ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Drehstablager

Drehstablager

VW Käfer 1303
Themenstarteram 26. Mai 2014 um 20:43

Hallo!

ICH habe gefühlt keine Probleme mit meiner Hinterachse.

Nun bin ich aber darauf aufmerksam gemacht worden, dass ich neue Drehstablager bräuchte....

Gut, wenn ich das auf meinen angehängten Fotos sehe, dann kann ich das nachvollziehen.

Wie macht sich solch ein Lagerschaden denn bemerkbar?

Ich hatte die Achse / Drehstäbe noch nie auseinander deshalb vorab ein paar Fragen:

Reicht es die äußeren Lager zu wechseln?

Würdet ihr Urethanlager nehmen?

Gehen die alten Lager leicht raus oder ist da noch etwas wichtiges zu beachten?

Mit welchem Zeitaufwand müsste man in etwa rechnen?

Vielen Dank!

Andreas

 

Drehstab-links
Drehstab-rechts
Beste Antwort im Thema

Gut dann mal ein paar Antworten:

Wie macht sich solch ein Lagerschaden denn bemerkbar?

schwammiges gefühl an der hinterachse, u.u. poltern, keine Spurstabilität

Ich hatte die Achse / Drehstäbe noch nie auseinander deshalb vorab ein paar Fragen:

Reicht es die äußeren Lager zu wechseln?

nein, so wie diecäußeren aussehen solltest du die inneren auch machen, auf jeden fall

Würdet ihr Urethanlager nehmen?

Nein, die Originalen reichen völlig, uretan neigt zum quitschen

Gehen die alten Lager leicht raus oder ist da noch etwas wichtiges zu beachten?

besonders die inneren sind aufwändig zu montieren/demontieren die achsschwerter müssen raus usw. lade dir mal den reparaturleitfaden aud www.vw-classicparts.de runter, da ist es beschrieben. aber vielleicht ist es auch besser, wenn Du dir jemanden besorgst, der das schon mal gemacht hat,da ist echt ordentlich wums hinter, wenn du die feder entspannst...

noch was. auf die neuen darfcauf keinenfall Fett oder öl drauf kommen, das zerfrisst das gummi. nimm glyzerin (Vaseline) und talkumpuder (babypuder) und davon ordentlich

Mit welchem Zeitaufwand müsste man in etwa rechnen?

Neu aufcdem Gebiet? = 1 tag :)

Gruß Jan

 

[/q

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Gut dann mal ein paar Antworten:

Wie macht sich solch ein Lagerschaden denn bemerkbar?

schwammiges gefühl an der hinterachse, u.u. poltern, keine Spurstabilität

Ich hatte die Achse / Drehstäbe noch nie auseinander deshalb vorab ein paar Fragen:

Reicht es die äußeren Lager zu wechseln?

nein, so wie diecäußeren aussehen solltest du die inneren auch machen, auf jeden fall

Würdet ihr Urethanlager nehmen?

Nein, die Originalen reichen völlig, uretan neigt zum quitschen

Gehen die alten Lager leicht raus oder ist da noch etwas wichtiges zu beachten?

besonders die inneren sind aufwändig zu montieren/demontieren die achsschwerter müssen raus usw. lade dir mal den reparaturleitfaden aud www.vw-classicparts.de runter, da ist es beschrieben. aber vielleicht ist es auch besser, wenn Du dir jemanden besorgst, der das schon mal gemacht hat,da ist echt ordentlich wums hinter, wenn du die feder entspannst...

noch was. auf die neuen darfcauf keinenfall Fett oder öl drauf kommen, das zerfrisst das gummi. nimm glyzerin (Vaseline) und talkumpuder (babypuder) und davon ordentlich

Mit welchem Zeitaufwand müsste man in etwa rechnen?

Neu aufcdem Gebiet? = 1 tag :)

Gruß Jan

 

[/q

Themenstarteram 26. Mai 2014 um 22:20

Prima! Vielen Dank Jan!

Leider ist es so, dass ich z.Zt. noch ein paar andere Baustellen habe...

Der Wagen und hier die Drehstablager sind leider nur ein Problem. Ich muss zum TÜV und wollte noch mal nachfragen ob es nicht vielleicht doch erstmal reicht die Äußeren Lager zu wechseln? - Mir ist ja beim Fahren bisher noch nichts aufgefallen... Ich könnte halt die Zeit (den Tag) momentan gut für andere Dinge am Wagen gebrauchen.

Für die äußeren Lager müsste ich doch nur den Wagen aufbocken, die vier Schrauben lösen, dann die alten Gummis raus ziehen oder hebeln? Anschließend die neuen mit gut Talkum drauf schieben? Oder?

Vielen Dank für Eure Tipps!

andreas

... aus aktueller Erfahrung möchte ich Jan's Erklärung noch was hinzufügen.

Nimm dir lieber 3-Tage Zeit! Geschraubt is's schnell, aber die Lager im Drehstabrohr für die Gummies könnten angegammelt sein! Das solltest du dann gut entrosten + nachhaltig lackieren/konservieren.

Auch die Drehstabdeckel sollte man nach der Demontage unter die Lupe nehmen!

Ist der äußere Lagersitz rostrauh, musst was machen.

Vorbereitete Drehstabdeckel sind von Vorteil, oder halt nacharbeiten!

Wie die Lagerstellen deiner Schwerter aussehen, weißt du auch noch nicht!

Ist es auch "Rostrauh"? ... , musst du dich evtl. um Ersatz kümmern.

Gute Schwerter sind nicht so einfach zu bekommen.

"Rostrauh" bedeutet einfach, das du die Theorie + techn. Bedenken über Bord werfen musst + mit Kreativität 'ne akzeptable Lösung findest.

Uwe

Img-2107
Themenstarteram 2. Februar 2015 um 21:15

Also ich schiebe das Thema "Drehstablager" immer noch vor mir her...

Ich traue mich noch nicht so richtig ran, weiß aber auch nicht, welche Werkstatt ich damit betrauen könnte.

Über einen Werkstatttipp um die PLZ 32760 würde ich mich sehr freuen!

Wenn ich irgendwo in die nächste Werkstatt fahre, machen die das wahrscheinlich auch zum ersten mal.

Weiß jemand was es kostet, wenn man Innen- und Außenlager in der Werkstatt wechseln lässt?

Ach ja, es geht um eine Schräglenkerachse eines 1303 Bj. 79

Jetzt habe ich gelesen, dass es Drehstablagerdeckel aus Aluminium mit Kugellager gibt. Man kann sich mit diesen Deckeln wohl den Wechsel der inneren Gummilager ersparen. Die Firma Tafel-Tuning bietet so etwas für rund 300 Euro an.

Hat jemand Erfahrung damit?

Welche Meinung habt ihr dazu?

Oder doch selber und original machen?

Die Lagergummis innen/außen hab ich schon und irgendwann ist immer das erste mal!

Würde mich dann aber über weitere Tipps von euch sehr freuen!

Habe hier ja schon einiges über das Ablassen der Schwerter gelesen.

Vielen Dank!

andreas

Zitat:

... , welche Werkstatt ich damit betrauen könnte. ...

Bei solchen Fahrwerksarbeiten traue ich keiner Werkstatt. Ich will ja wissen, was ich unterm Arsch habe!

Entweder würde ich zumindestens bei der Reparatur dabei sein!

An deiner Stelle würde ich es selber machen, oder eine Selbsthilfegruppe gründen.

So schwierig ist das nicht + du hast das gute Gewissen, das es für die nächsten 20Jahre reicht.

Diese gelagerten Tuningdrehstabdeckel sind nur dazu gedacht, die exakte Hinterachsführung zu verbessern.

Das Lager kann aber auf Dauer nicht die ausgelutschten Gummis kompensieren.

Überleg doch mal welche Kräfte im Fahrbetrieb mit dem Federschwert darauf einwirken.

Nimm dir Zeit + mach es im Orginalstyle!

Uwe

Nachdem ich mich auch lange mit quitschenden Uretanlagern rumgeärgert habe bin ich auf die Version von Weiser gestossen, in einer etwas härteren Gummimischung als Original, die sind echt gut.

Die gibt es mittlerweile aber auch bei anderen Händlern.

Ich würde es auch selber machen, das ist zu schaffen.

Ist der Preis der gelagerten Alufelgen nicht ein Stückpreis?

Sprich 300€ x 2

Ich würde mir auch gerne diese Teile verbauen, aber der Preis ......

 

Martin

Man sollte natürlich auch darauf aufmerksam machen, das durch das Verdrehen der Drehstäbe den Wagen unterschiedlich hoch oder tief einstellen kann, also aufpassen, und auf alle Fälle nach der reperatur den Wagen vermessen lassen.

Also das ist eine Arbeit, wenn man das noch nie gemacht hat, würde ich das nicht empfehlen selbst zu machen.

Gruß

Wolfgang

Zitat:

... durch das Verdrehen der Drehstäbe den Wagen unterschiedlich hoch oder tief einstellen kann, also aufpassen, und auf alle Fälle nach der reperatur den Wagen vermessen lassen. ...

Klar nach der "Reparatur" muss man die Hinterachsspur am Schwert einstellen!

Aber auch das ist unter Heimwerkerbedingungen möglich + eher das kleinste Problem.

Als Selbsthilfegruppe hatten wir zum Maikäfertreffen, Peter's Drehstabgummis getauscht. Wie's so ist, die Drehstäbe um 1Zahn vertauscht!:rolleyes:

Also haben wir uns nochmal getroffen + die ungewollte Tieferlegung korregiert.

Scarlett hatte ein ähnliches Problem. Jedoch wollte er gleichzeitig die härteren Porschestäbe einbauen. Da haben wir die Selbsthilfegruppe mal ausgeweitet.

Trotz geballter Wissenskompetenz hat das auch nicht auf Anhieb geklappt!

Die Porschestäbe waren kein 'Paar' + hatten unterschiedliche Federraten!

Also 'Käferli'

Du kannst dich schon mal mit anfreunden, das du ein 2. X dranrumschrauben musst.

... aber es ist im Heimwerkermodus perfekt machbar!

Uwe

am 5. Februar 2015 um 0:27

ich hatte letztens da sselbe problem

ich hatte tiefergelege schwerter verbaut und habs natürlich geschafft die nicht gleich mässig einzubauen

also einer war wohl um 1 zahn falsch und um das endlich alles so hin zubekommen mit abmessen und wage anlegen hat es am 3tten tag endlich geklappt

aber bei mir war der wagen nie richtig grade hinten

also habe ich ihn grade bekommen aber nur nur nach dem ich die wasser wage benutzt hatte

mit ausmessen gings net da hatte ich immer noch nen unterschied von 1grad und das sieht man und sieht net toll aus.

gruss horst

Zitat:

@AHS IMP 1 schrieb am 4. Februar 2015 um 20:17:28 Uhr:

Zitat:

... durch das Verdrehen der Drehstäbe den Wagen unterschiedlich hoch oder tief einstellen kann, also aufpassen, und auf alle Fälle nach der reperatur den Wagen vermessen lassen. ...

Klar nach der "Reparatur" muss man die Hinterachsspur am Schwert einstellen!

Aber auch das ist unter Heimwerkerbedingungen möglich + eher das kleinste Problem.

Als Selbsthilfegruppe hatten wir zum Maikäfertreffen, Peter's Drehstabgummis getauscht. Wie's so ist, die Drehstäbe um 1Zahn vertauscht!:rolleyes:

Also haben wir uns nochmal getroffen + die ungewollte Tieferlegung korregiert.

Scarlett hatte ein ähnliches Problem. Jedoch wollte er gleichzeitig die härteren Porschestäbe einbauen. Da haben wir die Selbsthilfegruppe mal ausgeweitet.

Trotz geballter Wissenskompetenz hat das auch nicht auf Anhieb geklappt!

Die Porschestäbe waren kein 'Paar' + hatten unterschiedliche Federraten!

Also 'Käferli'

Du kannst dich schon mal mit anfreunden, das du ein 2. X dranrumschrauben musst.

... aber es ist im Heimwerkermodus perfekt machbar!

Uwe

Ich ruf schnell die Maren an und kaufe ein " a " , Danke für den Hinweis :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen