ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Diesel bei 15.ooo km im Jahr

Diesel bei 15.ooo km im Jahr

Opel Vectra C
Themenstarteram 24. November 2011 um 12:12

Hallo zusammen.

Mit der SuFu bin ich nicht wirklich schlauer geworden.

Bin gerade auf der Suche nach einem neuen.

Dabei stolpere ich immer wieder über Leasingrückläufer.

3 - 4 Jahre alt, um die 100.000km und um die € 8.000,-

Aber halt alles Diesel.

Im Jahr fahre ich ca. 15 - 20 TKM

Da ich etwas außerhalb der Stadt wohne ist eigentlich fast keine Strecke unter 10km, aber wirklich warm wird der Motor da halt auch nicht.

Daher meine Frage.

Kann der Diesel das ab?

Das Angebot bei Diesel ist einfach deutlich größer.

Grüßle aus dem Breisgau

Der Breisgauer...

Beste Antwort im Thema

Habe mal etwas bei Mobile.de verglichen und festgestellt das man für einen gebrauchten Vectra C oder Signum so ungefähr das selbe bezahlt wenn man einen 2,2 Beziner oder einen 1,9er Diesel wählt .

 

Dann habe ich mal die Durchschnittverbräuche von Spritmonitor genommen und einen Preisabstand von nur noch 5 Cent von Diesel zu Super angenommen .

Vectra 2.2 Benziner 155 PS , Durchschnittsverbrauch 8,7 L / 100 km .

8,7 x 1,55 Euro = 13,50 Euro/100km

Vectra 1.9 Diesel 150 PS , Durchschnittsverbrauch 6,5 L / 100 km .

6,5 x 1,50 Euro = 9,80 Euro/100km

15000 km Benziner 2025 Euro Spritkosten

15000 km Diesel Euro 1470 Euro Spritkosten

Ersparniss Diesel 555 Euro / 15000 km

Steuer Diesel 308 Euro/Jahr

Steuer Benziner 148 Euro/Jahr

Ersparniss Benziner 160 Euro/Jahr

Das bedeutet schon bei nur 15000 km im Jahr und gleichen Anschaffungskosten würde man bereits knapp 400 Euro im Jahr sparen . Vielleicht gibt es noch kleine Unterschiede in der Versicherung , Wartung und Reparaturen dürften bei beiden etwa gleich teuer sein .

Wobei ein Preisabstand von nur noch 5 Cent schon sehr gering wäre , in der Regel sind es ja doch eher übers das Jahr gesehen gute 20 Cent und der 2,2 Direkt ist auch nicht E10 tauglich was bedeutet er muss in Zukunft Super Plus tanken was den Preisabstand nochmals erhöhen wird .

Also selbst bei nur 10000 km im Jahr würde sich der Diesel theoretisch schon anfangen zu rechnen ...

Welcher Motor nun besser oder schlechter ist ? Ich denke mit beiden kann man Glück oder Pech haben , Schwachstellen haben sie beide . Der DPF ist doch unauffälliger als man meint , da muss es schon extremer Kurzstreckenbetrieb sein das er sich meldet . Meiner hat jetzt 200000 km runter und funktioniert noch einwandfrei .

Gruß Andre

 

 

 

 

51 weitere Antworten
Ähnliche Themen
51 Antworten

Mach dich nicht unglücklich und lass es.

Im Nachhinein wär ich sogar bereit bei 35t-40tkm einen Benziner zu nehmen nach der Pleite mit dem 1.9 CDTI.

Die Verbrauchswerte sind zwar Super aber das wars auch schon, das Geld was in die Werkstatt wandert legst du nicht ansatzweise beim Benzin Verbrauch hin.

hör auf meinen Bauch und such dir einen schönen 2.0 Turbo mit 175PS, Schaltgetriebe und Xenon. Fertig ;-)

Oder willste meinen ???????????????? ;-)

hallo fahre auch nur 11km zur arbeit und mein diesel läuft ohne probleme seit 4jahren trotz kurzstrecke

Ich fahre 22.000 km im Jahr, und zwar in 2 Extremen: Arbeitsweg nur 4 km einfach, ab und zu zwischendurch mal 30-40 km am Stück und 5-6x jährlich sehr lange Strecken von 800 und 1100 km einfach. Im Winterhalbjahr fahre ich überwiegend die kurzen Strecken zur Arbeit und ab und zu mal Mittelstrecken. Mein Z19DTH macht das alles relativ klaglos mit, wobei mich Notlauf durch verrußtes AGR bei ca. 50.000 km traf und die Drallklappen präventiv auf Garantie gegen die angeblich verbesserte Version getauscht wurden. Nun hat er 113.000 km und macht immer noch keinen großen Ärger.

Wichtig bei den Kurzstreckendieseln ist, daß der Rußfilter die Gelegenheit bekommt, das Reinigungsprogramm komplett zu durchlaufen. Bei mir kommt es so 2-3x im Jahr vor, daß ich ihn ca. 10 km zusätzlich fahre, wenn gerade der Freibrennvorgang läuft. So vermeide ich Ärger mit der RPF-Technik.

Bei 15-20tkm im Jahr kann sich der Diesel schon rechnen...wenn er nicht exorbitant oft in der Werkstatt für teuer Geld repariert werden muß.

Hier wirst Du vielleicht schlauer: Amortisationsrechner

Zitat:

Original geschrieben von tobi0976

Bei 15-20tkm im Jahr kann sich der Diesel schon rechnen...wenn er nicht exorbitant oft in der Werkstatt für teuer Geld repariert werden muß.

Hier wirst Du vielleicht schlauer: Amortisationsrechner

Das ist der Knackpunkt.

zu dem Fahrprofil von 35-40tkm kommen ja auch Reifen und Bremsen öfter neu und was eben so anfällt. Schneller alt wird er dazu auch noch.

Wenn dazu noch die Steuern, Versicherung, Tüv, Bremsen und ausgeschlagene Spurstangen auf einmal zusammen kommen......

@TE, wenn du es locker auf der Kante hast und vielleicht noch Vitamine zu Werkstätten, dann nimm den Diesel.

ich hab mich vielleicht blenden lassen und aufgrund von meinem Arbeitsweg von 160km für die Diesel Tröte entschieden.

Ob ich mir nochmal einen gebrauchten Diesel muss ich mir ganz ganz tief überlegen. wird wohl eher ein Poolwagen als Benziner.

@RydeOrDie

An sich war ein Diesel in Deinem Fall sicherlich keine falsche Entscheidung. Die beschleunigte Alterung hast Du ja bei einem Benziner genauso.

Offensichtlich war nur DIESER Diesel die falsche Entscheidung. Es machen ja bei weitem nicht alle so viele Probleme. Sowohl bei Opel als auch wo anders kannst da mehr oder weniger Glück haben.

Ich hatte einen 320d Touring (E46) mit 150PS. Den hab ich mit 98tkm gekauft und mußte ihn mit 150tkm aus persönlichen Gründen wieder verkaufen. Aber der lief bis dahin ohne Probleme. Auch der Vorbesitzer hatte keinerlei Reparaturen am Motor gehabt.

Hallo,

ich bin der Meinung, bei dieser laufleistung 15-20tsd im jahr lohnt sich ein Diesel kaum noch.

Der nur noch sehr geringe Unterschied beim Super / Diesel - Preis macht es doch bald sinnvoller nen Benziner zu holen.

Diesel ist ja bekannt für einschlägige Probleme und hohe Rep. kosten (klar, kann auch nen Benziner treffen).

Bin halt der Meinung, dass es sich nicht mehr viel nimmt. Beim Diesel hast halt höhere Steuern und der Dieselpreis rückt denke ich immer näher an Super ran.

 

MfG

Leider kann man das heute nicht mehr pauschalisieren ab wann sie ein Diesel rechnet.

Ich hatte gerade heute Morgen die Diskussion mit einem Kollegen. Er und sein Vater fahren beide Golf Variant, einer Diesel, einer Benziner. Beide fahren ca. 13tkm im Jahr. Und mein Kollege war der Meinung, dass er mit seinem Benziner auch nicht teurer kommt. Allerdings kam dann, mit den realen Verbrauchswerten gerechnet heraus, dass der Diesel doch noch geringfügig günstiger ist. Abzüglich Steuer und Versicherung waren es zwar nur noch 300€, aber trotzdem günstiger.

Mit einem anderen Auto sieht das aber eben wieder ganz anders aus. Daher immer mein Verweis auf den Amortisationsrechner. Gerade bei einem Gebrauchten, wo man ja oft sagt, ich suche was für, sagen wir 10.000€. Dann gibt es ja keinen höheren Anschaffungspreis beim Diesel, der sich wirklich amortisieren muß. Da kommt es wirklich nur auf die laufenden Kosten an. Und Reparaturen können kommen, müssen aber nicht.

Mein Motor ist ja bekannt für die oft defekte ZME. Allerdings ist er sonst recht unauffällig, wenn er nicht gleich ganz über den Jordan geht. Trotzdem hatte ich gleich nach dem Kauf zur direkt kaputt gegangenen ZME noch Reparaturkosten von zusammen etwa 1500€ am Motor.

Das war alles 2009 bzw Anfang 2010. Seit dem läuft er aber absolut Problemlos...der Motor.

Vor solchen Sachen ist man halt nie sicher. Auch mit einem Motor von dem man die eigentlichen Schwachstellen kennt und sich finanziell drauf einstellt.

Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie

Mach dich nicht unglücklich und lass es.

Im Nachhinein wär ich sogar bereit bei 35t-40tkm einen Benziner zu nehmen nach der Pleite mit dem 1.9 CDTI.

Die Verbrauchswerte sind zwar Super aber das wars auch schon, das Geld was in die Werkstatt wandert legst du nicht ansatzweise beim Benzin Verbrauch hin.

hör auf meinen Bauch und such dir einen schönen 2.0 Turbo mit 175PS, Schaltgetriebe und Xenon. Fertig ;-)

Oder willste meinen ???????????????? ;-)

Da kann ich gleich mitsingen,obwohl ich nicht an deine Hausnummer mit 35-40tkm rankomme.

Mann bin ich froh,dass ich den 1.9er Vectra los bin.Das Ding hat jede Werkstatt glücklich gemacht.

Fahre zwar wieder einen Diesel,aber keinen mehr von Opel.Habe meine Entscheidung bisher nicht

bereut.Ist herrlich,wieder mal ein Auto zu fahren,das länger wie 2 Wochen ohne Werkstattaufenthalt fährt.Genau genommen hatte ich gar keinen bisher.

Ich kann nur vom 1.9 CDTI abraten.Es sei denn man ist sehr leidensfähig und hat nen dicken Geldbeutel.;)

Habe mal etwas bei Mobile.de verglichen und festgestellt das man für einen gebrauchten Vectra C oder Signum so ungefähr das selbe bezahlt wenn man einen 2,2 Beziner oder einen 1,9er Diesel wählt .

 

Dann habe ich mal die Durchschnittverbräuche von Spritmonitor genommen und einen Preisabstand von nur noch 5 Cent von Diesel zu Super angenommen .

Vectra 2.2 Benziner 155 PS , Durchschnittsverbrauch 8,7 L / 100 km .

8,7 x 1,55 Euro = 13,50 Euro/100km

Vectra 1.9 Diesel 150 PS , Durchschnittsverbrauch 6,5 L / 100 km .

6,5 x 1,50 Euro = 9,80 Euro/100km

15000 km Benziner 2025 Euro Spritkosten

15000 km Diesel Euro 1470 Euro Spritkosten

Ersparniss Diesel 555 Euro / 15000 km

Steuer Diesel 308 Euro/Jahr

Steuer Benziner 148 Euro/Jahr

Ersparniss Benziner 160 Euro/Jahr

Das bedeutet schon bei nur 15000 km im Jahr und gleichen Anschaffungskosten würde man bereits knapp 400 Euro im Jahr sparen . Vielleicht gibt es noch kleine Unterschiede in der Versicherung , Wartung und Reparaturen dürften bei beiden etwa gleich teuer sein .

Wobei ein Preisabstand von nur noch 5 Cent schon sehr gering wäre , in der Regel sind es ja doch eher übers das Jahr gesehen gute 20 Cent und der 2,2 Direkt ist auch nicht E10 tauglich was bedeutet er muss in Zukunft Super Plus tanken was den Preisabstand nochmals erhöhen wird .

Also selbst bei nur 10000 km im Jahr würde sich der Diesel theoretisch schon anfangen zu rechnen ...

Welcher Motor nun besser oder schlechter ist ? Ich denke mit beiden kann man Glück oder Pech haben , Schwachstellen haben sie beide . Der DPF ist doch unauffälliger als man meint , da muss es schon extremer Kurzstreckenbetrieb sein das er sich meldet . Meiner hat jetzt 200000 km runter und funktioniert noch einwandfrei .

Gruß Andre

 

 

 

 

-----Welcher Motor nun besser oder schlechter ist ? Ich denke mit beiden kann man Glück oder Pech haben , Schwachstellen haben sie beide . Der DPF ist doch unauffälliger als man meint , da muss es schon extremer Kurzstreckenbetrieb sein das er sich meldet . Meiner hat jetzt 200000 km runter und funktioniert noch einwandfrei .-----

Da sag ich nur: Du Glückspilz,du Glücklicher!;)

Mein 1.9er hatte auch nen super Motor.Wenn da nicht alles andere drumherum gewesen wäre.Kaum war eine Baustelle erledigt,schon kam die nächste.Gepaart mit unfähigen,lustlosen OHs ergab es eine "explosiv" teuere Mischung.:D

am 24. November 2011 um 16:01

Zitat:

Original geschrieben von v94

[...]

Wobei ein Preisabstand von nur noch 5 Cent schon sehr gering wäre , in der Regel sind es ja doch eher übers das Jahr gesehen gute 20 Cent und der 2,2 Direkt ist auch nicht E10 tauglich was bedeutet er muss in Zukunft Super Plus tanken was den Preisabstand nochmals erhöhen wird .

[...]

20 cent Preisunterschied?! Wo gibt es die denn!? Waren in diesem Jahr höchstens 10 cent!

Rein von der Besteuerung sind es 22 ct/l Unterscheid, die sich aber im Moment die Mineralölkonzerne in die Tasche stecken, angeblich wegen der höheren Nachfrage.

Problem ist, dass man aus einem Barrel Öl ein gewisses Verhältnis an Diesel und Benzin rausholen kann. Nur Diesel oder nur Benzin geht technisch nicht. Dazu kommt, dass inzwischen deutlich mehr Diesel zugelassen werden als früher. Dies plus die LKW´s plus die Heizungsbranche mit HEL benötigen alle mehr Diesel als aktuell eigentlich produziert wird. Deshalb wird teilweise Benzin nach Nordamerika exportiert und Diesel importiert.

Als Folge steigt aufgrund Angebot und Nachfrage der Preis, so dass aktuell die Preisdifferenz nur noch 2 ct/l beträgt. Und auf absehbare Sicht wird sich das auch nicht mehr ändern.

Dazu kommt eine höhere Steuer, z.T. drastisch höher, insbesondere ohne Partikelfilter, definitiv höhere Versicherungsbeträge in TK und VK aufgrund des höheren Neupreises von Diesel-Autos und höhere Wartungskosten aufgrund mehr Technik. So z.B. hat inzwischen jeder Diesel min. einen oder sogar zwei Turbos, Beziner noch nicht jeder. Gerade in Verbindung mit der Abgasrückführung und dem Russ sind der Turbolader, die Drallklappe und das AGR-Ventil und nicht zu vergessen der Partikelfilter bekannte Baustellen.

Ich werde mir jetzt nach 5 Jahren lieber wieder einen Benziner holen, nachdem mein alter Opel Signum 3.0 cdti das Zeitliche gesegnet hat.

Zitat:

Original geschrieben von v94

Wobei ein Preisabstand von nur noch 5 Cent schon sehr gering wäre , in der Regel sind es ja doch eher übers das Jahr gesehen gute 20 Cent und der 2,2 Direkt ist auch nicht E10 tauglich was bedeutet er muss in Zukunft Super Plus tanken was den Preisabstand nochmals erhöhen wird

Immer diese Panikmache :) Super plus tanken wegen E10? Kann in Zukunft vielleicht kommen, hier in der Region gibt es nämlich kaum bis gar kein E10. Meine Stammtanke hat es nicht im Programm und wird es auch nicht aufnehmen.

Der nächste Knackpunkt: Preisunterschied von 5 Cent je Liter? Ich komme gerade von der Tanke und der Unterschied stimmt in etwa, der Liter Super plus ist 5 Cent günstiger als Diesel... SP=1,49€, Diesel=1,54€ :eek:

War aber in diesem Jahr schon öfter so, irgendwo habe ich ein Beweisfoto gepostet... und die Preisentwicklung wird so weitergehen, es wurde ja schon versprochen, Diesel soll massiv teurer werden als Benzin.

 

Sonst kann ich nur sagen, ich hatte auch einen 2.2DTi und dem haben die Kurzstrecken zugesetzt. Die ersten 2 Jahre war noch alles ok, danach hat er öfter mal gemuckt. Aber beim GTS ist es genauso, wenn ich den nur auf die Arbeit fahre, will der auch irgendwann nicht mehr, wie er soll. Aus dem Grund fahre ich schon extra Umwege, trotzdem komme ich aus dem Kurzstreckengegurke nicht raus :( Deswegen muss ich dem 1x im Monat mal ne Mittelstrecke gönnen, dann darf er die 400Km zu meiner Frau rennen...

 

Alles in allem würde ich mir keinen Diesel mehr holen und kann meinem Vorposter nur teilweise beipflichten. Der Markt für Dieselfahrzeuge war eigentlich vor 1,5 Jahren schon am Ar***, musste ich schmerzlich feststellen, als ich meinen DTi quasi verschenken musste. Seitdem werden auch im PKW Bereich kaum noch Diesel verkauft... mein FOH hat einen Wartungsvertrag mit einem Sub der T-Com und die kaufen nur noch Benziner. Bei uns in der Firma das selbe, kein einziger Diesel mehr. Auf meinen Ex-Firmenwagen hatten wir in nem Jahr über 200tkm drauf gefahren und das war schon ein Turbo Benziner, weil dem Chef der Diesel zu teuer war!

Deine Antwort
Ähnliche Themen