- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- Drallklappen 1,9
Drallklappen 1,9
Hallo gemeinde,
icg habe mir nun einen Signum angeschaut.
Und dabei auf die Drallklappen mal geachtet.
Habe sie mal mit einem Stift bewegen können.
Hier mal ein Video .
Ist so normal??
Beste Antwort im Thema
Und hoffen daß das Gestänge in den ersten 6 Monaten abfällt
Ähnliche Themen
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von maxchx
Auf deinen Filmchen sieht es aus wie bei meinem.
Irgendwie schon merkwürdig, wenn es ab 07 eine Besserung geben soll.
Kannst du micht bitte auf dem laufendem halten??
Mich würde ja in erster Linie interessieren, ob es bei denjenigen, welche eine neue Ansaugbrücke verbaut haben, dieses "Spiel" nicht gibt. Ich möchte es jetzt absolut nicht beschwören, aber ich glaube mich zu erinnern, dass als ich das Fahrzeug 2009 als Jahreswagen gekauft habe, dieses Spiel auch schon existierte. Ich dachte halt immer, dass man die Klappen nicht nach oben oder unten ziehen kann. Und dies ging mittels eines Krallengreifers weder vor 2 Jahren noch heute.
Habe vergangene Woche mal bei einem Bosch-Dieselcenter in der Nähe angefragt, um mein Fahrzeug mal vorzustellen. Wenn sich da was ergibt (noch habe ich keinen Termin) melde ich mich auf jeden Fall mit meinen Erkenntnissen.
Gruß Augenzeuge
Das axiale Spiel ist normal in den Lagern der Klappen (haben neu auch) , ausgeschlagene Klappen haben in den Lagern seitliches Spiel daher dichtet das Dichtgummi darunter irgendwann auch nicht mehr ab und Öl/Ruß tritt aus . Der Knackpunkt ist das Gestänge , hier wird das Spiel irgendwann so groß das es abkippt und später sich sogar ganz von den Kugelköpfen köst .
Zitat:
Original geschrieben von v94
Das axiale Spiel ist normal in den Lagern der Klappen (haben neu auch) ,
Nicht das wir uns falsch verstehen. Du meinst jetzt bestimmt das vertikale Spiel. IMHO wäre axiales Spiel (axial = in Richtung der Achse, und die verläuft ja senkrecht) gegeben, wenn ich z.B. das Gestänge mittels eines Krallengreifers neben einer Drallklappe greife, und versuche es nach oben und unten zu bewegen. Halt so wie auf dem letzten Bild
dieses Pierburg Dokumentes. Das vertikale Spiel kommt wahrscheinlich daher, dass die Köpfe vermutlich eine Art Kugelkopfgelenk sind, und sich somit auch in neuem Zustand, wie zu sehen, leicht kippen lassen.
Zitat:
ausgeschlagene Klappen haben in den Lagern seitliches Spiel daher dichtet das Dichtgummi darunter irgendwann auch nicht mehr ab und Öl/Ruß tritt aus . Der Knackpunkt ist das Gestänge , hier wird das Spiel irgendwann so groß das es abkippt und später sich sogar ganz von den Kugelköpfen köst .
Danke, werde dann morgen nochmal versuchen auch horizontal am Gestänge zu wackeln. Aber bisher sieht der Bereich um die Gelenke bei mir noch recht sauber aus. Ach ja, muss dann doch mal das Bosch Diesel Center meinen Dicken untersuchen.
Gruß und Danke Augenzeuge
@ Augenzeuge
Du siehst das schon richtig, erst wenn ein axiales Spiel + Fett-/Öl austriit beginnen sie fest zu gehen. Auf deinem Video sieht man "lediglich" das Spiel des Gestänges, solange die Drallis sich aber leicht drehen, dürfte das dein Gestänge nicht weiter stören.....
ich würde den erst mit neu gemachten Drallklappen bzw Ansaugkrümmer kaufen. Wenn er sich weigert, würde ich ihn nicht kaufen.
Soll er eben drauf sitzen bleiben.....
Ansaugkrümmer kostet bei 321 ca. 200€
Dichtung 25€
Stellmotor muss nicht gewechselt werden (Wenn sich das Gestänge beim Gas geben bewegt) ca. 130€
AGR je nach funktion oder verschmutzungsgrad
ich hatte nur den Krümmer und die Dichtung und mein FOH hats mir noch mit Zahnriemen und Keilriemen für 650€ gemacht.
Ursache sind die werksseitig zu kleinen und - wie in Deinem Film zu sehen - gegen Vedrehung nicht geführten Plastik-Kugelgelenkchen.
Meistens sind die Klappen - wie bei mir - alle noch leichtgängig, und nicht wie von den F(ucking)OHs meist ohne hinzusehen behauptet festgegangen (Hinweis: die 3. ist ja am Stellmotor befestigt). Auch das Vertikalspiel ist nicht so problematisch, weil die nachstehende Reparatur die Klappen gleichmäßig unten hält. (eine AGR Verschlußplatte ist übrigens generell sinnvoll gegen versiffen)
Hier die detaillierte Beschreibung meiner seit 10.000 KM haltbaren Reparatur, die das Gestänge dauerhaft gegen Verdrehung und Abfallen "bis heute" sichert (dauert keine Stunde + kostet nichts):
- Ich habe die Dieselverrohrungen zur besseren Zugänglichkeit vorher abgeschraubt (geht einfach).
1. Drallklappen-Gestängestab herausnehmen.
2. jeweils mitten durch die schwarzen kleinen Kunstoffkugelgelenk-Pfännchen 3 mm Bohrung bohren (geht leicht, da der Gestängeflachstahl bereits im Innern des schwarzen Kunststoffteils unsichtbar werksseitig eine Bohrung hat)
3. vier Blech- oder Holzschrauben (Edelstahl o. Messing) besorgen: d=20mm, L= 20mm, davon an am besten 10mm glatter schaft+10mm Blech/Holzgewinde
4. 1,5 mm Bohrungen vorsichtig von oben in die kleinen schwarzen Kugelköpfe an den Drallklappen einbohren (den 1,5 mm Bohrer habe ich provisorisch mit dem Metallteil einer einfachen Elektro Lüsterklemme und einem Rundstahlstück (Baumarkt, oder Stück vom DrahtKleiderbügel) verlängert, da man mit dem Akkuschrauber sonst nicht so tief bis ans die Kogelköpfe herankommt.
5. Gestängestab wieder auf alle vier Kugelköpfe stecken
6. Die vier Schräubchen von oben durch die Bohrungen in den Kunststoffkugelpfännchen durch den Gestängeflachstahl in die Kunstoffkügelchen an den Drallklappen eindrehen. Nicht zu fest drehen, sollen sich ja wie ein kleine Gelenk bewegen/leicht drehen können.
Wer will kann vorher noch Locktide etc. (Gewindefestiger) ans Gewinde der Schräubchen machen, und die Gelenke etwas fetten, braucht aber meine ich nicht.
Funkioniert perfekt - Viel Spaß
PS, wer noch Garantie hat, der muß ja leider durch die Z19DTH+AF40 (Vectra) Kostenmühle, und alles neu machen lassen - bei mir gings bei ca 140TsdKM los (heute 240Tsdkm), wäre alles in allem bis heute ca 15.000 Euro gewesen, bis hin zum Automatikgetriebe. Aber das Meiste muß man nicht - wie heute üblich - gleich komplett austauschen, und geht mit etwas Geschick und vor allem gesundem Verstand sehr viel preiswerter und besser, vor allem als bei Opel.
Zitat:
Original geschrieben von VectraPaul
Ursache sind die werksseitig zu kleinen und - wie in Deinem Film zu sehen - gegen Vedrehung nicht geführten Plastik-Kugelgelenkchen.
Meistens sind die Klappen - wie bei mir - alle noch leichtgängig, und nicht wie von den F(ucking)OHs meist ohne hinzusehen behauptet festgegangen (Hinweis: die 3. ist ja am Stellmotor befestigt). Auch das Vertikalspiel ist nicht so problematisch, weil die nachstehende Reparatur die Klappen gleichmäßig unten hält. (eine AGR Verschlußplatte ist übrigens generell sinnvoll gegen versiffen)
Hier die detaillierte Beschreibung meiner seit 10.000 KM haltbaren Reparatur, die das Gestänge dauerhaft gegen Verdrehung und Abfallen "bis heute" sichert (dauert keine Stunde + kostet nichts):
- Ich habe die Dieselverrohrungen zur besseren Zugänglichkeit vorher abgeschraubt (geht einfach).
1. Drallklappen-Gestängestab herausnehmen.
2. jeweils mitten durch die schwarzen kleinen Kunstoffkugelgelenk-Pfännchen 3 mm Bohrung bohren (geht leicht, da der Gestängeflachstahl bereits im Innern des schwarzen Kunststoffteils unsichtbar werksseitig eine Bohrung hat)
3. vier Blech- oder Holzschrauben (Edelstahl o. Messing) besorgen: d=20mm, L= 20mm, davon an am besten 10mm glatter schaft+10mm Blech/Holzgewinde
4. 1,5 mm Bohrungen vorsichtig von oben in die kleinen schwarzen Kugelköpfe an den Drallklappen einbohren (den 1,5 mm Bohrer habe ich provisorisch mit dem Metallteil einer einfachen Elektro Lüsterklemme und einem Rundstahlstück (Baumarkt, oder Stück vom DrahtKleiderbügel) verlängert, da man mit dem Akkuschrauber sonst nicht so tief bis ans die Kogelköpfe herankommt.
5. Gestängestab wieder auf alle vier Kugelköpfe stecken
6. Die vier Schräubchen von oben durch die Bohrungen in den Kunststoffkugelpfännchen durch den Gestängeflachstahl in die Kunstoffkügelchen an den Drallklappen eindrehen. Nicht zu fest drehen, sollen sich ja wie ein kleine Gelenk bewegen/leicht drehen können.
Wer will kann vorher noch Locktide etc. (Gewindefestiger) ans Gewinde der Schräubchen machen, und die Gelenke etwas fetten, braucht aber meine ich nicht.
Funkioniert perfekt - Viel Spaß
PS, wer noch Garantie hat, der muß ja leider durch die Z19DTH+AF40 (Vectra) Kostenmühle, und alles neu machen lassen - bei mir gings bei ca 140TsdKM los (heute 240Tsdkm), wäre alles in allem bis heute ca 15.000 Euro gewesen, bis hin zum Automatikgetriebe. Aber das Meiste muß man nicht - wie heute üblich - gleich komplett austauschen, und geht mit etwas Geschick und vor allem gesundem Verstand sehr viel preiswerter und besser, vor allem als bei Opel.
Interessant wäre mal ein Foto der reparierten Drallklappen.
Hier für Euch ein Foto meiner Drallklappen-Gestänge-Befestigung. Wie gesagt, läuft probelmlos seit 10.000 km (Stadtverkehr + Langstrecke).
..................und das wäre den Ing. schon zu teuer geworden !!!!
wenn es wirklich an diesem kleinen Problem liegt (ich habe schon die neuere Version der Klappen verbaut), ist es ja ´ne Frechheit von Pierburg dem Hersteller der Ansaugbrücken (oder so ähnlich) die Kunden sooooo auflaufen zu lassen !!
.ok sieht ja im Neuwagen doch irgentwie nach nem Provisorium aus, aber es hält ja scheinbar schon seit über 10Tkm
Bad !
1 Mio. fehlerhafte Ansaugbrücken für ca. 200€ im Verkauf des Herstellers !!(wenn mal)
abzüglich der Herstellungskosten !!???
Mann das nenne ich mal "Kundenorientierte Fahrzeugpflege " mit Gewinnoptimierung !! !!
macht einfach mal mindestens 200 Mio€ Umsatz für den Hersteller der gesichert ist §§§
Die wollen sich doch die Goldgrube net kaputt indem sie die Drallklappen so Serienmäßig modifizieren das sie ewig halten.....
Danke für Eure positiven Feedbacks. Vielleicht überweist mir ja jeder von Euch, bei dem es auch funktioniert hat symbolisch einen Euro für meine Idee und Veröffentlichung hier, fände ich eine faire Geste. Danke an jeden von Euch im voraus.
Zitat:
Original geschrieben von VectraPaul
Danke für Eure positiven Feedbacks. Vielleicht überweist mir ja jeder von Euch, bei dem es auch funktioniert hat symbolisch einen Euro für meine Idee und Veröffentlichung hier, fände ich eine faire Geste. Kto. Norisbank........................... Danke an jeden von Euch im voraus.
Du Paul ich benötige dann nur noch Deinen Familiennamen für die Einzugsermächtigung ...................neeeee mach mal schnell auf editieren und lösche die Daten !! !!
Und dann wundern sich die Leute wenn ihr Kontodaten missbraucht werden wenn man sie so Leichtsinnig im Internet angibt (wenn es denn auch die richtigen Daten sind)
Zitat:
Original geschrieben von ikke1983
Und dann wundern sich die Leute wenn ihr Kontodaten missbraucht werden wenn man sie so Leichtsinnig im Internet angibt (wenn es denn auch die richtigen Daten sind)
.................und am besten nur immer kleine Beträge ...................auf Dauer bringt´s bald mehr als ein >Großer