Das Gran Coupe ist ein praktisches Auto, hier der Beweis
Hallo Jungs,
bin noch nicht zur Vorstellung meiner neuen Kiste gekommen, mag meinen 435xd aber immer mehr!
Heute das erste Mal groß Getränke einkaufen gewesen. Dazu musste natürlich auch Leergut weg. Die auf dem Bild zu sehende Kistenanzahl (9 Stück!) hat rein gepasst und zwar INKLUSIVE Kindersitz auf der Rücksitzbank. Ich konnte also nur einen Teil umklappen...
Gruß
Thorsten
Beste Antwort im Thema
Verstehe jetzt wiedermal nicht die Aufregung unserer Coupe-Fahrer, kein Fahrer eines Gran Coupes redet hier bei seinem Fahrzeug von einemCoupe, auch der TE sagt nur aus, dass der GC ein praktisches Fahrzeug ist. Also ihr lieben Coupe-Fahrer, ist ja gut, ihr habt das wahre Coupe, und wir haben das praktischere Auto mit 4 Türen und einer tollen Heckklappe, die vieles erleichtert. Lustig find ich außerdem die zaghaften Versuche einiger, das 4er GC in Richtung 3er zu drängen, tut mir leid, aber er hat halt die selbe Bodengruppe und selben Fahrwerkskomponenten wie das 4er Coupe. Man möge es uns verzeihen.
75 Antworten
Zitat:
@6ender schrieb am 18. Dezember 2015 um 19:44:06 Uhr:
Ich wäre alles andere als scharf auf den B58.Zitat:
@Shardik schrieb am 18. Dezember 2015 um 15:27:40 Uhr:
1. Das Design spricht für den F30
2. Die Sitzhöhe hinten: Der Kindersitz stößt hinten an die Decke; Erwachsene ab 1,85m müssen den Kopf zur Seite legen
3. Die LED-Rückscheinwerfer des F30 LCI
4. Der B58
5. Der B58
6. Der B58
Wenn ich überlege was der N55 zum Release für ein Müll war...
Der hat erstmal 2-3Jährchen gebraucht um Spitze zu werden.
Wärma sehen 🙂😛😉
Aaalso eine ganz aktuelle Erfahrung besagt, dass in das GC auch folgendes Gepäck problemlos reinpasst:
- 1 groooßer Koffer für 1 Woche Urlaub in warmen Gebieten inkl. Wanderausstattung und Schnorchelset
- 1 etwas kleinerer Koffer für die Anschlusswoche bei meinen Eltern
- komplette Skiausrüstung für die zweite Woche
- Saxophonkoffer meiner Frau
Das o.g. für 2 Leute. Rückbank musste ich zwar umklappen, aber alles war "in einer Schicht" untergebracht (also nix mit aufeinander-stapeln) und hinter dem Saxophon ist noch gut Platz geblieben, wohin noch eine Sporttasche problemlos gepasst hätte...
Also ja! Das GC ist ein praktisches Auto... 🙂
Ich fahre jetzt seit fast 6 Wochen auch einen GC. Ich bin auf dieses Auto gekommen, da ich ein Auto innerhalb des vorhandenen Budgets zuallererst nach seinem Aussehen (gemäß meinem persönlichen Geschmacksempfinden) aussuche. Nach dem Aussehen kommt praktischer Nutzen, daher rangiert für mich ein FLH immer vor einem Kombi. Die Fließhecklimousine vereint die Praxistauglichkeit eines kastenförmigen Kombis mit dem Design eines Coupes oder einer Limousine. BMW, Audi und VW können da mittlerweile etwas bieten, wo es jahrzehntelang nur Opel, Ford oder gar Japaner und Franzosen gab.
Ein anderer BMW als der 4er GC wäre nie in Frage gekommen: Zu langweilig (alle 5er) oder prollig (alle 3er), zu häßlich (alle 1er, alle X und alle GT), über Budget (6er, X4), oder zu unpraktisch (Z4, 2er Coupe, 4er Coupe). Der 2er GT war noch nicht bestellbar.
Einen BMW hatte ich bislang noch nie, für den 4er habe ich mich nach der ersten kurzen Besichtigung im Autohaus entschieden. Bislang gibt es am BMW aber nix zu meckern, im Gegenteil. Die ersten Wochen und 6.500km im täglichen Einsatz haben meine Wahl bestätigt:
Tolles Design, individuell (man sieht nur wenige GC und 4er überhaupt auf der Straße),
sehr praktisch und variabel (ich habe oft viel und groß zu transportieren,
sehr gute Sitze und -bezüge und der Rest wie Motor, Getriebe, Verbrauch, einfache Bedienung, Ausstattungsmöglichkeiten, Technik, Fahreigenschaften und Qualität stimmen auch.
BMW hat mit diesem Nischenmodell das einzige Auto im Programm, was für mich passt und es passt perfekt.
Ein (an sich perfekter) V60 kam nach dem Facelift mit Anleihen am VW und dem Schrumpfcockpit nicht mehr in Frage, die Prospekte vom A5 FLH, Ford Mondeo und Passat CC konnte ich nach der Besichtigung des 4ers spontan entsorgen. Man kann eine FLH Limousine jedoch auch komplett verschandeln: 3er und 5er GT.
Beim Design machen es Kleinigkeiten aus, ob hohe Praxistauglichleit mit Design vereinbar sind oder nicht.
Zitat:
@Luanne schrieb am 21. Dezember 2015 um 00:04:10 Uhr:
Ich fahre jetzt seit fast 6 Wochen auch einen GC. Ich bin auf dieses Auto gekommen, da ich ein Auto innerhalb des vorhandenen Budgets zuallererst nach seinem Aussehen (gemäß meinem persönlichen Geschmacksempfinden) aussuche. Nach dem Aussehen kommt praktischer Nutzen, daher rangiert für mich ein FLH immer vor einem Kombi. Die Fließhecklimousine vereint die Praxistauglichkeit eines kastenförmigen Kombis mit dem Design eines Coupes oder einer Limousine. BMW, Audi und VW können da mittlerweile etwas bieten, wo es jahrzehntelang nur Opel, Ford oder gar Japaner und Franzosen gab.
Ein anderer BMW als der 4er GC wäre nie in Frage gekommen: Zu langweilig (alle 5er) oder prollig (alle 3er), zu häßlich (alle 1er, alle X und alle GT), über Budget (6er, X4), oder zu unpraktisch (Z4, 2er Coupe, 4er Coupe). Der 2er GT war noch nicht bestellbar.
Einen BMW hatte ich bislang noch nie, für den 4er habe ich mich nach der ersten kurzen Besichtigung im Autohaus entschieden. Bislang gibt es am BMW aber nix zu meckern, im Gegenteil. Die ersten Wochen und 6.500km im täglichen Einsatz haben meine Wahl bestätigt:
Tolles Design, individuell (man sieht nur wenige GC und 4er überhaupt auf der Straße),
sehr praktisch und variabel (ich habe oft viel und groß zu transportieren,
sehr gute Sitze und -bezüge und der Rest wie Motor, Getriebe, Verbrauch, einfache Bedienung, Ausstattungsmöglichkeiten, Technik, Fahreigenschaften und Qualität stimmen auch.
BMW hat mit diesem Nischenmodell das einzige Auto im Programm, was für mich passt und es passt perfekt.Ein (an sich perfekter) V60 kam nach dem Facelift mit Anleihen am VW und dem Schrumpfcockpit nicht mehr in Frage, die Prospekte vom A5 FLH, Ford Mondeo und Passat CC konnte ich nach der Besichtigung des 4ers spontan entsorgen. Man kann eine FLH Limousine jedoch auch komplett verschandeln: 3er und 5er GT.
Beim Design machen es Kleinigkeiten aus, ob hohe Praxistauglichleit mit Design vereinbar sind oder nicht.
Ähnliche Themen
Hi, mir geht es ganz genau so. Ich fahre seit Jahrzehnten Audi, zuletzt einen A 7. Den habe ich jetzt schweren Herzens nach vier Jahren abgegeben. Aber er ist mir definitiv zu groß. Den A 5 wollte ich nicht (veraltet!), also habe ich mich mal bei BMW und Mercedes umgeschaut. Mercedes fiel gleich durch. Und BMW auch und zwar aus genau diesen Gründen. Ein einziges Modell blieb übrig: Der 4er GC! Ein Bild von einem Auto! Die Probefahrt hat mich vollends überzeugt. Das Ding passt wie angegossen. Nur das hier stört mich kolossal: Warum um Himmelswillen hat dieses Hightec-Auto eine mechanische und keine elektronische Handbremse und warum gibt es eine Standheizung nur zum Nachrüsten?
Naja, ich mir dann doch einen 430dxdrive bestellt. Im Februar soll er kommen. Ich freue mich.
Zitat:
@Badisch49 schrieb am 23. Dezember 2015 um 13:49:49 Uhr:
Hi, mir geht es ganz genau so. Ich fahre seit Jahrzehnten Audi, zuletzt einen A 7. Den habe ich jetzt schweren Herzens nach vier Jahren abgegeben. Aber er ist mir definitiv zu groß. Den A 5 wollte ich nicht (veraltet!), also habe ich mich mal bei BMW und Mercedes umgeschaut. Mercedes fiel gleich durch. Und BMW auch und zwar aus genau diesen Gründen. Ein einziges Modell blieb übrig: Der 4er GC! Ein Bild von einem Auto! Die Probefahrt hat mich vollends überzeugt. Das Ding passt wie angegossen. Nur das hier stört mich kolossal: Warum um Himmelswillen hat dieses Hightec-Auto eine mechanische und keine elektronische Handbremse und warum gibt es eine Standheizung nur zum Nachrüsten?
Naja, ich mir dann doch einen 430dxdrive bestellt. Im Februar soll er kommen. Ich freue mich.
Ich mag die mechanische Handbremse mehr. Gibt mir mehr Feedback. Abgesehen davon kannst damit doch driften :-)
Kann auch nicht nachvollziehen, warum so viele eine elektronische Handbremse möchten. Einerseits reagiert mir selbige häufig zu langsam, andererseits finde ich die Optik auch nicht sonderlich ansprechend.
Optik? Ein Griff gegen eine Taste? Wer wird da wohl verlieren? Und zum Thema "zu langsam"... du ziehst dran und die Bremse ist zu. Wo ist da ein "zu langsam"? Oder andersrum: wie schnell reisst du normalerweise an dem Handbremsgriff, dass du da so viel schneller bist?
Ich finde die Handbremse ein Überbleibsel aus dem letzten Jahrtausend, das in ein Hightech Auto nicht wirklich passt. Viel mehr stört mich aber nach wie vor der fehlende Auto-Zoom im Navi...
Ich finde ein Gran Coupe auf jeden Fall deutlich hübscher als den Kombi und viel praktischer als die Limousine. Und ein 2 Türer kommt für mich gar nicht in Frage. Ohne das Gran Coupe wäre es bei mir auf keinen Fall ein BMW geworden.
Meine Opel Insignia und V60 hatten so eine elektronische Handbremse. Damit konnte ich mich nie anfreunden.
Ist sie nun angezogen oder nicht? Dosieren kann man sie auch nicht außer "los" und "voll angezogen".
Der Hebel zeigt durch seine Stellung an, was Sache ist. Abgesehen davon braucht es die Handbremse wegen der Automatik ohnehin nur selten. Geht mir bei den Schaltwagen aber auch so, außer an Steigungen und Gefällen. Ich habe nie verstanden, warum viele ihr Auto abstellen und sofort die Handbremse anreißen.
Standheizung ist keine wichtige Option für mich. Die Sitzheizung arbeitet super, ebenso die Heizung, bis es soweit ist, hält man locker durch. Abtauen der Scheiben und Vorwärmen des Motors stellen für mich zuwenig Nutzen für den Preis (in anderen Autos) dar. Ist also nicht kaufrelevant.
Noch lerne ich jeden Tag neue Fähigkeiten des Autos kennen, ich bin beeindruckt. Aber dazu schreibe ich demnächst mehr.
Gestern habe ich das Auto zum ersten Mal "bis unters Dach" vollgeladen: Weihnachstferien, Geschenketransport und 3 Passagiere. Der Kofferraum wurde voll ausgenutzt und ich war erstaunt, was da alles hineinpasste. Letztlich musste nur eine kleine Tasche auf die Rückbank. So hab' ich mir das vorgestellt.
Zitat:
@Wumba schrieb am 23. Dezember 2015 um 16:41:43 Uhr:
Optik? Ein Griff gegen eine Taste? Wer wird da wohl verlieren? Und zum Thema "zu langsam"... du ziehst dran und die Bremse ist zu. Wo ist da ein "zu langsam"? Oder andersrum: wie schnell reisst du normalerweise an dem Handbremsgriff, dass du da so viel schneller bist?
Was für eine sinnfreie Aussage, schließlich ist dein Geschmack nicht allgemeingültig.
Des Weiteren war auch nicht die Dauer des Vorganges ansich gemeint. Der Impuls wird jedoch bei Betätigung der Taste nicht immer auf Anhieb weitergegeben.
Zitat:
@Luanne schrieb am 23. Dezember 2015 um 19:30:18 Uhr:
Meine Opel Insignia und V60 hatten so eine elektronische Handbremse. Damit konnte ich mich nie anfreunden.
Ist sie nun angezogen oder nicht? Dosieren kann man sie auch nicht außer "los" und "voll angezogen".
Der Hebel zeigt durch seine Stellung an, was Sache ist. Abgesehen davon braucht es die Handbremse wegen der Automatik ohnehin nur selten. Geht mir bei den Schaltwagen aber auch so, außer an Steigungen und Gefällen. Ich habe nie verstanden, warum viele ihr Auto abstellen und sofort die Handbremse anreißen.
Standheizung ist keine wichtige Option für mich. Die Sitzheizung arbeitet super, ebenso die Heizung, bis es soweit ist, hält man locker durch. Abtauen der Scheiben und Vorwärmen des Motors stellen für mich zuwenig Nutzen für den Preis (in anderen Autos) dar. Ist also nicht kaufrelevant.
Noch lerne ich jeden Tag neue Fähigkeiten des Autos kennen, ich bin beeindruckt. Aber dazu schreibe ich demnächst mehr.
Gestern habe ich das Auto zum ersten Mal "bis unters Dach" vollgeladen: Weihnachstferien, Geschenketransport und 3 Passagiere. Der Kofferraum wurde voll ausgenutzt und ich war erstaunt, was da alles hineinpasste. Letztlich musste nur eine kleine Tasche auf die Rückbank. So hab' ich mir das vorgestellt.
Eine mechanische Handbremse ist veraltet. Wer aber noch nie eine elektronische hatte, sieht das anders. Ich mache jede Wette: Der nächste 3er hat eine elektronische Handbremse und damit die ganze Baureihe. Der X1 macht bereits den Anfang. Also schon mal umgewöhnen oder umsteigen. Aber auf welche (Billig)marke? Gibt es das Ding anderswo überhaupt noch?
Standheizung? Brauche ich auch nicht. Ich brauche auch kein Navi und keine Assistenzsysteme. Ich brauche genau genommen gar kein Auto. Und ein Smartphone brauche auch nicht. Ich habe aber alles. Ich habe fahren gelernt, da gab es noch keine Servolenkung. Ich bin im Außendienst 80.000 km im Jahr gefahren - ohne Navi! und ohne Assistenzsysteme. Jetzt gibt es das aber alles - warum darauf verzichten? Mit der Standheizung ist es genau so. Ich hätte mir vielleicht auch keine gekauft. Aber mein A7, den ich von der Stange kaufte, hatte eine. Ich würde nie mehr darauf verzichten. Schon gar nicht bei einem Auto für über 70.000 Euro inkl. 15.000 Euro elektronischem Schnickschnack. Standheizung gehört zum Komfort, das weiß auch BMW. Deshalb wird sie ja in vielen Modellen auch angeboten, nur (wie bei der mech. Handbremse) bei der 3er Baureihe nicht. Das kann nur EINEN Grund haben: Die Kosten!
Dass die elektronische Handbremse mehr Vorteile bietet als die mechanische ist meine Meinung. Korrekt.
Aber ich habe noch keinen gehört, der mir wirklich mal Vorteile der mechanischen Handbremse nennen konnte. Die Aussage "dann kann man driften" ist Kindergarten Niveau. Wer driftet denn wie ein Kleinkind mit seinem 4er rum? Wenn es nass ist kann ich das ohne Handbremse mit dem Gaspedal regeln wenn es sein soll. Wo ist da der Vorteil? Die Reifen auf trockener Fahrbahn innerhalb von Sekunden zu ruinieren ist ja wohl kein Vorteil.
Dass die elektronische Handbremse nicht reagiert... Keine Ahnung, ist mir in der Zeit mit dem Ding nie passiert. Vielleicht kommt es mal vor? Mich nervt viel mehr, dass die Handbremse von BMW selten mal komplett zu macht. Und dabei ist sie doch so eine tolle mechanische Lösung!
Dass die mechanische Handbremse mehr Vorteile biete als die elektronische konnte mir noch niemand erklären. Es scheint aber Menschen zu geben, die ohne Vorteile trotzdem lieber das Überbleibsel aus Tagen ohne jede Elektronik wollen, weil ausfallende Mechanik grundsätzlich besser ist als zuverlässige Elektronik. Schließlich hört man davon ja immer wieder (und keiner konnte es je praktisch erfahren...).
Im Endeffekt spielt es keine Rolle, was einem gefällt. BMW hat ja keine Auswahlmöglichkeit und deshalb muss man sich eh mit dem zufrieden geben was sie anbieten. Wenn ich mir etwas wünschen dürfte, dann wäre es aber die elektronische Version.
Wie geschrieben, hatte ich vor dem 4er ja bereits Autos mit elektronischer Handbremse von Opel und Volvo.
Abgesehen davon, dass die Handbremse imho kein wirklich wichtiges Bauteil ist (außer man ist
gezwungen am Hang zu parken), sehe ich zwei Vorteile bei der alten mechanischen Bremse:
Man erkennt an der Stellung des Hebels auch ohne Strom, ob und wie stark sie angezogen ist. Darüber hinaus funktioniert eine echte mechanische Handbremse (also keine "by wire" Imitation) auch ohne Elektronik.
Wie gesagt, verstehe ich nicht, warum man die Handbremse anzieht, wenn man in der Ebene parkt,
1. Gang, Rückwärtsgang oder P reichen vollkommen. Wenn es an den Hang geht, ist es eigentlich egal, ob mech. oder elektr., Hauptsache sie funktioniert. Dass eine elektrische billiger ist, glaube ich noch nicht. Heutzutage ist Mechanik teurer als Elektronik.
Hilft eine dosierbare Handbremse einem Hecktriebler heute eigentlich noch beim Anfahren auf unterschiedlich glattem Geläuf? Falls ja, wäre das ein weiterer Vorteil.
Ich möchte mit meinem 4er am liebsten nur fahren und nicht handbremsen.... 😁😁😁
Mal im Ernst: Macht jemand seine Fahrzeugwahl wirklich von der Handbremstechnik abhängig?
Ich jedenfalls nicht. Bevor der 4er auf dem Hof stand, wusste ich nicht, was der für Handbremse hat, es hat mich nicht interessiert.
Frohes Weihnachtsfest.
Ich habe es direkt bei der ersten Probefahrt gemerkt. Da nämlich bei elektronischer Handbremse kein spezielles Lösenn beim Anfahren nötig ist habe ich es direkt gemerkt :-D für mich ist es auch kein Kaufentscheidendes Kriterium, aber wenn ich die Wahl hätte, würde ich immer die elektrische Version wählen. Bei Audi brauchst du sie nichtmal mehr anziehen, genau wie die Stellung P beim Automatikgetriebe wird die dann automatisch auch angezogen.
Der Vorteil, dass sie funktioniert, wenn keine Elektronik mehr funktioniert? Super, dann kann ich die
Handbremse aufmachen. Fahren kann ich nicht, aber ich kann die Handbremse auf und zu machen. Ein echter Kracher! Abschleppen ist dann auch nicht mehr möglich, weil das Getriebe in P steckt. Aber die Handbremse lässt sich lösen! Wo kämen wir da nur mit einer elektronischen Handbremse hin...
Das nicht-anziehen der Handbremse ist weit verbreitet. Aber laut StVO musst du sie anziehen, wenn das Auto wegrollen sollte, muss die Versicherung nicht zahlen.