E-Auto fährt Weltrekord
gefunden auf N-TV
Brüderle spricht von "Durchbruch"E-Auto fährt Weltrekord
Die Skepsis gegen die Durchhaltefähigkeit von Batterien ist noch immer groß. Mit einem Weltrekord will ein Stromanbieter demonstrieren, wie weit Elektroautos fahren können: Die Fahrt des Pkw mit einer Batterie auf Lithium-Metall-Polymer-Basis geht von München nach Berlin. Für Wirtschaftsminister Brüderle ist das der Durchbruch.
Immerhin 600km mit 10% Restenergie ist ein richtiger Hammer, auch wenn der gute Umbau-A2 nur 90km/h gefahren ist und nach Aussagen des Fahrers 12kWh/100km verbraucht.
Des beste: Eine Berliner "Garagenfirma"
Also keine Varta, kein Daimler, auch Audi weiß von nichts (natürlich!, ist ja eingestellt der A2), offenbar können die großen Hersteller nur bunte Prototypen mit gefälschten Datenblättern (GM) teuer auf Messen parken.
Beste Antwort im Thema
Ich sehe, Ihr seid draufgekommen .
So, und jetzt warte ich mal ganz ruhig den tatsächlichen DEKRA Bericht ab.
Der MUSS nämlich das Fahrzeuggewicht enthalten. Und es muß auch von der DEKRA gemessen sein, mit einer kalibrierten Waage.
Das ist nämlich erforderlich, damit ein Rollenprüfstand richtig eingestellt werden kann: da das Fahrzeug ruht, muß die Beschleunigung der Fahrzeugmasse im Normalbetrieb durch die Widerstandskraft der Rollen bei Geschwindigkeitsänderungen simuliert werden (sonst würde eine schwere Limousine und ein leichter Einsitzer mit demselben Motor nämlich auf der Rolle gleichviel verbrauchen ).
Daß das Fahrzeuggewicht NICHT angegeben wird, sondern mit solch Wischi-Waschi-Angaben wie "geringer als das zulässige Gesamtgewicht von 1500 kg" an die Öffentlichkeit gegangen wird, läßt tief blicken. Insbesondere, wenn man bedenkt, daß es den A2 auch mit einer Plattform gab (Benziner http://www.alle-autos-in.de/audi/audi_a2_14_ktc51.shtml) bei der das zulässige Gesamtgewicht 1380 kg betrug --> hat dieses etwa für eine 250 kg batterie nicht gereicht ? Merkwürdig: bei mir sind 1380 minus 895 kilo mehr als 400 kg .........
Mal sehen, was so an Daten von der Firma kommt. Sollte vieleicht vergessen worden sein, das Fahrzeug bei der DEKRA zu wiegen ? Oder hat man gar Bleiplatten beigelegt, damit ob der leichten Batterie und der von Herrn H in Mengen produzierten heißen Luft das Mobil nicht abhebt und den Luftraum von Berlin gefährdet ?
Gruß SRAM
Ähnliche Themen
271 Antworten
Also wenn dann schon ein "Range-Extender" mit 200 kg rein soll, warum dann nicht besser 3 passende Akku´s (á 60kg, je 5,76kWh) Mit den dreien kommt der A2 noch mal eben 200km weiter.
Das schöne daran, man hätte nur den Anschluß dranzuklemmen - fertig.
Aber warten wir doch erstmal neue Nachrichten der Berliner ab.
Mir kommt das ehrlich gesagt an einigen Stellen etwas "unrund" vor. Auch wenn die Akkuleistung nur in Ansätzen wir beschrieben ist - Kracher
Zitat:
Original geschrieben von 25plus
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Hab gerade einen Katalog vor mir.
Stromerzeuger Honda EU 30is. Dauerleistung 2,8KW, Gewicht 61kg.
Mal einfach hochgerechnet:
50PS = 37KW
61kg / 2,8KW = 21,8 kg/KW
21,8 kg/KW x 37KW = 806 kg
Ein bisschen leichter wirds schon werden, aber das ist ungefähr die Größenordnung.
Der 1KR-FE von Daihatsu wiegt mit allen Anbauteilen 69 kg und leistet dauerhaft 51 kW. Auspuff, Tank, Elektronik, Generator und man kommt vielleicht auf 200 kg. Der Daihatsu Cuore wiegt mit diesem Motor ja komplett nur 765 kg.
Wenn man sich mit 100 km/h auf der Autobahn zufrieden gibt, reicht auch ein Rangeextender mit 25 kW, der dann noch deutlich leichter gebaut werden könnte. Oder man schließt die Warmwasserleitung der Wohnung einfach an den Kühlkreislauf des Motors und leitet den Strom über ein Kabel ins Netz. Damit könnte man Wirkungsgrade von vielleicht 50 % erreichen - lohnen würde sich das aber vermutlich nicht.
Mir ging es ja nur darum die Überlegungen zu konkretisieren, den Rangeextender einfach mal rauszunehmen um damit die Waschmaschine oder die Hausbeleuchtung stromzuversorgen


Ob der nun 70 oder 800 Kg wiegt ist mir wurscht, es geht nicht mit dem Herausnehmen und dann ins Haus transportieren.
Das sind alles Überlegungen die theoretisch möglich sind und die Gläubigen begeistern, mehr aber auch nicht.
Grüße
Hellmuth
Habe die Rekordautosechshundertkilometerfirma nun mal besucht.
Das Grundstück ist ca 40 m breit und 60 m tief. Die Bebauung ist ebenerdig bis auf ein einstöckiges Haus. Die Firma residiert in diesem Haus unten und hat dort wie es mir schien ein besseres Büro mit einem Firmenschild davor. Keine parkenden Firmenwagen nichts. Das Büro schien!! leer.
Auf diesem Gelände residiert auch eine Firma die Service an Industriebatterien betreibt, mit anderem Namen.
Und dann noch weitere 6!! andere Betriebe bis hin zu einer Sportschule... alles auf 40 mal 60 Metern.
Das Beste an dieser Aktion war die 30 Km lange Fahrradfahrt hin und zurück.
Btw: Habe nun gelesen daß der Akku in dem Fz 115 KwH hatte. Bei einer ruhigen Nachtfahrt (die 200 Watt für das Licht sind belanglos) über 600 Km braucht bei 15 Kw/100 Km das Auto etwa 90 KwH. Na passt doch, 10% sind als Restkapazität genannt worden.
Angeblich waren ja die hinteren Bänke frei und auch der Kofferraum in voller Kapazität, hat es darüber Bilder gegeben???
Grüße
Hellmuth
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Habe die Rekordautosechshundertkilometerfirma nun mal besucht.
Btw: Habe nun gelesen daß der Akku in dem Fz 115 KwH hatte. ....
Angeblich waren ja die hinteren Bänke frei und auch der Kofferraum in voller Kapazität, hat es darüber Bilder gegeben???
115 kWh klingt aber enorm. Gemessen an einem derzeit verfügbaren LiFePO (z.B. Sky-Energy) wären das 1250kg. Allein das Akkugewicht auf 920l Volumen. Sehr erstaunliche Konstruktion. mehrwissewolle
PS: Ach wer hat eigentlich mich seinerzeit einen Träumer, Spinner und "Gläubigen" genannt und zu blöd, die Spannungsreihe zu lesen, als ich die lockere "Reichweitenverdoppelung in einem Jahr" (hier MIEV) vermutete? Hey Helmuth, ein Drittel der Vorwürfe kamen von Dir, der Rest von "SRAM" und "NORIS"
Jetzt haben wir rund eine Vervierfachung in einem halben Jahr gesehen (auch wenn es sicher kein repräsentativer Test war)

Ich sollte mich auch mal aufs Fahrrad schwingen und dort vorbeiradeln.
Zitat:
und auch der Kofferraum in voller Kapazität
das war ja vielleicht ein Wortspiel

Zitat:
Original geschrieben von batt_energy
Zitat:
und auch der Kofferraum in voller Kapazität
das war ja vielleicht ein Wortspiel
Kennst Du die Begriffe:
Ladekapazität
Volumenkapazität



Noch eine Merkwürdigkeit:
Ein LiFePO4 von 115 KwH wiegt etwa 1,1 Tonnen. Hochgerechnet aus den von mir verwendeten Zellen.
Selbst die Besten Li-Akkus in der Kategorie Leistungsgewicht würden immer noch 600 Kg wiegen.
Wie hoch ist doch gleich die Zuladung des Testfahrzeuges incl. Fahrer?
Wer hat denn diesen Langstreckenrekord begleitet? Der ADAC? Der Minister?
Grüße
Hellmuth
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Der Minister?
Nee, zu schwer, dann wäre das Auto überladen gewesen

Bitte etwas mehr Ernst so dick ist doch Brüderle nicht
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Wer hat denn diesen Langstreckenrekord begleitet? Der ADAC? Der Minister?
Ja alles äußerst merkwürdig, irgendwo hatte ich gelesen dass angeblich!! der ADAC die Fahrt begleitet hätte.
Aber zu praktisch allen Angaben (Kapazität, Akkugewicht, Fahrzeuggewicht, Fahrtdauer, Geschwindigkeit...) findet man völlig unterschiedliche Aussagen.
Ein "Weltrekord" sollte eigentlich transparent und beweisbar durchgeführt werden.
Dass ein Minister davon was verstehen muss erwartet ja keiner, hoffentlich müssen nicht seine Zuarbeiter über die Klinge springen wenn sich das Ganze als Fake und damit als Blamage für ihn herausstellen sollte.
"Von den Umständen konnten sich neben 50 anderen Teilnehmern auch Autobild auf der Hintour nach München und die ADAC-Motorwelt zurück ein Bild machen."
Quelle: http://www.autogazette.de/.../artikel_2002226_1_6.htm#folge
Wie sollte ein "Fake" aussehen? Mit einem Fake in Form eines Range-Extenders könnte ich leben ...
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Wer hat denn diesen Langstreckenrekord begleitet? Der ADAC? Der Minister?
Ja alles äußerst merkwürdig, irgendwo hatte ich gelesen dass angeblich!! der ADAC die Fahrt begleitet hätte.
Aber zu praktisch allen Angaben (Kapazität, Akkugewicht, Fahrzeuggewicht, Fahrtdauer, Geschwindigkeit...) findet man völlig unterschiedliche Aussagen.
Ein "Weltrekord" sollte eigentlich transparent und beweisbar durchgeführt werden.
Dass ein Minister davon was verstehen muss erwartet ja keiner, hoffentlich müssen nicht seine Zuarbeiter über die Klinge springen wenn sich das Ganze als Fake und damit als Blamage für ihn herausstellen sollte.
Auf der Webseite des ADAC habe ich von dem Weltrekord nichts gefunden...
Sucheingaben wie : Brüderle, Rekordfahrt, Weltrekord, Elektroauto 600 Km, München nach Berlin etc ergaben keinen Hinweis auf den angeblichen Weltrekord.
und es ist für mich uninteressant wenn 50 vielleicht ahnungslose Reporter den Weltrekord begleitet haben.
Wenn die so sachkundig gewesen wären hätten sie nicht so euphorisch und frei von Zweifeln berichtet.
Mir bekannte "Fakten":
600 Km
7 Stunden
Früh morgens in B angekommen
115 KwH
10% Restkapazität
Also rund 100 KwH verbraucht
Mit Licht gefahren
Hab ich was nicht mitbekommen oder vergessen?
Hallo Helmuth,
hier das ADAC-Protokoll zum Nachlesen:
http://adacemobility.wordpress.com/2010/10/26/das-wunder-von-berlin/Zitat:
Technische Daten Audi A2 von DBM*
* mit Vorbehalt
Leergewicht (incl. Fahrer) 1260 kg
Zul. Gesamtgewicht 1600 kg
Batterie Lithium-Eisen-Polymer (260 Ah/380 V) Zellspannung 3,8 Volt
Batteriegewicht ca. 300 kg
Ladezeit netzbedingt ca. 4 Stunden bei Drehstrom im Haushalt (380V)
batteriebedingt 6 Minuten (Zukunftslösung)
Ladezyklen Lebenszeit 2500 (ohne Kapazitätsverlust)
= Lebensdauer erreichbares Ziel: 500000 Kilometer
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h
Getriebe sequentiell 5-Gang (Renngetriebe: Schalten ohne zu kuppeln)
E-Motor 300 Nm Drehmoment
Demnach hätte der Akku eine Kapazität von 98,8 KWh
Zitat:
Merkwürdig: Der Notar zur Beglaubigung der Rekordfahrt hat abgesagt.
..... interessant.
Gruß SRAM
Danke Noris, warum finde ich das nicht auf der ADAC Webseite? Tomaten auffe Augen?
Nachtrag:
Habe auf www.handelsblatt.com viele interessante Artikel gelesen, empfehlenswert.
Trotzdem bleiben viele Fragen und technische Ungereimtheiten offen. Das mögen die Forumsteilnehmer aber selbst herausfinden.