D3, D4,D5 ab Bj 2010 bis zu 282PS von BSR Tuning - wer schlägt zu?
Hallo,
habe heute die Mitteilung bekommen, dass BSR jetzt ein Tuning bis 282PS und 533NM für die 5-Zylinder Diesel anbietet.
http://en.bsr.se/tuning-kits/t/3258
Hatte schon von BSR getunte Autos und war immer sehr angetan vom Motorentuning. Deshalb würde ich auch diesmal BSR vertrauen dass die 282PS standfest sind.
Hat jemand vor sich dieses Tuning zu kaufen? Wir haben gerade einen 2011er V70 D5 R-Design und einen XC90 D5 R-Design von 2012 im Fuhrpark - wobei der XC90 nicht in der Tuningliste bei BSR erscheint?!
Mal sehen ob was unterm Weihnachtsbaum liegt
Gruß Daniel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KUMXC schrieb am 27. Januar 2017 um 11:42:33 Uhr:
Der Eine erzählt, das er ohne funkt. Wirbelklappe fährt und meint uns erzählen zu dürfen, er ist schnell und mit ganz viel Kurzstrecke mit 6-7 l unterwegs, der Andere fährt mit ausgeräumtem DPF und ist auch stolz drauf....
Nicht nur, das das im Forum nichts zu suchen hat....war bislang im Volvo- Forum so auch nicht präsent.
Nennt mich kleinlich, aber ich finde sowas doof und pubertär...![]()
KUM



..Und widerum ein Anderer beschäftigt sich scheinbar damit, urteilt gerne über Andere und entscheidet was in ein Forum gehört und wer was erzählen darf. Ganz ehrlich behalt das doch einfach für dich. Wenn etwas nicht hier rein gehört dann das. In diesem Bereich geht es um eine angebotene Leistungssteigerung von der Tuningfirma BSR und da gehören Motorleistung, Umbau und Erfahrungsberichte ganz einfach dazu. Rechtfertigen muss sich hier wirklich keiner...
Ähnliche Themen
60 Antworten
Zitat:
@daniel bullinge schrieb am 23. Dezember 2016 um 11:18:25 Uhr:
Zitat:
@verres schrieb am 23. Dezember 2016 um 00:02:16 Uhr:
Werden nie verstehen, wieso die Leute so etwas ihren Autos antun. Es gibt genügend Fahrzeuge, die standardmäßig diese Leistung bieten und somit auch dafür ausgelegt sind.
...die sehen aber oft doof aus oder werden von komischen Menschen gefahren (ich darf das sagen als ehemaliger kurzzeitiger SQ5 TDI-Fahrer )![]()
Gruß Daniel - der auch ein wenig Bedenken hat, ob das Getriebe diese Leistung lange aushält...
Deshalb mag ich Volvo. Meiner könnte auch als D2 durchgehen. Optisch sieht man keinen Unterschied.
Die Eintragung erfolgte mit dem Gutachten von Heico 240 PS, die Messung erfolgte erst später bei Heico. Warum der Motor so viel Drehmoment hat kann ich auch nicht sagen aber eine gewisse Serienstreuung gibt's ja immer.
Die Meisten messen ja gar nicht nach, es wird ja immer der Wert von Gutachten eingetragen.
Ich glaub ich kann hier einiges Interessantes an "Fachwissen" beifügen
Also erstmal beschäftige ich mich damit schon 2,5 Jahre und hab das alles peu a peu gemacht..
Zur Zeit fahre ich handgeschaltete sehr haltbare 276ps mit 601NM mit 170.000km (Serie der 205 D5 von '11)
Damit mal das erste "Gerücht" wegmachen, 520-530 ist nicht die Grenze für Getriebe und Kupplung. Hab sogar 640NM getestet aber da rutscht die Kupplung dann doch ordentlich. Bis 600 alles stabil
Das Problem des D5 der Generation 2010-2015 sind die Kühlschlitze in den Stegen siehe Bild. Man hat zwar die stabile 83er Bohrung und nicht die 81er Bohrung wie beim alten S60R mit 2,53 litern Hubram mit 299ps, der ja öfters mal einen Stegriss erlitten hat sobald er "gereizt" wurde, aber auf Grund der Schlitze ist die Stabilität mit der 81 Bohrung zu vergleichen.
Außerdem ist Kopfdichtung etwas schwach, die aktuellen 215ps Modelle haben zum Beispiel andere Kopfschrauben mit anderem Anzugsdrehmoment!
Block und Kopf sind an sich gut, aber gibt eben die "Thermischen Probleme".
Jetzt zu dem was BSR da macht:
Die 282ps sind weder haltbar noch "real" meiner Meinung nach. Die können sich erst bei hoher Drehzahl entwickeln da die nur so wenig NM fahren. Sprich die geben nur wenig Kraftstoff untenraus und geben obenraus volles Rohr an Kraftstoff und Ladedruck.
Da aber gerade obenraus die Abgastemperatur voll ansteigt ist das was BSR da macht meiner Meinung gar nicht gut! Das Ganze mit der wirklich kleinen SerienAGA und dem SerienDPF ist eigentlich eine Zeitbombe für den Turbolader. Und da der Block ja eh unter Thermischen Problemen leidet schon dreimal nicht.
Volvo setzt serienmäßig die Abgastemperaturgrenze bei 811 grad. Ich hab die bei mir aktuell auf niedrigen 850 wegen der Angst vor den Thermischen Problemen. Mit 900 wären schon über 300ps drin.
Dementsprechend glaube ich da BSR die Leistung über die Abgastemperturgrenze holt und somit das größtmögliche Risiko für den Motor eingeht.
Ich selber hab eine 3 Zoll AGA den großenLadeluftkühler von do88 mit silikonschläuchen und natürlich dem Standard Sportluftfilter von K&N verbaut und sehe das trotzdem kritisch die Abgastemperatur so krass anzuheben.
Hoffe ich konnte damit etwas Licht ins Tuning-Dunkel von Volvo bringen
Das stimmt, das Schaltgetriebe soll das verkraften.
Aber ich meinte die Geartronic, die soll das nicht können.
Alles über 500-520 nm soll ihre Lebenserwartung stark reduzieren!
Sag mal "Alex.ThrowUpTheX" ist den S60 der aus dem YouTube Video von Broo Performance?
Zitat:
@MartinXC70 schrieb am 25. Januar 2017 um 17:11:14 Uhr:
Das stimmt, das Schaltgetriebe soll das verkraften.
Aber ich meinte die Geartronic, die soll das nicht können.
Alles über 500-520 nm soll ihre Lebenserwartung stark reduzieren!
Sag mal "Alex.ThrowUpTheX" ist den S60 der aus dem YouTube Video von Broo Performance?
Achso ja das kann sein mit der Geartronic hab ich keine Erfahrung gemacht außer dass ich mal mit einem Volvo Mechaniker mich über das Thema unterhalten hab und der meinte das seien keine großen Unterschiede.
Ja genau das ist meiner aus dem Video, aber das was in der Videobeschreibung steht ist "quatsch".
Da stehen jetzt nur so wenig PS am ende, nicht weil der nicht mehr kann sondern weil ich gesagt hab dass wir nichts ausreizen und ich nächste Jahr neue Teile für die nächste Leistungsstufe fahren will und die alten heil bleiben sollen.
Wegen der Abgastemperatur...da es bei Volvo da noch keine Erfahrungswerte gibt wollte ich mich langsam herantasten.
Der fährt in der Serie schon mit satten 2 bar, die alten d5 übrigens mit 1,8. Das ist ne gute Schippe mehr als vergleichbare Hersteller machen.
Jetzt fährt der Lader mit 2,39Bar. Getestet wurden bis 2,45 Bar.
Die GT steckt auch ohne Problem 550 Nm weg, so zumindest die Aussage von Heico. Bei mir gibt's bis dato auch keine Probleme....aber das schrieb ich ja schon.
Ja, wie ich schon mal geschrieben habe,
war die Aussage von Ls-tuningparts, das die Geartronic bei ihrem Firmen XC60 mit MTE Chiptuning (270Ps 550nm) zwar stark aber nicht überlastet ist.
Zur Beruhigung kann man noch einen größeren Getriebe ölkühler fahren!
Und ich überlege, ob ich im Sommer bei "Ls" den Chip einbauen lasse.
Und vorher bei Do88 den Ladeluftkühler hole + noch für die Geartronic zur Sicherheit eine. Getriebeölkühler ( da ich öfter Anhänger ziehe)
@Alex: Ohne DPF unterwegs? Schade.....sonst wäre die Leistung wirklich beeindruckend gewesen.....
Oder was sagt deine Erfahrung Alex.ThrowUpTheX
mit 270Ps und mehr bei D5.
Eher seien lassen wenn der Schweden Panzer als Zugtier verwendet wird, soll heißen ich ziehe mit dem XC70 öfters mehr als 2t.
Lieber nur Peripherie sprich Ladeluftkühler + Ölkühler usw. und vielleicht einen zahmeren Chip drauf?
Ist mein erster Volvo hab nur Erfahrung mit Audi wenns um Tuning geht!
Wollte mich mal einklinken - nur meine Meinung kundtun.
Fahre V70-II Ez.11/2006 D5. Serie 185Ps.
Wurde vom Vorbesitzer (bei 160.000km) mit BSR behandelt: gemessene 228Ps mit 482Nm Vmax:250/km/h
Vor einem Jahr habe ich den Elch mit 250.000km gekauft - jetzt 266.000km drauf. Wenn immer es geht auf der BAB wird das auch "getestet". BC gibt mir einen Verbrauch von 6,8 bis (das Höchste bisher) 7,3liter (bei viel Kurzstrecke) an. Das alles ohne Serienlader, Luftfilter zu verändern. Aber mit RPF und ohne Wirbelklappengedöns...
Zitat:
@MartinXC70 schrieb am 26. Januar 2017 um 16:10:11 Uhr:
...
Und vorher bei Do88 den Ladeluftkühler hole + noch für die Geartronic zur Sicherheit eine. Getriebeölkühler ( da ich öfter Anhänger ziehe)
Der Ladeluftkühler ist zwar echt geil und natürlich besser für den Motor bzw. den Lader aber nicht unbedingt notwendig da der Volvo Lader sehr klein ist und das Potential des LLK nicht annähernd ausgeschöpft werden kann!
Zitat:
@sline27 schrieb am 26. Januar 2017 um 16:13:27 Uhr:
@Alex: Ohne DPF unterwegs? Schade.....sonst wäre die Leistung wirklich beeindruckend gewesen.....
Doch DPF ist noch drin aber verändert. Mit dem serienmäßigen DPF von Volvo fliegt dir der Lader bei spätestens 300ps nach ein paar tausend kilometer um die ohren! Oder dpf geht zuerst kaputt!
Zitat:
@MartinXC70 schrieb am 26. Januar 2017 um 16:26:09 Uhr:
Oder was sagt deine Erfahrung Alex.ThrowUpTheX
Ich finds mega geil und es ist definitiv auch haltbar. Hab in über 60.000km die ich meinen s60 jetzt habe, Gesammtkilometerstand 170.000km, kein Öl- oder Kühlmittel Verlust gehabt. Der Block ist dicht

Allerdings ist das Leistungspotential vom D5 doch arg gedämpft und kommt nicht an die 6 Zylinder Diesel von BMW und Audi ran.
350PS dürfte wohl das höchste der Gefühle sein!
Ich hatte zuvor auch eine Polestar Software sozusagen als Zwischenstufe! Fand ich auch klasse aber ist halt nur wenig spürbar wenn man ehrlich ist!
@Alex: dann erklär mir mal den Rußausstoß in dem Video......was soll denn da noch drin sein? Der schmeisst alles raus was nicht miete zahlt, fast so wie bei meinem A4 2,5 TDI von 2003 ohne DPF, dafür mit standhaften 230 PS nur durch individuell abgestimmte Software.
Der DPF macht ab einer gewissen Leistungsgröße den Unterschied. Gleiches gilt bei den 3.0 Liter 6 Zylindern. Bei Audi ist oberhalb von 300 PS nur noch ohne DPF was zu holen. Die Themperaturen setzten die Grenzen. Egal was für ein Turbo oder sonstige Hardware gewechselt wurde.
Und Standfest heißt für mich: Hannover - München in weniger als 4 Stunden und unter Berücksichtigung der geltenden Tempolimits. Heißt, ich kann die Leistung abrufen wie bei einem Serienfahrzeug. Vollgasetappen über mehr als 10 km müssen möglich sein. Und da bin ich ganz ehrlich: Diese Performance traue ich einem D5 mit mehr als 260 PS nicht zu. Da ist "der Arsch einfach ab"......und das finde ich auch völlig ok. Schließlich sprechen wir über einen relativ alten Zossen mit 5 Zylindern und 2,4 Liter Hubraum.
VG
Sline27
@sline: Na der DPF ist noch drin, was noch in dem DPF noch drin ist hab ich nirgends erwähnt Hab ich ja schon oben erwähnt im Serienzustand geht da nix weil die Volvo Abgasanlage für mehr als 250ps, wie du ja auch schon gesagt ist, nicht gemacht ist. Deswegen hab ich ja auch das bsr tuning für unhaltbar geschumpfen gehabt.
Seh ich alles ganz genauso wie du das beschrieben hast
Mit Vollgasetappen hab ich auch keine Probleme....was Zossen sind hab ich aber noch nie gehört !?
Der Eine erzählt, das er ohne funkt. Wirbelklappe fährt und meint uns erzählen zu dürfen, er ist schnell und mit ganz viel Kurzstrecke mit 6-7 l unterwegs, der Andere fährt mit ausgeräumtem DPF und ist auch stolz drauf....
Nicht nur, das das im Forum nichts zu suchen hat....war bislang im Volvo- Forum so auch nicht präsent.
Nennt mich kleinlich, aber ich finde sowas doof und pubertär...
KUM
Zitat:
@MartinXC70 schrieb am 26. Januar 2017 um 16:10:11 Uhr:
Ja, wie ich schon mal geschrieben habe,
war die Aussage von Ls-tuningparts, das die Geartronic bei ihrem Firmen XC60 mit MTE Chiptuning (270Ps 550nm) zwar stark aber nicht überlastet ist.
Zur Beruhigung kann man noch einen größeren Getriebe ölkühler fahren!
/quote]
Welchen größeren Ölkühler für die GT gibt's denn?
Hast du da eventuell eine Teilenummer oder einen Link?