ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Der linke Scheinwerfer feucht! Was tun?

Der linke Scheinwerfer feucht! Was tun?

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 7. Dezember 2008 um 17:37

Moin.

Hab vor Paar Tagen bemerkt, dass mein linker Scheinwerfer von Innen feucht ist bzw. gedämpft (am Besten s. Bild).Liegt das nun an der Dichtung oder habe ich damals beim Probieren von Blinkertauschen die Lampe nicht richtig fest reingesetzt?

Ähnliche Themen
21 Antworten

Mach mal die Abdeckung am Scheinwerfer hinten ab und reinige die Dichtung, dann wieder anbauen und beobachten!

MfG

Themenstarteram 7. Dezember 2008 um 18:04

Also meinst du die Glasabdeckung abbauen, oder?

Nee, hinten die Abdeckung abmachen, Dichtung reinigen/pflegen mit Gummipflege. Die Halteklammern etwas nachbiegen und dann wieder alles montieren. Dann sollte es dicht sein...

Genau das waren meine Gedanken!

Besten Dank!

Themenstarteram 20. Februar 2009 um 14:12

Moin. Also die hintere Abdeckung scheint ganz ordentlichzu sitzen.

Zumindest nicht schlechter als auf der anderen Seite. Habe auch Gummi gereinigt, soweit es ging (komplett kannich ja die Abdeckung nicht rausnehmen, da es wegen Gasnachrüstesatzteilen da sogut wie kein Platz mehr ist!), trotzdem der Scheinwerfer feucht mit Tropfen! Woran kann es nun noch liegen? Habe nun die Scheibe genau angeschaut, keine Risse oder so. Könnte es aber sein, dass die Frontscheibe undict sitzt? Kann man diese einfach abmachen? Was muss dafür alles runter? Stoßstange auch oder?

am 20. Februar 2009 um 17:41

Hallo,

also ich hab das bei beiden Scheinwerfern gehabt. Ich hab ne gute halbe Stunde Fernlicht+Abblendlicht angehabt und dazu mit nem Heißluftföhn die komplette Feuchtigkeit weg getrocknet. Danach ganz einfach Silikon- Spray auf die Deckel hinten gesprüht (richtig viel), danach wieder zusammen. Bis jetzt ist alles trocken (guten Monat her)

Themenstarteram 21. Februar 2009 um 21:59

Gut, ich versuchs die Tage auch mit Fön etc.

2 Hansen600:

was für Silikon-Spray meinst du? Gibt's was spezielles dafür und wo kriegt man sowas?

P.s. kann man auch die Scheinwerferscheibe tauschen? Kriegt man sowas einzelln? Und noch interessanter ist es ,ob man die auch aus Glas bekommt, denn ich habe gestern festgestellt, dass meine Scheinwerfer aus Plastik sind und nach sovielen Autobahn-Km schon paar Steinschläge bekommen haben.

Zitat:

Original geschrieben von MrGiorgio

Gut, ich versuchs die Tage auch mit Fön etc.

 

2 Hansen600:

was für Silikon-Spray meinst du? Gibt's was spezielles dafür und wo kriegt man sowas?

 

P.s. kann man auch die Scheinwerferscheibe tauschen? Kriegt man sowas einzelln? Und noch interessanter ist es ,ob man die auch aus Glas bekommt, denn ich habe gestern festgestellt, dass meine Scheinwerfer aus Plastik sind und nach sovielen Autobahn-Km schon paar Steinschläge bekommen haben.

Um kurz zu antworten: Die Streuscheiben gibt es nicht einzeln und schon garnicht aus Glas!

Ich habe noch zwei Scheinwerfer rum zu liegen!

Sind Xenon Plus, dienen aber nur noch zur Ersatzteilspende!

Hy,

Das gleiche hatte ich auch schon, war fast am verzweifeln aber wenn du deinen Scheinwerfer genauer betrachtest ist die Transparente PVC Abdeckung mit ein paar Clips eingehackt und bei mir waren dort risse uns so kam das Wasser trotz dichtung durch.

Habe dann einfach mal ein Silikon aufgetragen (zum glück war es bei mir oben am Scheinwerfer) und seither habe ich keine Probleme mehr damit.

Themenstarteram 22. Februar 2009 um 11:03

2 Mr1580:

Sind nun die Streuscheiben von deinen Scheinwerfern neuwertig? Würdest Du diese mir verkaufen? Was willst Du dafür haben?

Bitte PN

Audi hat sogar ne offizielle Erklärung dafür. :D

Man nennt das dort Bedampfung und erklärt es für normal, solang es ein bestimmtes, bei Audi vorliegendes, Maß nicht übersteigt. :)

Ist das selbe Fänomen wie bei beschlagenen Scheiben.

Außen am Scheinwerfer die kalte Winterluft, innen im Scheinwerfer die erwärmte Luft. Und wenn die langsam abkühlt bilden sich Tröpfchen an den kältesten und tiefsten Stellen.

Hat meiner auch regelmäßig im Winter am unteren Rand bis ca. zwei Zentimeter Höhe.

Wird es draußen wärmer oder nach längerer Lichtfahrt, verschwindet das von selbst. :cool:

... bei mir auch immer Rückstandsfrei.

Und deshalb werde ich meine Scheinwerfer auch tunlichst nicht "zukleistern". ;)

 

Das haste aber schoen geschrieben, Baerenpapi. :) Das Problem ist mir ist auch sehr wohl bekannt - dachte nur immer das nennt sich Zwangsbelueftung, oder so aehnlich. :confused: Aber egal, hab ich von Dir halt wieder was gelernt. :cool:

am 18. Oktober 2010 um 15:23

Wollte diesen Thread mal pushen.

Grad jetzt, wo es kalt wird, wird dieses 'Problem' bestimmt wieder öfters auftreten.

So auch bei mir und es ist genau wie beschrieben:

Draußen kalt, innen warme Birnen und es beschlägt.

Nach einiger Zeit geht es aber auch wieder von alleine weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Der linke Scheinwerfer feucht! Was tun?