ForumDaihatsu
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Daihatsu
  5. Daihatsu Materia

Daihatsu Materia

Themenstarteram 19. März 2007 um 14:08

Hi

bevor mich hier die User hauen das ich hier im Toyota Forum was von Daihatsu fasele ein MOD hat schuld!!

Also zu mein anliegen,

ich suche nach Infos zu den materia von daihatsu

z.b taugt die 4stufen Automatik was ?

was für eine Reifen grösse passt auf den wagen 17" 18" und was ist sinnvoll bei der kleinen Motorleistung von nur 105 PS

hat wer von euch schon einen bestellt?

Ähnliche Themen
94 Antworten
am 23. November 2007 um 14:51

Hallo mal wieder.

Besuch beim Händler & Probefahrt ist absolviert mit einem 1.5 er Automatik.

Positv war erstmal der sehr freundliche uns sehr unkomplizierte Auftritt des Händlers, ich war mit dem Auto meiner Frau da, einem MX-5 NA (da ich vorher mit dem MX-5 beim TüV war, nur ist der Wagen leider durchgefallen, dazu später mehr).

Bin eigentlich nur hin um mir den Wagen mal bei Tageslicht und vorallem von innen anzusehen. Nun, kurz angesprochen worden, Interesse für den Materia gezeigt, und 2 Minuten später saß ich auch schon drin, mit dem Schlüssel in der Hand ... "fahren sie mal ein Stück, und dann sehen wir weiter".

Da habe ich bei anderen Autohäusern schon ganz andere Sachen erlebt, aber da können wohl viele ein Lied von singen.

Eingestiegen, und als erstes bemerke ich die recht angenehme Sitzposition. Hoch, aber komfortabel und das Ensteigen ist entprechend mühelos (den MX-5 zieht man sich eher wie einen Handschuh an - der Kontrast war entsprechend natürlich heftig). Das Raumgefühl ist wie erwartet sehr großzügig, innen fühlt sich der Wagen nach mindestens einer Klasse größer an als er von außen wirkt.

Die Material-Anmutung geht soweit völlig in Ordnung, sicherlich fühlt sich ein Audi da besser und hochwertiger an, aber bislang habe ich noch nicht das entsprechendes Verlangen gespürt und streichle nicht andauernd verzückt das Amaturenbrett und erfreu mich an einer Haptik, die ich nicht wirklich brauche ;) mein FOCUS ST ist in der Hinsicht auch eher zweckmäßig, aber dafür solide, mir persöhnlich langt es wie gesagt. Alles wirkt sauber verarbeitet und klappern tut während der Fahrt ebefalls nix. Leider ist das Lenkrad nur in der Höhe verstellbar, ich find aber trotzdem eine gute Einstellung.

Der Motor ist sicherlich kein leises Exemplar, aber er wirkt zumindest nicht pentrant, aber stets präsent. Als Manko erweist sich leider die Kombination mit der Automatik, der fehlt es meiner Meinung nach an einer 5. Fahrstufe - und dem Motor evtl. etwas an Drehmoment, um wirklich mit der Automatik zu harmonieren. Da wünscht man sich dann doch evtl. einen Diesel, bzw. Turbo-Benziner.

Das Mitschwimmen im Stadtverkehr ist somit auch die Stärke der Automatik, hier fährt es sich wirklich entspannt, bei Landstarße und Autobahn schaltet mir die Automatik dann doch für meinen Geschmack zu hektisch um den Wagen auf Schwung zu halten. Autobahn und Landstraße fahren sich mit Tempo 100 - 130 als Reisegeschwindigkeit aber dann doch angenehm, man fühlt sich nicht als Verkehrshindernis und ist wohl auch für den Spritverbaruch noch im grünem Bereich. Die Lenkung ist mir schon fast zu leichtgängig, mehr Rückmeldung wäre gut, fühlt sich etwas synthetisch an, ist aber wohl Gewohnheitssache.

Ein Rennwagen wird der Materia sicherlich nie, trotz recht straffen Fahrwerk, und das soll er wohl auch nicht sein. Ist eher ein gesunder Kompromis aus Platz und Leistung für einen fairen Preis.

Ich will mich nicht zu sehr in Details verzetteln, deswegen mal ein Fazit:

+ Tolles Raumgefühl

+ Platz satt trotz überschaubarer Aussenabmessungen

+ trotz recht straffen Fahrwerk noch Komfortabel - recht angenehmes Fahrgefühl

+ Ausreichende Fahrleistungen

+ Optik ist mal wirklich etwas anderes

+ Gute Verarbeitung

+ Preis / Leistungsverhältnis (solange man sich auf die "wichtigen" Sachen beschränkt)

- Klangkulisse könnte etwas dezenter sein

- Automatik ist veraltet (nur 4 Fahrstufen)

- Keine Klima-Automatik

- Lenkung ein bisserl zu indirekt

- kein Diesel im Sortiment

- Das werksseitige Radio klinkt mir etwas zu dünn, aber das ist eher ein "Nice to have" das man ja einfach ändern kann

In der Summe hat mich der Materia sicherlich überzeugt, und bleibt sicher eine Option über die ich mir so meine Gedanken machen werde. Das man auch für einen Daihatsu 20000,- Euro ausgeben kann hätte ich sicherlich nicht gedacht, aber wenn ich sehe was man prinzipiell heute so für ein Auto der Golf-Klasse ausgeben kann bzw. muss relativiert sich auch das wieder. Einziges wirkliches Problem ist und bleibt in meinen Augen der fehlende Diesel (90 PS würden mir reichen), dann wäre der Wagen nahezu perfekt.

Kleines Schmankerl zum Schluss - von der freundlichen Art des Autohauses angetan habe ich dann zumindest für den MX-5 dann einen Reperaturauftrag erteilt (Kostenvoranschlag ca. 250 Euro inkl. TÜV & ASU). Zwar erstmal kein Auto gekauft, aber trotzdem Kunde geworden :p Service zahlt sich eben aus !

Gruss

Curtis

Schöner Bericht,mir ging es damals ähnlich.

Warum noch Diesel Fahren,wenn es den 1,3 als Schalter gibt,der Verbrauch ist sehr niederig und der Motor reicht für das Fahrzeug wirklich aus.

Gruß Martin

Ich hör hier immer niedriger Verbrauch...

@d5er: Fahrt ihr nun einen, oder nicht?

Bezüglich Verbrauch kann ich nur folgendes Sagen: In der Stadt und bisschen Überland ist er relativ sparsam (50%Stadt 50% Land: 7.5 Liter), da er wenig wiegt. Sobald man aber Autobahn fährt und dies schneller als 120km/h tut, dann "säuft" er schon fast.

Bei einer Fahrweise im Bereich von um die 160 verbraucht der Materia 10 Liter und mehr auf 100km. (Da fahr ich unseren 500kg schwereren BMW mit deutlich unter 7 Liter Diesel.) Über 120 werden auch 8+ Liter fällig.

Auch zum Post von YRV: Viele würden von BMW kommen. Quatsch. 3 Leute waren es bisher im Daihatsu Forum. Mich eingeschlossen und bei uns z.B. ist es nur der Zweit-/Stadtwagen. Als Langstreckenfahrzeug, wenn man schneller als 120km/h fährt, würde ich ihn nicht kaufen. Für Ballungszentren/Großstädte: genial. (Für diesen Einsatzzweck baut Daihatsu übrigens seine Autos.)

am 30. November 2007 um 21:29

Hi leute!

Ich lass euch mal über meinen kumpel der das hier jetzt gepostet hat liebe grüße hier!!!

Mein auto..

http://www.tuningszenegraz.at/.../DSCG12640.jpg

Und jetzt neu im winterlook *ggg*

http://www.tuningszenegraz.at/.../DSCG12811.jpg

http://www.tuningszenegraz.at/.../DSCG12809.jpg

Also.. Ich würd gerne mal was einwerfen zu dem großen toyota/daihatsu thema..

zum thema preis.. Es gibt günstigere varianten.. Aber nur dann wenn man auf der suche nach etwas "exotischen" oder "auffälligen" ist! Rein vom platzangebot gibt es nichts vergleichbares.. Das nächstbeste modell was hier in europa an den materia dran kommt ist, mit ein wenig abstand, der toyota yaris-verso und der opel meriva!

Zum thema sportlichkeit.. Meiner ist ein 1.5er automatik, mit 17" auf 205/40 falken.. Höchstgeschwindigkeit lt. tacho ca. 165km/h.. (169km/h bauartgeschwindigkeit), damit kann ich leben.. *g* was agilität betrifft.. Wenn man weiß in welchen gang man wie gas geben kann.. Dann ist er dermaßen sportlich das man es fast nicht erahnen kann! Dafür fahrt der verbrauch dann auch schon mal locker auf 12l/100km und mehr.. Über das darf man sich dann nicht wundern! Ich persönlich bin ein sehr sportlicher fahrer.. Sag ich mal so.. Mein durchschnittsverbrauch liegt bei 9l - 10l .. Ich kann damit leben!

Zusätzlich kommt noch dazu das ich die eibach sportfedern drinnen habe was den materia in kombination mit den 205ern zu einer kurvensau macht! *gg*

Der einschlagwinkel ist genial.. Wendig ohne ende.. Relativ übersichtlich (hinten tu ich mir noch immer schwer.. Bin ja "nur" 168cm groß)

Das absolut perfekte auto für den stadtverkehr! Und wenn man nicht ein milliliterreiter ist sollte man auf jedenfall den 1,5er nehmen.. Mit der automatik die wie traum schaltet das perfekte stadtauto!!! Ansonsten tuts auch der 1.3er schalter.. Aber der hat, gleich wie der 1,5er allrad, einen anderen tacho bzw. tachobild und schaut beiweiten nicht so schön aus! Da wurde leider an der falschen stelle gespart!

Wenn jemand wirklich mehr über den wagen erfahren möchte.. Unbedingt hier reinschaun: www.daihatsu-forum.de

Ansonsten.. Das mal hier lass zum lesen:

Klein muss er sein Aus "Das Magazin"

von Julian Anders

Die Tage der SUV sind gezählt. Die Zukunft gehört dem Kleinwagen. Der Daihatsu Materia zeigt, wo es im Automobilbau langgehen muss.

Es beginnt schon mal bei dem Namen. Materia. Ein Name wie ein Hammerschlag auf einen Felsen. Normalerweise heissen Kleinwagen anders. Normalerweise tragen Kleinwagen Namen, die auch Geräusche von Tieren aus einem Comic sein könnten, nämlich Aygo oder Matiz oder Twingo - und damit ist das Problem auch fast schon benannt; denn wenn es ein Produkt gibt, das vom Namen bis zum Design völlig durchinfantilisiert ist, dann ist das der moderne Kleinwagen.

Die Aygos und Twingos und Micras sind vergrösserte und aus Blech nachgebaute Kuscheltiere mit kulleräugigen Scheinwerfern, gnubbeligen Karosserien und quietschbunten Smarties-Interieurs, die auf penetrante Weise an die Kinderzimmer ihrer Fahrerinnen und Fahrer erinnern. Die meisten Kleinwagen, zum Beispiel der neue Opel Corsa, sehen so zerschmolzen aus, als seien sie Opfer und nicht Mitverursacher der globalen Klimaerwärmung. Und auch der Smart wirkte ja immer, als habe man einen Sitzrasenmäher mit einem aufgeweichten Playmobil übergossen. Die Botschaft dieser Autos ist klar - wir sind lustig, klein und gern ein bisschen doof und wollen nicht erwachsen werden. Deswegen gab es bisher kein kleines Auto, das man mit Würde fahren konnte.

Aber jetzt kommt der Materia, und der ist das Erstaunlichste, was man derzeit auf vier Rädern kaufen kann. Anders als der nostalgische New Mini, der mit jedem Detail ein Design der späten Fünfzigerjahre beschwört und seiner Zeit den aufgewärmten Glamour vergangener Epochen entgegensetzt, kommt der Materia ganz aus unserer Zeit. Er wirkt dabei zunächst mal, als habe man als Reaktion auf die aktuelle Öko-Debatte eines der modischen SUV in eine Schrottpresse gesteckt und auf 3,80 Meter zusammengequetscht. Der latente Aggressionslook der grossen Jeeps lebt in der auf Kleinwagenformat herunterkomprimierten Kiste weiter, allein die Rückleuchten sind wie mit dem Samuraischwert in die Heckklappe gezeichnet und erinnern an die zornigen Stirnfalten japanischer Schwertkämpfer in wüsten Manga-Heften. Brav oder gar «härzig» sieht dieses Auto nicht aus.

Sein wahres Vorbild hat der Materia in der japanischen Architektur. Dort haben Architekten wie Kazunari Sakamoto, Sanaa oder Yoshiharu Tsukamoto in den letzten Jahren gezeigt, wie man auf engstem Raum grosszügige, vielseitige Häuser baut - Tsukamoto etwa quetschte ein wunderbares Haus in eine gerade mal drei Meter breite Baulücke. In Metropolen wie Tokio darf, aus ökonomischen wie aus ökologischen Gründen, kein Zentimeter Platz verschwendet werden, noch der letzte Winkel muss ausgenutzt werden - nach diesem Prinzip ist auch der neue Daihatsu gebaut. Im Prinzip ist er Tokio auf Rädern. Die Japaner nennen das «Big Cabin Concept»: Der kantige Wagen ist nur zehn Zentimeter länger als ein Mini, bietet im Vergleich zu dem britischen Retro-Auto aber Platz wie eine Familienlimousine der Oberklasse. Klappt man alle Sitze herunter, hat man ein 2,20 Meter langes Doppelbett auf Rädern. Auch das ist ein Grund, warum die japanische Jugend diese Autos so liebt. Der Materia ist nicht das einzige Auto dieser Art in Japan, wo der artverwandte Toyota bB, der auch in den Vereinigten Staaten als Scion xB verkauft wird, oder der etwas grössere Nissan Cube seit einigen Jahren zu Kultfahrzeugen geworden sind. Besonders Surfer schätzen die kleinen Kastenwagen, die genau genommen die wahren Erben des ersten VW-Busses sind: Sie verbrauchen wenig und haben viel Platz.

Eine neue Moderne

Jede Zeit produziert Formen, in denen sich die Möglichkeiten und Wünsche einer Epoche abbilden - und in keinem Bereich des modernen Produktdesigns zeigen sich gesellschaftliche Idealvorstellungen und Träume so deutlich wie im Automobilbau, einer Branche, die so viel Geld wie kaum eine andere in psychologische Kriegführung investiert. Jedes Jahrzehnt hat automobile Ikonen, die alles über ihre Zeit sagen: Die Citroen DS mit ihrer auf hyd-ropneumatisch zum Schweben gebrachten Stromlinienkarrosserie, ihren Raketentriebwerksblinkern und ihrem leichten Plastikdach brachte die futuristischen Weltraumträume der Fünfzigerjahre auf den Punkt, die ordinär krawallige, billige und rasante Jaguar E-Type den radikalen Hedonismus der Sechzigerjahre, der mächtige, aggressiv gezeichnete Porsche Cayenne das Zeitalter nach 9/11, die hysterisierten Nullerjahre, in denen die Zukunftsversprechen der Moderne fast alle in Angstvisionen umgekippt sind: Im fetten Steak lauert Rinderwahn, bei freizügigem Sex droht Aids, in den billigen Ferienparadiesen fundamentalistischer Terror, und in Zeiten des Kriegs gegen den Terror und der wachsenden sozialen Konflikte fährt man auch privat gern ein airbaggepolstertes Panzerauto, das absolute Sicherheit ausstrahlt und mit dem man tatsächlich direkt bis nach Bagdad durchfahren könnte.

Mittlerweile hat sich aber herumgesprochen, dass der Verbrauch dieser vor allem in den USA massenhaft gekauften, benzinsaufenden Sicherheitssymbole das Land in eine tatsächlich bedrohliche Abhängigkeit von arabischen Öllieferanten gebracht hat. Würde ganz Amerika Materias fahren, wäre man auf Öl aus den problematischen Golfstaaten nicht angewiesen.

Der Materia könnte zu einer Ikone seiner Zeit werden. Er ist, zumal wenn man ihn in der Trendfarbe Weiss fährt, das Äquivalent zum iPod - nämlich ein hochkomprimiertes, kleines Objekt, das seine Besitzer nicht durch Kuscheldesign oder irgendwelche Gestaltungskapriolen demütigt, sondern eine entschlossen kantige Haltung vorträgt, für die einst Autos wie der Renault 4 oder der Fiat Panda standen: maximale Raumausnutzung auf minimalem Raum. Und: Die Coolness des Materia liegt auch darin, dass ihm Design und Aussehen irgendwo egal sind, während der chromüberladene Mini immer ein bisschen wie eine geliftete Dame aussieht, die zu dicken Modeschmuck am Arm trägt.

Keine Öko-Ästhetik

Der einzige Schwachpunkt dieses Wagens sind seine CO2-Emissionen: Werte zwischen 148 und 169 markieren nicht die Spitze der Umweltfreundlichkeit. Eigentlich unverständlich, dass Daihatsu-Eigentümerin Toyota den Wagen noch nicht mit derselben Hybridtechnologie ausstattet wie den Prius. Der Verbrauch des 1,5-Liter-Benzinmotors liegt laut Hersteller bei 7,2 Litern. Dafür garantiert die hochdrehende Maschine mit dem Daihatsutypischen rauen Sound dem Materia trotz Bauklotzform Beschleunigungswerte, von denen andere Kleinwagen nur träumen können. Laut Daihatsu braucht der Materia von null auf hundert zehn Sekunden. Das entspricht exakt den Beschleunigungswerten eines Porsche 911 von 1967 und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Entkoppelung von Ökologie und Entsagungsästhetik. Denn daran krankte die Öko-Bewegung schon immer - dass sie mit furztrockenen Körnerbrötchen, dep-rimierenden Nullenergiehäusern und schmalbrüstigen Öko-Autos als muffiger Kasteiungsverein auftrat, anstatt zu zeigen, dass Energiesparen und Lebensfreude kein Gegensatz sein muss.

Mit dem Materia gelingt Daihatsu etwas, was zuletzt Volkswagen mit dem Ur-Golf und BMW mit dem New Mini geschafft haben: ein kleines Auto, das keine Notlösung ist, sondern ein klassenloses Statement. Ein Polo sieht immer aus, als könne man sich keinen Golf leisten - einen Materia fährt man nicht, weil man keinen BMW bezahlen kann, sondern weil man keinen will. Sondern ein Auto, in dem das Jahr 2007 mit seinen Möglichkeiten und Herausforderungen endlich mal eine entschlossene Form gefunden hat.

Jetzt müssen nur noch die Deutschen ENTSCHLOSSEN sein, dieses Auto zu kaufen.

 

Und DAS wird nicht leicht.

 

Ich kennne genug Leute die, auf den Materia angesprochen, eher abwinken.

Die ,,Deutsche Sau'' braucht halt ihr ,,Trockenfutter''. :D

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil

Jetzt müssen nur noch die Deutschen ENTSCHLOSSEN sein, dieses Auto zu kaufen.

 

Und DAS wird nicht leicht.

Na Gott sei dank!

Aber mal ehrlich jetzt, wenn ein ein auffälliger Neuwagen, dann ein Chevy HHR.

Die Frage ist, ob man bei der derzeitigen Spritpreisentwicklung in D, noch mit Autos ala Chevy HHR punkten kann.

am 4. Dezember 2007 um 0:12

Wieder also die gleiche alte Leier, Ami=Säufer...... :rolleyes:

Hab ich hier net irgendwo gelesen, daß der Materia auch auf über 10Liter zu bringen ist?

Zitat:

Original geschrieben von Exxon-Valdez 1

Wieder also die gleiche alte Leier, Ami=Säufer...... :rolleyes:

Hab ich hier net irgendwo gelesen, daß der Materia auch auf über 10Liter zu bringen ist?

Na bei gleicher Fahrweise wird der Chevy sich wohl locker 14 Liter genehmigen?!

Die 7,8 bis 9 Liter die man für Ihn aufruft kann ich bei einem 2,4er Motor mit 175PS und dem Schrankwanddesign nicht vorstellen.

Optisch finde ich den Materia jedenfalls schöner,aber das ist Geschmacksache.-

Gruß Martin

 

 

Zitat:

Original geschrieben von Exxon-Valdez 1

Wieder also die gleiche alte Leier, Ami=Säufer...... :rolleyes:

Hab ich hier net irgendwo gelesen, daß der Materia auch auf über 10Liter zu bringen ist?

Hab ich nicht neulich im Audi A6 Forum gelesen, dass ein Prius genauso viel verbraucht wie ein Golf ? :rolleyes:

Dass der Materia über 10 Liter verbrauchen kann, kannst du ein paar Beiträge weiter oben lesen. Dort ist sogar von bis zu 12 Litern die Rede. Allerdings dient der Materia dann nurnoch als Spaßmobil, hat eine Automatik und den größeren Motor verbaut.

Bei Spritmonitor sind 16 Materias, die im Schnitt 7,55 l/100 km verbrauchen. Über 10 l/100 km liegt keiner.

Zitat:

Original geschrieben von Sommergu

 

Wenn jemand wirklich mehr über den wagen erfahren möchte.. Unbedingt hier reinschaun: www.daihatsu-forum.de

Im Daihatsuforum lesen ok, wenn man Lust darauf hat. Im Daihatsuforum schreiben kann man niemand empfehlen, dort treffen sich anscheinend alle Internettrolle der deutschsprachigen Welt.

Aber wer genug maso ist und Lust hat kann sich ja selbst ein Bild machen.

Gruß

Cardinal

Zitat:

Original geschrieben von Cardinalmendoza

Zitat:

Original geschrieben von Sommergu

 

Wenn jemand wirklich mehr über den wagen erfahren möchte.. Unbedingt hier reinschaun: www.daihatsu-forum.de

Im Daihatsuforum lesen ok, wenn man Lust darauf hat. Im Daihatsuforum schreiben kann man niemand empfehlen, dort treffen sich anscheinend alle Internettrolle der deutschsprachigen Welt.

Aber wer genug maso ist und Lust hat kann sich ja selbst ein Bild machen.

Gruß

Cardinal

Gerade im Materia Forum ist der Umgangston nicht immer der netteste. Aber daran sind die Materianer ja eigentlich selbst schuld.

Mfg Flo - der gerne im Daihatsu-Forum ließt und schreibt und dann wohl auch ein Troll ist :rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von 25plus

Zitat:

Original geschrieben von Cardinalmendoza

 

Im Daihatsuforum lesen ok, wenn man Lust darauf hat. Im Daihatsuforum schreiben kann man niemand empfehlen, dort treffen sich anscheinend alle Internettrolle der deutschsprachigen Welt.

Aber wer genug maso ist und Lust hat kann sich ja selbst ein Bild machen.

Gruß

Cardinal

Gerade im Materia Forum ist der Umgangston nicht immer der netteste. Aber daran sind die Materianer ja eigentlich selbst schuld.

Mfg Flo - der gerne im Daihatsu-Forum ließt und schreibt und dann wohl auch ein Troll ist :rolleyes:

Hätt ich mir ja denken können das 9 min. nach meinem Beitrag einer ausem Daiforum gerannt kommt um sich zu rechtfertigen. Naja, wer sich den Schuh anzieht *achselzuck

Jedes Modell hat den Käufer den es verdient, wenn dann Lust auf Frust trifft, reibt es halt. Das einem dabei das Geschreibsel von hartzgeprägten Negativhanseln in Auge und Hirn weh tut, davon kann sich ruhig jeder selbst ein Bild machen. Nichts anderes wollte ich ausdrücken.

Soviel zum Thema Daihatsu-forum!

 

Ansonsten ist dem Beitrag "Klein muss er sein" aus "Das Magazin" von Julian Anders wenig hinzuzufügen.

Das charakterisiert das Spaßmobil Materia sehr gut.

Mfg

Cardinalmendoza

Ich bin inzwischen froh,das wir keinen Materia genommen haben,das Raumangebot ist klasse das Aussendesign ebenfalls,aber alles andere wirkt doch sehr billig.

Die 15.000 Euro kann man da wirklich in bessere Fahrzeuge und vor allem in werthaltigere anlegen.

Bei uns sollte es ein Leasingfahrzeug sein,da kostet der Materia fast soviel wie ein doppelt so teurer Golf V GTI!

Und ich dachte das wäre schon eine Geldverbrennungsmaschine.

Bin froh das ich den ersten Hype diesmal abgewartet habe zuerst waren wir ja abolut begeistert von dem Materia.-

Gruß Martin

 

 

Schade, "nur" 4 Sterne...

http://www.euroncap.com/tests/daihatsu_materia_2007/305.aspx

..etwas viel Belastung beim Fahrer wohl.

In Deutsch:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_509174_13987.hbs

http://www.adac.de/.../daihatsu_materia_ab2007.asp?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen