ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. E 200K, Generator kaputt, üble Geräusche: welchen Ersatz?

E 200K, Generator kaputt, üble Geräusche: welchen Ersatz?

Mercedes E-Klasse S211
Themenstarteram 22. Juli 2017 um 13:12

Heute morgen wollte ich mit den Kids zum schwimmen. Also alle in den T und los gehts.

Ja denkste. Beim Anlassen gab es schon so komische knack/knirsch Geräusche. Nach 10 Metern war mir das dann doch zu laut - so kannte ich meinen T nicht. Also raus und Haube auf. So wie es sich anhört macht die Lichtmaschine sehr laute Geräusche und das Auto Quittiert mir das mit Roten Batteriesymbol und Werkstatt aufsuchen, gleichzeitig auch die Abschaltung der Komfortsysteme. (hat meine Nacktschnecke eh fast nix von :D )

1. Wie aufwändig ist es die selber zu tauschen - gibts da eine Anleitung ? Ist da was zu Programmieren ? Batterien abklemmen etc ?

2. Welchen Generator muss ich nehmen ? Angeblich ist bei mir eine stärkere Ausführung verbaut ?!? (S211 200k BJ 2005 Vormopf)

3. Neuteil zwingend nötig oder Generalüberholt ? 17 Jahre alt der Wagen...

 

4. Kann man damit nun noch fahren ?(SBC) Also ggf. Batterie vorne und hinten voll Laden und dann zur Werkstatt ?

Ich bin für jede Hilfreiche Antwort dankbar !!

Gruß

Alex

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 27. Juli 2017 um 15:59

So, um das hier auch abzuschließen. Lichtmaschine ist raus, die neue Originale von Bosch ist identisch mit der von Daimler und werkelt seit eben leise im Motorraum. Habe jetzt bei ca 2500u/min auch 14,2 V im Ki , das hat die alte garnicht mehr geschafft. Aufgefallen ist ein leichtes Spiel in der Welle der alten Lichtmaschine, die neue hat da garnix.

Das gamze hat so 1 1/2 Std. gedauert und ist locker machbar.

Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe :)

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten
Themenstarteram 3. August 2017 um 19:12

Heute habe ich dann noch das Türschloss Beifahrerseite erneuert. Hat Problemlos geklappt. Habe allerdings ein neues vom :) genommen. Reparieren wollte ich nicht riskieren, die Feder war noch ganz und ich konnte nicht so ganz nachvollziehen warum das Probleme gemacht hat......und bevor ich da nochmal drann muss....

Bist Du sicher, daß Du die richtige Feder angesehen hast?

Möglich ist auch, daß sie mit dem nicht abgebrochenen Bein noch drinhing.

 

Harry

Wenn die kleine 0.5 mm Durchmesser große Feder OK war könnte es sich um die Staub/Schmutzmanschette oben am Metallstab gelegen haben. Dort Fett oder so was dran und es könnte das Problem behoben werden.

Themenstarteram 4. August 2017 um 12:39

Die Feder war die richtige, die war aber noch heile, aber ab und zu geht doch nix über ein neuteil :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. E 200K, Generator kaputt, üble Geräusche: welchen Ersatz?