ForumFord
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford, Ford C-Max 2 (DXA)
Themenstarteram 15. Dezember 2019 um 10:36

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."

Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."

Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."

Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."

Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."

Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."

Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 15. Dezember 2019 um 10:36

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."

Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."

Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."

Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."

Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."

Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."

Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3138 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3138 Antworten

Mein 1.5 EB, EZ: 7/2018, Motorkennung: M8MD1AX

 

Flüssigkeit steht nach 8.000 km auf MIN, werde bis zur Inspektion beobachten.

Mein 1,5 Liter von 2.2016 Motorken . : M8DB1V 5BB1 NB

27 000km Wasserstand auf Max.

Zitat:

@Sebastian2811 schrieb am 16. Dezember 2019 um 13:52:38 Uhr:

@Elderian hast du das beim Kauf gemacht oder später? Ich wusste gar nicht das es sieben Jahre gibt?

Direkt beim Kauf, der Grand C-Max war ja neu. Die Erweiterung auf fünf Jahre gabs mit Registrierung der Ford Pass App kostenlos, und sieben Jahre bzw. 140.000km waren eine Zusatz-Option... Für 400€ habe ich nicht lang überlegt.

Bei meinem Golf wurde das DSG in der Zeit der Garanteverlängerung bei ca. 60.000km getauscht... Für mich ohne Kosten...

Also für meinen Kuga war 7 Jahre Garantie schon beim Kauf mit bei, war so eine Aktion von Ford. Habe übrigens die Motor Kennung / M9MD4AX

Zitat:

@Elderian schrieb am 16. Dezember 2019 um 12:13:11 Uhr:

150 PS, Automatik, gebaut 05/19 (Zugelassen im Oktober)

Motorkennung M8DF1WX

Bislang 3000km, Kühlwasser knapp unter Maximum... Ist aber, ebenso wie due Bremsflüssigkeit nicht wirklich leicht abzulesen

Focus kanns ne sein,wäre dann ein Mk4,Cmax wurde doch eingestellt oder Kuga?

Siehe Signatur. =)

Es ist ein Grand C-Max. Im Fahrzeugbrief steht der 19.05.19... Ich vermute mal, dass das das Fertigungsdatum ist, oder?

Ist glaub ich Tag der Ausstellung des KFZ Briefes.

Da war es einer der letzten Cmax oder?

Signatur,gerade gesehen. :-)

Danke für den Thread. Habe nen Cmax BJ. 5/18 mit selbigen Motor und heute mal das Kühlwasser kontrolliert und auch bei mir steht es auf Minimum. Im Oktober war ich beim 20tsd. Kundendienst, ich denke das wäre denen aufgefallen. Mal schaun was auf meine email zurück kommt.

Meine Motorkennung ist:

DXA

M8DB1WX

7BBBZC00P2H

Cb88f8ed-dbf6-4be3-a5cc-3c1a9e62dfe8
04c9b8c8-50fe-47e1-99c0-28e072cd1064

hallo,

habe den kuga 1,5 mit 150 ps und automatik; ez 6/2019 motorkennung M8MD1AX

bisher 3600 km gefahren. hab den kühlwasserstand in kaltem zustand auf max gefüllt, dann lässt es sich besser kontrollieren; bisher kein kühlmittelverlust. läuft einwandfrei. keine probleme.

gruß

bernd

Ich fahre einen Mondeo 1.5 Ecoboost und habe als Kennbuchstaben UNCE1EX ???

Etwas anderer Motor als im Focus und Kuga? Wobei ich mir das kaum vorstellen kann.

Sind denn die Motor-Kennbuchstaben der Motoren bekannt, die bereits kaputt gegangen sind? Sonst macht doch die Datensammlung wenig Sinn?

 

Oder sind etwa die genannten Nummern eine Art Chargennummer, wodurch es keinen zweiten Motor mit der selben Kennung gibt...?

 

Zitat:

Oder sind etwa die genannten Nummern eine Art Chargennummer, wodurch es keinen zweiten Motor mit der selben Kennung gibt...?

Hier gibt es schon zwei User bzw. Motoren, welche die gleiche Nummer haben.

M8 ist EB 150,M9 der 182er,das hab ich so rausgelesen hier.

Mit Sicherheit kann man Montagejahr u.Werk rauslesen als Auskenner aber ein Schema ist bisher nicht direkt erkennbar,zur entschlüssung im Netz nix gefunden.

Wenn M8 u.M9 die Leistungsstufen trennen sind die Motoren inne a ne 100% identisch wie viele immer dachten.

Ich habe auch die gleiche Nummer, die hier schon 2 mal genannt wurde. Aber das sagt nichts über die Haltbarkeit der Motoren. Interessant wären wirklich Baujahr und Monat von Motoren, bei denen das Problem aufgetreten ist. Und dann dazu die Nummer. Dann könnte man sehen, ob es Übereinstimmungen gibt.

Wobei ich mir eigentlich nicht vorstellen kann, das diese Nummer etwas über den Bauzeitraum des Motors aussagt. Oder bekomme ich mit einem neuen Motor auch einen neuen Fahrzeugschein?

Code M9ME4AX und es war ein Kuga 1.5 EB mit 176 PS Bj. 10/2018.!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle