Der 190er mit 0w-40? Ich wage und teste es...Mobil 1 New Life im w201..

Mercedes W201 190er

Moin zusammen.

Bei mir steht in kürze ein Ölwechsel an...nächste oder übernächste Woche.

Nach vielem informieren und etlichen Datenblättern bin ich nun zu dem Entschluss gekommen das 0w-40 Öl von Mobil 1 namens New Life zu verwenden (welches ich erfolgreich in meinem Punto aus `97 angewendet habe).

Als erstes möchte mitteilen, dass dieser Thread nun keine Öl-Diskussionsplattform sein soll.
Davon gibt es ja nun zig hunderte..... 😁
Es sollte hier eher um eine Nachvollziehbarkeit gehen. Interessant wäre natürlich welche Öle mit welchen Daten ihr fahrt und ob alles gut läuft, oder ob ihr umgestiegen seid und Veränderungen bzgl. Sommer/Winter festgestellt habt. Hierbei wäre auch sehr wissenswert bis welche Regionen ihr euren Motor bringt, denn bei 3.500Upm muss ein Öl noch nicht allzu viel leisten.
Mal eine Frage: Wie sieht das Öl bei euch aus wenn der Wechsel gemacht wird? Km-Angabe ist hilfreich.

Ich weiß das ich hier mit meiner Auswahl auf starke Gegenwehr stoßen werde,
doch es steht nun fest.

Zur Erläuterung meiner Entscheidung möchte ich natürlich auch Daten und Fakten nennen welche mich überzeugt haben.
Die Hauptkritik ist immer wie flüssig ein Öl ist, da ältere Motoren bei zu niedriger Viskosität undicht werden können. Zudem sind die Hydrostößel beim 190er ebenfalls zu beachten was das "flüssig" angeht.
Und genau an diesen Punkten war mein Ansatz um bei den Ölen differenzieren zu können.

Der Entscheidende Faktor ist also die Viskosität bei Betriebstemperatur.
Hier gibt es einen Wert nach DIN auf welchen ich mich beziehe.
Die Angabe wird in mm²/s (Kinematische Viskosität) wiedergegeben, bei 40°C (niedriger ist besser) und 100°C (höher ist besser).

Als Beispiel nehme ich mal die Helix-Öle von Shell:
#1. Helix HX6 10W-40 = 40°C: 92,1 / 100°C: 14,4
#2. Helix HX7 _5w-40 = 40°C: 82,5 / 100°C: 14,4
#3. Helix HX8 _0w-40 = 40°C: 74,4 / 100°C: 13,1

Hier kann man sehr gut erkennen, dass sich die beiden HX6 und HX7 im warmen Zustand absolut gleich verhalten und dieselbe Viskosität aufweisen. Der Vorteil liegt hier ganz klar im HX7, da es im kalten Zustand um einiges flüssiger ist.
Beim HX8 sieht man das es bei 100°C um 1,3 dünner ist.
Bei 0w-Ölen wird die Bandbreite wohl so groß, dass es unwahrscheinlich schwer ist die Heiß-Viskosität aufrecht zu halten.

Zum "abschrecken" nehme ich mal die oft verwendeten Castrol Edge-Öle 5w-30 / 5w-40:
5w-30 = 40°C: 69,1 / 100°C: 11,9
5w-40 = 40°C: 82,0 / 100°C: 13,6

Das 5w-30 ist im kalten Zustand zwar schön dünn, doch die Viskosität bei 100°C steht mit 11,9 in keinem Verhältnis. Wenn bei diesem Öl der Motor nicht "nass" wird, dann zu 100% auch bei keinem 0w-40 Öl.
Und dieses Edge 5w-40 ist wohl auch nicht zu empfehlen, da bei 100°C der Wert 13,6 nicht so berauschend ist. Wohl gemerkt ein 5w-Öl.....

So, und nun zum New Life:
40°C: 75 / 100°C: 13,5
Für mich persönlich liegen diese Viskositäten in einem sehr guten Verhältnis, weswegen ich mich auch zum 2ten Mal für dieses Öl entscheide.
Klar ist, dass dies "nur" Zahlen sind. Doch dank der DIN sind diese Zahlen absolut miteinander vergleichbar.

Soviel zu meiner Erläuterung. 😉

Bei den Hydrostößeln habe ich auch etwas geforscht, und es gibt dort unterschiedliche Erfahrungen.....meistens jedoch sind sie positiv.

Ein Punkt der sehr interessant bleibt, ist die Reinigungswirkung des New Life. Unter Umständen werden Beläge abgelöst welche zurzeit "dicht halten".
Doch dieses Risiko werde ich eingehen......
Beim Punto (welcher zuvor nur Kurzstrecke gesehen hatte) habe ich erfahren wie gut dieses Öl reinigt und das der Motor nicht undicht wurde. Er läuft ruhiger und auch 2x gute 400 Km zwischen 130Km/h und 160Km/h (das sind ca. knappe 4.000Upm bis 5.400Upm) hat er wirklich gut bewältigt.
Es ist aber sehr anstrengend gewesen mit dem kleinen so schnell zu fahren.... 😁 😁

Nun gut.....ich bin gespannt...und wer möchte darf mit mir zusammen gespannt sein wie es sich entwickelt.... 🙂

Besten Gruß,
einer der einigen....und allzeit gute Schmierung.... 😁

EDIT: Der Verbrauch beim Punto lag letztes Jahr im Sommer bei fast 8 L/100Km.
Zum jetzigen Sommenanfang fahre ich ihn mit 6,5 L/100Km, mit Stadt- Landstaße- und Autobahnfahrten (und dies nicht gerade langsam).
Gutes Öl + Motor "frei" fahren + bedachte Fahrweise, bringt schon was...auch wenn es zügig voran gehen soll......
Erste Messung des 190er liegt bei guten 9 L/100Km.
Ich möchte zwar nicht zu optimistisch klingen, doch wenn er das neue Öl bekommen hat und "frei" gefahren ist sollte da schon noch etwas drin sein........auch mit der Automatik.... 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ben1338


Die motoren brauchen die ablagerungen um dicht zu halten.

Wenn der Dreck die Aufgabe der Dichtungen übernehmen muss, sollte man sich um neue Dichtungen kümmern.

Zitat:

Original geschrieben von raymankhan


0w40 ist ein Vollsythetisches Motoröl, genau wie 5w30 oder 5w40.

Es ist aber kein Qualitätsmerkmal.

Für diese Viskositätslagen sind Hydrocrack-Öle üblich, weil sie billiger herzustellen sind als die Vollsyntheter auf Basis von Polyalfaolefinen. 0W-40 und/oder vollsynthetisch ist kein absolutes Qualitätsmerkmal, aber ein deutlicher Hinweis auf besseres Öl. Die höchsten Ansprüche an Verschleißschutz und Motorsauberkeit stellt die MB-Freigabe nach Blatt 229.5. Welche 15W-40-Mineralöle mit 229.5-Freigabe gibt es, und wie viele 15W-Öle schaffen wenigstens die mittlere MB-Freigabe, die 229.3?

Zitat:

Original geschrieben von raymankhan


Daher sollte man sich auch immer am Besten nach Herstellerangaben halten.

Genau! Und die Herstellerangaben sind in den aktuellen Freigaben festgelegt. Für den W201 gelten die 229.1, die 229.3 und die 229.5. Das Freigabensystem wurde 1997 eingeführt, und die bis dahin geltenden Freigaben wurden ungültig. Nachzulesen im MB-Betriebsvorschriftenblatt 221.0 auf Seite 25.

Zitat:

Original geschrieben von raymankhan


Aber nach einer gewissen Laufleistung, also ab ca. 150 tkm, sollte man 10w40 Motor-öl oder noch zäheres Motoröl verwenden, da dieses Motor-Öl zwar etwas zähflüssiger ist, als 5w40,

Oh je. 15W-40-Öle und 10W-40-Öle unterscheiden sich bei warmem Motor NICHT von 0W-40ern oder 5W-40ern. Sie sind NICHT zähflüssiger:

Viskosität bei 100 °C:

27600aa0-207a-4a42-9c06-1d4e858ef54c

 

Megol Super Leichtlauf 5W-40

14,8 mm²/s

Total Quartz 9000 Energy 5W-40

14,3 mm²/s

Praktiker 5W-40

13,8 mm²/s

High Star 5W-40

14,3 mm²/s

Eurolub Synt 5W-40

14,4 mm²/s

 

Eurolub GT 10W-40

13,7 mm²/s

Liqui Moly Leichtlauf 10W-40

13,7 mm²/s

Liqui Moly MoS2-Leichtlauf 10W-40

14,4 mm²/s

 

Eurolub Turbostar 15W-40

13,5 mm²/s

Castrol GTX 15W-40

14,3 mm²/s

Liqui Moly Touring High Tech 15W-40

14,4 mm²/s

Megol Motorenoel HD Super Turbo 15W-40

14,5 mm²/s

Kann mir jemand plausibel erklären, wieso das Mobil 1 New Life 0W-40 mit 13,5 mm²/s gegenüber dem Eurolub Turbostar 15W-40 mit ebenfalls 13,5 mm²/s "dünnner" sein soll, wenn beide bei 100 Grad exakt die gleiche Viskosität haben?

Hinzu kommt noch, dass einfache 15W-Mineralöle bei Hitze durch das Nachlassen der VI-Verbesserer im Laufe eines Wechselintervalls zunehmend ausdünnen. Das, was sich manche von den 15W-40ern erhoffen, nämlich ein besonders "dickes" Öl, sind diese Öle bei warmgefahrenen Motor garantiert nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Ben1338


Da ist wie gesagt motorentechnik aus den 70ern damals gab es noch kein so gutes öl wie heute.

Vollsynthetische Öle wie das Mobil1 gab es schon in den siebziger Jahren.

Diese Werbung

auf der Rückseite eines Stadtplans stammt von 1981. Also noch aus der Zeit vor dem W 201. Dieter Korp listet in seinem Buch zum W201 auf Seite 15 u.a. das Mobil1 5W-30 auf.

Zitat:

Original geschrieben von Ben1338


bei den temperaturen die hier vorherschen brauch man nichts anderes. würde es häufiger vorkommen das die motoren bei temperaturen jenseits der -20 Grad gestartet werden müssten. Dann sollte man sich überlegen etwas anderes dort reinzukippen.

Bei minus 10 Grad dauert es bis zu 50 Sekunden, bis ein 15W-Öl die letzten Schmierstellen erreicht. Beim Kaltstart und in der Warmlaufphase findet der größte Verschleiß statt. Daher wirken ein 5W- oder 0W- viel stärker verschleißreduzierend als ein 15W-Mineralöl.

Porsche gibt rückwirkend bis zum Baujahr 1973 KEINE mineralischen 15W-Öle für seine Motoren frei, aber reihenweise 5W- und 0W-Öle. Warum wohl?

Gruß, Clermont

Ergänzung: Mercedes-Schmierstoff-Hauslieferant Fuchs teilt über die Motorenöle mit 229.5-Freigabe mit:
"Einsetzbar für alle PKW-Benzin- und Dieselmotoren. Rückwärtskompatibel zu 229.1 und 229.3."

Heißt im Klartext: Wo man ein Liqui Moly Touring High Tech 15W-40 mit 229.1-Freigabe reinkippen kann, da kann man z.B. auch das TOTAL Quartz 9000 Energy 5W-40 mit 229.5-Freigabe reinkippen. So ein Top-Öl bekommt man über die Kraftstoffeinsparung, die in der 229.5-Freigabe gegenüber einem 15W-Standardöl vorgeschrieben ist, im Grunde geschenkt.

Mobil 1 0W-40 (alte Formulierung):

14,3 mm²/s

Mobil 1 New Life 0W-40

13,5 mm²/s

Mitan ALPINE RS 0W- 40

13,5 mm²/s

402 weitere Antworten
402 Antworten

Zitat:

Und Herr " raymankhan " hat mich scheinbar auch falsch verstanden.
Ich habe keine billige No - Name Ölsorte / Hersteller gemeint, sondern die vermeindlichen Marken in den Baumärkten bzw. Automärkten !
Mein Zitat : Die meisten Öle im Baumarkt, die ich dort stehen sehe, sind meistens deutlich teurer als das was man bei Markenherstellern direkt oder über Shops beziehen kann . Zitatende
Damit meinte ich nicht diese Kanister für 10 Euro, mit denen manch einer Zäune streicht .

Nein

mein Lieber Herr ''Dierk-Carsten''. Ich habe das Verstanden, was ich gelesen habe bzw. was Sie hingeschrieben haben.

Anscheinend haben Sie es Falsch erklärt.

Was denken Sie, was ich darunter verstehe, wenn Sie hinschreiben, dass die Meisten Öle
die im Baumarkt zu kaufen gibt, teuer sind?

Sie hätten hinschreiben sollen, die meisten Marken-Öle, die im Baumarkt stehen, sind teuer.

Woher sollen wir wissen, was Sie erklären und was Sie meinen. Sind immer zwei Paar Schuhe.

Ich sehe immer günstige Öle im Sortiment der Baumärkte!

Ist wahrscheinlich immer im Auge des Betrachters.

Jeder soll kaufen, dass was er für richtig hält. Punkt.
Für mich ist das Thema durch.
Schönes Wochenende.

Hallo an Alle,

ist doch das selbe in Grün.

Im laufe der Jahre hat sich in der Ölherstellung auch was getan.
Die aditive sind besser geworden, Herstellung ebenso und die Hersteller tüfteln immer weiter um das Potenzial auszureizen um so einfach bessere Öle auf den Markt zu bringen.

Das ist oder sollte der Grundgedanke sein.

Ob jetzt in den Kanistern das drin ist was auch draufsteht wer kann das sagen.
Gut, es gibt ja die Freigaben, aber was ich oft gesehen habe, möchte natürlich keine Ölmarken nennen, "Entspricht DB 229.1". Was sagt das eigendlich aus ?
Der Hersteller ist "seiner eigenen Meinung" der Meinung, dass sein Öl diesem Datenblatt entspricht.

Andere sagen "Erfüllt DB 229.1" oder sogar "Übertrift DB 229.1". Das ist Aussagekräftig.

Edit: Also Augen auf beim Ölkauf.

Besser Man schaut auf das ACEA Zeichen "A3" "B4" und egal welches Öl man kauft, sollte es immer "Hochscherig" sein.
Warum Hochscherig ? Ganz einfach: Jedes Öl im Motor ist einer starken mechanischen Beanspuchung ausgesetzt. Dadurch werden die Adetive im Öl regelrecht zertrümmert. Das Öl altert schnell und Verliert auch recht schnell die ursprüngliche Viskosität.

Ist das Öl Hochscherig wirkt es dem mechanischem Beansruchung entgegen.

Gruß

jugobenz

So, das Öl habe ich nun.
Bevor ich jedoch den kompletten Ölechsel mache, werde ich erstmal ca. 1,5 - 2 Liter ablassen und diese mit dem New Life wieder auffüllen.

Ich denke das dieser Weg etwas schonender ist, da Ablagerungen so langsamer abgelöst werden.
Beim Punto hatte ich es auch so gehandhabt....da konnte ich dann auch gut beobachten wie das Öl immer dunkler wurde.
Nach dem kompletten Ölwechsel stellte ich dann fest, dass der Motor wirklich sauber war. Selbst nach über 800Km Autobahn (spätestens nach dieser Fahrt sind nun alle Ablagerungen abgelöst) war das Öl noch sehr hell und klar.....und das bis heute.....

Also: Selbst im Gemisch leistet es schon sehr gute Reinigungsarbeit.
Ich werde es beobachten......mal sehen wie "dreckig" der 1.8er ist..... 😉

Habe das Ganze bei zwei verschiedenen 190ern durchexerziert, einem M102 und einem M103. Motorreiniger von LM rein, im Leerlauf laufen lassen, Altöl raus und anschließend Mobil 1 5W-50 rein. Hat bei beiden nicht geschadet, ich denke dass so insgesamt an die 100.000 Km mit regelmäßigen Ölwechseln unter Verwendung des 5W-50 auf beide Motoren gefahren wurde. Der M102 hatte zum Zeitpunkt der Umölung 200.000 km gelaufen, der M103 158.000. Ob es was gebracht hat? Weiß nicht, aber egal, denn ich wurde durch den Ölthread hier in MT sowie eine PN von Sterndocktor angefixt, und bin seitdem ein Ölspinner. Geschadet hat es jedenfalls auch nicht.

Tequila009, wo kommt jetzt eigentlich so unvermittelt dein 190er her? Hast du den 201er gefunden, den du gesucht hast? Glückwunsch!
Ich sehe gerade, dass du einen Sportline hast. Kannst du mir einen Gefallen tun und nachmessen, wo genau die Embleme an den vorderen Seitenbeplankungen befestigt sind? Meine (neuen) liegen seit der Lackierung im Handschuhfach, und ich habe es ohne Vorlage bisher nicht übers Herz gebracht, die Teile aufzukleben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jugobenz


...
Edit: Also Augen auf beim Ölkauf.

Besser Man schaut auf das ACEA Zeichen "A3" "B4" und egal welches Öl man kauft, sollte es immer "Hochscherig" sein.
Warum Hochscherig ? Ganz einfach: Jedes Öl im Motor ist einer starken mechanischen Beanspuchung ausgesetzt. Dadurch werden die Adetive im Öl regelrecht zertrümmert. Das Öl altert schnell und Verliert auch recht schnell die ursprüngliche Viskosität.

Ist das Öl Hochscherig wirkt es dem mechanischem Beansruchung entgegen.
...

Was ist denn hochscherig 🙄 ? Das habe ich noch nie gehört oder gelesen 😕 ? Also, "Google" wirft bei "Motoröl hochscherig" genau 1 Ergebnis aus und das passt nicht mal ...

Er meint die Scherstabilität, habe hier mal was dazu geschrieben. Mittlerweile halte ich mich aber zurück, weil das Thema fast immer Zoff produziert. 😉

Zitat:

Original geschrieben von notfalluser


... , dass du einen Sportline hast. Kannst du mir einen Gefallen tun und nachmessen, wo genau die Embleme an den vorderen Seitenbeplankungen befestigt sind? ...

Bildergalerie anbei !

Abmessungen können ungefähr entnommen werden.

www.pic-upload.de/gal-410636/zlxqg9/1.htmlwww.pic-upload.de/gal-410635/adkviq/1.htmlwww.pic-upload.de/gal-410638/eyrvas/1.htmlwww.pic-upload.de/gal-410637/tedn62/1.html

Hoffe, es ist alles erkennbar.

Die Saccos waren so im originalen Zustand.

Gruß, D-C.

Ja ja....Thema Öl ist immer so eine Sache...... 😁

Vom Sterndoktor habe ich auch schon viel "gehört" und etwas gelesen.......
Leider hatte er sich wohl mal aus dem Forum verabschiedet.

Der 190er jetzt ist nicht ganz der 190er. Wollte ja nen 2.0 und EURO 2, doch irgendwie gab es da keine die ihren Preisen gerecht waren.

Ich weiß noch nicht genau ob ich da mal einen Thread eröffne.........soweit ist er ja im Profil zu sehen.....

Heute Nachmittig schaue ich mal ob D-C`s Bilder bestätigt werden können..... 😁
Sollte jedoch wohl stimmen.....

Die Kaltviskosität ist in sofern recht interessant, da es sich bei den versorgten Schmierstellen um Gleitlager handelt. Diese werden durch Kanäle mit Öl versorgt. Ist der Druck/Menge des ankommenden Öles groß genug hebt die Welle vom Lagerring ab und dreht sich ausschließlich mit Flüssigkeitsreibung schwimmend im Lager. Bei neuen Motoren sind die Ölkanäle auf der Druckseite verhältnismäßig klein im Querschnitt. Das ströhmende Öl gelangt dadurch schnell an die Schmierstellen. Ein Öl das im kalten Zustand sehr dickflüssig ist würde da Problematisch sein. Dadurch ist der "Lebenszeitverlust" dieser Motoren durch Kaltstarts geringer. Die Durchlassöffnungen Bohrungen und Kanäle aller Bauteile sind auf diese Werte ausgerechnet. Ströhmungsquerschnitte, Druckräume, Förder und Fließgeschwindigkeiten passen zu den Zustandswerten des freigegebenen Öles!
Dafür geben die verantwortlichen Ingenieure an mit welchen Werten/Viskositäten sie gerechnet haben.
Bei alten und auch bei neuen Motoren.
Ich persönlich halte mich gern an die Vorgaben, denn ich glaube das sich ein ganzes Rudel Ingenieure darüber den Kopf zerbrochen hat.... und ich bin -nur- KFZler
Ist meine Meinung!

------------------------------------------------------------------
Zitate und Meinungen bitte nur höflich und sachlich!
------------------------------------------------------------------

So Leute, jetzt wird es interessant...... 😁
Ich fahre jetzt mit einem Anteil von 1,6 Liter New Life durch die Gegend. 🙂

Bei A*U haben sie mir für 6€ ca. 1,8 Liter Öl abgesaugt, echt klasse. In 3 Minuten war die Sache erledigt und das ohne Sauerrei..... 😎

Als die gefragt haben warum ich Öl absaugen lassen möchte (deren erster Gedanke war ja das ich zuviel eingefüllt hatte), und ich denen dann sagte das ich den Motor "umölen" möchte und deswegen erstmal zu Schonungszwecken nur einen Teil beifüge, wurden die Blicke schon etwas fragend.... 😁 😁 😁
Aber gut, sie haben es ja gemacht.....

War auch mal ganz interessant das alte Öl im Behälter zu sehen. Ist wesentlich dunkler als ich dachte....am Messstab und auf nem Zewa sieht es heller aus.

1. Meldung: Motor läuft noch. 😁 😁

Zu den Sportline-Schildern.
D-C`s Fotos kann ich, wie erwartet, bestätigen. Passt alles.....

Gruß, einer der einigen.....

Zitat:

Original geschrieben von Tequila009


Als die gefragt haben warum ich Öl absaugen lassen möchte (deren erster Gedanke war ja das ich zuviel eingefüllt hatte), und ich denen dann sagte das ich den Motor "umölen" möchte und deswegen erstmal zu Schonungszwecken nur einen Teil beifüge, wurden die Blicke schon etwas fragend.... 😁 😁 😁

Die fragenden Blicke haben sicher auch viele am PC, wenn sie das lesen, mich eingeschlossen. 😕

Zitat:

Original geschrieben von Ben1338


Die motoren brauchen die ablagerungen um dicht zu halten.

Oje... 😁

Gleich kommt noch der Tip mit den Sägespänen im Baumarktöl.

@TE:

Kipp das Mobil1 rein und gut. Wirst schon noch merken, dass Deine Entscheidung richtig war. 😉

... obwohl ich ja mittlerweile eher vom 5W-50 restlos überzeugt bin. Allerdings nicht von Mobil1, das ist mir echt zu teuer. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von thensch


Die fragenden Blicke haben sicher auch viele am PC

stimmt 😉

….das alte Öl wird durch die Zugabe nicht besser,
anders gesagt;
die Qualität des neuen Öls hat zeitnah die des alten Öls,
man könnte also die Aktion (ne Portion absaugen) als völlig sinnfrei bezeichnen,
ergo, wenn Neu dann inkl. Filter alles 😉

Na ja, immerhin ging der Wusch des TS bei Themenstart fast in Erfüllung 😉

wie war das noch 🙄

ach ja,
(O-Ton TS)
Als erstes möchte mitteilen, dass dieser Thread nun keine Öl-Diskussionsplattform sein soll.

wie gesagt, hat fast geklappt 😁

Dierk-Carsten, einen Daumen hatte ich dir schon verpasst, aber auch auf diesem Wege nochmal vielen Dank für die Fotos, genau danach habe ich gesucht.

Tequila009, auch an dich ein Dankeschön fürs Überprüfen. Einen Daumen bekommst du dafür jedoch nicht. Denn den eigentlichen Input hat Dierk-Carsten geliefert, und ich lege bei dir die gleichen strengen Kriterien an wie du bei deinen Forenkollegen. Wenn ich mal frei zitieren darf: "Da muss schon mehr hinter stehen." 😛

Es gibt ja Dinge, die lernt man noch nach über 35 Jahren Autofahrerleben kennen: Schrittweises "Umölen" mittels teilweisem Absaugen gehört dazu 🙄😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen