Defekte Lamellenkupplung an der Hinterachse 2.0 Turbo 4x4
Hallo,
mein Insignia Sport 2.0 Turbo 4x4 machte beim wegfahren unbekannte Geräusche, besonders wenn die Lenkung eingeschlagen war, und beim beschleunigen bis zum 3. Gang fing es an zu Poltern. Zuerst dachte ich, es kommt von der Vorderachse. Nach einer Probefahrt bei meinem FOH und ein Telefonat zwischen FOH und Opel wurde dann das Mehrscheibenschwungrad ausgewechselt. Es musste also sehr viel aus- und wieder eingebaut werden um dieses Teil auszutauschen. Nach einer weiteren Probefahrt war das Problem leider immer noch da.
Ein weiteres Telefonat zwischen FOH und Opel ergab dann, es muss die Lamellenkupplung an der Hinterachse ausgewechselt werden.
Da mein FOH ganz sicher sein wollte, (er konnte die Herkunft der Geräusche auch nicht genau identifizieren, nur das es von der Hinterachse kommen muss) hat er gleich die Lamellenkupplung incl. Hinterachse getauscht. Seit dem fährt mein Insignia wie neu bzw. geschmeidiger und angenehmer als vorher.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
bei mir das gleiche auf 12000km 3mal hinterachsgetriebe getauscht, dann habe ich den wagen zurückgegeben.
viel spass noch mit dem traumhaften adaptiven allradantrieb der adam OPEL AG..
928 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jxxss
Macht es mit der HA eigentlich einen Unterschied ob manuelle Schaltung oder Automat? Also treten die Probleme bei allen Modellen unabhängig von der Schaltung auf?
Denke das dort immer die Gleiche ist. Wieso sollte es da unterschiede geben??
Zitat:
Original geschrieben von .Philipp.
Denke das dort immer die Gleiche ist. Wieso sollte es da unterschiede geben??Zitat:
Original geschrieben von jxxss
Macht es mit der HA eigentlich einen Unterschied ob manuelle Schaltung oder Automat? Also treten die Probleme bei allen Modellen unabhängig von der Schaltung auf?
Ganz einfach, weil ein Automat sanfter schaltet und das könnte sich ja auf die Haltbarkeit auswirken.
Zitat:
Original geschrieben von jxxss
Macht es mit der HA eigentlich einen Unterschied ob manuelle Schaltung oder Automat? Also treten die Probleme bei allen Modellen unabhängig von der Schaltung auf?
Ich habe Handschaltung
Wenn die Haldex beim beschleunigen immer geschlossen wird dann ist es doch egal ob Automat oder Schalter... Versulzen tut die Suppe so oder so irgendwann, eine Wartungsfreie Haldexkupplung und Öl das NIEMALS nie schlecht und lt. Opel und Audi auf "Lebenszeit" nicht gewechselt werden muss... is klar..
Sorry, also ich kann per Hand so schalten wie der Automat es tut.
Ähnliche Themen
Gibt es hier auch einige die mehr wie 100tkm auf der Uhr haben und keinerlei Probleme mit der Lamellenkupplung vom Allrad haben? Bitte mal melden. Würde mich echt interessieren:
Zitat:
Wartungsfreie Haldexkupplung und Öl das NIEMALS nie schlecht und lt. Opel und Audi auf "Lebenszeit" nicht gewechselt werden muss...
Mein Octavia Scout hat auch die Haldexkupplung der vierten Generation und im Serviceplan steht, dass alle 60000 Km das Öl gewechselt werden muss, ob das jeder Autohersteller selber entscheiden kann?
Gruss Martin
so ich glaube, dass es bei mir auch der Fall ist!!!!!! 😠
Merke dieses Phänomen ganz stark beim rückwärtsfahren mit vollem Lenkeinschlag. Wie zuvor durch andere beschrieben, fühlt es sich an als ob man gegen einen Widerstand fährt.
Kommt auch sporadisch beim vorwärtsfahren. Natürlich auch hier mit vollem Lenkeinschlag und Schrittgeschwindigkeit.
Habe es auch 2-3 mal auf der Autobahn bemerkt. Immer wenn ich es auf der Autobahn krachen lasse und den OPC Modus einschalte und bei ca 180 km/h vom Gas gehe und wieder drauflatsch merkt man einen leichten ruck der von hinten kommt. Passiert nicht immer 😕
Heute Rücksprache mit dem FOH gehalten und der meinte ich sollte bis zum Ende des Monats weiterfahren, weil ich da einen Termin wegen des knarzenden Kupplungspedals hab.
Jezt stellt sich bei mir die Frage ob es nicht dem Antrieb schadet wenn ich da weiterfahre!!!!
Zumal ich jetzt in Urlaub fahren wollte und ca. 2500 km noch mit dem Auto fahre.
Habe zum Glück auch die Anschlußgarantie abgewickelt, sodass im Notfall die einspringen kann falls Opel das nicht übernehmen will.
Mein Wagen ist EZ 01/10 und hat jetzt 47.000 km auf der Uhr.
Bei ca. 30000 km wurde bei mir die Allradabhilfe mit Ölwechsel und Filterwechsel gemacht, scheint aber nichts gebracht zu haben.
Nachdem ich mir hier alle Beiträge durchgelesen habe, denke ich das bei meinem auch das Differential hinten getauscht werden muss.
( Oder soll ich auf einen kompletttausch der HA bestehen ? )
Würdet ihr mir empehlen hier weiterzufahren bis zum Ende des Monats oder soll ich gleich mein Wagen beim FOH abstellen?
Viele Grüße
Hallo
Wenn vor 15000 KM das Öl gewechselt wurde ist es schon wieder fertig. Bei meinem Auto fing es das erste mal bei 13000 KM zu rucken an. Mit einem einmaligen Ölwechsel wird die Haldex sowieso nicht sauber. Aber keine Angst du kannst beruhigt in Urlaub fahren. Habe eine Haldex die als fast unfahrbar sein sollte zerlegt und es war kein Schaden zu finden auser das das Öl nur noch eine Brühe und alles verschmutzt war. Also fahr beruhigt in Urlaub. Das Einzige was passieren kann ist das Haldex auf der Autobahn einmal anfängt zu Rappeln . Dann machste mal 5 minuten Pause und die Haldex fährt wie neu.
Zitat:
Original geschrieben von Dr. Dolittle
Hallo
Wenn vor 15000 KM das Öl gewechselt wurde ist es schon wieder fertig. Bei meinem Auto fing es das erste mal bei 13000 KM zu rucken an. Mit einem einmaligen Ölwechsel wird die Haldex sowieso nicht sauber. Aber keine Angst du kannst beruhigt in Urlaub fahren. Habe eine Haldex die als fast unfahrbar sein sollte zerlegt und es war kein Schaden zu finden auser das das Öl nur noch eine Brühe und alles verschmutzt war. Also fahr beruhigt in Urlaub. Das Einzige was passieren kann ist das Haldex auf der Autobahn einmal anfängt zu Rappeln . Dann machste mal 5 minuten Pause und die Haldex fährt wie neu.
puuuuh, bin froh das ich fahren kann 😁
aber wenn ich das richtig verstanden hab, dann liegt das Problem nicht an einem defektem Hinterachsdifferential sondern lediglich am schnell einknickenden Haldexöl???
Also tauscht Opel einfach sinnlos die Differentiale aus obwohl 2-3 Ölwechsel in einem regelmäßigen Abstand reichen würden um den Antrieb sauber zu bekommen?
D.h. selbst wenn die jetzt bei mir das Differential tauschen würden, wird das Problem spätestens nach ca 15000 km wieder auftauchen 😕
Hallo
Ob es immer neue oder aufgearbeitete sind ? Um ne Haldex richtig zu Reinigen muss man Sie ausbauen, alle Anbauteile abbauen , reinigen und mit Pressluft alles ausblasen und mit neuem Dichtungssatz zusammenbauen. Kostet in der Werstatt ein Vermögen. Bei 3-4 maligem Ölwechsel in einer Opel Werkstatt bis du auch schon bald arm und welcher Kunde spielt da noch mit ? Inwieweit sich Borg Warner-Haldex ,und der Lammellenhersteller Hoerbiger an den Kosten bei Opel beteiligen ?
Zitat:
Original geschrieben von Dr. Dolittle
Hallo
Ob es immer neue oder aufgearbeitete sind ? Um ne Haldex richtig zu Reinigen muss man Sie ausbauen, alle Anbauteile abbauen , reinigen und mit Pressluft alles ausblasen und mit neuem Dichtungssatz zusammenbauen. Kostet in der Werstatt ein Vermögen. Bei 3-4 maligem Ölwechsel in einer Opel Werkstatt bis du auch schon bald arm und welcher Kunde spielt da noch mit ? Inwieweit sich Opel ,Borg Warner-Haldex ,und der Lammellenhersteller Hoerbiger an den Kosten beteiligen ?
werde mal das mit meinem FOH bzgl. der Reinigung des Systems durchkauen.
Denn wenn das die Lösung ist möchte ich das auch haben und nicht mit einem neuen Differential in 15000 km wieder in der Werkstatt stehen.
Du hast doch den Ölwechsel selber gemacht?
Wäre es möglich dass du da eine kleine Anleitung machst wie das funktioniert und was zu beachten ist.
Habe zwar schon Handwerkliches geschickt traue mich aber nicht so ran an die Sache ohne Anleitung.
Viele Grüße
Hallo,
schau mal auf Seite "7" in diesem Thread nach, da ist die Anleitung die Du wahrscheinlich suchst.
Für mich nicht nachvollziehbar, dass Opel dazu keine klare Aussage machen kann, wann die Misere endlich ein Ende hat!!
Ferner, wenn das Teil angeblich Wartungsfrei sein soll, dann müßte doch eigentlich Opel in der Pflicht sein, die Kosten der Reparatur zu übernehmen.
Gruß
Herbert
Zitat:
Original geschrieben von Insignia-OPC
so ich glaube, dass es bei mir auch der Fall ist!!!!!! 😠Merke dieses Phänomen ganz stark beim rückwärtsfahren mit vollem Lenkeinschlag. Wie zuvor durch andere beschrieben, fühlt es sich an als ob man gegen einen Widerstand fährt.
Kommt auch sporadisch beim vorwärtsfahren. Natürlich auch hier mit vollem Lenkeinschlag und Schrittgeschwindigkeit.
Habe es auch 2-3 mal auf der Autobahn bemerkt. Immer wenn ich es auf der Autobahn krachen lasse und den OPC Modus einschalte und bei ca 180 km/h vom Gas gehe und wieder drauflatsch merkt man einen leichten ruck der von hinten kommt. Passiert nicht immer 😕Viele Grüße
Diese Symptome fingen bei uns 3 Wochen vor Total Defekt auch genau so an 😉
Und ich denke das es nicht das beste ist so viele KM zu fahren, weil wenn die Lammellenscheiben nicht genug geschmiert sind erhöht sich der Verschleiß stark. Was bei uns dann zum Totalen Defekt führte. Bei uns wird jetzt erstmal alle 1000 das Öl gewechselt. Wenn das mit dem verschmutzten Öl egal wäre, wieso gehen sie dann mit der Zeit ganz kaputt?
Zitat:
Original geschrieben von .Philipp.
Diese Symptome fingen bei uns 3 Wochen vor Total Defekt auch genau so an 😉Zitat:
Original geschrieben von Insignia-OPC
so ich glaube, dass es bei mir auch der Fall ist!!!!!! 😠Merke dieses Phänomen ganz stark beim rückwärtsfahren mit vollem Lenkeinschlag. Wie zuvor durch andere beschrieben, fühlt es sich an als ob man gegen einen Widerstand fährt.
Kommt auch sporadisch beim vorwärtsfahren. Natürlich auch hier mit vollem Lenkeinschlag und Schrittgeschwindigkeit.
Habe es auch 2-3 mal auf der Autobahn bemerkt. Immer wenn ich es auf der Autobahn krachen lasse und den OPC Modus einschalte und bei ca 180 km/h vom Gas gehe und wieder drauflatsch merkt man einen leichten ruck der von hinten kommt. Passiert nicht immer 😕Viele Grüße
Und ich denke das es nicht das beste ist so viele KM zu fahren, weil wenn die Lammellenscheiben nicht genug geschmiert sind erhöht sich der Verschleiß stark. Was bei uns dann zum Totalen Defekt führte. Bei uns wird jetzt erstmal alle 1000 das Öl gewechselt. Wenn das mit dem verschmutzten Öl egal wäre, wieso gehen sie dann mit der Zeit ganz kaputt?
D.h bei dir wurde das Hinterachsdifferential getauscht und dir wird alle 1000 km ein Ölwechsel gemacht.
Ich muss aber sagen das Problem ist bei mir nicht so gravierend. Es tritt nur sehr sehr selten auf. Heute ist es z.b garnicht aufgetacht obwohl ich vorwärts, rückwärts mehrmals mit vollem Lenkeinschlag gefahren bin und sich alles normal verhalten hat. Vorgestern hatte sich aber der Allrad beim Rückwärtsfahren verspannt. Problem wird bestimmt sein, dass dann morgen beim FOH alles normal funktioniert.
Wie oft wird denn der Ölwechsel bei dir insgesamt getätigt und wer bezahlt den Spaß?
Hallo
Nur keine Panik!!!!!!
So schnell bleibt man mit einer Haldex nicht liegen. Selbst wenn das Steuergerät , die Pumpe , oder die Magnetventile defekt sind bleibt die Lamellenkupplung einfach offen und man fährt halt ohne Allrad weiter. Das Hauptproblem ist die rasche Alterung und die dabei enstehenden Ablagerungen des Haldexöl. Das 2. Problem it das Lüftspiel der Lamellen beim Öffnen. Beim Öffnen der Lamellenkupplung müssen die Lamellen einen Bruchteil eines Millimeter Spiel gegeneinander haben. Ist das Öl verschmutzt kleben die Lamellen beim Öffnen manchmal zusammen und lösen sich dann ruckartig. Solange Öl in der Haldex ist geht keine fest.