ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. E420 Bj. 4/95 Abgase nicht ok, CO zu hoch

E420 Bj. 4/95 Abgase nicht ok, CO zu hoch

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 4. April 2014 um 17:21

Hallöchen :)

Hab ein Problem mit meinem 420'er . Der Wagen ist jetzt ein paar Wochen in der Reparatur gewesen.(Bremsanlage,alle öle, Entrostung wichtiger teile, alle Filter, Kerzen,Keilriemen , neue reifen etc...)

Nun muss er im Mai zum tüv , da haben wir mal Testweise einen Abgastest gemacht. Dabei kam raus das co deutlich zu hoch ist. Nur im Standgas bei ca. 650rpm ist er im grünen Bereich. Fehlercodes sind nicht vorhanden. Drosselklappe wurde gereinigt, kerzen sind neu. Lambda liefert plasible Werte. Der Motor läuft ruhig. Was ist da im Busch ? Kats hinüber ? Das Fahrzeug hat jetzt ca 220tkm weg. Wo würde ich Ersatzkats herbekommen ?

Danke im vorraus für Eure Meinungen !

Ähnliche Themen
10 Antworten

Hallo,

bei meinem 420er war der CO-Wert bei der AU vor drei Jahren so hoch, daß er nur mit Hängen und Würgen die AU noch bestanden hatte. In der Folgezeit wurde die Leistungsabgabe bei höheren Drehzahlen immer geringer, bis irgendwann nur noch Tempo 100 möglich war! Erreicht Dein Motor einwandfrei die Maximaldrehzahl?

Im Fehlerspeicher war ebenfalls nichts zu finden. Das ganze bei Km 255.000.

Die Ursache war tatsächlich ein kaputter Kat, d.h. er war innen teilweise zusammengefallen. Da MB für die M119 V8 keine Kats liefern konnte, hatte ich mir vor zwei Jahren eine komplette Edelstahl-Auspuffanlage mit Metallkats bauen lassen. Jetzt sind die AU-Werte sogar Euro 4-fähig.

Ob MB inzwischen wieder Kats liefern kann, ist mir nicht bekannt. Original-Kats hätten vor zwei Jahren übrigens rund € 1700 gekostet, mehr als meine komplette neue Edelstahlanlage mit TÜV Gutachten!

Gruß

Kay

Themenstarteram 4. April 2014 um 18:04

Motor läuft top ! Geht locker bis 250 ;)

Als das mal in der Familie so war und der TüV nicht sagen konnte ob es an der Lambdasonde oder dem Luftmassenmesser läge. ZU Bosch :Dort tippte man eindeutig auf den LMM . Nach Bosch Einbau eines bei MB besorgten identisch hohe CO Werte.

Wir tauschten dann:Die Lambdasonde, einederneuen Kerzen die einen Kontaktabstand0in Worten Null hatte und weil schon besorgt : sicherheitshalber doch noch den LMM.

Man hatte die Kerzen extra zum TÜV und weil sie fällig waren bei ATU ersetzen lassen.

AU bestanden mit ultra niedrigenCO Werten.

Kann also nicht exakt sagen welche der Maßnahmen den Durchbruch brachte. GLAUBE :Die Kerze, das Übrige war mehr Investition in die zukunft.

 

Mike

Ps es stand zwischen Atu und Tüv keine Hochgeschwindigkeitstestung an. Mittlere AB- Geschwindigkeit des w210 wurde erreicht, mE als ich ins Spiel kam lief er wie ein Sack Nüssebis er auf Touren kam. Bei Dir tippe ich eherauf die Lambdasonde, selbst wenn sie noch V max erreicht.

Moin Moin !

Wenn der Lamda-Wert bei allen Drehzahlen über Leerlaufdrehzahl genau 1 ist , aber der CO-Wert auch nach einigen Min. immer noch zu hoch ist , ist eindeutig der Kat defekt.

MfG Volker

Zitat:

Original geschrieben von schreyhalz

Moin Moin !

Wenn der Lamda-Wert bei allen Drehzahlen über Leerlaufdrehzahl genau 1 ist , aber der CO-Wert auch nach einigen Min. immer noch zu hoch ist , ist eindeutig der Kat defekt.

MfG Volker

genau so ist es!

wenn die gemischaufbereitung stimmt, lambda ca. 1,0 ist, der kat warm ist, dann muß CO runter gehen. wenn nicht: kat defekt.

wenn er innerlich zerfällt, muß das nicht heißen, daß die auspuffanlage verstopft und keine leistung mehr da ist, die bröckchen können auch hinten rausfliegen...

 

ich hatte das mal bei einem meiner E220, von TÜV zu TÜV wurde es schwerer, den CO-wert von 0,3 zu unterbieten, bis es eben nicht mehr ging und ich einen anderen kat brauchte.

 

nogel

Themenstarteram 5. April 2014 um 5:11

Nur woher so ein teil ? Scheint ja nicht grade massenware zu sein :(

am 5. April 2014 um 13:46

Ich täte den Wagen erst einmal fahren, fahren und nochmals fahren

Lange gestanden.......Diese Probleme haben viele nach Überwinterung oder langen /längeren Standzeiten.

Nachdem Du mal ordentlich den Wagen ans fahren gewöhnt hast, lass doch nochmals einen "Vortest" machen.

Erst wenn dann immer noch nicht die Werte stimmen täte ich an s "eingemachte gehen.

Liebe Grüße

niu12157 - Ralph -

Zitat:

Original geschrieben von niu12157

Ich täte den Wagen erst einmal fahren, fahren und nochmals fahren

Lange gestanden.......Diese Probleme haben viele nach Überwinterung oder langen /längeren Standzeiten.

nein, das ist falsch. eine gerne wiedergekäute stammtischweisheit, sonst nichts.

 

ein benzinmotor kann gestanden haben so langer er will, davon setzt sich kein kat zu oder dergleichen.

wenn ich ihn ans abgasmeßgerät hänge und gebe 1 min gas (3000 - 4000 u/min), dann ist der kat heiß und arbeitet. und wenn sich nach 4 bis 5 min gar nichts tut (der lambdawert aber nahe 1,0 ist) und der CO-wert nicht runtergeht, ist der kat defekt. ende.

im übrigen war der wagen des fragestellers gar nicht lange gestanden, sondern nur ein paar wochen in der reparatur.

vielleicht kommt die mär vom "fahren, fahren, fahren" vom dieselmotor? da ist es so, wenn ein 80-jähriger das ganze jahr nur zum bäcker um die ecke fährt, verrußt der ganze abgastrakt und muß erst mal "freigefahren" werden.

 

nogel

Themenstarteram 5. April 2014 um 16:25

Gestanden hat er schon ist ein saisonfahrzeug 4-9 , aber er stand länger in der Werkstatt und ist immer nur raus und rein in die halle :D

Beim Abgastest war die Kiste Knüppelheiss, der Produziert schon ordentlich wärme wenn der steht - sogar soviel das der Ansaugluftsensor bei 50 grad stand da in der Halle :D. (War aber ok, wir konnen den Kühlen den Sesnsor und er zeigte passend an, und der Fehlercode für inplausible Werte ging weg ;) )

Ich brat jetzt mal 2 Tankfüllungen durch (geht ja fix...) und mach dann nochmal einen Test - ich halte Euch auf dem laufenden !

Themenstarteram 7. Mai 2014 um 11:15

Zitat:

Original geschrieben von Carados

Gestanden hat er schon ist ein saisonfahrzeug 4-9 , aber er stand länger in der Werkstatt und ist immer nur raus und rein in die halle :D

Beim Abgastest war die Kiste Knüppelheiss, der Produziert schon ordentlich wärme wenn der steht - sogar soviel das der Ansaugluftsensor bei 50 grad stand da in der Halle :D. (War aber ok, wir konnen den Kühlen den Sesnsor und er zeigte passend an, und der Fehlercode für inplausible Werte ging weg ;) )

Ich brat jetzt mal 2 Tankfüllungen durch (geht ja fix...) und mach dann nochmal einen Test - ich halte Euch auf dem laufenden !

Update:

Hab nun 2 Tankfüllungem mit Liqui Moly Motorreiniger durchgejagt - Messwerte alle wieder im grünen Bereich ! :)

Das einzigste was nicht funzte war die Regelkreis überprüfung. Mal schauen woran das noch liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. E420 Bj. 4/95 Abgase nicht ok, CO zu hoch