ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. DPF Regeneration

DPF Regeneration

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 8. März 2018 um 22:57

Hallo,

 

Vor einem halben Jahr musste ich beruflich nach Stuttgart und war dort gezwungen , mit meinem 2.7 TDI Stadtverkehr zu fahren . Mein üblicher Arbeitsweg war vorher 90km am Tag. Nach einer Woche in Stuttgart bekam ich das gelbe Partikelfilter Symbol im FIS. Die Audiwerkstatt sagte , das der DPF sich nicht freibrennen konnte, da die gefahrene Strecke dafür zu kurz war. Ich bin dann ca 800km Autobahn gefahren und das Symbol ist erloschen, gab keine Probleme mehr .

So nach einem halben Jahr erschien das Symbol wieder , ich konnte auch 600km fahren , aber das Symbol ist nicht erloschen. Heute bin ich dann mal 40km gefahren , und hab mit der Tiptronic die Drehzahl immer über 2000 upm gehalten und versucht mehr als 60kmh im Schnitt zu fahren . Zuhause hat man dann diesen Geruch war genommen , der entsteht , wenn der DPF gereinigt d.h. ausgebrannt wird.

 

Jetzt zur eigentlichen Frage. Startet dann morgen die Regeneration automatisch wieder , wenn sie heute Abend nicht abgeschlossen wurde ?

 

Und warum regeneriert sich der Wagen nicht wenn er abgeschlossen und abgestellt wird. Müsste da nicht der Lüfter nachlaufen? Ist ein 2006er Model VFL.

 

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 11. März 2019 um 00:32:40 Uhr:

 

So, ich habs getan! :D

Auffälligkeit 1: Wahnsinnig träge, nach entfernen der Wärmequelle quälte er sich dann mal langsam wieder zurück.

Auffälligkeit 2: Ein NTC sieht anders aus!

Glückwünsche!:)

Zur Tat sowieso und auch der Akribie der Untersuchung, und auch dem Fleiß, u.a. sichtbar an der Erstellung einer extra Tabelle!

Etwas entäuschend sind die Ergebnisse, weil die Widerstandswerte sich immer im sehr niedrigen Ohm-Bereich bewegen. Ist nicht wirklich was Dramatisches, aber es lässt sich kaum vermeiden, dass beim Messen größere Ströme fließen, und das auch noch andauernd. Mit größeren Strömen ist gemeint:

Elektroniker - ich sag' das mal so pauschal - mögen keine größeren Ströme als z.B. 10 Milli-Ampere. Alles, was erkennbar drüber liegt, ist schon "Schwerlast-Verkehr" und ein Haufen Energie. Zudem:

Ausgerechnet in einer Messspitze einen fetten Strom fließen zu haben, kann bedeuten, dass der Messstrom ganz alleine für eine Erwärmung der Messspitze führt, was dann eine häßliche Verfälschung der Messung zur Folge haben könnte.

Gettz wäre natürlich das passende Steuergerät ein begehrenswertes Experimentier-Teil. Da würde ich gerne reinschauen, was die Audi-Jungs - oder sind es doch Bosch-Mädels ?:D - in der Eingangsbeschaltung für diese Messspitze denn da so verbaut haben.:rolleyes:

Naja, muss man versuchen, mit umzugehen, freundlicherweise wird die Schaltung dann halt so betrieben, dass sie nur bei laufendem Motor aktiv ist.

Mist, flixter! Da hat "AUDI2.3E" einen alten Fühler gehabt und den entsorgt!:eek:

Schändliches Tun, schäme dich !:mad: Den hätte ich gerne auf meinem Experimentiertisch gehabt! Also den Fühler!

:D

Falls noch jemand kurz vor gleichartigem Wegwurf sein sollte, bitte Laut geben! Was kostet das Teil denn eigentlich? Scheint ja doch irgendwas Komplexes zu sein, wenn das mehr als zwei Anschlüsse hat und eine solch merkwürdige Widerstandskennlinie erzeugt!

Das fürs Erste, und Grüße, lippe1audi

 

 

362 weitere Antworten
Ähnliche Themen
362 Antworten

Moin @A4TDI-Fahrer

du hast mal geschrieben das folgende Punkte erfüllt sein müssen damit eine Regeneration stattfindet.

- AGR Ventil bzw. Durchsatz fehlerfrei

Bei meinen FL habe ich ab und zu mal den Fehler, dass der Durchsatz zu gering sei, eine Fehlermeldung ist in VCDS zwar zu sehen, aber keine MKL.

Was passiert denn wenn man so einfach 15-20.000 km fährt bis man den Fehler mal wieder löscht?

Warum ich frage, habe meinen FL 3.0 TDI gestern ausgelesen und den DPF gecheckt, Ölasche bei 0.35, letzte Regeneration vor 200km.

Aber ich finde diesen Wert 200km absolut nicht aussagekräftig, denn wenn ich selber die Regeneration nicht mitbekomme, und sagen wir mal erst in 2 Wochen wieder auslese, könnte der Wert ja wieder bei 100km stehen, richtig? (Fahre in der Woche 550km)

Edit: KM stand: 288.000

Bzgl. AGR sollte folgendes bedeuten:

 

Das Ventil muss vor der DPF Regeneration schließen!!

Meldet das Ventil einen Fehler oder passt die verlangte höhere Luftmasse bei geschlossenem AGR-Ventil nicht, so ist keine Regeneration mehr möglich.

 

Da bei dir, ohne vermuten zu müssen, der AGR-Kühler langsam aber sicher verstopft, das AGR-Ventil aber noch seinen Dienst verrichtet, wird die Regeneration nach wie vor funktionieren.

Der Kühler ist bei den EU5 Motoren die Schwachstelle.

Ah verstehe, danke für die Erklärung.

Ich habe die gleiche Fehlermeldung in Vcds. Was kann man gegen das verstopfen des Kühlers gegenwirken?

Zitat:

@tommy1181 schrieb am 5. April 2024 um 10:20:09 Uhr:

Ich habe die gleiche Fehlermeldung in Vcds. Was kann man gegen das verstopfen des Kühlers gegenwirken?

Soweit wie ich gelesen habe gibt es folgende Möglichkeiten:

- AGR Kühler tauschen - 059 131 515 ET - Der soll wohl optimiert worden sein, danach muss aber noch ein Software Update von Audi aufgespielt werden

- AGR off - Was nicht erlaubt ist und zum Verlust der Betriebserlaubnis führen würde

- Damit leben und hoffen das der Turbo nicht sterben wird

Zu mir, ich habe das Problem seit 88.000km, bisher lebt der Turbo noch und der Fehler taucht auch nicht immer auf. Leistung ist voll da und alles andere passt auch.

Ich fahre damit erstmal weiter, wichtig ist nur, dass du den Fehler löscht bevor du TÜV machst, da ansonsten der readiness Test nicht bestanden wird und du somit keine AU bekommst.

Bei der Automatik gibt es eine Einschränkung im Motorsteuergerät: Drehmomentbeschränkung.

Statt 500Nm stehen nur noch 450 zur Verfügung.

Also hätte man dann auch weniger NM im 4 und 6, die anderen sind ja sowieso beschränkt.

1.-3. Gang 450Nm

4.Gang 500Nm

5.Gang 420Nm

6.Gang 500Nm

Zitat:

@Lambda180 schrieb am 5. April 2024 um 09:57:05 Uhr:

Moin @A4TDI-Fahrer

(...)

Warum ich frage, habe meinen FL 3.0 TDI gestern ausgelesen und den DPF gecheckt, Ölasche bei 0.35, letzte Regeneration vor 200km.

Aber ich finde diesen Wert 200km absolut nicht aussagekräftig, denn wenn ich selber die Regeneration nicht mitbekomme, und sagen wir mal erst in 2 Wochen wieder auslese, könnte der Wert ja wieder bei 100km stehen, richtig? (Fahre in der Woche 550km)

Edit: KM stand: 288.000

Wenn deiner bei 0.35 L Aschevolumen ist, würde ich häufiger den MWB 104 auslesen, so alle 100 oder 200 km. Und demnächst reinigen lassen. Meiner war so bei 295 k fällig.

Wenn man vom Teufel spricht, hab gestern und heute überprüft, nach 270km wurde wieder regeneriert und jetzt steht auch im FS Beladungsgrenze erreicht.

 

Dann führt wohl kein Weg mehr dran vorbei den DPF zu tauschen bzw. zu reinigen.

 

Auf AUTODOC und co. gibt es DPF‘s für 200-700€, was haltet ihr von denen?

Zitat:

@Lambda180 schrieb am 6. April 2024 um 17:46:09 Uhr:

Wenn man vom Teufel spricht, hab gestern und heute überprüft, nach 270km wurde wieder regeneriert und jetzt steht auch im FS Beladungsgrenze erreicht.

Dann führt wohl kein Weg mehr dran vorbei den DPF zu tauschen bzw. zu reinigen.

Auf AUTODOC und co. gibt es DPF‘s für 200-700€, was haltet ihr von denen?

Die günstigen DPFs habe ich auch schon oft entdeckt, jedoch konnte mir leider auch noch keiner sagen, ob es es wert ist, einen solchen zu verbauen

Die billig DPF haben keinen guten Ruf und sollen schnell defekt sein, also besser den alten DPF reinigen lassen oder einen originalen DPF kaufen.

Zitat:

@Lambda180 schrieb am 6. April 2024 um 17:46:09 Uhr:

Wenn man vom Teufel spricht, hab gestern und heute überprüft, nach 270km wurde wieder regeneriert und jetzt steht auch im FS Beladungsgrenze erreicht.

Dann führt wohl kein Weg mehr dran vorbei den DPF zu tauschen bzw. zu reinigen.

Auf AUTODOC und co. gibt es DPF‘s für 200-700€, was haltet ihr von denen?

Geht er dann in den Norlauf, wenn im FS Beladungsgrenze erreicht steht?

@DirkReiner bisher nicht, bin aber auch im MWB 104 noch bei 0.35

 

Bisher ist auch noch keine MKL bzw. Meldung im Display zu sehen.

 

Ich lass mein Auto jetzt aber erstmal stehen, will da nichts riskieren da ich 55km bis zur Arbeit fahre und da ist auch Autobahn dabei.

 

Wäre bestimmt nur eine Frage der Zeit bis er in den Notlauf geht

Warum soll er einfach so in den notlauf gehen? Einfach weiter fahren und gut is.

Wenn ich mich recht erinnern kann, liegt der Grenzwert bei 0,36 und ist mit 0,35 noch nicht erreicht. Ich denke mal, wenn der Grenzwert erreicht wird, müsste auch der Notlauf kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen