Die Start/Stop Lüge!?
Bringt Start/Stop was? Ich hab's getestet! Vorab schon mal: Nein, es bringt gar nichts!
Auf die Idee dies zu testen bin ich gekommen, weil ein (guter) Freund Interesse an einem Cadillac Escalade hatte. Und da kamen wir auf das Thema Motorstart Fernbedienung, die es in den Staaten ja gibt, bei uns aber (aus nicht belegbaren Gründen!) strengstens verboten ist!
Also dachte ich mir ich teste mal wieviel son Auto im Stand so verbraucht...
Test1: Standheizung gegen Motor warmlaufen: bei -5 Grad, BMW X3 Standheizung gegen Mercedes GLC 220d Motor... Ergebnis: nach 30min! Beide Autos warm (der Mercedes mit Motor aber deutlich wärmer!) haben ca. 0,5l Diesel verbraucht!
Wo jetzt der Vorteil einer Standheizung sein soll? Können wir gerne diskutieren...
Test 2: was verbraucht brauchen der X3 F25 35d (6Zylinder) und der Mercedes GLC 220d (4Zylinder) im Stand in einer Stunde? Ergebnis: nach einer Stunde jeweils (schlagt mich nicht auf 0,1l) aber es waren grob 0,7Liter bei beiden!
Auch ne Diskussion wert...
Test 3: was verbraucht ein 5,5l V8 Benziner mit 571PS so in einer Stunde? Ich besorgte mir einen Benzin resistenten Messbecher und führte den Test aus! Das Ergebnis ist erstaunlich! nuuuur 0,9 Liter! Ich hatte mit viel mehr gerechnet!
Hier ein Video dazu: https://youtu.be/i1S-YgYnlvg
Also, was bringt uns das Start/Stop System außer viel zu kosten!?
Beste Antwort im Thema
........... 15 ltr. Sprit im Jahr und Co2 gespart, bei Millionen von Auto's.
ABER wieviel Anlasser müssen neu produziert und getauscht werden??
Oder gar Austauschmotoren, jeder Startvorgang geht auf Steuerkette, Lager, Wellen usw.
602 Antworten
Zitat:
Mein 1.6 TDI verbraucht im Leerlauf zwischen 0,5 und 0,7L
Bei S/S sind es ganau NULL.
Das ist aber viel für deinen Diesel.
Mein Ford 1.6 TDCI im C-Max liegt bei 0,3-0,5 Liter wenn der Motor warm ist.
Zitat:
@Friesel schrieb am 7. Februar 2017 um 17:37:22 Uhr:
Zitat:
Start/Stop funktioniert für meinen Geschmack auch viel zu früh/oft, denn der Motor geht bei mir quasi schon beim zweiten Halt automatisch aus, obwohl dann von ausreichender Betriebstemperatur noch nicht annähernd die Rede sein kann.
Außerdem "weiß" S&S nicht, wie lang meine Fahrtstrecke ist (genauso wenig, wie das Diesel-Motorsteuergerät bezüglich der DPF-Regeneration "weiß", wie lang die Fahrtstrecke ist). Wenn ich nur Kurzstrecke fahre ist es eben nicht sehr günstig, wenn der Motor dann zu einem "Zwischenstopp" veranlasst wird.
Da sieht man mal warum moderne Fahrzeuge keine TEmpanzeigen mehr haben. Der Wagen weis viel früher als du wann er schon ausgehen kann. :-)
Meiner ist nach 2-3 Minuten auf Betriebstemperatur. Im Stand. Das sind 50 Grad, denn dann schaltet der Wagen auf den closed loop. Und dann kann er, bei mangelnder Wärme oder Kälteanforderung, auch aus gehen.
Wenn deine Wegstrecken für eine DPF-Regeneration zu kurz sind, und du eh nur Kurzstrecke fährst, dann ist ein Diesel schlicht der falsche Wagen für dich. Und, während der Regeneration schaltet der Motor sich nicht ab.
Moin
einen Diesel habe ich selbst gar nicht mehr....und u.a. genau aus dem Grund, dass ein moderner Diesel auch wegen des zeitlich aufwändigen "DPF-Freibrands" gar nicht für Kurzstrecke geeignet ist, habe ich keinen Diesel mehr.
Ich habe einen immer noch ca aktuellen Octavia 3 und der hat nun mal 2 Temperaturanzeigen und in dessen Betriebsanleitung steht, dass die Betriebstemperatur (festgestellt anhand der Öltemperatur, denn die Kühlwassertemperatur ist bei VW gefakt und wird zudem nur im Zylinderkopfkühlkreislauf ermittelt) 80-110Grad betragen soll.
80 Grad sind bei geringer Fahrt (Stadt, Landstraße) nicht mal annähernd nach 2-3 Minuten zu erreichen.
Auch der modernste Wagen weiß nun mal nicht, wie lang die Fahrstrecke und daher auch die Ladezeit für die Batterie sein wird.
Wenn dann programmiert wird, dass der Motor bereits 2 Minuten nach dem Start an der nächsten Ampel wieder ausgeht, ist das für die Batterie nicht in Ordnung und ob man einen Motor, der in meinem Fall, noch nicht mal 50Grad Öltemperatur erreicht hat, unbedingt schon für ein paar Sekunden wieder abschalten muss, um 3 Tropfen Sprit zu sparen, lasse ich mal dahin gestellt.
Ich selbst deaktiviere diesen automatisierten Vorgang (S&S) jedenfalls und behalte es mir vor, den Motor, wenn ich meine, dass es in Ordnung ist, manuell ab und an zu schalten.
Das wird weder auf einer Kurzstrecke der Fall sein, noch wenn der Motor nicht wirklich warm ist und auch dann nicht, wenn nicht klar ist, dass der Stop etwas länger sein wird.
2 dieser 3 Punkte werden bis jetzt bei S&S nicht beachtet und der 3. Punkt, zumindest bei meinem Wagen, nicht ausreichend.
Hinzu kommt die kurze Phase nach dem Start, wo so ein Motor eben noch nicht optimal laufen kann. Wenn die automatischen Vorgänge so souverän funktionieren würden, gäbe es für VW wohl keinen Anlass, S&S bei Anhängerbetrieb grundsätzlich ab zu schalten.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 8. Februar 2017 um 08:51:23 Uhr:
Das ist aber viel für deinen Diesel.
Mein Ford 1.6 TDCI im C-Max liegt bei 0,3-0,5 Liter wenn der Motor warm ist.
Mein Problem ist das ich den nicht richtig warm bekomme.
Meine Strecke ist zu kurz.
Das habe ich beim Kauf nicht so bedacht.
Darum werde ich ihn auch nicht mehr so lange behalten.
Moin
Navec
Du wiederholst dich, nur werden deine Gedanken dadurch nicht richtiger. Nur weil du glaubst das etwas nicht gut sei, bedeutet dies für die Technik noch lange nicht das es auch so ist. Alle deine Argumente wurden hier mehrfach besprochen und entkräftet, daher lohnt es nicht nochmal drauf einzugehen.
Moin
Björn
Ähnliche Themen
Zitat:
@Friesel schrieb am 7. Februar 2017 um 17:33:57 Uhr:
Zitat:
Ein Kompromiss wäre eine Beschränkung auf 180 km/h! Dies hat signifikanten Einfluss auf die V8-Heizer auf der BAB und spart dort Kraftstoff. Beeinträchtigt aber niemanden anders. Zudem würde es die Heftigkeit vieler Hochgeschwindigkeits-Unfälle stark vermindern. Auch die Gesamtzahl wird geringer. Die hoch motorisierten Fahrzeuge sind bei 180km/h noch sehr gut zu beherrschen.
180 ist kein Limit. Wie weiter unten dann ja auch beschrieben wurde. Es geht nichtmal um dein einzelnen 180 oder gar 200 Fahrer. (Ich fahr ja auch gerne schnell, bin dies lange Zeit auch regelmäßig über tausende km teils am Stück.) Du gibtst dir die Antwort ja schon selber:
Gar kein Tempolimit ist natürlich viel besser! 130 km/h wirst du nicht durch bekommen. Nicht in der nächsten Zeit. Ein TL von 180 km/h würden viele unterstützen, weil es sie nicht so wirklich behindert. Das wäre der 1. Schritt, um überhaupt den Fuß in die Tür zu bekommen.
Zitat:
Nicht das Schnelle Fahren verbraucht zwingend viel Sprit (Pro Stunde gerechnet braucht ein 200 kmh Fahrer nicht mal viel mehr als ein 100 kmh Fahrer) nur fährt er eben nicht 200 im Schnitt, verbraucht aber eben den Kraftstoff als würde er es tun.
Fahre ich doppelt so schnell, verbrauche ich mehr als doppelt so viel Sprit! z.B. die Windlast steigt quadratisch. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit ist das die Hauptkraft, die dir entgegen wirkt. Daher, kann deine These nicht stimmen. Es fließt mehr als das Doppelte durch die Düsen!
MfG
Zitat:
@Friesel schrieb am 8. Februar 2017 um 17:06:44 Uhr:
MoinNavec
Du wiederholst dich, nur werden deine Gedanken dadurch nicht richtiger. Nur weil du glaubst das etwas nicht gut sei, bedeutet dies für die Technik noch lange nicht das es auch so ist. Alle deine Argumente wurden hier mehrfach besprochen und entkräftet, daher lohnt es nicht nochmal drauf einzugehen.Moin
Björn
dieses allgemeine BlaBla, ohne auch nur auf einen einzigen Punkt ein zu gehen, ist in jedem Fall nicht sehr hilfreich.
Zitat:
Nicht das Schnelle Fahren verbraucht zwingend viel Sprit (Pro Stunde gerechnet braucht ein 200 kmh Fahrer nicht mal viel mehr als ein 100 kmh Fahrer) nur fährt er eben nicht 200 im Schnitt, verbraucht aber eben den Kraftstoff als würde er es tun.
das ist in der Tat schon echt heftig....
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. Februar 2017 um 21:13:41 Uhr:
Zitat:
@Friesel schrieb am 7. Februar 2017 um 17:33:57 Uhr:
Nicht das Schnelle Fahren verbraucht zwingend viel Sprit (Pro Stunde gerechnet braucht ein 200 kmh Fahrer nicht mal viel mehr als ein 100 kmh Fahrer) nur fährt er eben nicht 200 im Schnitt, verbraucht aber eben den Kraftstoff als würde er es tun.Fahre ich doppelt so schnell, verbrauche ich mehr als doppelt so viel Sprit!
Und pro Stunde nicht nur das, sondern sogar mehr als vier mal so viel.
Zitat:
z.B. die Windlast steigt quadratisch.
... und die zu ihrer Überwindung benötigte Leistung, und damit auch der Spritverbrauch pro Zeiteinheit, sogar kubisch. Die brutale Auswirkung dieses Zusammenhangs erkennt man u.a. an dem geringen Effekt, den eine Erhöhung der Motorleistung auf die v_max (flach, ohne Wind) hat. Durch das kubische Wachstum der benötigten Leistung muss man für jedes Prozent, dass man schneller werden will, schon mindestens drei Prozent Mehrleistung aufbieten.
Daher zieht auch das Argument nicht, dass der Schnellfahrer ja auch nicht die ganze Zeit so schnell fährt, sondern nur zwischendurch mal, wenn die Bahn gerade wie durch ein Wunder frei ist, und deshalb auch nicht so viel mehr verbraucht. Wegen des quadratisch ansteigenden Windwiderstands, der in diesen Geschwindigkeitsbereichen den dominierende Anteil des Gesamt-Fahrwiderstands darstellt, bestimmt nicht der Mittelwert der Geschwindigkeit, sondern der Mittelwert der quadrierten oder gar zur dritten Potenz erhobenen Geschwindigkeit den Verbrauch, je nachdem ob man über Strecke oder Zeit mittelt. Anders gesagt: die Schnellfahr-Anteil schlagen deutlich stärker auf den Verbrauch als auf die zurückgelegte Strecke durch.
Mal ganz plakativ gerechnet: wir vergleichen zwei Fahrten von je 130 km in je einer Stunde; einmal mit konstant 130 km/h, das andere Mal mit der Mischung von konstant 100 km/h und konstant 200 km/h, bei der das auch eine Stunde dauert. Diese Mischung ergibt sich zu 70% der Zeit 100 km/h, und 30 % mit 200 km/h. Nun legen wir vereinfachend zugrunde, dass allein der quadratische Anteil des Fahrwiderstands (primär also der Fahrtwind) zum Zuge kommt, und das Getriebe drehzahlabhängige Ineffizienzen des Motors nivelliert. Statt einem Verbrauch von X Litern in dieser Stunde bei 130 km mit konstanten 130 km/h bekommt man dann (kubisch, weil über die Zeit gemittelt wird):
0,70 * (100 / 130)^3 * X + 0,30 * (200 / 130)^3 * X ~= 1,4 * X
Oder, wenn man über den Weg mitteln möchte, bekommt man 70 km des Wegs mit 100 km/h, 60 km mit 200 km/h, entsprechend 54% bzw. 46% der Strecke, und quadratische Abhängigkeit im Verbrauch pro Strecke, mit dem selben Ergebnis:
0,54 * (100 / 130)^2 * X + 0,46 * (200 / 130)^2 * X ~= 1,4 * X
In Worten: 40% höherer Spritverbrauch, und das ohne auch nur eine Sekunde früher am Ziel zu sein. Und damit das überhaupt möglich ist, braucht das Auto gut (200/130)^3 ~= 3,5 Mal so viel Motorleistung, wie für konstant 130 km/h ausreichen würde.
Na diese Rechnung sieht in der Praxis wohl etwas anders aus. Bei einem Schnitt von 130kmh habe ich im Vergleich zu 100kmh je nach Verkehr einen Mehrverbrauch von 10 bis max 15 %. Ich spare mir aber auf 800km zwei Stunden Fahrzeit. Und jeder Vielfahrer weiß wie weit man auf Langstrecke mit 200 fahren muss um auf einen Schnitt von 130 zu kommen. Die 100 aus deinem Beispiel fährt man auch meist nicht freiwillig, sondern weil wieder so ein Träumer die dritte Spur blockiert nur weil einen halben Kilometer vor ihm grade ein LKW den anderen überholt. Öfters mal ein Blick in den Rückspiegel würde viel mehr Sprit sparen als jedes Start-Stop-System. Nur trifft ja leider der Mehrverbrauch durch unnötiges Bremsen und wieder Beschleunigen nicht den Verursacher.
Ein Panzer fährt nicht mal 130 und brauch aber das 10-fache, wenn nicht sogar in kubischer Potenz. Könnte man ja auch mal an Einsparung denken bzw. zu mindest das Kanonenrohr zulöten oder abrüsten. 😰
Die wahren Unweltsünder sind die, die mich zwingen von 200kmh abzubremsen!
Die Rücksichtslosen Linksfahrer die mit 1kmh Differenz 10km brauchen um einen LKW zu überholen!
Mein G63 fährt im Standgas 200 und verbraucht dabei vielleicht 24-25liter. Das viele Bremsen und wieder Beschleunigen aber, dass kostet wenn man die 200 halten will min 40l!
Also wer ist jetzt am Weltuntergang schuld!?
Moin
Navec
Zitat:
dieses allgemeine BlaBla, ohne auch nur auf einen einzigen Punkt ein zu gehen, ist in jedem Fall nicht sehr hilfreich.
Auf alle von dir benannten Punkte wurde schon eingegangen. Das ist der springende Punkt. Du wiederholst aber genau diese, soeben erklärten Punkte, einfach nochmal. Unreflektiert dessen was dir denn da gerade erklärt wurde. Aber gerne nochmal.
Zitat:
dass die Betriebstemperatur (festgestellt anhand der Öltemperatur, denn die Kühlwassertemperatur ist bei VW gefakt und wird zudem nur im Zylinderkopfkühlkreislauf ermittelt) 80-110Grad betragen soll.
80 Grad sind bei geringer Fahrt (Stadt, Landstraße) nicht mal annähernd nach 2-3 Minuten zu erreichen.
Im Öl sicher nicht. Das ist aber auch nahezu uninteressant, interessant ist das Wasser. Wozu glaubst du wird ein Mehrbereichsöl eingesetzt? Die Schmierung ist gewährleistet, es kommt darauf an den Motor in den closed lop zu bekommen, und das ist er nach wenigen Minuten. Das Öl im Stand warm bekommen zu wollen, unmöglich. Wenn es danach geht darfst du deinen Wagen ja gar nicht benutzen, er wird ja nie warm
Zitat:
Auch der modernste Wagen weiß nun mal nicht, wie lang die Fahrstrecke und daher auch die Ladezeit für die Batterie sein wird.
Wenn dann programmiert wird, dass der Motor bereits 2 Minuten nach dem Start an der nächsten Ampel wieder ausgeht, ist das für die Batterie nicht in Ordnung
Interessiert ihn ja auch nicht sonderlich. Wozu auch. Interessant ist doch nur wie voll die Batterie noch ist. Ist sie zu leer für einen erneuten Start (Nicht nur einen) dann wird SS deaktiviert. Und wenn deine Strecken selbst bei deaktivierter SS zu kurz sind (Da sich diese weit früher deaktiviert, als das du den Wagen nicht mehr starten kannst) um die Batterie noch ausreichend zu laden, dann solltest du über ein Fahrrad nachdenken. Denn die "MicroHybridisierung" führte nicht nur dazu das all dein Verbrauch überwacht und beschränkt werden kann (Alle modernen Verbraucher zusammen können eine Lima auch mal überlasten, ohne SS) sondern auch dazu das übergroße Generatoren in die PKWs einzug erhielten.
Dein Argument zieht also nicht, SS schaltet sich ab wenn es merkt das der Strom nicht reicht.
Zitat:
und ob man einen Motor, der in meinem Fall, noch nicht mal 50Grad Öltemperatur erreicht hat, unbedingt schon für ein paar Sekunden wieder abschalten muss, um 3 Tropfen Sprit zu sparen, lasse ich mal dahin gestellt.
Weil die Öltemperatur hat uninteressant ist, sie im Stand eher abnimmt als zunimmt. Wozu also laufen lassen?
Zitat:
Ich selbst deaktiviere diesen automatisierten Vorgang (S&S) jedenfalls und behalte es mir vor, den Motor, wenn ich meine, dass es in Ordnung ist, manuell ab und an zu schalten.
Nur das deine Meinung, wie auch die anderer Menschen, in der Technik oftmals nicht das ist was auch stimmt, oder gar interessant ist. Der Motor weis wann er sich abschalten kann, du meinst nur etwas zu wissen.
Zitat:
Wenn die automatischen Vorgänge so souverän funktionieren würden, gäbe es für VW wohl keinen Anlass, S&S bei Anhängerbetrieb grundsätzlich ab zu schalten.
SS schaltet auch ab wenn du dir einen Fahrradträger hinten dran hängst. Wurde doch schon erklärt. Dann schaltet nicht nur die SS ab sondern eine ganze Reihe an Funktionen wird deaktiviert. So auch die Bergabfahrhilfe, es wird aber auch die Bremseinstellung verändert um ein Schlingern zu vermeiden.
Woher soll ein PKW wissen was du hinten dran hast? Warum SS deaktiviert wird wurde bisher nicht hinreichend erklärt, es gibt aber absolut keinen Grund warum es den Motor mehr belasten sollte, wenn ein Fahrradträger montiert wird (Wohlgemerkt im Stand) als wenn sie auf dem Dach montiert werden, oder?
Wurde dir in diesem Thread aber schonmal erklärt.
Moin
Björn
Moin
Johnes
Natürlich hast du recht mit den Verbräuchen, ein kleiner Denkfehler war der Grund für diese Aussage.
Aber da du ja im Stand der Verbrauchsvermeiderjünger bist, zumindest solange der Wagen noch auf dem Parkplatz steht, 5 meter weiter vor der Ampel ists dann ja mit deaktivierter SS wieder in Ordnung, finde ich deine Antworten interessant:
Es ging um die Verbrauchsminderung durch SS, welche durch 130 auf der AB deutlich überschritten werden könnte. (Nachlesbar in diesem Thema) Deine Ansicht dazu:
Zitat:
Gar kein Tempolimit ist natürlich viel besser!
Stellst aber selber fest:
Zitat:
Fahre ich doppelt so schnell, verbrauche ich mehr als doppelt so viel Sprit!
Und wie von Timmerings richtig beschrieben wird:
Zitat:
In Worten: 40% höherer Spritverbrauch, und das ohne auch nur eine Sekunde früher am Ziel zu sein. Und damit das überhaupt möglich ist, braucht das Auto gut (200/130)^3 ~= 3,5 Mal so viel Motorleistung, wie für konstant 130 km/h ausreichen würde.
Das soll meinen Denkfehler nicht relativieren, zeigt aber das dir, Johnes, die Umwelt recht scheißegal ist, solange die Motoren nicht vor deinem Fenster stehen. Beim Nachbarn wäre es schon wieder egal.
Und zu deiner These:
Zitat:
130 km/h wirst du nicht durch bekommen. Nicht in der nächsten Zeit. Ein TL von 180 km/h würden viele unterstützen, weil es sie nicht so wirklich behindert. Das wäre der 1. Schritt, um überhaupt den Fuß in die Tür zu bekommen.
Du hast in diesem Thema ja geschrieben:
Zitat:
Es gab mal Versuche dazu: Bei TL 120 km/h fuhren die meisten Fahrzeuge auf der Teststrecke (BAB) ~140km/h. Bei einem TL von 160 km/h fuhren die meisten Fahrzeuge in der Regel auch ~140km/h. Trotz höherem TL war die durchschnittliche Geschwindigkeit fast identisch.
Es wird umgesetzt. Rech erfolgreich. Schon heute. Und es halten sich 90 % der Menschen dran. Z.B. in Scandinavien. Halt dich ruhig nicht ans Limit, dein Urlaub ist dann kurzerhand als Strafe zu zaheln.
Im Ernst, die Strafen in D sind sehr Raserfreundlich. Was bitte sind 200 Euro Geldstrafe, wenn man innerhalb einer Ortschaft statt erlaubter 50 mit 80 Fährt. Oder statt erlaubter 100 mit 140?
Komisch das es ausreichend Nachbarländer gibt, in denen genau das nicht passiert, oder? Und noch komischer das man in diesen Ländern einen fast genau so hohen Schnitt fährt wie in D, nur fuhr man nicht einmal die Verbrauchsintensieven 180, die du als Limit nennst.
Moin
Björn
Moin
G-Komma
Zitat:
Also wer ist jetzt am Weltuntergang schuld!?
Wir alle, denn der Mensch ist voller dummer Ignoranz. Wie wurde es mal beschrieben? Der Mensch baute (Und verwendete) die Atombombe, aber keine Maus der Welt käme auf die Idee eine Mausefalle zu bauen.
Zitat:
Die wahren Unweltsünder sind die, die mich zwingen von 200kmh abzubremsen!
Na, wo steht denn geschrieben das lins Vorfahrt hat? Leben und Leben lassen, gel: Wenn ich mit 140 hinter einem LKW fahre und du von hinten mit 200 angeflogen kommst, warum soll ich denn auf 80 Bremsen um dich vorbei zu lassen? Warum darfst du nicht auf 140 Bremsen? Ist die gleiche Differensz zur Ausgangsgeschwindigkeit.
Zitat:
Die Rücksichtslosen Linksfahrer die mit 1kmh Differenz 10km brauchen um einen LKW zu überholen!
Mein G63 fährt im Standgas 200 und verbraucht dabei vielleicht 24-25liter. Das viele Bremsen und wieder Beschleunigen aber, dass kostet wenn man die 200 halten will min 40l!
Ja, wer so langsam überholt, und das noch mit einer Geschwindigkeit von unter 100 kmh, der sollte auf Schnellbusse ausweichen. (Aber wie oft kommt das beschriebene vor?)
Und viel wichtiger, wie oft käme es vor wenn auch du nur 130-140 fahren würdest? :-) Lies mal die Erklärung durch die ich schon Johnes gab. Wer schnell fährt produziert Staus, auch wenn das niemand hören will der gerne 200 fährt. Johnes nannte dazu ein Beispiel aus seiner eigenen Erfahrung, auch wenn es dabei wohl um Tempi unter 100 ging.
Und dein Gsonstwas nimmt also 24-25 Liter. Und damit bist du also deutlich mehr beteiligt als der dich bremsende 130 Fahrer am Umweltgau, selbst wenn dieser dir nicht im Weg steht. (Von den Staus die dadurch entstehen schreiben ich gar nicht erst....
Und, mit verlaub, du wirst die 200 nicht halten. Auch dein Schnitt wird über alles betrachtet bei um die 140 liegen, eher weniger, zumindest wenn du dich im Ansatz an die Verkehrsregeln hältst. Im übrigen werden Limits genau wegen Menschen die sich eben nicht an die Limits halten wollen, so gering ausgelegt. Denkt mal drüber nach.
Das du dann mit einem Schnitt (Timmerings Beitrag) von 130 kmh, nur weil du meinst mit 200 deinen AMG ausfahren zu müßen, 40 Liter verbrauchst. Wow, na ja, wer es nötig hat.
Johne: Und wie sparsam wäre wohl dieser AMG mit einem Limit von 180 kmh, welches ja dank deutscher "Strafen" locker und ohne Punkte auf 210 ausgedehnt werden kann, wenn der nur noch 130 fahren dürfte. 40 Liter zu? Denk mal drüber nach. Fahr mal nach Dänemark und berichte was du sparst, insbesondere nach der ersten Strafe durch die Polizei.
Moin
Björn
Also 200 Tacken würden mir schon weh tun.....höher besoldete merken das kaum, daher wäre wirksam die Strafe vom Verdienst abhängig zu machen....
Zitat:
Maximal Tempo 130km/h hat bei den Leuten, die ständig deutlich schneller unterwegs sind, definitiv einen signifikanten Einfluss auf den Spritverbrauch.
Das sehe ich jedes Mal an der Spritverbrauchsanzeige, wenn ich ab und zu nur eine relativ kleine Strecke mit 180-200km/h fahre.
Jo, dass ein Auto bei 200 mehr braucht als bei 130 iss schon klar. 🙄
Es geht doch nicht auf den Einfluss DEINES Autos sondern auf den Gesamtspritverbrauch der PKW in D!
Und wenn man mal kurz drüber nachdenkt, wird einem auch schnell klar, warum das nicht viel bringen kann.