E 220 d oder E 350 d
Hallo,
ich werde mir in der nächsten Woche die E klasse bestellen. Morgen werde ich einen E350d probefahren.
Jetzt ist meine Frage: Reicht der E 220d oder sollte man auf jeden Fall die ca. 8.000€ investieren und auf den 350d gehen. Der kratzt dann aber meine Budgetgrenze... Momentan fahre ich einen A4 Avant Bj. 2013 mit 184 Ps. Da könnte es schon ein bisschen mehr sein...
Vielen Dank für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Sind da eigentlich auf euren Autobahnen noch andere Autos anderer Fabrikate unterwegs, vielleicht sogar mit unter 100PS?. Und welche Lücken nutzen die? Oder ist das worüber ihr redet, eine eigens nur für Mercedes freigegebene Autobahn? Ich empfinde die Unterhaltung in den letzten Beiträgen auf Kinderniveau, so wie , wer hat die größte Schaufel.
646 Antworten
@J.M.G. : ok, du hast recht das war polemisch und dafür entschuldige ich mich auch. und danke das du mir intelligenz unterstellst.
ich wollte nur zum ausdruck bringen das jemand der einen 350 cdi in betracht zieht eher wenig auf schadstoffe achtet und seine wahl dem mehr an "power" schuldet. und dieses mehr an "power" ist meiner meinung nach mehr als deutlich vorhanden zugunsten des 6 zylinders. das dieses im alltag dann unterm strich effektiv wenig bis nichts bringt ist klar aber es bringt zumindest (mehr) freude am fahren und evtl auch ein plus an sicherheit. und ob man bereit ist dafür mehr geld auszugeben bleibt jedem selbst überlassen.
was das turboloch angeht und auch die laufkultur magst du recht haben das die luft dünn wird aber ich sehe oder besser spüre da noch vorteile für den 6 zylinder.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 9. September 2016 um 17:01:21 Uhr:
Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 9. September 2016 um 15:26:22 Uhr:
ist doch super! wenn das hier schon mehrfach geschrieben wurde muss es ja stimmen.
die 220 cdi käufer sparen nicht nur geld sondern bekommen auch noch den besseren motor.Du brauchst gar nicht polemisch zu werden. Ich schätze Dich als intelligenten Schreiber, insofern unterstelle ich Dir, dass Du sehr wohl verstanden hast, wo die Argumente angelegt sind. Du scheinst ausschließlich auf den Druck im Rücken abzustellen. Da ist der 350 unbestritten besser (und die Mitbewerber mit ihren Bi- und Tri-Turbos erst recht). Schaut man aber auf andere Fähigkeiten, z.B. den realen Schadstoffausstoß, das Turboloch, die Laufkultur (brummfrei ab Leerlauf) usw., dann wird die Luft meiner Meinung nach auch für viele 6-Zylindrige Mitbewerber verdammt dünn.
Wer schiere Leistung im 213er sucht, kommt am 350iger nicht vorbei (so es ein Diesel sein muss).
Der 220 ist in Deutschland im Verkauf vorne. Warum? Weil er noch nicht zu teuer ist. Der 350 wird seltener bestellt, weil Dienstwagenfahrer zumeist limitiert werden. Selbst Werksangehörige schrecken vor den Raten für den 350 zurück. Das ist Tatsache. Somit sind Sachargumente zweitrangig. Wenn man Fakten anschaut, ist der Aufpreis doch sehr happig so dass man sich schwer tut, ihn zu rechtfertigen.
Andererseits ist es ein bärenstarker Motor mit Drehmoment bis zum Abwinken, der beim Fahren sehr viel Freude macht. Er klingt wie in großer Motor, wirkt bei normaler Fahrweise wie ein sehr großer Motor. Das ist die Emotionsebene. Ich finde, für Genießer passt in der C-Klasse gut ein 220d, in der E-Klasse ein 350d oder 400 Benziner, in der S-Klasse ein 500er.
Anders herum finde ich es sehr seltsam, für 80t€ einen E220d zu bestellen. Der mag einen angenehm massieren, kühlen, heizen, duften und berieseln. Aber das Gefühl, eine Oberklasse-Motorisierung zu haben, ist nicht da. Zornigen Vertretern in Focus- und Oktavia-Kombis kann man nicht entkommen.
Die ganze Diskussion ist doch absurd. Von der Laufruhe und den Fahrleistungen ist der 6ender doch ganz klar der bessere Motor. Ob man ihn braucht oder ihn sich leisten möchte ist dagegen doch ein ganz anderes Thema.
Die Verbräuch die hier immer so angegeben werden sind doch ebenfalls weit von jeder Realität entfernt. Ich weiss auch nicht auf welchen Straßen ihr so unterwegs seid auf denen man dauerhaft unter Vollast fahren und Durchschnittsverbräuche von 15 oder gar 17 Litern erreichen kann. Meine Erfahrung der letzten Monate und ca. 10.000 km auf überwiegend Deutschen und etwas auf Ôsterreichischen und Italienischen Autobahnen.
Durchschnittsgeschwindigkeit 102 kmh, Durchschnittsverbrauch 5,9L Diesel/100km. (Aktuell E250cdi mit 9G, Vorher hatte ich einen 300cdi 231PS und da hatte ich bei selber Fahrprofil Verbräuche von ca.8 Litern)
Dabei bin ich immer gefahren was maximal möglich war. Die maximal mögliche Höchstgeschwindigkeit meines Autos habe ich dabei allerdings so gut wie nie erreichen können. Stattdessen habe ich mich von Baustelle zu Baustelle, durch Staus und Zähfließenden Verkehr und durch ständige Tempolimits gequält.
D.h. voran kommt man auf Dauer wohl selbst mit einem 200 Diesel nicht langsamer als mit einem 350er. Aber das fahren mit dem Dicken ist einfach angenehmer. Vor allem die Souveränität der Beschleunigung und die damit einhergehende Geräuschkulisse empfinde ich beim 6ender wesentlich besser.
Die zornigen Vertreter in Focus und Oktavia Kombis lasse ich gerne an mir vorbeiziehen... Viel schlimmer sind die, die mit kleinen Autos konstant 140 fahren, egal ob Baustelle oder freie Fahrt. Die muss man immer wieder überholen und die fahren meistens links 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Batzen3009 schrieb am 10. September 2016 um 15:11:22 Uhr:
400d??? Wie wo was? Wo kann ich den fahren?
400er Benziner. Der kann in der Laufruhe noch mehr bieten. Also warum nicht den nehmen, wenn es darum geht.
Zitat:
@rus schrieb am 10. September 2016 um 16:49:14 Uhr:
Zitat:
@Batzen3009 schrieb am 10. September 2016 um 15:11:22 Uhr:
400d??? Wie wo was? Wo kann ich den fahren?400er Benziner. Der kann in der Laufruhe noch mehr bieten. Also warum nicht den nehmen, wenn es darum geht.
Den hätte ich genommen, wenn es ihn schon gegeben hätte zum Bestellzeitpunkt im April.
Daher müsste es der 350d werden.
Bin schon gespannt wie der E400 geht. Bin einen C450 gefahren. Das wäre ja der gleiche Motor mit bisschen mehr PS.
Ein 400d kommt dann 2018 als Reihensechszylinder.
Gruß
Leffe
Hallo zusammen,
ich habe mir die Zeit genommen und mittels Konfigurator zwei Vergleiche angestellt.
Zunächst einen "nackten" 220d gegenüber einem "nackten" 350d
- Das ergibt einen Unterschied ohne Ausstattung von 8478,75 Euro.
- Der 350d bekommt ohne Ausstattung nichts geschenkt, abgesehen von den 18 Zoll Reifen. Bremsanlage?
- Mit dem 350er Motor kommt, soweit ersichtlich, keine weitere SA als Extra dazu.
Dann habe ich im Konfigurator für beide Motorisierungen eine Beispielausstattung zusammengestellt.
- Im Ergebnis brachte das in einer einzigen Austattung einen Preisvorteil: Bei Exklusive Exterieur in Höhe von 595 Euro.
- Der 350d hat darüber hinaus keine weitere SA als Extra "geschenkt" bekommen, abgesehen von den 18 Zoll Reifen. Bleibt die oben gestellte Frage nach der Bremsanlage.
- Ob es bei einer weiteren SA nochmal einen Preisvorteil gibt, habe ich nicht herausgefunden.
Siehe auch Anhang
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 10. September 2016 um 12:00:05 Uhr:
Der 220 ist in Deutschland im Verkauf vorne. Warum? Weil er noch nicht zu teuer ist. Der 350 wird seltener bestellt, weil Dienstwagenfahrer zumeist limitiert werden. Selbst Werksangehörige schrecken vor den Raten für den 350 zurück. Das ist Tatsache. Somit sind Sachargumente zweitrangig. Wenn man Fakten anschaut, ist der Aufpreis doch sehr happig so dass man sich schwer tut, ihn zu rechtfertigen.Andererseits ist es ein bärenstarker Motor mit Drehmoment bis zum Abwinken, der beim Fahren sehr viel Freude macht. Er klingt wie in großer Motor, wirkt bei normaler Fahrweise wie ein sehr großer Motor. Das ist die Emotionsebene. Ich finde, für Genießer passt in der C-Klasse gut ein 220d, in der E-Klasse ein 350d oder 400 Benziner, in der S-Klasse ein 500er.
Anders herum finde ich es sehr seltsam, für 80t€ einen E220d zu bestellen. Der mag einen angenehm massieren, kühlen, heizen, duften und berieseln. Aber das Gefühl, eine Oberklasse-Motorisierung zu haben, ist nicht da. Zornigen Vertretern in Focus- und Oktavia-Kombis kann man nicht entkommen.
Ich fänd es auch seltsam, mir für 80tsd euro einen 350d in die Garage zu stellen. Dann lieber einen JS 220d als Jahreswagen <10.000km für ca. 60% vom Neuwagenpreis als tägliches Gefährt + einen neuen v8 Camaro. Bin dann immer noch günstiger als die 80Tsd. ;-)
Zitat:
@dmb73 schrieb am 11. September 2016 um 14:28:44 Uhr:
Ich fänd es auch seltsam, mir für 80tsd euro einen 350d in die Garage zu stellen. Dann lieber einen JS 220d als Jahreswagen <10.000km für ca. 60% vom Neuwagenpreis als tägliches Gefährt + einen neuen v8 Camaro. Bin dann immer noch günstiger als die 80Tsd. ;-)
Das ist hier das 213-Forum im ersten halben Auslieferungsjahr. Da dominieren Neuwagenbesteller, und zwar Menschen, die Freude am Auto und reichlich Budget haben.
Der Thread soll emotionale Entscheidungshilfe für diejenigen geben, die wahlfrei sind. Er soll nicht die Frage klären, wie man für 80t€ am meisten Auto bekommt. Da könnte ja z.B. ein gebrauchtes E63 AMG T-Modell für 25t€ und 55t€ in Aktien anlegen noch viel schlauer sein.
Die meisten Neuwagen werden eh als Geschäftswagen bestellt. Als ich noch in der Industrie gearbeitet habe, konnte ich ebenfalls alle 3 Jahre einen Neuen bestellen. Es lohnt sich keinen Gebrauchten zu holen und zwar weil
1. MwSt bekommt man ja eh zurück,
2. Dann bekommt man gute 12-13% Bonus auf Neuwagen
3. Die Fa. setzt den Wagen ab bzw. die Leasing Rate
4. Bei der Privatnutzung versteuert man immer 1% des Neuwertes egal ob neu oder gebraucht gekauft.
Unter dem Strich lohnt sich der Kauf eines Gebrauchten überhaupt nicht. So ein Wagen von 80.000 € kostet den Unternehmer nach 3 Jahre und nach steuerlichen Vorteilen nicht mehr als ein Gebrauchter. Mein Vater und ich haben sogar unsere Karren auf 60.000 km im Jahr geleast, selbst da hatten wir nicht ein Mal daran gedacht einen Gebrauchten zu kaufen. Als Privatperson würde ich vermutlich keinen Neuwagen kaufen. Es gibt aber super Leasingangebote auch für Privatleute.
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 11. September 2016 um 16:26:04 Uhr:
Das ist hier das 213-Forum im ersten halben Auslieferungsjahr. Da dominieren Neuwagenbesteller, und zwar Menschen, die Freude am Auto und reichlich Budget haben.Zitat:
@dmb73 schrieb am 11. September 2016 um 14:28:44 Uhr:
Ich fänd es auch seltsam, mir für 80tsd euro einen 350d in die Garage zu stellen. Dann lieber einen JS 220d als Jahreswagen <10.000km für ca. 60% vom Neuwagenpreis als tägliches Gefährt + einen neuen v8 Camaro. Bin dann immer noch günstiger als die 80Tsd. ;-)Der Thread soll emotionale Entscheidungshilfe für diejenigen geben, die wahlfrei sind. Er soll nicht die Frage klären, wie man für 80t€ am meisten Auto bekommt. Da könnte ja z.B. ein gebrauchtes E63 AMG T-Modell für 25t€ und 55t€ in Aktien anlegen noch viel schlauer sein.
@sestiphatis - Du bist ja drollig!!!! ;-) Hast Du eine Ahnung ;-) ;-) ;-)
@Otako - so ist es! Wenn wir von Firmenfahrzeugen sind es immer Neuwagen… Gebrauchte machen in dem Gefüge gar keinen Sinn. Privat würde ich mir die E-Klasse nur als Jahreswagen kaufen. Der Wertverlust ist (zumindest beim 212) im ersten Jahr derart hoch, dass mir das Geld einfach zu schade ist. Das Geld können andere verbrennen. Beim 213er werden wir sehen, ob es genauso ist.
Hallo zusammen,
Ich googel mir einen Wolf und hier auch mit der Suchfunktion aber irgendwie komme ich nicht so recht weiter.
Hat jemand eine konkrete Info ab wann (im Oktober ?) der S 213 als 350d bestellbar sein wird ?
Danke und Gruß
Bartsimpson
Zitat:
@BartSimpson1 schrieb am 26. September 2016 um 12:29:42 Uhr:
Hallo zusammen,Ich googel mir einen Wolf und hier auch mit der Suchfunktion aber irgendwie komme ich nicht so recht weiter.
Hat jemand eine konkrete Info ab wann (im Oktober ?) der S 213 als 350d bestellbar sein wird ?
Danke und Gruß
Bartsimpson
Hallo,
also ich habe die Info von meinem Freundlichen, dass der S213 350d die Bestellfreigabe erst ab Januar 2017 bekommt.