ForumOctavia 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 2
  7. Diesel-Motoren: Erfahrungen und DSG empfehlenswert?

Diesel-Motoren: Erfahrungen und DSG empfehlenswert?

Themenstarteram 4. August 2006 um 13:49

Hallo,

ich beschäftige mich mit dem Kauf eines Ocatvia Kombi mit einem Diesel, entweder 1,9/105 PS oder 2,0/140 PS.

Ist der 1,9 TDI denn wirklich sparsamer als der 2,0 TDI? Ist der Unterschied deutlich?

Warum gibt Skoda beim 1,9 TDI mit DSG sogar einen Mehrverbrauch an (gegenüber 5-Gang) an ? Ist das realistisch bzw. muss das in der Praxis so sein, wenn man ein gelassener Fahrer ist, meistens auf der Autobahn unterwegs?

Wichtig: Ist denn der 6. Gang beim DSG länger übersetzt als der 5. Gang beim Schaltgetriebe, so dass man auf der Autobahn mit deutlich abgesenkter Drehzahl schön entspannt cruisen kann?

Wieviel läuft der 1,9 TDI mit DSG einigermaßen sicher auf ebener Strecke nach Tacho?

Danke für Eure Erfahrungen

Ähnliche Themen
14 Antworten

Zitat:

Ist der 1,9 TDI denn wirklich sparsamer als der 2,0 TDI?

Auf dem Papier schon, in der Realität braucht der 2.0er genauso wenig.

Zitat:

Warum gibt Skoda beim 1,9 TDI mit DSG sogar einen Mehrverbrauch an (gegenüber 5-Gang) an ?

Das Getriebe hat im Ölbad laufende Kupplungen und eine kräftige Ölpumpe. Die frisst Leistung. An einem DSG mit trockenen Kupplungen wird gearbeitet.

Zitat:

Ist denn der 6. Gang beim DSG länger übersetzt als der 5. Gang beim Schaltgetriebe

Ja. Beim 2.0 TDI ist er sogar länger übersetzt als beim 6G-Schalter. Die 6G-Handschalter sind nur enger abgestufte "5er" mit einem gang "dazwischen". Bei meinem ist es genauso.

Das DSG ist ein "5+E"-Getriebe, die Handschalter sind eher auf Dynamik ausgelegt.

Zitat:

Wieviel läuft der 1,9 TDI mit DSG einigermaßen sicher auf ebener Strecke nach Tacho?

160 sind kein Problem selbst auf unebener Strecke wie z. B. die A8 München-Stuttgart (meiner schafft es, also sehe ich keinen Grund weshalb das der O2 DSG/TDI nicht schaffen sollte)

Themenstarteram 4. August 2006 um 14:06

"160 sind kein Problem selbst auf unebener Strecke wie z. B. die A8 München-Stuttgart."

Damit meinst Du aber nicht die Höchstgeschwindigkeit, sondern vermutlich Deinen Schnitt. Wie sieht es mit der sicher erreichabaren Höchstgeschwindigkeit aus?

Gibt es eigentlich etwas gegen das 6-Gang DSG ernsthaft einzuwenden, und kann man damit - wenn man unbedingt will - auch sparsam fahren?

Damit meine ich die Geschwindigkeit, die das Auto ohne viel Mühe halten kann (GRA). Laufen tut er ca 200 lt. Tacho, aber das halte ich eher für unwichtig. Bei 160 kommst du vllt. 5 min später an und brauchst 3 Liter weniger Sprit.

Wie sparsam ein DSG bewegt werden kann weiß ich leider nicht. Aber ein Loch wird es in deine Geldbörse nicht bohren.

Themenstarteram 4. August 2006 um 14:30

Das mit der Höchstgeschwindigkeit sehe ich wie Du, aber nachdem ich zur Zeit einen Golf 4 mit 100 PS-Diesel fahre, wollte ich mal vergleichen.

Letztlich halte ich auch Geschwindigkeiten über 160 für gefährlich, auch wenn das keiner zugeben mag, aber man denke an Unfälle in/nach Kurven, an plötzlich ausscherende Lkw etc.

150-160 reicht also eigentlich völlig, dann noch eine GRA und im lang übersetzten 6. Gang vom DSG - hört sich entspannt an.

Themenstarteram 4. August 2006 um 14:46

Ich habe jetzt die Getriebe-Übersetzungen bei Skoda gefunden.

Für den 77 kW-Diesel sieht es nicht dramatisch aus, da ist sgar der 5. Gang vom Schaltgetriebe etwas länger übersetzt (0,744) gegenüber dem 6-Gang-DSG (0,756).

Beim 103 kW-Diesel ist es aber richtig "dramatisch": 0,756 beim 6-Gang-DSG , aber nur 0,814 für den 6. Schaltgang. Das ist etwas enttäuschend, weil an sich sind 6 Gänge von Hand bei 103 kW interessant, denn schliesslich kostet der Motor auch schon einiges extra, aber dann bekommt man nicht den gaaanz langen Gang für den starken Motor.

Themenstarteram 4. August 2006 um 14:50

Als Konsequenz würde ja dann doch das 5-Gang-Getriebe beim 105 PS-Diesel ausreichen, zumal es dann weniger zu schalten gibt als bei einem 6-Gang-Schalter, und der höchste Gang sogar etwas länger übersetzt ist als beim DSG-Getiebe.

Dafür kostet das ganze dann sogar am wenigsten von allen Kombinationen, und der Service nach 60000 km für das DSG netfällt auch noch. Hab mich fast schon überzeugt ;-)

Themenstarteram 4. August 2006 um 15:22

Das mit der Getriebübersetzung stimmte dann doch nicht ganz:

Während beim 5-Gang.Getriebe die Achsübersetzung immer konstant 3,389 beträgt, veränder sie sich beim DSG-Getiebe.

Ab dem 5. Gang verändert sich der Wert von 4,375 auf 3,333.

Das wird dann doch in der Summe den angesprochenen 5+E-Effekt im 6. Gang ergeben. Schade, wo das der 5-Gang-Schalter so schön billiger war ;-)

Themenstarteram 4. August 2006 um 15:26

Noch ein Argument für die billigere 5-Gang-Lösung: die CO2-Emissionen sind durchaus nennenswert geringer.

der 6er Handschalter hat auch 2 Achsübersetzungen. Der 6te Gang wird damit in diesem Fall leider nicht zum E-Gang.

hallo,

also ich kann dsg nur empfehlen.

ich selber fahre momentan einen 2.0 tdi golf v plus mit dsg getriebe und will es nie mehr hergeben.

mein wagen wird die kommende woche gewandelt, und ich habe mir auch schon wieder einen neuen bestellt.

es wird ein octavia kombi mit 2.0 tdi, dsg, xenon, leder usw.

wie gesagt, fahr mal einen dsg probe (am besten den 2.0 tdi)

und du möchtest nichts anderes mehr fahren.

du kannst ja auch selber schalten, einfach den hebel nach oben oder unten tippen und losgehts.

In jedem Fall rate ich davon ab, ein DSG-Fahrzeug ohne Partikelfilter zu kaufen (ob neu oder gebraucht). Denn die werden auf Grund der Verbauung des Getriebes im Unterboden nicht so einfach nachgerüstet werden können. Gilt im Übrigen auch für die 4x4-Modelle.

@Spunky

Mich würde ja schon interessieren, warum Dein Wagen gewandelt wird.

weil alles mögliche bisher schon getauscht wurde.

3 x lenkrad

1 x kupplung

1 x getriebe

1 x mittelarmlehne

1 x sonneschutz fahrerseite

1 x handbremsseile

1 x kupplungspedal

1 x bremspedal

x-mal klapperei armaturenbrett, türe linke und rechte seite,

delle im dach, sitze quietschen, lackmangel am türholm,

lackmangel beide türen rechte seite im klarlack, lackmangel hintere türe rechte seite innen am fenster,

kühlergrill schief verbaut, knarrzen beim blinken und lenken,

naja und noch mehr, aber ich habe keine lust mehr zu schreiben

Montag@0:01-Wagen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 2
  7. Diesel-Motoren: Erfahrungen und DSG empfehlenswert?