DME Defekt - Treiber Transistor für Zündspulen - Vergleichstypen? & Die Loesung dazu ...

BMW 3er E36

Hallo Leute,

am Auto meiner Tochter (316i 07/95) ist in der DME einer der Treibertransistoren für die Zündspulen (Bosch 30011) durchgeknallt.

Ursache war eine defekte Zündspule im Zündspulenblock.

Block habe ich ersetzt, aber leider geht es immer noch nicht.

Ja, die Diagnose ergibt auch den gleichen Fehler: Zündung Endstufe.

Auto läuft auf 3 Töpfen - Nr. 4 kein Funken

Habe die DME zerlegt und den defekten Treibertransistor identifizieren können.

Leider finde ich keinen Vergleichstypen oder sonstige Infos zu dem Bosch 30011. (sollte ein NPN Darlington sein, so ich das sehe)

Kann mir jemand eine Quelle fürs Original, oder einen Vergleichstypen nennen?

Alternativ wäre ich an einer defekten DME interessiert um den Transistor zu entnehmen..

Gruß aus dem saukaltem Karlsruhe

Michael

Beste Antwort im Thema

Er läuft wieder !!!

Habe heute die Leiferung von RS Components bekommen: BU323Z

Vergleichsmessungen mit dem Komponententester vom Oszi ergaben fast deckungsgleiche Bilder, mit den 3 noch funktionierenden Transistoren.

Vor dem Einbau muss der obere Teil von der Befestigungslasche abgeschnitten werden. (wurde beim Original auch so gemacht)

Also das Teil eingelötet und siehe da Auto funktioniert als wäre nichts gewesen.

Habe Euch ein Bild angehängt...

Wenn ich nur wüsste, wie man den ursprünglichen Titel abändert, damit für alle ersichtlich wird, dass das Problem behoben ist...

Mir ist natürlich bewusst, dass die 20 Minuten Probefahrt nichts über die Langzeittauglichkeit von der Aktion aussagt. Sollte sich was ergeben, werde ich es hier posten.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Hallo 68gt500

hast ja mal richtig Glück gehabt. Aber prinzipiell würde mich Deine Langzeiterfahrung auch interessieren.

Übrigens, dass der Zündspulenprimärkreis keine Sicherung hat, ist ein Sicherheitsaspekt. Wie ich schon bei einem anderen Thema geschrieben habe (http://www.motor-talk.de/.../...-oder-ohne-vorwiderstand-t2001296.html) wird der Primärkreis nicht abgesichert um nicht bei 200 km/h auf der linken Spur oder einem Überholmanöver plötzlich ohne Zündung dazuzustehen. Deshalb auch das "Stromfangseil" im Transistor. Wenn ein bestimmter Collektorstrom erreicht ist, wird die Basis runtergeregelt, dann fließt einfach kein höherer Primärstrom. Allerdings steigt dann die Verlaustleistung am Transistor sehr, sehr stark an, was er nicht lange mitmacht.

Gruß

323iE36touring

Zitat:

Original geschrieben von 323iE36touring


Hallo 68gt500

hast ja mal richtig Glück gehabt. Aber prinzipiell würde mich Deine Langzeiterfahrung auch interessieren.

Übrigens, dass der Zündspulenprimärkreis keine Sicherung hat, ist ein Sicherheitsaspekt. Wie ich schon bei einem anderen Thema geschrieben habe (http://www.motor-talk.de/.../...-oder-ohne-vorwiderstand-t2001296.html) wird der Primärkreis nicht abgesichert um nicht bei 200 km/h auf der linken Spur oder einem Überholmanöver plötzlich ohne Zündung dazuzustehen. Deshalb auch das "Stromfangseil" im Transistor. Wenn ein bestimmter Collektorstrom erreicht ist, wird die Basis runtergeregelt, dann fließt einfach kein höherer Primärstrom. Allerdings steigt dann die Verlaustleistung am Transistor sehr, sehr stark an, was er nicht lange mitmacht.

Gruß

323iE36touring

Hi 323iE36touring

danke für die Ausführung, darüber könnte man natürlich schön diskutieren, was mehr Sinn macht:

- Bei 200 km/H einen der 4 Zylinder kontrolliert zu deaktivieren oder
- Bei 200 km/H den Totalausfall des Steuergeräts zu riskieren, weil Leiterbahnen verglühen...

Zurück zu dem Schadenbild:
Ich bin mir nicht sicher, in welcher Reihenfolge was passiert ist.

Ich dachte bislang:
1->Kurzschluss in Zündspule (Frage ist nur warum)
2-> Überlast Transistor und damit C-E direkt verbunden
3-> Leiterbahn verglüht

Es könnte aber genau so gut:
1-> Transistor defekt -> damit C-E direkt verbunden (Ebenfalls -> Warum)
2-> Zündspule überhitzt -> führt zu Kurzschluss
3-> Leiterbahn verglüht

Was denkt Ihr?

Nichtsdestotrotz: Was ich für schlecht gelöst halte, ist dass bewusst in Kauf genommen wird, dass ein einfacher Defekt einen hohen Schaden entstehen lässt.

Ich möchte gerne mal wissen, wie viele Steuergeräte wegen so einer Kleinigkeit ausgetauscht worden sind.

Sollte noch jemand hier so einen ähnlichen Schaden erleben, bin ich gerne zur Hilfe bereit !

Meine Tochter arbeitet intensiv an der Langzeiterprobung ;-)

Hallo 68GT500,

meiner Erfahrung nach geht erst der Transistor über den Jordan. Die Zündspulen sind eigentlich sehr robust. Es muß schon einige Minuten der volle Kurzschlußstrom fließen bevor die Zündspule nachhaltig geschädigt wird. Einen sekundären Kurzschluß würde man durch fehlende Zündspannung schnell feststellen - Motorruckeln. Dadurch würde der Transistor aber erst nach sehr, sehr langer Zeit etwas wärmer werden. Der Primärstromanstieg wird durch einen Kurzschluß auf der Hochspannungseite geringfügig schneller.

Gruß

323iE36touring

Hallo,
Habe das gleiche Problem bei meinem E36 316i compact. Bei mir ist die Kompaktzündspule geplatzt und das Gehäuse geschmolzen(ZS4). Habe den Spulenblock ausgetauscht, die Zündkabel gemessen ( 5kOhm +- 500 ohm) und neue Kerzen eingebaut. Hat nichts geholfen. Der Vorbesitzer hat vor genau 3 Jahren das DME Inkl Zündkabel,Kerzen und Spulenblock wechseln lassen(1382,- €!!!!)Vor 10 Minuten habe ich das DME zerlegt und siehe da Leiterbahn durchgebrannt und Transi stinkt!!
Werde mal den transitor wechseln und schauen was passiert.

Wegen deiner Heizung:
Bei mir hat die Heizung immer beim Anlassen des Motors gegluggert (war Luft drin und hat immer etwas Kühlwasser verloren.) Hier wird die Heizung nur durch den Luftstrom der Lüftung geregelt d.h der Wärmetauscher wird ständing mit Kühlwasser durchgespült (bei hohen Drehzahlen natürlich mehr..) Es wird nur der Luftstrom, welcher über den Wärmetauscher geht dossiert. Wärmetauscher ist auch bei abgestellter Heizung immer heiß.
Hab mir dann nen neuen Wärmetauscher gekauft, weil immer ein paar tropfen Kühlwasser im Fußraum des Fahrers waren. Beim Einbau habe ich dann bemerkt das nur die Dichtungen der Zuleitung zum Wärmetauscher defekt waren(Durchführungen von Motorraum zu Fahrgastzelle). Desweiteren habe ich die Filter der Lüftung erneuert. Seitdem heizt die Karre wieder perfekt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von made711


Hallo,
Habe das gleiche Problem bei meinem E36 316i compact. Bei mir ist die Kompaktzündspule geplatzt und das Gehäuse geschmolzen(ZS4). Habe den Spulenblock ausgetauscht, die Zündkabel gemessen ( 5kOhm +- 500 ohm) und neue Kerzen eingebaut. Hat nichts geholfen. Der Vorbesitzer hat vor genau 3 Jahren das DME Inkl Zündkabel,Kerzen und Spulenblock wechseln lassen(1382,- €!!!!)Vor 10 Minuten habe ich das DME zerlegt und siehe da Leiterbahn durchgebrannt und Transi stinkt!!
Werde mal den transitor wechseln und schauen was passiert.

Wegen deiner Heizung:
Bei mir hat die Heizung immer beim Anlassen des Motors gegluggert (war Luft drin und hat immer etwas Kühlwasser verloren.) Hier wird die Heizung nur durch den Luftstrom der Lüftung geregelt d.h der Wärmetauscher wird ständing mit Kühlwasser durchgespült (bei hohen Drehzahlen natürlich mehr..) Es wird nur der Luftstrom, welcher über den Wärmetauscher geht dossiert. Wärmetauscher ist auch bei abgestellter Heizung immer heiß.
Hab mir dann nen neuen Wärmetauscher gekauft, weil immer ein paar tropfen Kühlwasser im Fußraum des Fahrers waren. Beim Einbau habe ich dann bemerkt das nur die Dichtungen der Zuleitung zum Wärmetauscher defekt waren(Durchführungen von Motorraum zu Fahrgastzelle). Desweiteren habe ich die Filter der Lüftung erneuert. Seitdem heizt die Karre wieder perfekt.

Ich drücke Dir die Daumen, wegen der DME.

Danke für die Tips mit der Heizung.

Gibt es da einen Unterschied zw. Klima und nicht Klima Versionen?
Ich habe letzte Woche schon den Stecker am Ventil abgezogen, doch das hat keine Verbesserung gebracht.

Luft ist definitiv keine drin.

Ach ja, die DME tut immer noch - sind auch schon etliche Autobahn km dabei gewesen.

ja es gibt da unterschiede, aber soweit ich weiß liegen die unterschiede in der austattungsvariante. ich selber fahr nen 318 ti compact da sind die luftkanäle für die fußheizung anders ganz anders liegt aber wohl daran, daß ich ein Fahrzeug mit M-Paket habe, der 316i meiner Freundin nicht. Die Klima hat normalerweise einen extra Wärme bzw einen Kältetauscher, der sitz im innenraum hinter dem Handschuh fach. Aber grundsätzlich heizen beide Fahrzeuge im Standgas oder Leerlauf natürlich spürbar schlechter. Deine Tochter wird sicherlich viel in den Fußraum heizen, da die Mädels ja ofters mal kalte füße haben :-)!! da kann es sein das die luftkanäle nicht richtig dicht sind, oder nicht richtig inenander gesteckt sind...... Ich habe damals die luft filter der Lüftung ausgetauscht(Haben ca. 16 euro gekostet +-) die waren total dreckig und verstopft. das hat auch schon viel gebracht!!! Probiers doch mal!!??
Der austausch der luftfilter ist etwas zeitaufwendig und mann braucht kleine hände um sie richtig einzurasten. Wenn du fragen dazu hast kann ich dir helfen oder mal ein paar fotos schicken, dann siehst du gleich wie es funktioniert.

Die DME vom 316i funktioniert wieder einwandfrei!!! Nochmals Danke für deinen Tipp. hat alles bestens funktioniert. den transi habe ich auch bei rs components gekauft. Habe auch noch alle Werkstattrechnungen des Vorbesitzers. Der hatte vor ca. 3 Jahren dasselbe Problem und hat es in der BMW werkstatt reparieren lassen:
Neue Zündspule+ Zündkabel+Kerzen+ Austausch der DME:

1380,- EURO!!!!!!!

Viele Grüße und nochmals Danke!!

Made

Halt uns auch mal auf dem laufenden ob Dir noch etwas auffällt nach Tausch des Transistor.

Das Zündkerzenbild beim nächsten Wechsel würde mich interessieren...ob zu den anderen Zylindern ein Unterschied erkennbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von Path


Halt uns auch mal auf dem laufenden ob Dir noch etwas auffällt nach Tausch des Transistor.

