Der neue Alpina B3S, glatte 400 PS aus dem N54 BiTurbo mit EU5, Alternative zum 335is?

BMW 3er E90

Hallo,

Alpina überarbeitet den B3 und bringt zum Facelift des E92/93 den B3S, als Coupe läuft der echte 300 kmh 😉
Erreicht werden 400 PS und 540 NM mit EU5, Basis ist der 3.0 N54 Biturbo aus dem 335i (09/2006~02/2010). Alpina verstärkt dabei Kolben und Wasserkühlung, ändert Frischluft- und Abgasführung und passt natürlich noch Zündung und Ladedruck an.

"Während im BMW 335i der BMW AG ab März das SingleTurbo-Triebwerk N55 zum Einsatz kommt, setzt man in Buchloe nach wie vor auf eine grundlegend überarbeitete Variante des bisher verbauten BiTurbos N54."
http://www.bimmertoday.de/.../

LEISTUNGS- UND DREHMOMENTDIAGRAMM B3 S BITURBO UND B3 BITURBO
http://www.alpina-automobiles.com/.../...RBO_PerformanceDiagram_DE.pdf

"Durch die effektive Optimierung sämtlicher Bauteile der Frischluft- und Abgasführung in Kombination mit der modernen Benzindirekteinspritzung, welche eine besonders effiziente Verbrennung im Teillastbereich ermöglicht, werden für diese Leistungsklasse ungewöhnlich niedrige Verbrauchswerte erzielt. Mit einemkombinierten Verbrauch von 9,7 l/100km und 224-225 g/km CO2 im kombinierten EU-Testzyklus und EU5 Abgasnorm, bewegen sich die B3 S Bi-Turbo Modelle im Segment deutlich leistungsärmerer Automobile."
http://www.alpina-automobiles.com/.../antrieb.html

Da weis man, was der "olle" N54 wirklich kann. Eine Alternative für den uns in D vorenthaltenen 335is ?

mfg
Chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von cooperSworks


Soviel zum Thema einiger, dass 400 PS nicht standfest wären im N54 Motor 🙂

"Alpina verstärkt dabei Kolben und Wasserkühlung, ändert Frischluft- und Abgasführung und passt natürlich noch Zündung und Ladedruck an."

In einem "normalen" N54 würde das bestimmt nicht so einfach, auf Dauer, klappen ...

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EAA



Zitat:

Original geschrieben von chris6


und die Mehrleistung von 40 PS resultiert nicht nur durch eine simple Ladedruckanhebung.
Ja, das macht den Unterschied zu den Chippern --> HARDWARE-Änderungen. Dann sind wir uns ja einig. 😛

Nein.

Der Alpina B3 Biturbo (nicht der S) war nur "gechippt". Einzige Hardware-Änderung waren die Mahle-Kolben mit niedrigerer Verdichtung, was aber keine Mehrleistung zur Folge hatte.

Erst beim B3 S Biturbo waren Hardware-Änderungen am Ansaug- und Abgastrakt notwendig. Und diese führen auch Tuner durch, um seriös über 400 PS zu kommen.

Alpina_B3_Lux

Zitat:

Original geschrieben von Alpina_B3_Lux


Der Alpina B3 Biturbo (nicht der S) war nur "gechippt". Einzige Hardware-Änderung waren die Mahle-Kolben mit niedrigerer Verdichtung, was aber keine Mehrleistung zur Folge hatte.

Ich weiß, du glaubst mir nicht, aber ich schreibs trotzdem:

Die Nennleistung eines aufgeladenen Otto-Motors wird beschränkt durch den applizierbaren Zündwinkel bei einem gewissen Ladedruck (der auch nicht beliebig steigerbar ist, weil dem Lader irgendwann die Puste ausgeht, das nennt man Stopfgrenze). In Richtung früh ist für den Zündwinkel die Klopfgrenze das Limit, in Richtung spät die Abgastemperatur. Eine Verdichtungsabsenkung entspannt diese Situation, der Zündzeitpunkt kann früher gelegt werden, um SERIÖS (d.h. ohne Überschreiten der Bauteilgrenzen Abgastemperatur, Laderdrehzahl, Zylinderdruck durch Klopfen) eine Mehrleistung zu erzielen, zumindest wird das von Profis am Motorprüfstand stationär im Nennleistungspunkt so abgestimmt. Das macht den Sprung von 340 PS (BMW-Applikation im Z4) auf 360 PS aus. Wenn man schon von PS-Zahlen redet, dann sollten auch die Randbedingungen gelten, womit PS-Zahlen von Ingenieuren definitionsgemäß und sauber, d.h. ohne bewusste Bauteilrisiken, ausgelegt werden (rückgemessen an zertifizierten/parametrierten Motorprüfständen unter genau definierten Randbedingungen wie z.B. Ansauglufttemperatur usw.)

Was die Chippers im Detail machen, weiß ich nicht, aber ohne Motorprüfstand hat der angegebene PS-Wert keinen Wert im Sinne der Definition des Begriffes "Motorleistung". Dass da allerhand erzählt wird, habe ich hier schon mal gezeigt.

Wie von dir schon mal vorgeschlagen, kann man natürlich als neue Referenz die an Rollenprüfständen ermittelte Radleistung heranziehen. Da das aber irgendwie überall anders läuft ("Korrekturfaktoren einrechnen", "auf die Motorleistung zurückrechnen"😉, sehe ich hier für mich persönlich (!) keine verlässliche Vergleichbarkeit.

just my 2 (technical) cents.

Hallo Leute,

um die Wunderdinge von Leistung und Höchstgeschwindigkeit ein bisschen auf die Reihe zu bringen,
sende ich Euch in Anlage noch eine andere kleine Exceldatei die es Euch ermöglicht alle Endgeschwindigkeiten aus gemessener DIN-Leistung für 335i-Coupe selbst zu berechnenen und in einem Diagramm zu sehen.
Der Kollege der mit dem Handschalter 300 km/h fährt, sollte in die Werbeabteilung von BMW wechseln.
Jetzt gehen nicht nur die Tachos vor sondern auch noch die GPS. Er müsste 446PS bei 6700 n/min zur Verfügung gehabt haben. (Siehe meine Datei) oder eben Eiger Nordwand bergab.
Die ALPINA Angaben sind möglich wenn der CW-Wert auf unter 0,27 gedrückt worden ist.

Irgendwas stimmt bei deiner Berechnung nicht . Fahe mit dem Noelle Tuning (385 PS) als Handschalter ca. 6600 U/M im 6ten Gang. Gemessen mit GPS waren das ca. 296 kmh....Andere haben da noch etwas mehr modifiziert +400 PS und kommen damit natürlich über 300 kmh...Wurde auch schon nachgewiesen. Noelle ist selber mit seinem + 400 PS Kit über 305 kmh gefahren. NIcht das man solche Gescchwindigkeiten im E92 unbedingt braucht, aber 300 kmh sind im Coupe mit 400 PS aus dem Noelle/Evotech Kit ( Vorkats raus, grosser LLK) ohne Probleme möglich. Wer das Gegenteil behauptet, sollte einfach mal bei solch einem 3er mitfahren 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mekki36


Der Kollege der mit dem Handschalter 300 km/h fährt, sollte in die Werbeabteilung von BMW wechseln.

Ah ok, danke für den Tip, werde mich da mal bewerben.

Ich glaube eher den Angaben meines GPS-Gerätes als irgendwelchen zusammengebastelten Diagrammen. Du erinnerst mich an wenig an die Leute vor der Aufklärung, die trotz praktischem Gegenbeweis weiterhin stur behaupteten, die Erde sei eine Scheibe.

Aber wenn Du damit glücklich wirst, bitte.

Alpina_B3_Lux

Zitat:

Original geschrieben von mekki36


Hallo Leute,

um die Wunderdinge von Leistung und Höchstgeschwindigkeit ein bisschen auf die Reihe zu bringen,
sende ich Euch in Anlage noch eine andere kleine Exceldatei die es Euch ermöglicht alle Endgeschwindigkeiten aus gemessener DIN-Leistung für 335i-Coupe selbst zu berechnenen und in einem Diagramm zu sehen.
Der Kollege der mit dem Handschalter 300 km/h fährt, sollte in die Werbeabteilung von BMW wechseln.
Jetzt gehen nicht nur die Tachos vor sondern auch noch die GPS. Er müsste 446PS bei 6700 n/min zur Verfügung gehabt haben. (Siehe meine Datei) oder eben Eiger Nordwand bergab.
Die ALPINA Angaben sind möglich wenn der CW-Wert auf unter 0,27 gedrückt worden ist.

der CW Wert stimmt nicht.... du hast da 0,30 drin... zumindest die Limo hat 0,27 ich glaube nicht dass das Coupé da schlechter ist.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von mekki36


Hallo Leute,

um die Wunderdinge von Leistung und Höchstgeschwindigkeit ein bisschen auf die Reihe zu bringen,
sende ich Euch in Anlage noch eine andere kleine Exceldatei die es Euch ermöglicht alle Endgeschwindigkeiten aus gemessener DIN-Leistung für 335i-Coupe selbst zu berechnenen und in einem Diagramm zu sehen.
Der Kollege der mit dem Handschalter 300 km/h fährt, sollte in die Werbeabteilung von BMW wechseln.
Jetzt gehen nicht nur die Tachos vor sondern auch noch die GPS. Er müsste 446PS bei 6700 n/min zur Verfügung gehabt haben. (Siehe meine Datei) oder eben Eiger Nordwand bergab.
Die ALPINA Angaben sind möglich wenn der CW-Wert auf unter 0,27 gedrückt worden ist.

der CW Wert stimmt nicht.... du hast da 0,30 drin... zumindest die Limo hat 0,27 ich glaube nicht dass das Coupé da schlechter ist.

lg
Peter

der 320 hat die 0,27, der 335i hatte schon mehr.

Die werte hat bmw leider rausgenommen, beimn 335i warens 0,32. nur weis nimmer welche karossiereform :-(.

gretz

Hallo coopersworks,

Deine Angaben über 296 kmh bei 6600 u/min sind mit mit meinen Daten aus der letzten Exceldatei bei einem 6-Gang Handschalter absolut deckungsgleich.

Damit aber eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h dann auch erreicht wird, ist es notwendig, dass eine Leistung von 400 PS genau bei Drehzahl (6700) vorhanden ist. Und ausserdem ein CW-Wert von unter 0,27 mit irgend welchen Mitteln erreicht wird wenn man nicht auf kleinere Aussenspiegel schmälere Reifen und ähnliche querschnittsrelevante Teile zurückgreifen möchte. Ausserdem sollte man alle Belüftungsschlitze zum Innenraum dicht machen. (schwitz, schwitz).

Nun kommt aber das Hauptproblem, schaut euch einmal das Leistungsdiagramm 3.052 auf der Nölle Homepage an.
Dort werden 401 PS bei genau 6000 n/min auf dem Kurvenblatt angegeben. Fälschlicherweise stehen im Text 6250 n/min. Sind wohl vom Leistungsdiagramm 3.051 (360 PS ) unbesehen übernommen worden.

Nenndrehzahl 6000 n/min ist sowohl bei Alpina als auch bei Nölle.
Beide Motoren haben also etwa die gleiche Nennleistung bei dieser Drehzahl.
Damit es also mit den 300 km/h funktioniert muss die von Alpina verwendete 6-Gang Sportautomatik mit der dort gewählten Hinterachsübersetzung eingebaut sein die diese 6000 n/min bei 300 km/h bereitstellt.

Beim Handschalter sind bei 6700 n/min für die 300 km/h auch vorgenannten 400 PS notwendig und diese Leistung ist dann nicht mehr vorhanden. (siehe Leistungsdiagramm), und bitte nicht auf den CW-Wert unter 0,27 vergessen.

Der Motor baut dann mit seiner Leistung ab 6000 n/min bereits stark ab und bleibt dann bei etwa 268 km/h bis 277 km/h (auf ebener Strecke bei Windstille) hängen. (Zwischen 6000- und 6200 n/min).

Zitat:

Original geschrieben von mekki36


Hallo coopersworks,

Deine Angaben über 296 kmh bei 6600 u/min sind mit mit meinen Daten aus der letzten Exceldatei bei einem 6-Gang Handschalter absolut deckungsgleich.

Damit aber eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h dann auch erreicht wird, ist es notwendig, dass eine Leistung von 400 PS genau bei Drehzahl (6700) vorhanden ist. Und ausserdem ein CW-Wert von unter 0,27 mit irgend welchen Mitteln erreicht wird wenn man nicht auf kleinere Aussenspiegel schmälere Reifen und ähnliche querschnittsrelevante Teile zurückgreifen möchte. Ausserdem sollte man alle Belüftungsschlitze zum Innenraum dicht machen. (schwitz, schwitz).

Nun kommt aber das Hauptproblem, schaut euch einmal das Leistungsdiagramm 3.052 auf der Nölle Homepage an.
Dort werden 401 PS bei genau 6000 n/min auf dem Kurvenblatt angegeben. Fälschlicherweise stehen im Text 6250 n/min. Sind wohl vom Leistungsdiagramm 3.051 (360 PS ) unbesehen übernommen worden.

Nenndrehzahl 6000 n/min ist sowohl bei Alpina als auch bei Nölle.
Beide Motoren haben also etwa die gleiche Nennleistung bei dieser Drehzahl.
Damit es also mit den 300 km/h funktioniert muss die von Alpina verwendete 6-Gang Sportautomatik mit der dort gewählten Hinterachsübersetzung eingebaut sein die diese 6000 n/min bei 300 km/h bereitstellt.

Beim Handschalter sind bei 6700 n/min für die 300 km/h auch vorgenannten 400 PS notwendig und diese Leistung ist dann nicht mehr vorhanden. (siehe Leistungsdiagramm), und bitte nicht auf den CW-Wert unter 0,27 vergessen.

Der Motor baut dann mit seiner Leistung ab 6000 n/min bereits stark ab und bleibt dann bei etwa 268 km/h bis 277 km/h (auf ebener Strecke bei Windstille) hängen. (Zwischen 6000- und 6200 n/min).

Willst du etwa sagen, dass mit 400 PS grad mal zwischen 268 und 277 km/h erreichbar sind????

Das wären grad mal 11 km/h mehr als bei nominal fast doppelter leistung zu meinem 325i.

Irgendwie ist das nicht ganz nachvollziehbar für mich deine Argumentation...

gretz

Hallo,

du hast schon Recht dass man bei 400 PS und den offensichtlich CW-Wert verbessernden (unter 0,27)
Maßnahmen 300 km/h erreichen kann, das habe ich für Alpina genau so gesagt.

Aber nicht mit Handschalter und serienmäßiger Hinterachsübersetzung.
Bei den notwendigen 6700 n/min stehen bei weitem keine 400 PS mehr zur Verfügung.

Bei Alpina stimmt die Gesamtübersetzung mit einer anderen Hinterachsübersetzung und Sport-Automatik-Getriebe. 6000 n/min sind genau 300 km/h.

Wenn du in meinem Diagramm die entsprechenden Werte betreffend Hinterachsübersetzung (3,46 )und 6. Ganggetriebeübersetzung der 6-Gang Sportautomatik (0,69) und einen CW-Wert unter 0,27 eingibst , siehst du dass Fahrzeug Alpina 3BS bei 6000 n/min genau die Katalogwerte von Alpina bestätigt.

Sicherlich fällt die Leistung über 6000 U/min wieder ab, einfach weil die Serien-Lader an Ihrer Grenze sind bei diesen Drehzahlen, das merkt jeder der den Wagen mal gefahren ist. Ich weiß aber, dass in der Ebene mit dem E92 335i und 400 PS Tuning (inkl. DPs und LLK) ohne großen Anlauf 6700 U/min im 6. Gang Handschalter erreicht werden können, bin ich selbst schon mehrfach gefahren. Wieviel Leistung der Motor da noch hat kann ich nicht sagen, ob das dann 290 oder 300 km/h sind auch nicht, interessiert mich auch nicht, aber diese Drehzahl im 6. Gang kann man reproduzierbar erreichen. Mit einem bisschen Anlauf würde sicherlich auch noch etwas mehr gehen, aber irgendwann geht einem immer wieder die Strecke aus. Ist ja doch schon recht schnell... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


der CW Wert stimmt nicht.... du hast da 0,30 drin... zumindest die Limo hat 0,27 ich glaube nicht dass das Coupé da schlechter ist.

lg
Peter

der 320 hat die 0,27, der 335i hatte schon mehr.
Die werte hat bmw leider rausgenommen, beimn 335i warens 0,32. nur weis nimmer welche karossiereform :-(.

gretz

Kombi, für das Coupé als 320D habe ich sogar einmal 0,26 gelesen (335 liegt nicht so in meinem Fokus....).

lg
Peter

Aus der Tabelle:
„Eingetragen sind die aus Prüfstandmessung mit Korrekturfaktor aus Luftdruck und Ansaugtemperatur erhaltene Motorleistung von 356 PS (DIN) und die zugehörigen mehrfachen Höchstgeschwindigkeitmessungen mit GPS bei Windstille und ebener Fahrbahn von 277 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit entspricht 6200 n/min mit dem 6-Gang Handschalter.“

Ein grundsätzliches „Problem“ der Berechnungen ist, dass als Ausgangswerte eine auf dem Prüfstand ermittelte und korrigierte Leistung mit einer real gemessenen Höchstgeschwindigkeit ins Verhältnis gesetzt werden.

Das kann eigentlich so nicht funktionieren, da man nicht weiß, mit welcher tatsächlichen (unkorrigierten) Motorleistung nun die 277 gefahren wurden. Dass die 277 km/h mit genau den DIN 356 PS gefahren wurden, wäre großer Zufall.
Hat der Motor bei der Ermittlung der Höchstgeschwindigkeit aufgrund von Temperatur und Luftdruck beispielsweise nur 330 PS gebracht, würden für 300km/h auch schon rund 33 PS weniger reichen usw.

Auch die berechnete, nötige Leistung für 250 km/h würde ich als zu hoch einschätzen.

Noch dazu weiß auch keiner, mit welchen tatsächlichen Motorleistungen einige die GPS 300 km/h erreicht haben. Hier gilt auch umgekehrt: auf dem Prüfstand mögen es korrigierte 400 PS gewesen sein, auf der Piste könnens auch mal unkorrigiert ein paar mehr PS gewesen sein.

Die Ausgangswerte und die darausfolgenden Berechnungen sind wahrscheinlich zu ungenau. Die Leistung geht in die Höchstgeschwindigkeit immerhin mit der dritten Potenz ein. Auch kleinere Fehler werden "hoch drei" schnell ziemlich groß.

Zitat:

Original geschrieben von mekki36


Hallo Leute,

um die Wunderdinge von Leistung und Höchstgeschwindigkeit ein bisschen auf die Reihe zu bringen,
sende ich Euch in Anlage noch eine andere kleine Exceldatei die es Euch ermöglicht alle Endgeschwindigkeiten aus gemessener DIN-Leistung für 335i-Coupe selbst zu berechnenen und in einem Diagramm zu sehen.
Der Kollege der mit dem Handschalter 300 km/h fährt, sollte in die Werbeabteilung von BMW wechseln.
Jetzt gehen nicht nur die Tachos vor sondern auch noch die GPS. Er müsste 446PS bei 6700 n/min zur Verfügung gehabt haben. (Siehe meine Datei) oder eben Eiger Nordwand bergab.
Die ALPINA Angaben sind möglich wenn der CW-Wert auf unter 0,27 gedrückt worden ist.

Also die Tabelle ist definitiv nicht ganz korrekt.

220 PS wären ca. 237 km/h
200 PS wären ca. 226 km/h

Vergleich ich das mit meinen Fahrzeugen bisher, dann fehlt es gewaltig.

Eine Ebenenleistung von 250 km/h gps wurde mit nominal 218 PS erreicht und dafür müsste nach deiner Tabelle ca. 260 PS vorhanden sein.
Mit meinen Nominal 197 PS ( wie liegen in dem Punkt auch fast an, da es kurz vor nennleistung ist) wird GPS 240 erreicht und dann elektronisch begrenzt.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Also die Tabelle ist definitiv nicht ganz korrekt.

220 PS wären ca. 237 km/h
200 PS wären ca. 226 km/h

Vergleich ich das mit meinen Fahrzeugen bisher, dann fehlt es gewaltig.

Eine Ebenenleistung von 250 km/h gps wurde mit nominal 218 PS erreicht und dafür müsste nach deiner Tabelle ca. 260 PS vorhanden sein.
Mit meinen Nominal 197 PS ( wie liegen in dem Punkt auch fast an, da es kurz vor nennleistung ist) wird GPS 240 erreicht und dann elektronisch begrenzt.

ja, ich denke auch dass die Werksangaben im großen und ganzen zutreffen. Die Tabelle ist klasse gemacht, aber ich denke das korrektiv dürfte tatsächlich der Luftwiderstand sein. Wenn du auf CW 0,27 gehst reichen für die 300 km/h ziemlich genau die 400 PS. Der B3 dürfte auch einen Tick besser sein da per Standard tiefer, das reduziert auf jeden Fall die Stirnfläche.

lg
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen