ForumInnenraumpflege
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Innenraumpflege
  6. Die BESTE Lederpflege - non Lederzentrum-Thread

Die BESTE Lederpflege - non Lederzentrum-Thread

Themenstarteram 31. August 2019 um 12:49

Ich suche für meine Lederausstattung die beste Lederpflege, die es gibt und erhoffe mir daher einen regen Erfahrungsaustausch außerhalb der Welt des Lederzentrums.

Warum? Weil, die Produkte vom Lederzentrum sich in Ihrer Zusammensetzung zum Teil verändert haben und aus diversen Foren jüngst negative Kritiken und Erfahrungsberichte nachzulesen sind. Von alternden und sich zersetzenden Tönungsfarben bishin zum klebrigen, schmierigen Lederfett ist dort die Rede.

Aus zweiter Hand sind mir ebenso Probleme mit den Tönungen bekannt. Diese haben sich dort nach einiger Zeit verfärbt, sodass die Nachbearbeitungen irreversibel sichtbar wurden. Ebenso soll das "alte" Lexol diese (Neu-)Pigmentierungen lösen. Ich stehe daher den Produkten des Lederzentrum kritisch gegenüber.

Ehemalige Premiumhersteller wie Leatherique oder Connolly lassen sich nicht länger beziehen. Auch Lexol gibt es in seiner ursprünglichen Zusammensetzung nicht mehr zu kaufen. Mit diesem Produkt war ich gar nicht so unzufrieden.

Bisher habe ich Pflegeprodukte aus dem Hochpreismöbelsegment verwendet wie z. B. Walter Knoll.

Welche Alternativen gibt es? Bitte keine Baumarkt-Produkte posten, ich suche explizit nach einem Spitzenprodukt.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 4. September 2019 um 23:06

Zitat:

Keine Sorge lesen klappt noch ganz gut. ;)

Vor 3 Jahren eingefärbt und jetzt Unterschiede. Das liegt dann sicher daran, dass jetzt angeblich Produkte schlechter geworden sind.

Klar entwickeln alle Hersteller ihre Produkte weiter und manche Sache werden vielleicht schlechter, da wieder irgendeine Richtlinie aus Brüssel oder Berlin kommt bestimmte Stoffe nicht mehr einsetzen zu dürfen.

Schon Mal daran gedacht, dass sich das Material (Leder) in 3 Jahren verändert bzw. die nach gefärbte Stelle anders Schmutz aufnimmt?

Wie beurteilst du eine Beratung egal von welchem Hersteller, wenn du selber „Laie“ bist? Viel erzählen können alle und ich denke es klingt für einen nicht Fachmann immer irgendwie plausibel.

Es schreibt dir doch niemand vor, was du glauben sollst oder nicht, geschweige was du nutzen sollst oder nicht?! Ich habe nach einem Rat und Tipp gesucht und diesen hier bekommen.

Dass Leder altert und sich strukturell durch Strahlung und Witterungseinflüsse verändert, ist unbestreitbar. Aber jetzt denke mal nach, ein gefärbtes, neues Leder (mit allen Schichten bis zum Topcoat) hat 25 Jahre Belastung ausgehalten und eine nachgefärbte Stelle (wohlbemerkt ohne anschließende Versiegelung/Coating) verändert sich binnen dreier Jahre signifikant und das so, dass das Originalmaterial versaut ist. Wir haben noch keine gute Lösung gefunden - ohne dabei auch den originalen Topcoat zu zerstören.

Im Übrigen habe ich auf eine Anfrage des LZ mit Bildern eine standartisierte Antwort bekommen, wie und wann, welche ihrer Produkte generell zu benutzen wären. Man hat sich nicht einmal die Mühe gemacht und die Zeit genommen, mein individuelles Anliegen (wie es früher einmal war) zu beantworten. Meine persönlich ebenso negative Erfahrung mit dem Elephantfett runden den Eindruck vom LZ ab, sodass ich hier ganz bewusst nach Produktalternativen gesucht habe, die nicht vom LZ kommen.

Am Ende kann es ja jeder so handhaben wie er es für sich persönlich als richtig empfindet.

Ich kann hier gerne meine Erfahrungen mit Ledermax posten, wenn das gewünscht ist. Die Produkte kommen morgen. Andernfalls bleibt es.

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Anwendungsfehler. Erst richtig sauber machen und nicht über ein Produkt schimpfen.

Themenstarteram 4. September 2019 um 18:36

Zitat:

@claudia1987 schrieb am 4. September 2019 um 20:21:07 Uhr:

Anwendungsfehler. Erst richtig sauber machen und nicht über ein Produkt schimpfen.

Ließt du auch den ganzen Beitrag? Die Anwendung liegt drei Jahre zurück und glaube mir, wir (also mein Beaknnter und ich) können auch (Gebrauchsanweisungen) lesen. ;-)

Keine Sorge lesen klappt noch ganz gut. ;)

Vor 3 Jahren eingefärbt und jetzt Unterschiede. Das liegt dann sicher daran, dass jetzt angeblich Produkte schlechter geworden sind.

Klar entwickeln alle Hersteller ihre Produkte weiter und manche Sache werden vielleicht schlechter, da wieder irgendeine Richtlinie aus Brüssel oder Berlin kommt bestimmte Stoffe nicht mehr einsetzen zu dürfen.

Schon Mal daran gedacht, dass sich das Material (Leder) in 3 Jahren verändert bzw. die nach gefärbte Stelle anders Schmutz aufnimmt?

Wie beurteilst du eine Beratung egal von welchem Hersteller, wenn du selber „Laie“ bist? Viel erzählen können alle und ich denke es klingt für einen nicht Fachmann immer irgendwie plausibel.

Themenstarteram 4. September 2019 um 23:06

Zitat:

Keine Sorge lesen klappt noch ganz gut. ;)

Vor 3 Jahren eingefärbt und jetzt Unterschiede. Das liegt dann sicher daran, dass jetzt angeblich Produkte schlechter geworden sind.

Klar entwickeln alle Hersteller ihre Produkte weiter und manche Sache werden vielleicht schlechter, da wieder irgendeine Richtlinie aus Brüssel oder Berlin kommt bestimmte Stoffe nicht mehr einsetzen zu dürfen.

Schon Mal daran gedacht, dass sich das Material (Leder) in 3 Jahren verändert bzw. die nach gefärbte Stelle anders Schmutz aufnimmt?

Wie beurteilst du eine Beratung egal von welchem Hersteller, wenn du selber „Laie“ bist? Viel erzählen können alle und ich denke es klingt für einen nicht Fachmann immer irgendwie plausibel.

Es schreibt dir doch niemand vor, was du glauben sollst oder nicht, geschweige was du nutzen sollst oder nicht?! Ich habe nach einem Rat und Tipp gesucht und diesen hier bekommen.

Dass Leder altert und sich strukturell durch Strahlung und Witterungseinflüsse verändert, ist unbestreitbar. Aber jetzt denke mal nach, ein gefärbtes, neues Leder (mit allen Schichten bis zum Topcoat) hat 25 Jahre Belastung ausgehalten und eine nachgefärbte Stelle (wohlbemerkt ohne anschließende Versiegelung/Coating) verändert sich binnen dreier Jahre signifikant und das so, dass das Originalmaterial versaut ist. Wir haben noch keine gute Lösung gefunden - ohne dabei auch den originalen Topcoat zu zerstören.

Im Übrigen habe ich auf eine Anfrage des LZ mit Bildern eine standartisierte Antwort bekommen, wie und wann, welche ihrer Produkte generell zu benutzen wären. Man hat sich nicht einmal die Mühe gemacht und die Zeit genommen, mein individuelles Anliegen (wie es früher einmal war) zu beantworten. Meine persönlich ebenso negative Erfahrung mit dem Elephantfett runden den Eindruck vom LZ ab, sodass ich hier ganz bewusst nach Produktalternativen gesucht habe, die nicht vom LZ kommen.

Am Ende kann es ja jeder so handhaben wie er es für sich persönlich als richtig empfindet.

Ich kann hier gerne meine Erfahrungen mit Ledermax posten, wenn das gewünscht ist. Die Produkte kommen morgen. Andernfalls bleibt es.

Themenstarteram 7. September 2019 um 11:24

Die Rückbank des Cabriolets habe ich gestern mit LMX bearbeitet. Das Ergebnis ist beeindruckend: weiches, mattes Leder - trotz 25 Jahre Alter!) Mal sehen, wie es sich bei den stärker verschmutzten Vordersitzen schlägt.

Positiv:

  • kein chemischer Geruch, auch nach der Bearbeitung nicht, weder am Material noch an den Händen (wenn man ohne Handschuhe arbeitet)
  • sehr sparsam
  • effektive, schonende Reinigung (benutzt wurden die Schwämme (ganz andere Qualität als bisher bekannt) sowie saubere Frotteewaren

Negativ: bisher nichts.

LMX
Rückbank_1
Rückbank_2
+1
Themenstarteram 8. September 2019 um 11:21

Ich möchte den Beitrag von gestern ergänzen. Die Rückbank ist abgeschlossen. Anbei drei Bilder, die den fertigen Zustand und auch Grenzen von LMX zeigen. Grenzen ganz klar dahingehend, dass ein Reiniger und eine Pflege keine Fehler oder Schäden kaschieren können und sollen.

Für Farb- oder Materialschäden bietet LMX auch entsprechende Produkte an. Diese finden hier jedoch keine Anwendung, weil mir eine authentische und zeitgerechte Patina wichtiger ist als die Optik eines Neubezugs. Ich möchte die Fahrzeuggeschichte nicht vertuschen, sondern aufrecht erhalten. Allerdings und das muss ich hier betonen, habe ich auch das große Glück, dass meine Lederausstattung nur wenige Gebrauchsspuren der Zeit und keine echten Schäden im Material aufweißt.

Update folgt sobald die Vordersitze gereinigt wurden (inkl. Vorher- und Nachher-Bildern).

Komplett
Detail
Grenzen_LMX

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 8. September 2019 um 13:21:55 Uhr:

Ich möchte den Beitrag von gestern ergänzen. Die Rückbank ist abgeschlossen. Anbei drei Bilder, die den fertigen Zustand und auch Grenzen von LMX zeigen. Grenzen ganz klar dahingehend, dass ein Reiniger und eine Pflege keine Fehler oder Schäden kaschieren können und sollen.

Für Farb- oder Materialschäden bietet LMX auch entsprechende Produkte an. Diese finden hier jedoch keine Anwendung, weil mir eine authentische und zeitgerechte Patina wichtiger ist als die Optik eines Neubezugs. Ich möchte die Fahrzeuggeschichte nicht vertuschen, sondern aufrecht erhalten. Allerdings und das muss ich hier betonen, habe ich auch das große Glück, dass meine Lederausstattung nur wenige Gebrauchsspuren der Zeit und keine echten Schäden im Material aufweißt.

Update folgt sobald die Vordersitze gereinigt wurden (inkl. Vorher- und Nachher-Bildern).

Also ich würde sagen, dass es sehr ordentlich aussieht. Leder scheint sauber und gut gepflegt aber nicht zu glänzend zu sein

Themenstarteram 8. September 2019 um 18:44

Zitat:

@paxtecum schrieb am 8. September 2019 um 16:46:39 Uhr:

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 8. September 2019 um 13:21:55 Uhr:

Ich möchte den Beitrag von gestern ergänzen. Die Rückbank ist abgeschlossen. Anbei drei Bilder, die den fertigen Zustand und auch Grenzen von LMX zeigen. Grenzen ganz klar dahingehend, dass ein Reiniger und eine Pflege keine Fehler oder Schäden kaschieren können und sollen.

Für Farb- oder Materialschäden bietet LMX auch entsprechende Produkte an. Diese finden hier jedoch keine Anwendung, weil mir eine authentische und zeitgerechte Patina wichtiger ist als die Optik eines Neubezugs. Ich möchte die Fahrzeuggeschichte nicht vertuschen, sondern aufrecht erhalten. Allerdings und das muss ich hier betonen, habe ich auch das große Glück, dass meine Lederausstattung nur wenige Gebrauchsspuren der Zeit und keine echten Schäden im Material aufweißt.

Update folgt sobald die Vordersitze gereinigt wurden (inkl. Vorher- und Nachher-Bildern).

Also ich würde sagen, dass es sehr ordentlich aussieht. Leder scheint sauber und gut gepflegt aber nicht zu glänzend zu sein

So etwas muss man immer in natura sehen. Das Ergebnis ist in jedem Fall erhaben, vorallem wenn man bedenkt, dass das Leder selbst wenig Pflege gesehen hat und mittlerweile 25 Jahre alt ist...

Das "alte" BMW-Leder ist qualitativ ohnehin "premium" wie man heute sagen würde. Die Materialstärke misst gute 1,2 bis 1,4 mm...

Ich hae die Leute noch nie verstenden,die optische Mängel als Patina bezeichnen, denn für mich bleiben das nun mal Schäden bzw. Gebrauchsspuren. Und dabei ist es mir egal, ob es ein Klassiker ist oder nicht.

Mir ist aber schon klar, dass Gebrauchsspuren, wenn man ein Auto fährt, im gewissen Maße unvermeidlich sind.

Themenstarteram 9. September 2019 um 13:58

Zitat:

@FL.MAVERIK schrieb am 8. September 2019 um 23:20:01 Uhr:

Ich hae die Leute noch nie verstenden,die optische Mängel als Patina bezeichnen, denn für mich bleiben das nun mal Schäden bzw. Gebrauchsspuren. Und dabei ist es mir egal, ob es ein Klassiker ist oder nicht.

Mir ist aber schon klar, dass Gebrauchsspuren, wenn man ein Auto fährt, im gewissen Maße unvermeidlich sind.

Was ist es denn sonst? :confused: Gebrauchsspuren entstehen trotz sorgfältigster Nutzung und das Material selbst altert auch ohne direktes Dazusteuern. Zusammen ergibt das für mich "Patina". Wir reden nicht von Verbrauchen, sondern Gebrauchen, wobei auch hier jeder eine andere Vorstellung davon hat. Ich pflege meine Sachen penibelst und der Zustand meiner Limo spricht für sich, dennoch gibt es auch hier eine gewisse Patina.

Ich persönlich empfinde einen authentischen, jedoch perfekt gepflegten (!) Zustand wesentlich sympathischer und schöner als eine Concours-Restauration. Das kann – mit entsprechenden Mitteln – jeder.

Als besonders prägnantes Beispiel empfinde ich hier die Restauration des 507 von Elvis Presley. Gewiss war der Zustand so schlecht, dass vieles nur erneuert werden konnte, aber mehr als einen Namen im Brief verbindet dieses Auto nicht mehr mit dem ehemaligen prominenten Halter oder der damaligen Zeit. Aber das ist wie so vieles eine Glaubensfrage...

Die Fahrzeuge im MB-Museum Stuttgart, welche ehemals in prominenter Hand waren, sind hingegen wesentlich authentischer aufbereitet/konserviert worden, nämlich ohne die Geschichte des Fahrzeuges zu verwischen.

Limousine

Dein Ergebnis sieht wirklich gut aus. :)

Ich kann aber irgendwie nciht glauben, dass 1% Änderung der Gesellschafter eine Verschlechterung der Artikel ausmachen sollen. Leider brauche ich in der nächsten Zeit keine Lederpflegeprodukte, da mein Vorrat noch lange reichen wird und kann es daher nicht testen.

Hat der „Würfel“ etwa Leder?! :eek:

Der Brabus und und andere Autos ja.

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 9. September 2019 um 15:58:53 Uhr:

 

Was ist es denn sonst? :confused: Gebrauchsspuren entstehen trotz sorgfältigster Nutzung und das Material selbst altert auch ohne direktes Dazusteuern. Zusammen ergibt das für mich "Patina". Wir reden nicht von Verbrauchen, sondern Gebrauchen, wobei auch hier jeder eine andere Vorstellung davon hat. Ich pflege meine Sachen penibelst und der Zustand meiner Limo spricht für sich, dennoch gibt es auch hier eine gewisse Patina.

Ich persönlich empfinde einen authentischen, jedoch perfekt gepflegten (!) Zustand wesentlich sympathischer und schöner als eine Concours-Restauration. Das kann – mit entsprechenden Mitteln – jeder.

Als besonders prägnantes Beispiel empfinde ich hier die Restauration des 507 von Elvis Presley. Gewiss war der Zustand so schlecht, dass vieles nur erneuert werden konnte, aber mehr als einen Namen im Brief verbindet dieses Auto nicht mehr mit dem ehemaligen prominenten Halter oder der damaligen Zeit. Aber das ist wie so vieles eine Glaubensfrage...

Die Fahrzeuge im MB-Museum Stuttgart, welche ehemals in prominenter Hand waren, sind hingegen wesentlich authentischer aufbereitet/konserviert worden, nämlich ohne die Geschichte des Fahrzeuges zu verwischen.

Dass Gebrauchsspuren trotz sorgfältiger Nutzung entstehen, ist doch eine Binsenweisheit. Nichts anderes habe ich eigentlich auch geschrieben.

Dennoch ist der Übergang zwischen Gebrauchsspuren und optischen Mängeln fliessend. Frag mal Leasingnehmer, die wissen was das bedeutet.

Für mich ist das Wort Patina nur ein beschönigendes Synonym für optische Schäden am Fahrzeug.

Ein Beispiel wäre ein abgegriffenes Lenkrad oder Schaltknauf. Ab wann ist es Patina und ab wo fangen die Schäden an. Ich würde sagen, in dem Moment, wo die Farbe vom Leder abgegriffen ist, ist der Zustand für mich unakzeptabel; und somit würde ich mindestens nachfärben.

Ein Anderer würde wiederum behaupten, dass ein abegriffenes Lenkradleder, das wie ein F..kspiegel glänzt, und wo nicht mal mehr die Lederstruktur vorhanden ist, die absolute Patina hat und es unbedingt so erhalten werden muss, weil z.B. Elvis dieses Lenkrad mal in der Hand hatte.

Und ich persönlich würde, wenn ich das Geld hätte, sofort nur noch KLassiker besitzen, die wie du es nennst, konkursretauriert sind. Für mich ist diese Kritik an top restaurierten Autos tendenziell nur ein Vorwand, weil sich die Leute so was nicht leisten können oder wollen. Ausnahmen bestätigen hier aber die Regel.

Ein Beispiel wäre hier halt der völlig überteuerte Golf 4 vom Papst Ratzinger, oder eben dein Elvis-Beispiel.

Ich wäre aber nicht bereit für einen prominenten Vorbesitzer einen Cent mehr auszugeben.

Für mich zählt nur der Zustand und um welches Fahrzeug es sich handelt. Das sind meiner Meinung nach objektive Fakten und nicht wer einmal in die Sitze gepupst hat.

Themenstarteram 17. Oktober 2019 um 6:38

Ich habe längere Zeit nicht weiterarbeiten können. Dennoch möchte ich hier ein Vergleichsbild nicht vorenthalten: der Sportsitz links ist gereinigt und gepflegt (Reiniger und Conditioner von LMX), der Sportsitz rechts in seinem Ursprungszustand. Das Fahrzeug ist 25 Jahre alt!

Da Ledermax (ohne die entsprechenden Produkte) keine Gebrauchsspuren kaschiert, sind selbstverständlich welche zu sehen, ob ich diese beheben lasse, weiß ich aktuell noch nicht.

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Innenraumpflege
  6. Die BESTE Lederpflege - non Lederzentrum-Thread