Das Zündkerzenbild beim nächsten Wechsel würde mich interessieren...ob zu den anderen Zylindern ein Unterschied erkennbar ist.

Nochmal eine positive Nachmeldung:

Läuft nach wie vor ohne Probleme.

Unterschiede im Kerzenbild ? -> Kann ich nicht sagen - so lange er so schön läuft schraube ich keine Kerze raus ;-) Vielleicht im Sommer.

Hey Leute!

Meine Zündspule ist heute morgen auch aufgeraucht. exakt das selber Phänomen wie beim Threadersteller!

- Auto hörte sich an wie ein trecker (es liefen nur 3 Zylinder)
- und nach kurzer zeit stinkt es nach verbranntem Plastik/Öl

Als es draußen heller wurde, habe ich dann nochmal geguckt und gesehen wie Kunststoff aus der Zündspule gequollen war.

Dank diesen Beitrags habe ich mir eine dritte Zündspule erspart. Sonst hätte ich die neue nämlich auch einfach eingebaut und mich über einen wiederkehrenden Defekt und rausgeschmissenes Geld geärgert.

Also hiermit möchte ich einfach -->_V I E L E N__D A N K_<-- sagen! Ihr habt mir sehr geholfen. Wie schön das es Internet, und Leute die sowas hier reinschreiben, gibt!

Jetzt bestell ich den neuen Transistor bei RS (meine Fa. ist Kunde dort) und dann löte ich das Teil ein. Da ich Mechatroniker bin, stellt dies kein Problem für mich dar.

MfG Alexander

Zitat:

Original geschrieben von baddbeast



Jetzt bestell ich den neuen Transistor bei RS (meine Fa. ist Kunde dort) und dann löte ich das Teil ein. Da ich Mechatroniker bin, stellt dies kein Problem für mich dar.

MfG Alexander

hallo alexander. hat das neu einlöten eines transistors bei dir zum erfolg geführt? war deine leiterplatte schon arg in mitleidenschaft gezogen?

Hallo!

Ja, habe vorgestern den transistor eingelötet, und heute die angelieferte Zündspule eingebaut. Batterie wieder ran, schlüssel ins zündschloss, und voller erwartung umgedreht. ER GEHT WIEDER! als wär nie etwas gewesen. Alles wunderbar. ein defektes Teil im Wert von 5 Euro, hat mir eine reperatur in der Höhe von ~1000 Euro erspart. ich bin begeistert.

Falls ich jmd, der des Lötens nicht so mächtig ist, einen Transistor neu einlöten soll, brauch er nur bescheid sagen. ich kann sehr gut löten!

Nein, die Leiterbahn war noch nicht sehr beschädigt. höchstens so, wie auf dem Bild vom Threadersteller hier. habe die rausstehenden, rausgebrannten Kupferfähnchen abgetrennt, damit die nicht noch irgendwo anders drankommen können (erschütterung oder so). dann habe ich die beiden punkte die durch diese Leiterbahn verbunden waren, mit einem Stückchen Kabel verbunden. fertig.

ich bin so happy. mein baby läuft wieder wie vorher. ich freu mich so :-).

MfG Alexander

Hallo, brauche dringend Nummer für Ersatztransistor für Bosch 30051. Passt da auch der oben genannte BU323Z? Ist fürs Steuergerät für einen 316i Compact, E36. Bitte um dringende und schnelle Antworten! Danke

Zitat:

Original geschrieben von little-eisenbach


Hallo, brauche dringend Nummer für Ersatztransistor für Bosch 30051. Passt da auch der oben genannte BU323Z? Ist fürs Steuergerät für einen 316i Compact, E36. Bitte um dringende und schnelle Antworten! Danke

ja

@68gt500 mal ne andere Frage ,. wie hast du den Transistor als defekt ausgemacht?

Der entsprechende Transistor riecht verbrannt, hat braune Verfärbungen bis dahin, dass das Gehäuse regelrecht geplatzt ist. Wenn man Pech hat, sind auch Leiterzüge an der Stelle verbrannt/abgelöst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen