ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. DPF Regeneration

DPF Regeneration

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 8. März 2018 um 22:57

Hallo,

 

Vor einem halben Jahr musste ich beruflich nach Stuttgart und war dort gezwungen , mit meinem 2.7 TDI Stadtverkehr zu fahren . Mein üblicher Arbeitsweg war vorher 90km am Tag. Nach einer Woche in Stuttgart bekam ich das gelbe Partikelfilter Symbol im FIS. Die Audiwerkstatt sagte , das der DPF sich nicht freibrennen konnte, da die gefahrene Strecke dafür zu kurz war. Ich bin dann ca 800km Autobahn gefahren und das Symbol ist erloschen, gab keine Probleme mehr .

So nach einem halben Jahr erschien das Symbol wieder , ich konnte auch 600km fahren , aber das Symbol ist nicht erloschen. Heute bin ich dann mal 40km gefahren , und hab mit der Tiptronic die Drehzahl immer über 2000 upm gehalten und versucht mehr als 60kmh im Schnitt zu fahren . Zuhause hat man dann diesen Geruch war genommen , der entsteht , wenn der DPF gereinigt d.h. ausgebrannt wird.

 

Jetzt zur eigentlichen Frage. Startet dann morgen die Regeneration automatisch wieder , wenn sie heute Abend nicht abgeschlossen wurde ?

 

Und warum regeneriert sich der Wagen nicht wenn er abgeschlossen und abgestellt wird. Müsste da nicht der Lüfter nachlaufen? Ist ein 2006er Model VFL.

 

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 11. März 2019 um 00:32:40 Uhr:

 

So, ich habs getan! :D

Auffälligkeit 1: Wahnsinnig träge, nach entfernen der Wärmequelle quälte er sich dann mal langsam wieder zurück.

Auffälligkeit 2: Ein NTC sieht anders aus!

Glückwünsche!:)

Zur Tat sowieso und auch der Akribie der Untersuchung, und auch dem Fleiß, u.a. sichtbar an der Erstellung einer extra Tabelle!

Etwas entäuschend sind die Ergebnisse, weil die Widerstandswerte sich immer im sehr niedrigen Ohm-Bereich bewegen. Ist nicht wirklich was Dramatisches, aber es lässt sich kaum vermeiden, dass beim Messen größere Ströme fließen, und das auch noch andauernd. Mit größeren Strömen ist gemeint:

Elektroniker - ich sag' das mal so pauschal - mögen keine größeren Ströme als z.B. 10 Milli-Ampere. Alles, was erkennbar drüber liegt, ist schon "Schwerlast-Verkehr" und ein Haufen Energie. Zudem:

Ausgerechnet in einer Messspitze einen fetten Strom fließen zu haben, kann bedeuten, dass der Messstrom ganz alleine für eine Erwärmung der Messspitze führt, was dann eine häßliche Verfälschung der Messung zur Folge haben könnte.

Gettz wäre natürlich das passende Steuergerät ein begehrenswertes Experimentier-Teil. Da würde ich gerne reinschauen, was die Audi-Jungs - oder sind es doch Bosch-Mädels ?:D - in der Eingangsbeschaltung für diese Messspitze denn da so verbaut haben.:rolleyes:

Naja, muss man versuchen, mit umzugehen, freundlicherweise wird die Schaltung dann halt so betrieben, dass sie nur bei laufendem Motor aktiv ist.

Mist, flixter! Da hat "AUDI2.3E" einen alten Fühler gehabt und den entsorgt!:eek:

Schändliches Tun, schäme dich !:mad: Den hätte ich gerne auf meinem Experimentiertisch gehabt! Also den Fühler!

:D

Falls noch jemand kurz vor gleichartigem Wegwurf sein sollte, bitte Laut geben! Was kostet das Teil denn eigentlich? Scheint ja doch irgendwas Komplexes zu sein, wenn das mehr als zwei Anschlüsse hat und eine solch merkwürdige Widerstandskennlinie erzeugt!

Das fürs Erste, und Grüße, lippe1audi

 

 

339 weitere Antworten
Ähnliche Themen
339 Antworten

Zitat:

@mpbrei schrieb am 18. Februar 2019 um 17:11:25 Uhr:

Ich würde den da abgreifen wollen wo man gut dran kommt - ohne Bühne und viel Geschraube.

Ich ja eigentlich auch! Aber ich werde keine Kabelbäume schlitzen, daher bleibe ich im Zweifel unterm Auto oder (abgeänderter Plan!), ich baue mir einfach einen steckbaren Abzweig in das Anschlusskabel des DPF-Fühlers ein.

@ "mpbrei": Danke fürs Einstellen des Videos.

@ "a3autofahrer": Wenn man es schafft, den passenden Stecker und die Buchse zu besorgen, wäre eine kurze Kabel-Peitsche/- Abzweigung natürlich eine hoch elegante Lösung !....... und eine große Hilfe für "Follower".:D

Als Freund des Lötens würde ich in der Vorschau hoffen und in der Praxis nach Betrachtung des Kabels da unten darauf setzen, dass es sich um ein simples Kabel handelt, also z.B. eine einfache Zwei-Draht-Verbindung, und würde entsprechend schlicht das Ding durchknipsen, abisolieren, ein Abzweigkabel anlöten, isolieren,.... wäre für mich schneller.

Aber wenn einer die richtigen Steckverbinder zu ergattern weiß, dann....

Die gezeigten Widerstandsbereiche in dem Video stimmen mich hoffnungsvoll. Von 2 MO im kalten Bereich ausgehend bis auf 10 kO runter im heißen, da ist technisch genug Raum fürs Abgreifen eines Signals, ohne das orig Signal in nenneswertem Maße zu beeinflussen.

Grüße, lippe1audi

Den Stecker hat @a3Autofahrer bereits gefunden - ist ein (teurer) Standard-Stecker bei Audi.

Die Erhöhung des Widerstandes durch ein Zwischenstück mit zwei Steckern dürfte verschwindend gering sein. Da diese Lösung auch ohne Probleme wieder rückbaubar ist: Mein Favorit.

 

@lippe1audi

Die Frage ist, ob der beim Audi verbaute Sensor eine ähnliche Kennlinie hat wie der im Video von NGK.

Ich messe bei Gelegenheit mal meinen Reserve-DPF-Fühler aus. Multimeter und Heißluftpistole habe ich hier (Schraubstock fehlt nur :D).

Nimm deine Finger ... oder die deiner Frau ... oder Kinder :D

 

Spaß beiseite. An einer Tischkante oder nem umgedrehten Topf mit einem Kontergewicht auf dem Anschluss reicht auch.

Jupp.

Habe noch ein Bild gefunden, hier ist die (noch nicht modifizierte) Verkabelung besser zu erkennen. Möglicherweise wurde das beim 4F mit dem 2.7 TDI als Fronti auch so gestaltet.

1

Dat is ja ein Ding: auf der einen - der rechten - Seite ein bestens gegen Umwelteinflüsse geschütztes Kabel, verlegt in diesem schwarzen Spiral-Flex-Rohr, auf der anderen - der linken Seite nix Schutz, zwei einfache weiße Einzelkabel. Die zwei wären für mich das Objekt der Begierde zum Kappen, vorausgesetzt, man kann sie weit genug rausziehen, um sie überhaupt bearbeiten zu können.

Zwecks des Messens der Widerstandswerte des Reservefühlers: Irgendwie musst du ja auch die Temperatur messen. Für viele Multimeter gibts so'n Zusatzadapter, die sind recht brauchbar.

Zum Fixieren des Sensors während der Erhitzung reicht ggf. auch ein alter, dafür aber dicker Draht als Halter.

Wenn möglich, fertige mal 3 oder vier Messpunkte im höheren, sprich: heißen Bereich an. Dann kann man in Richtung noch höherer Temps ggf. weiter interpolieren, rsp. qualifiziert raten.:D

Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 21. Februar 2019 um 09:24:39 Uhr:

Wenn man es schafft, den passenden Stecker und die Buchse zu besorgen, wäre eine kurze Kabel-Peitsche/- Abzweigung natürlich eine hoch elegante Lösung !....... und eine große Hilfe für "Follower".:D

Als Freund des Lötens würde ich in der Vorschau hoffen und in der Praxis nach Betrachtung des Kabels da unten darauf setzen, dass es sich um ein simples Kabel handelt, also z.B. eine einfache Zwei-Draht-Verbindung, und würde entsprechend schlicht das Ding durchknipsen, abisolieren, ein Abzweigkabel anlöten, isolieren,.... wäre für mich schneller.

Aber wenn einer die richtigen Steckverbinder zu ergattern weiß, dann....

Eigentlich ganz simpel, aber mein Konzept ist noch nicht ganz fest. Habe mir jetzt für einen "10er" in der Bucht kurzerhand Stecker und passende Buchse bestellt:

https://www.ebay.de/itm/401621133677

Damit kann ich nun zweierlei anfangen, entweder ein Zwischenstück bauen, was als Y-Verzweiger einerseits den Original-Fahrzeugstecker bedient und anderseits mit einer von mir verlegten Leitung zum Innenraum führt.

Oder ich verzichte auf so ein Zwischenstück und baue einfach meinen funktionsfähigen Ersatztemperaturfühler um (liegt im Keller bereit): Kabel von diesem Tempfühler auftrennen, neues 2adriges Kabelstück einlöten/einpressen und diese Ende mit so einem Stecker versehen. Gleichzeitig eine neue und lange Leitung für die Verbindung zum Innenraum mit dem dazu passenden Gegenstück versehen.

Dann kann ich beim nächsten Ölwechsel-Termin gleich den alten Fühler aus dem DPF schrauben, den modifizierten Fühler einschrauben, lange Leitung durch den Motorraum nach unten ziehen und dann lediglich zwei Steckverbindungen schließen und mit Kabelbinder noch etwas absichern. Fertig.

Wenn mir der Tempfühler kaputt geht, kann ich auf dem Küchentisch den dann beschaften Ersatzfühler entsprechend präparieren, um dann später auf der Bühne den Fühlertausch ganz schnell gehen zu lassen.

Edit: Warum diese ganze Abwägerei? Ich habe keine Bühne, also würde ich die Zeit mal nutzen, wenn mein Auto auf einer solchen Bühne sowieso schon steht, zum Beispiel für einen Ölwechsel. Ist also neben der technischen Umsetzung dann auch eine Frage der "Logistik".

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 21. Februar 2019 um 21:29:47 Uhr:

Dat is ja ein Ding: auf der einen - der rechten - Seite ein bestens gegen Umwelteinflüsse geschütztes Kabel, verlegt in diesem schwarzen Spiral-Flex-Rohr, auf der anderen - der linken Seite nix Schutz, zwei einfache weiße Einzelkabel. Die zwei wären für mich das Objekt der Begierde zum Kappen, vorausgesetzt, man kann sie weit genug rausziehen, um sie überhaupt bearbeiten zu können.

Ich muss einräumen, dass das eben doch nicht die Konfiguration ist, mit der das Auto mal ausgeliefert wurde. Es wurde schon mehrfach am besagten Fühler gearbeitet bzw. er wurde mal ersetzt.

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 17. Februar 2019 um 09:56:37 Uhr:

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 16. Februar 2019 um 22:31:44 Uhr:

.....Also mal schnell mit Stift auf einen Zettel und mal eben abfotografiert?

Ganz wie der Herr es wünscht,:mad: also ganz schnell mal eben die drei Grundsatzschaltungen. Die sind von der Auswahl der Komponenten natürlich noch nicht ganz genau dem Zweck angepasst, aber funktionieren würde es.

Oder so.........!:D War etwas zu schnell!:mad:

Kurz vor Urlaubsantritt haben sich die Wertigkeiten von Arbeiten bei mir verschoben. Kurz gesagt, habe mir die selbst veröffentlichten Schaltungsvorschläge mal vorgeknöpft und auf einem der beliebten Bred-Boards aufgebaut. Der AMV hätte nicht funktioniert, es fehlte ein Widerstand zwischen Pin 6 und Pin 7, und der Trigger-Anschluss muss nun an Pin 6. Dann einige Bauteile geändert, vor allem, weil man mit einem 10 kHz Ton nichts anfangen kann. Nun aber funken die beiden Schaltungsteile. Wenn man den Pin 2, den Triggerpin, der normalerweise auf Plus liegt, auf Null zieht, dann schaltet der Ausgang vom MMV - dem ersten 555-er - für ca. 1 sec auf "1", und das hebt die Sperrung des AMV - dem zweiten 555-er - für genau diese Zeit auf, und der gibt dann an seinem Ausgang ein Rechtecksignal auf den Piezo-Lautsprecher. Auf dem zweiten Foto ist das ganz rechts das schwarze, runde Teil mit dem weißen Punt drauf.

Also: Tonteil klappt, der voran zu schaltende LM 311 ist weitestgehend unproblematisch.

Also2: "a3Autofahrer", mach hinne mit deinem Testen der Widerstandswerte des Thermosensors.

Grüße, lippe1audi

 

Ton-schaltung1
Ton-schaltung2

Sehr schön! :) :)

...ich mache ja schon.

Habe leider einen inkompatiblen Steckverbinder gekauft.

Hier die Details zum Fehlkauf des Steckers:

https://www.motor-talk.de/.../...se-smalltalk-thread-t5764246.html?...

hättet ihr das nicht vorher sagen können, hab grade meinen alten Thermosensor weggeworfen... den hättet ihr gerne zerpflücken können, war ja nur das Kabel hin.

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 1. März 2019 um 17:53:39 Uhr:

Also2: "a3Autofahrer", mach hinne mit deinem Testen der Widerstandswerte des Thermosensors.

Grüße, lippe1audi

So, ich habs getan! :D

Auffälligkeit 1: Wahnsinnig träge, nach entfernen der Wärmequelle quälte er sich dann mal langsam wieder zurück.

Auffälligkeit 2: Ein NTC sieht anders aus!

Zustand Widerstand in Ohm
0° im Eiswasser: 200 Ohm
ca. 95...100°C kochendes Wasser: 271 Ohm
Raumtemperatur: 216 Ohm
Heißluft Stufe 1: 413 Ohm
Heißluft Stufe 2: 523 Ohm
Heißluft stufe2
Eiswasser
Fön
+5

Zusatz: Ich vermute jetzt mal, dass es einfach zwei in Serie geschaltete Pt100 sind. Das passt nämlich ziemlich gut rein. :D

Werde die Tage noch mal prüfen, der Fühler sogar einen dritten Kontakt gegen Masse hat, wo dann ein jeweils ein Pt100 gegengeklemmt ist. Damit könnte dann das MSG sogar die Sensordaten auf Plausibilität prüfen, bzw. es hätte dann vom Sensor zwei Datensignale zur Verfügung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen