Drehzahl ohne Grund in den roten Bereich- bitte um Hilfe
Hi, weiß jemand zufällig was für Schaden vorliegt??
Als ich gestern Nacht gefahren bin, ging bei 50 o. 60 km/H der Drehzahlmesser komplett durch bis zum
roten Bereich. Habe natürlich direkt Fuß weg vom Gas, aber die Nadel schwankte dann für ca. 5sek. zwischen 5000 u. 6000 Umdrehungen. Hinter mir entstand eine dicke schwarze Rauchwolke die komplett die Straße vernebelt hat. Bin dann rechts ran gefahren und hab den Motor ausgeschalten. Nach 10 sek. wieder gestartet und bin ganz normal weiter gefahren ohne Probleme oder Leistungsverlust.
Heut morgen dann auch zum Test paar KM gefahren und keine Anzeichen auf einen Schaden oder sonstiges.
Hatte jemand von euch vielleicht schon mal das gehabt und kann mir sagen was passiert ist?? Wäre echt dankbar, da heut Sonntag ist und alle Werkstätten zu haben 😁
Und paar Daten zum Auto:
A6 2.7 TDi Handschalter
Fl Bj. 2010 mit 71 Tsd. Km
34 Antworten
Ich hoffe, dass du dabei keinen kapitalen Motorschaden erlitten hast, weil das üblicherweise der Fall ist bei sowas. Lass den Wagen auf jeden Fall untersuchen, insbesondere den Turbo und den gesamten Ansaugtrakt. Danach möglichst sofort einen Ölwechsel. Diesesmal nicht zu viel reinkippen.Er hat nicht zu viel Öl aufgefüllt, es wird nämlich von alleine mehr.Der Turbo wird wahrscheinlich kein schaden genommen haben sofern es nur einmal vorgekommen ist. Ich bin auch schon 6 t km nach dem vorfall gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von Avalon999
Ich hoffe, dass du dabei keinen kapitalen Motorschaden erlitten hast, weil das üblicherweise der Fall ist bei sowas. Lass den Wagen auf jeden Fall untersuchen, insbesondere den Turbo und den gesamten Ansaugtrakt. Danach möglichst sofort einen Ölwechsel. Diesesmal nicht zu viel reinkippen.
Er hat nicht zu viel Öl aufgefüllt, es wird nämlich von alleine mehr.Der Turbo wird wahrscheinlich kein schaden genommen haben sofern es nur einmal vorgekommen ist. Ich bin auch schon 6 t km nach dem vorfall gefahren
Zitat:
Original geschrieben von Avalon999
Das passiert wenn der Motor sein eigenes Öl verbrennt. Es gelangt Öl vom Turbo in den Ansaugtrakt (Druckrohr) und dann in die Brennkammer. Dem Motor ist es egal ob er dann Diesel oder Motoröl bekommt, beides reicht um die Drehzahl unkontrolliert in die Höhe schießen zu lassen.Ich hoffe, dass du dabei keinen kapitalen Motorschaden erlitten hast, weil das üblicherweise der Fall ist bei sowas. Lass den Wagen auf jeden Fall untersuchen, insbesondere den Turbo und den gesamten Ansaugtrakt. Danach möglichst sofort einen Ölwechsel. Diesesmal nicht zu viel reinkippen.
Nein, Öl hab ich nicht reingekippt, da ich das Auto erst seit knapp 2 Monaten besitze und seitdem nichts nachgefüllt oder sonst was geändert habe. Ja danke aber zum Glück ist noch nichts passiert kann ja wie gesagt ganz normal fahren ohne irgendwelche Macken.. oder ist ein Motorschaden nicht spürbar?? Da ich mich mit Autos nicht so auskenne und evtl nicht merke das was anders ist??
Wenn er läuft, dann läuft er. Ob der Motor davon schaden genommen hat, kann niemand aus der Ferne sagen. Das mit der Ölvermehrung ist wirklich problematisch, wenn man mit einem dicken Diesel ständig Kurzstrecke fährt.
Ähnliche Themen
Ja wir fahren tatsächlich jeden Tag maximal 10 Km - manchmal sogar weniger.
Wir hatten aber vor dem neuen auch nen A6 aus 2007 gehabt und auch immer Kurzstrecke, alles ohne Probleme und Reparaturen, dachte eigentlich das der neue aus 2010 viel ausgereifter ist. Naja danke euch zwei für die Hilfe 🙂, werde morgen den Wagen checken lassen.
Zitat:
Original geschrieben von IH8830
Hallo
Das gleiche Problem hab ich auch gehabt ( zwei mal).
Es ist zu viel Motoröl drin ( ca 4 L! )
Hier grassieren ja sehr unterhaltsame Beiträge! Wie soll man deinen, "IH8830", verstehen? Dein Wagen hätte 4 Liter zuviel Öl gehabt? Wie bitte soll das denn passieren? Und nach 10000 km hat der Dicke schon wieder ggf. literweise Öl generiert? Dass bei einer gewissen Menge an Kurzstreckenfahrten sich das Öl nennenswert vermehren soll, dieser Zusammenhang ist mir auch neu. Bei meinem Dicken - auch ein 2,7 TDI passiert nichts dergleichen. Sehr witzig finde ich auch den Hinweis, man solle sein Auto nicht mit mehr als 2000 U/min betreiben. Alles sehr, sehr unterhaltsam.😁
Einen Hinweis, der ja ganz eventuell in der Sache helfen könnte: Bei meinem Dicken ist mal mehrfach die Drehzahl hochgeschossen bis zum Ansschlag, was gottlob keinerlei Schaden bewirkt hatte. Das lag an einer neu angeschafften und lose verlegten Gummimatte, welche vorrutschte und das Gaspedal festklemmte!😠
Gruß, lippe1audi
Das mit der fußmatte hatte ich auch gedacht aber es passierte wieder, immer dann wenn die Drehzahl über 2000 U/min ist und in niedriger Geschwindigkeit beim gasgeben (Motor ist warm). Erst als ich es abgesaugt war ruhe. Es waren 3l und immer noch zu viel drin (ca 1cm über max )
Gehen wir mal davon aus, dass nicht von vornherein zu viel Öl drin war. Woher soll diese zusätzliche Flüssigkeit dann herkommen? Dass es kein reines Öl sein kann, darin sind wir uns sicher einig.
Als zusätzliche Flüssigkeiten, die in Frage kommen, sehe ich Diesel und Kühlwasser. Beides nichts, was ich gerne in meinem Motoröl hätte. Würden drei Liter Kühlwasser fehlen, so hätte man das sicher schon bemerkt, also kann es fast nur Diesel sein.
Die Frage ist: Wie kommt es ins Motoröl? Dazu muss im Motor gewaltig etwas im Argen liegen. Auf keinen Fall würde ich immer nur Motoröl/Irgendwasgemisch abpumpen denn die Schmierung nimmt so immer weiter ab.
Wenn Du ausschließen kannst, dass zu viel Öl eingefüllt wurde, dann würde ich das ganz schleunigst untersuchen lassen.
Hi
ich hatte mal gehört wenn die Injektoren defekt sind dass dann Treibstoff in den ÖL Kreislauf gelangt stimmt das ?
und wenn das dann so ist wird es ja irgend wann zu viel ÖL sein oder verstehe ich das falsch ?
Ja bei mir ist es auch 1cm über Max, kann aber auch sein das der Händler zu viel rein hat. Habe den Wagen erst seit 2 Monaten und beim Kauf wurde glaub ich auch Öl gewechselt. Weiß einer eigentlich wie das jetzt mit der Garantie aussieht? Falls was kaputt ist, wer dann zahlen musst??
Du hast als Privatperson von einem Händler gekauft und der Kauf ist weniger als sechs Monate her?
Glückwunsch, Du bist in der gesetzlich geregelten Gewährleistungsfrist ohne Beweislastumkehr. Damit müsste der Händler Dir nachweisen, dass der Mangel zum Zeitpunkt des Kaufes noch nicht bestanden hat. Das kann er in der Regel nicht.
Die Frage ist nur: Welcher Mangel? Einmaliges Hochtouren des Motors ist höchstens ein Indiz, was soll der Händler denn machen?
Hast Du den Wagen von einem Audi Vertragshändler gekauft oder bei einem freien Händler? Die Frage nach der weiteren Vorgehensweise kann ich Dir auch nicht beantworten. Wenn Du den Wagen zur Werkstatt schaffst, wo Du ihn gekauft hast, wird man nur mäßig Mühe aufwenden, einen Fehler zu finden, den man selbst bezahlen müsste.
Wenn Du ihn auf Verdacht zu einer anderen Werkstatt bringst, zahlst Du dort erstmal und nimmst dem Händler evtl. schon sein Recht auf Nachbesserung. Schwierig.
Ein Gutachter ist vielleicht etwas mit Kanonen auf Spatzen geschossen und auch eine relativ teure Geschichte.
Zitat:
Original geschrieben von martin.go
Gehen wir mal davon aus, dass nicht von vornherein zu viel Öl drin war. Woher soll diese zusätzliche Flüssigkeit dann herkommen? Dass es kein reines Öl sein kann, darin sind wir uns sicher einig.
Als zusätzliche Flüssigkeiten, die in Frage kommen, sehe ich Diesel und Kühlwasser. Beides nichts, was ich gerne in meinem Motoröl hätte. Würden drei Liter Kühlwasser fehlen, so hätte man das sicher schon bemerkt, also kann es fast nur Diesel sein.
Die Frage ist: Wie kommt es ins Motoröl? Dazu muss im Motor gewaltig etwas im Argen liegen. Auf keinen Fall würde ich immer nur Motoröl/Irgendwasgemisch abpumpen denn die Schmierung nimmt so immer weiter ab.
Wenn Du ausschließen kannst, dass zu viel Öl eingefüllt wurde, dann würde ich das ganz schleunigst untersuchen lassen.
Bei der DPF Regeneration wird nach jeder Verbrennung Dieselkraftstoff nachgespritzt um die Abgastemperatur anzuheben. Wenn dieser Vorgang nun aufgrund von häufigem Kurzstreckenbetrieb ständig unterbrochen wird und beim nächsten Starten mit kalter Maschine fortgesetzt wird, kann es vorkommen, dass der überschüssige Diesel an den Kolbenringen entlang in die Ölwanne läuft. Langfristig kann es dabei durchaus zu einer nennenswerten Ölvermehrung führen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von AudiA62007
Ja bei mir ist es auch 1cm über Max, kann aber auch sein das der Händler zu viel rein hat. Habe den Wagen erst seit 2 Monaten und beim Kauf wurde glaub ich auch Öl gewechselt. Weiß einer eigentlich wie das jetzt mit der Garantie aussieht? Falls was kaputt ist, wer dann zahlen musst??
Welche Seite von Ölstab hast du denn abgelesen? Oder sind beide Seiten bei dir gleich?
An meinen Ölstab ist die eine Seite genau auf Max und die andere Seite 3-4mm drüber.
Und das bleib so von Ölwechsel bis Ölwechsel deswegen hab ich mir darüber noch nie Gedanken gemacht...
Zitat:
Original geschrieben von Avalon999
Bei der DPF Regeneration wird nach jeder Verbrennung Dieselkraftstoff nachgespritzt um die Abgastemperatur anzuheben. Wenn dieser Vorgang nun aufgrund von häufigem Kurzstreckenbetrieb ständig unterbrochen wird und beim nächsten Starten mit kalter Maschine fortgesetzt wird, kann es vorkommen, dass der überschüssige Diesel an den Kolbenringen entlang in die Ölwanne läuft. Langfristig kann es dabei durchaus zu einer nennenswerten Ölvermehrung führen.
Ah, das war mir nicht bewusst und wäre in der Tat eine mögliche Erklärung. Aber selbst das Symptom kann man doch nicht einfach durch abpumpen beseitigen. Wenn vier Liter Diesel in acht Liter Motoröl gelaufen sind, besteht das Gemisch danach nur noch zu zwei Dritteln aus Motoröl. Da ist es doch nur eine Frage der Zeit bis ich Motorschaden erleide, wenn ich so weiterfahre.
Ich fahre auch nur 15 km und ich hab keine ölvermehrung (noch nicht).
Aber das die Regeneration fortgesetzt wird wenn der Motor kalt ist stimmt nicht!