Dieseladditive
Werte Mitstreiter,
draußen ist es kalt, die Warmlaufzeit von Dieselmotoren, vor allem der großen 3L Sechsender, erhöht sich, und schon seit einiger Zeit ist mir aufgefallen, dass vor allem im kalten Zustand das Tackern/Nageln des Motors deutlich zugenommen hat.
Über die Suchfunktion bin ich auf mehrere Threads gestoßen, u. a. auf einen möglichen Jahrhunderdfred von der Dimension eines Buches. Um das zu lesen braucht man 1 Woche Urlaub. Allerdings habe ich den Eindruck gewonnen, dass elementare Fragen in der großen Masse unterzugehen drohen.
Ich stehe einer Dieselpanscherei durchaus aufgeschlossen gegenüber, möchte an dieser Stelle aber keinen neuen Fred über das Für und Wider solcher Additive für Dieselmotoren, 2-Takt-Öle oder das berühmte Monzol 5C eröffnen sondern einfach nur wissen:
1. Wenn das normale Diesel (ich rede nicht von V-Power oder Ultimate) aufgrund mangelnder Schmiereigenschaft die Laufkultur eines Dieselmotors so negativ beeinflusst: Warum sorgt die Mineralölindustrie nicht dafür, dass diesem Umstand abgeholfen wird?
2. Mein Auto ist noch keine 2 Jahre alt. Falls eine Reparatur am Motor erforderlich werden sollte und angenommen, ich hätte vorher regelmäßig 250 ml 2-Takt-Öl zu jeder Tankfüllung hinzugegeben: Könnte m ir daraus ein Strick gedreht werden, auch wenn die Ursache eines Defekts möglicherweise gar nicht auf die Ölbeimischung zurückzuführen ist?
3. Ich habe im Internet nur einen einzigen Anbieter unter http://www.ctr-motorsportshop.de/.../ gefunden, der dieses Monzol 5C "nach Rezeptur von Monza3cdti" anbietet. Frage: Würdet Ihr darauf vertrauen, ob diese Rezeptur richtig umgesetzt wurde? Wenn ich z. B. ein Markenöl wie Addinol MZ 406 erwerbe, dann kann ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass in dem Behälter auch Addinol MZ 406 enthalten ist. Was aber ist mit dem Monzol 5C? Das soll angeblich alle anderen 2-Takt-Öle in den Schatten stellen, da es eine Rezeptur aus mehreren guten Eigenschaften beinhaltet. Aber würdet Ihr einem solchen Anbieter, der offensichtlich nicht der Erfinder/Hersteller dieses Zeugs ist, vertrauen?
4. Eigentlich bin ich ja von Natur aus faul. Daher graut es mir vor der Vorstellung. vor jedem Tanken solch eine Mixtur aus Diesel und dem Additiv in einem Reservekanister herzustellen und den Inhalt dann in den Tank zu ergießen. Andere (echte) Additive von Liqui Moly braucht man angeblich nur alle 2000 km mal hinzuzugeben, um die Injektoren, Pumpen etc. zu reinigen. Da hält sich dann auch der deutlich höhere Preis gegenüber einem 2-Takt-Öl in Grenzen. Andererseits wird durch solch eine radikale Lösung alle 2000 km dem Motor doch eventuell mehr geschadet als bei einer regelmäßigen Zugabe, oder?
5. Im Zuge der Recherchen bei Amazon und ebay bin ich dann zufällig auf ein Produkt gestoßen, das angeblich Bakterien aus dem Diesel (bei längeren Standzeiten) beseitigen soll. Das habe ich ja noch nie gehört. Ich habe zwar gehört, dass es in den Tiefen der Meere Bakterien an Unterseevulkanen gibt, die in diesem Milieu gedeihen, aber in meinem Tank? Das halte ich doch für Geschäftemacherei, was meint Ihr?
Anlass für meine Recherchen war/ist die Tatsache, dass ich befürchte, dass das Tackern/Nageln meines Motors, das erst zuletzt so deutlich wurde, nicht unbedingt dem Motor und seiner Haltbarkeit gut tut. Auch nicht mein Streckenprofil in den letzten beiden Wochen (da zzt. krank geschrieben habe ich durchweg nur kürzere Strecken gefahren). Ein leichteres Tackern oder Nageln war jedoch vorher schon da, jedoch nicht, als ich ihn vor ca. einem Jahr mit 9 Monaten gekauft habe. Da kann es höchstens sein, dass damals bei BMW schon mal 250 ml 2-Takt-Öl "aus Versehen" in den Tank gerutscht sind, denn wie ein typischer Diesel hat er damals nicht geklungen.
Beste Antwort im Thema
Ich habe gestern leider zu spät erst entdeckt, dass es hier auf MT auch ein Forum für Fragen im Zusammenhang mit Kraftstoffen gibt. Hier im E 9x- Forum auf konstruktive Beiträge zu hoffen, war wohl doch etwas zu viel verlangt. Sorry also für diese Zumutung. Ich werde das Thema an geeigneter Stelle erneut veröffentlichen.
30 Antworten
318D, E91 Facelift.
Ultimate: Kaum etwas gemerkt, Verbrauch gleich.
V-Power: Läuft etwas leiser als herkömmlicher Diesel und gefühlt wirkt er etwas flotter.
Beide Sorten auf Dauer aber viel (!) zu teuer.
LM 2 Takt Öl in Verbindung mit normalen Diesel: Motor läuft deutlich ruhiger.
Seit rund 4000 Km verwende ich ganz normalen Diesel, 2 Takt Öl und das LM Pro Line Super Diesel Additiv. Das ist eine geniale Mischung. Der Motor läuft sehr leise, zieht (gefühlt) besser und der Verbrauch ist um rund 0,3 L/100 Km zurückgegangen. Ist unterm Strich günstiger als der "Edel-Diesel", schlägt sich aber deutlich positiver.
Habe den Unterschied vorkurzem gespürt, als ich normalen Diesel ohne die Mischung getankt habe = für mich ungewohnt lautes Dieselnageln.
Ich habe mir gestern mal das LM 1052 2T-Öl und dazu einen Messbecher besorgt. Am Wochenende steht eine weitere Fahrt an, danach wird der Tank ziemlich leer sein. Beim nächsten Tanken kommt dann mal Premiumdiesel in den Tank, angereichert durch gut 250 ml von dem 2-Takt-Öl. Der Erfolg wird sich sicherlich nicht umgehend einstellen, aber sobald ich eine Verbesserung feststellen kann, werde ich es hier posten.
Eigentlich sträube ich mich , das teure Zeugs zu tanken, aber angesichts der niedrigen Temperaturen und dem festgestellten Nageln ist es ein Versuch, die Ursache zu finden. Danach wird man sehen.
Zitat:
Original geschrieben von Nierenfan
2. Mein Auto ist noch keine 2 Jahre alt. Falls eine Reparatur am Motor erforderlich werden sollte und angenommen, ich hätte vorher regelmäßig 250 ml 2-Takt-Öl zu jeder Tankfüllung hinzugegeben: Könnte m ir daraus ein Strick gedreht werden, auch wenn die Ursache eines Defekts möglicherweise gar nicht auf die Ölbeimischung zurückzuführen ist?
4. Eigentlich bin ich ja von Natur aus faul. Daher graut es mir vor der Vorstellung. vor jedem Tanken solch eine Mixtur aus Diesel und dem Additiv in einem Reservekanister herzustellen und den Inhalt dann in den Tank zu ergießen. Andere (echte) Additive von Liqui Moly braucht man angeblich nur alle 2000 km mal hinzuzugeben, um die Injektoren, Pumpen etc. zu reinigen. Da hält sich dann auch der deutlich höhere Preis gegenüber einem 2-Takt-Öl in Grenzen. Andererseits wird durch solch eine radikale Lösung alle 2000 km dem Motor doch eventuell mehr geschadet als bei einer regelmäßigen Zugabe, oder?
zu punkt 2:
ab dem Zeitpunkt wo sich die 250ml im Diesel mischen sind sie auch kaum noch nachweisbar nur durch extra Test die so keiner anordnen würde.
zu punkt 4:
ich selbst benutze kleine Plastikflaschen die man so direkt in den Tank kippen kann ohne das man die Metallklappe wegdrückt oder mit Diesel vorher vermischen muss.
z.b Plastikflaschen : Google 250ml Vorratsflasche
aufschrauben reinkippen tanken fertig. Auch im Winter kein großes ding das normale 2takt öl wird zwar wie Honig aber Monzol5c war selbst bei -8°C noch sehr flüssig.
---------
ich selbst verwende jetzt seit ca 5 tkm das Monzol und meine bisherigen erfahrungen mit meinem 325d
0,2l / 100km weniger
besseres Kaltstartverhalten
nageln fast komplett weg man könnte meinen es ist ein benziner...
Mischverhältnis 1:200 , erste Verbesserungen merkt man nach 20km ansonsten dauerts wohl 2-3 tankfüllungen bis sich das endresultat einstellt...
Ich hab's letzte Woche getan. Shell Ultimate Diesel in den ziemlich leeren Tank gefüllt und zuvor 250 ml Liqui Moly LM 1052 reingeschüttet. Nach ca. 30 km (vielleicht auch etwas früher) wurde der Motor ruhiger und vom Gefühl her geschmeidiger. Besonders auffällig war dann der erste Kaltstart nach dieser ersten Fahrt. Das Tackern/Nageln war weg, alles hört sich nun irgendwie geschmeidig an. Die Fahrleistungen und den Verbrauch habe ich mangels einer längeren Strecke noch nicht testen können, da ich in der vergangenen Woche zu Hause war und auch wegen des Wetters keinen Bock hatte, die Pferdchen extra deswegen zu satteln. Ich bin nun aber mal gespannt auf das Ergebnis nach einer weiteren Fahrt oder nachdem der Tank verfahren wurde. Aber immer Ultimate tanken möchte ich auch nicht, maximal noch 1-2 mal. Dann werde ich nur noch die 250ml 2T-Öl hinzufügen beim Tanken, und dann schauen wir mal. Alleine wegen der Laufruhe des Motors gegenüber früher würde ich das Zeugs schon nehmen.
Dann probiere mal meine Variante.
LM Pro Line Super Diesel Additiv und LM 2 Takt Öl, dazu ganz normalen Diesel. Ist unterm Strich günstiger und der Effekt ist (bei mir) deutlich besser.
Seit rund 5000 Km verwende ich diese Mischung und finde sie hervorragend.
Habe vorher auch V-Power und Ultimate probiert.
Der Ultimate-Effekt war sehr mäßig, V-Power war leise und gefühlt etwas drehwilliger, aber 19 Cent/L mehr sind völlig indiskutabel, oder?
Hallo Nierenfan,
ich habe den 1000-seitigen Fred über die Schmiereingeschaften des Diesels gelesen und habe mir persönlich eine Meinung gebildet. (Die gerne kritisiert werden darf)
Lediglich meine persönliche Erfahrung:
Hatte nach den Kauf ein etwas lauteres Nageln. Habe dann LM Öl dazugemischt und das Nageln verschwand. Der Motor läuft spürbar ruhiger. Und nein das ist nicht nur Placebo, hätte ich keine Veränderung festgestellt würde ich mir das Geld fürs 2-T Öl sparen 😉
An der Tanke habe ich immer ein kleines Gefäß dabei indem ich mir zuhause 4 "Portionen" eingefüllt hab. Manche Leute schauen zwar etwas krumm aber was solls 😁
Grüße
Denny
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Dann probiere mal meine Variante.
LM Pro Line Super Diesel Additiv und LM 2 Takt Öl, dazu ganz normalen Diesel. Ist unterm Strich günstiger und der Effekt ist (bei mir) deutlich besser.
Seit rund 5000 Km verwende ich diese Mischung und finde sie hervorragend.
Habe vorher auch V-Power und Ultimate probiert.
Der Ultimate-Effekt war sehr mäßig, V-Power war leise und gefühlt etwas drehwilliger, aber 19 Cent/L mehr sind völlig indiskutabel, oder?
Hi Christian,
dieses LM Pro Line Super ist aber nicht das Additiv, das so alle 2000 km mal hinzugefügt werden soll, oder? Ich habe die einzelnen Additive nicht mehr in Erinnerung.
Ich finde die Preise für das V-Power auch völlig überzogen. Aber ein Versuch war es mal wert, zumal ich noch keinen Winterdiesel im Tank hatte.
Hi Denny,
Das ist keine Einbildung, dass der Motor durch Zugabe von 2 T-Öl ruhiger läuft. Meine Regierung hat mir das heute auch noch mal bestätigt. Unter der Woche fahre ich meistens alleine. Das Öl hätten ich in Ruhe zu Hause in meiner Garage in den Tank gekippt mittels Messbecher. Die Tanke ist nicht weit Weg von meinem Zuhause, da muss ich mir den Stress beim Ölverklappen an der Tanke nicht antun. Leider verpasse ich aber dadurch auch die fragenden Blicke der Mitmenschen. Vielleicht mache ich es beim nächsten Mal nach Deinem Schema. Schade, dass 250ml so wenig und dadurch die Fläschchen so klein sind, sonst könnte man sie schön auffällig kennzeichnen. Nur für den eigenen Spaß an der Tankstelle, versteht sich.
Also mit "kleinem Gefäß" meine ich die kleine Verpackung (1 Liter) vom LM 2 Takt Öl. Da ist so ein praktischer Rüssel dran mit dem man das Zeug ohne Kleckern in den Tank füllen kann.
Und eben dieses Gefäß fülle ich zuhause immer wieder auf, habe zuhause die große Packung LM Öl (10 Liter).
Dann ist es auch nicht so schlimm wenn ausversehen mal 300 ml reinlaufen 😁
Grüße
Denny
Hallo, punscht jemand bei einem N47 Motor mit 177 PS? Wie sind die Erfahrungen?
In MB Forum hat einer geschrieben bei "euro5 oder 6: zwingend SCHWEFELarm". Sind nicht alle 2-Takt Öle Schwefelarm?
Nierenfan: Das ist bei LM etwas unübersichtlich.
Es gibt:
- Den ganz normalen Diesel Zusatz, ist eine 1L Flasche
- Das Super Diesel Additiv, 250ML, für einen Tank
- Und das Pro Line Super Diesel Additiv, 1L, reicht für 300L Diesel
Ich verwende die letzte Variante, bestelle sie im Internet, kostet ab rund 14 Euro. Dazu die normale Menge 2 Takt Öl und der Motor läuft wirklich sehr geschmeidig, brummelt nur noch leicht im Hintergrund. Auch die Vibrationen im Leerlauf sind deutlich zurückgegangen. Dazu fühlt er sich etwas flotter an.
Der Verbrauch ist im Durchschnitt um ca. 0,3L/100 Km heruntergegangen.
Ich denke mal, dass in Bezug auf den Schwefelanteil entsprechende Hinweise auf den Behältern stehen. Addinol, LM 1052 und Monzol kann laut dem, was ich bisher gelesen habe, bedenkenlos verwendet werden. Dazu gab's auch mal eine Tabelle mit Untersuchungsergebnissen zu verschiedenen 2T-Ölen von dem, der das Monzol entworfen hat. Den Link dazu kann ich zzt. nicht finden, er ist irgendwo in diesem Jahrhundertfred enthalten, in dem es um die Zumischung von 2T-Öl zu Dieselkraftstoff geht. Ein no name Öl Würde ich nie verwenden, wenn man nicht weiß, was darin genau enthalten ist. Denn es gibt wohl Unterschiede in der Belastung des DPF etc.
@Christian: Vielen Dank für die Aufklärung bezüglich der LM Dieseladditive, denn das ist echt verwirrend. Im Augenblick habe ich so ziemlich das gleiche Ergebnis mit dem teuren Sprit und dem LM 1052 erzielt wie Du, nur eben teurer aufgrund des V-Power. Den Verbrauch habe ich noch nicht messen können, aber er läuft deutlich ruhiger und zieht besser. Nach Beendigung dieser Testphase werde ich es mal so machen, wie Du es praktizierst. Es ist auf jeden Fall preiswerter.
Gerne.
Dein Vergleich würde mich sehr interessieren.
wenn ich mal den Leichtölbrenner vom Nachbarn beobachte , nimmt das Motorgeräusch schon extrem bei sinkenden Temperaturen zu 😉
ist ein Neuer BMW
am besten finde ich den Spruch den man immer wieder zu hören bekommt - bei den Neuen hört man gar nicht mehr das es ein Diesel ist 😛😛😁😁
LKW Sound bleibt LKW Sound 😉
Gruß
odi