- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Yamaha
- E10-Verträglichkeit
E10-Verträglichkeit
Hallo,
da der März naht und ich dann meine XV535 aus dem Winterschlaf erwecken werde, habe ich mal bei Yamaha nach der E10-Verträglichkeit geschaut. Alle Yamaha´s ab Bj. 1990 sind dafür geeignet. Allerdings (ist ja auch logisch bei den Eigenschaften von Alkohol im Sprit) gibt es natürlich Empfehlungen für die Stilllegungen. Nachlesen kann man das hier . Werde ich jetzt wohl lieber Superplus statt dem benötigten Normalbenzin tanken.
Gruß Steffen
Beste Antwort im Thema
Ja, Husky es geht nur um Geld. Mehr nicht.
Nur so zwischen Tür und Angel hört man wie gut/wie schlecht diese Brühe ist.......
Z.B. Man hat einen viel höheren Verbrauch,
es passiert Kondensation im Öl, muß also öfter dasselbe wechseln.
Und daß in Südamerika der Regenwald abgeholzt wird um Getreide oä für die Herstellung Ethanol anzubauen wird auch totgeschwiegen.....
Ähnliche Themen
67 Antworten
Und Du glaubst das was kaputt geht ???
Was denn ???
Der erste Sprit war übrigens aus Alkohol
Historischer Werbefilm von ARAL: Aralkraftstoff mit Alkohol "Tanken sie einen"
Fahre was Du willst, was dich glücklich machst.
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
(...)
Der erste Sprit war übrigens aus Alkohol
(...)
...und an die mittlerweile bzw. aktuell Verwendung findenden Materialien hatte man damals dann auch nicht im Geringsten zu träumen gewagt.....nur mal so am Rande!

Gruß, Dynator
(...der diese "Weiterentwicklung" dann weder seiner SR noch der Dyna noch dem Golf antun wird!)
Glaubst Du ???????
OK....
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Glaubst Du ???????![]()
OK....
Glauben heißt nicht wissen!

Schau'n 'mer mal!

MEine FZS 1000 und meine xj600s vertragen E10. Mein Mitsubishi Galant GDI 2,4 150 PS von 2001 darf das lt. Mitsubishi aber nicht tanken. Da soll die Einspritzpumpe kaputt gehen. Macht eine monatliche Mehrbelastung zwischen 15 und 20 Euro aus. Sind also drei bis vier Flaschen Rotwein, drei bis vier Schachteln Zigaretten oder ein Essen für eine Person beim Italiener um die Ecke. Das Geld ist nicht weg .... es ist nur woanders.
Gruß k2
Soso... Meine Einspritzpumpe ist auch nicht für Ethanol ausgelegt wie alle anderen verbauten Pumpen und ich habe noch von keiner Pumpe gehört, die wegen Ethanol vereckt ist.
An deiner Pumpe liegts sicher nicht.....
Wie man sieht haben selbst die Händler KEINE AHNUNG.
Lies dir diesen Link mal durch : Bioethanol der Versuch einer wissenschaftlichen Analyse . Der hat sich mal wirklich mit der Materie beschäftigt.
Es gibt natürlich Pumpen, die speziell für den Gebrauch von Benzin und Ethanol ausgelegt sind...von BOSCH, die sind aber sehr teuer.
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Soso... Meine Einspritzpumpe ist auch nicht für Ethanol ausgelegt wie alle anderen verbauten Pumpen und ich habe noch von keiner Pumpe gehört, die wegen Ethanol vereckt ist.
An deiner Pumpe liegts sicher nicht.....
Wie man sieht haben selbst die Händler KEINE AHNUNG.
Lies dir diesen Link mal durch : Bioethanol der Versuch einer wissenschaftlichen Analyse . Der hat sich mal wirklich mit der Materie beschäftigt.
Es gibt natürlich Pumpen, die speziell für den Gebrauch von Benzin und Ethanol ausgelegt sind...von BOSCH, die sind aber sehr teuer.
Der Inhalt des Links deckt sich doch mit dem Inhalt der bereits erwähnten.
Insofern nix Neues.
Die Schlussfolgerung von Dir finde ich eher gleichermaßen amüsant wie interessant:
Zitat:"an meiner Pumpe liegt es nicht"...." ich habe noch von keiner Pumpe gehört, die wegen Ethanol vereckt ist."
Hierarus siehst Du dass die Anderen keine Ahnung haben?
Nur weil man nichts hört??
hmmm..
gewagte Schlussfolgerung.
....
"Herr Wachtmeister, ich habe wirklich keine Ampel gesehen"
Antwort: "Das schließt nicht aus, dass sie trotzdem bei ROT über die Kreuzung gefahren sind"!
OK...OK Du hast gewonnen.....
Tank dein überteuertes Benzin und ich mein Motorenzerstörenden Treibstoff.
Natürlich kann man nicht ausschließen das die Pumpen kaputt gehen, aber die heben bei Benzin ewig ??
Und wenn meine nach 14 statt nach 15 Jahren verreckt dann ist mir das auch wurscht.
Irgendwann geht alles kaputt...
Bisher auch keine Gedanken hat man sich über das Überwintern von Motorrädern gemacht. Bisher galt immer: Volltanken und ggf. Vergaser ablassen. Ob das noch sinnvoll empfohlen werden kann, müsste auch erst noch geprüft werden. Immerhin dürfte durch den erhöhten Anteil an Alkohol auch der Anteil des Wassers im Tank steigen - was widerum zur Korrosion beiträgt. Auch das erste Anlassen im Frühjahr dürfte dann schwerer werden.
Gruß k2
Ich habe das noch nie gemacht. Weder voll getankt ( habe ja eh ein Kunsstofftank ) noch den Vergaser gelehrt bevor ich Sie zum überwintern gestellt habe.
Letzte Fahrt und hingestellt... Neue Saison...gestartet und gefahren... so einfach ist das. Habe bisher noch nie damit Probleme gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von kandidatnr2
Bisher auch keine Gedanken hat man sich über das Überwintern von Motorrädern gemacht. Bisher galt immer: Volltanken und ggf. Vergaser ablassen. Ob das noch sinnvoll empfohlen werden kann, müsste auch erst noch geprüft werden. Immerhin dürfte durch den erhöhten Anteil an Alkohol auch der Anteil des Wassers im Tank steigen - was widerum zur Korrosion beiträgt. Auch das erste Anlassen im Frühjahr dürfte dann schwerer werden.
Gruß k2
Stimmt. Man sollte den E10 komplett rauslaufen lassen, sonst greift er Material an.
Woher weißt Du das ? Hast Du schon Erfahrungen gesammelt ?
Hi
E10 hin oder her ich Tanke die Kakke nicht
Ps:
Nacher geht was kaputt und keiner will die Verantwortung übernehmen,ohne mich!!
Grüsse aus Dettingen
Steff
Genau..
Im Aussland werden wir wegen dieser Debatte ausgelacht. Keiner stellt sich so an wie wir Deutschen.
Auf jeden Fall hast du nicht genug getankt.
Der Vertrieb wird erst mal eingestellt.