problem bei einem Taster ist dann aber, daß ich, wenn der Wagen in die Werkstatt geht (weil z. B. Tüv gemacht werden muß), die Funktion vorher deaktivieren oder aber den Mechaniker (die Werkstatt) einweihen muß.

Auch der Schalter ist nicht ganz problemlos. Ich muß jedesmal, wenn ich den Wagen abstelle, die Kabelverbindung trennen, indem ich den Schalter ausschalte, oder sofort nach dem Starten den Schalter wieder ausschalten. Vorteil ist hier die Unauffälligkeit eines originalen MB Schalters.

Zitat:

@citynails2 schrieb am 4. November 2022 um 20:50:29 Uhr:

. . . das Problem bei einem Taster ist dann aber, daß ich, wenn der Wagen in die Werkstatt geht (weil z. B. Tüv gemacht werden muß), die Funktion vorher deaktivieren oder aber den Mechaniker (die Werkstatt) einweihen muß.

Auch der Schalter ist nicht ganz problemlos. Ich muß jedesmal, wenn ich den Wagen abstelle, die Kabelverbindung trennen, indem ich den Schalter ausschalte, oder sofort nach dem Starten den Schalter wieder ausschalten. Vorteil ist hier die Unauffälligkeit eines originalen MB Schalters.

Dann mußt Du Deine Idee:

(Zitat)

"P.S. ein Gedanke, wenn man die Masse zu Pin #5 EDW-Modul unterbricht und einen Schalter zwischenschaltet, hätte man eine zusätzliche Diebstahlsicherung"

nochmal überdenken ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen