ForumCorsa D
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Corsa D 1.3CDTI (66 kW) Bj. 2009 springt immer an

Corsa D 1.3CDTI (66 kW) Bj. 2009 springt immer an

Opel Corsa D
Themenstarteram 5. Dezember 2022 um 9:08

Guten Tag, an meinem kleinen Diesel verzweifelt gerade die Werkstatt.

Kaltstart geht problemlos, aber beim ersten Stopp springt der Motor nicht gleich wieder an. Anlasser macht einige wenige Umdrehungen und dann steht der Motor wieder. Wenn ich dann so 3- 4 Minuten warte, springt der Motor problemlos an. Vor 2 Wochen wurden deswegen die Glühkerzen gewechselt, aber das Problem ist immer noch da. Wenn da jemand eine Idee hat, wäre sehr nett

Viele Grüße

Bernd

Ähnliche Themen
17 Antworten

Es gab mal so ne VOX Autodoktoren Folge wo die gemeint haben dass der Bleischlamm in der Batterie während der Fahrt aufgewirbelt wird und dann sprang der Motor erst nach längerer Ruhepause wieder. Ist ja in etwa dein Fehlerbild und ne neue Batterie oder probehalber ein Starthilfekabel probieren ist ja kein Aufwand.

Was ich mir sonst vorstellen könnte ist ob die Vorglühanlage zu früh abschaltet, also dass vielleicht da ein Temperaturschalter zu früh wegschaltet.

Oder es gibt ein Kontaktproblem wenn irgendein Bauteil warm ist Alasser oder Masseband.

Ich kenne den Dieselmotor nicht so genau, ich würde

a) Starthilfekabel probieren oder ne andere Autobatterie bzw. Spannung beim Anlassen messen

((b) eine Überwurfmutter d

einer Einspritzdüse lockern ob Diesel gefördert wird (blubbert dann raus, nichts gefährliches) -- wäre Käse weil es wahrscheinlich Common Rail ist!!!)))

c) Dieselfilter wechseln und evtl. schauen ob ein Ansaugsieb im Tank recht verdreckt ist

Das wichtigste aber: 13 Jahre alt heißt Baujahr um 2009, das ist sicher kein Corsa B. So modernere Dieselmotoren sind komplizierter. Schau mal lieber nach was für ein Auto es ist. Im Corsa D gibt's einen 66kW Dieselmotor, im Corsa B nicht...)

Zitat:

Anlasser macht einige wenige Umdrehungen und dann steht der Motor wieder.

Hierzu brauchen wir eine genauere Beschreibung.

- Kann der Anlasser den Motor nicht ausreichend drehen? oder

- Blockiert der Motor? oder

- Geht der Motor einfach nicht an?

Themenstarteram 5. Dezember 2022 um 9:39

Erst einmal danke für die Hinweise.

Opel Corsa 1.3 cdti ( L08/ L68) Erstzulassung 12/2008

Batterie Frühjahr 2022 neu eingebaut,

Beim Wiederanlassen macht der Motor 1-2 Umdrehungen und geht aus, obwohl der Zündschlüssel auf "Anlassen " steht.

In der Folge tritt das problem aber nicht mehr auf, Anlassen unproblematisch, springt sofort an.

Opel Corsa D ist wohl die korrekte Bezeichnung.

sonst läft das Maschinchen super, sehr sparsam....

Ich würde es erstmal mit überbrücken oder so probieren. Wenn es dann besser klappt ist es höchstwahrscheinlich die Batterie, auch wenn es übel wäre wenn die nach so kurzer Zeit Probleme macht (Oder die Spannung der Lichtmaschine zum Laden passt nicht). Und mal nachmessen die Spannungen zwischen Motorblock und Batterieminuspol beim anlassen macht (sollte null sein) und evtl. Batterieplus und Anlasser (kommt man schwerer dran).

Auch mal testen ob sich der Motor von Hand drehen lässt(Ratsche auf Riemenscheibe oder mit eingelegtem Gang schieben).

Vielleicht klemmt/verkantet sich auch der Regelkolben der Ölpumpe, dass die kein Öl rauslässt und daher das Drehen vom Motor blockiert. Vielleicht kann man den einfach ausbauen und schauen ob der Motor dann einfacher dreht (aber keinesfalls starten wg. Turbolader). Ich weiß aber nicht wo die Ölpumpe verbaut ist und wie sie den Druck regelt oder wie realistisch das ist.

Öl ablassen oder einfacher die Ölfilterpatrone ausbauen ob Metallsplitter drin sind wäre auch sinnvoll um zu schauen ob Metallsplitter drin sind, wenn ja ist es wohl ein größerer Schaden.

Themenstarteram 5. Dezember 2022 um 10:20

Dankeschön, ich merke schon, es wird kompliziert. Die Batterie wirds wohl nicht sein. Gang einlegen ist schwierig, da Automatik. Das mit der Ölpumpe prüfe ich mal. Aber vielen Dank erstmal.

Verstehe ich das richtig, bei wärmen Motor dreht zuerst der Anlasser normal und dann blockiert der Motor, wie

Frühzündung?

Hatte man früher auch manchmal am Motorrad.

Themenstarteram 5. Dezember 2022 um 10:43

nein, blockieren würde ich nicht sagen. Er dreht 2 x und schaltet dann ab. Dann 3-4 Minuten warten gut zureden und dann läuft er

Verschiebe dich mal ins richtige Forum.

Könnte ein elektrisches Kontaktproblem sein. Beim Warmstart soll einer mal die Batterie und die Masseklemmen im Motorraum beobachten. Bei der Unterbrechung des Anlassvorgangs sieht man vielleicht Funken oder Rauch. Nach der Unterbrechung des Anlassvorgangs kann man auch die einzelnen Klemmen fühlen ob dies warm/heiß sind.

Zitat:

@Kpaul schrieb am 5. Dezember 2022 um 11:57:27 Uhr:

Könnte ein elektrisches Kontaktproblem sein. Beim Warmstart soll einer mal die Batterie und die Masseklemmen im Motorraum beobachten. Bei der Unterbrechung des Anlassvorgangs sieht man vielleicht Funken oder Rauch. Nach der Unterbrechung des Anlassvorgangs kann man auch die einzelnen Klemmen fühlen ob dies warm/heiß sind.

Mach mal beim Warmstart das Licht an und sag uns, was bei der Unterbrechung des Anlassvorgangs, das Licht macht.

Der Anlasser wird bei dem Motor über ein Relais im Motorraum gesteuert. Schaltplan habe ich aber keinen gefunden. Man könnte auch erstmal schauen ob die Ansteuerung von Relais abgeschaltet wird oder bleibt und der Motor trotzdem nicht dreht. Ich habe keine Ahnung wie das genau angesteuert wird. Bild ist hier:

https://www.bolidenforum.de/.../...herungskasten-opel-vauxhall-corsa-d

Musst du die Kupplung zum Anlasssn Treten? Vielleicht machst du da unterbewusst einen Fehler. Dass du wirklich bewusst die Kupplung getreten hältst beim Anlassen falls es notig ist.

Die Ölpumpe halte ich für den unwahrscheinlichsten Fall, aber wenn der Motor schwer dreht kann es ein Grund sein aber ist weit hergeholt.

Themenstarteram 5. Dezember 2022 um 12:16

Danke, wird also zumindest für mich kompliziert.

War gerade unterwegs:

Kaltstart sofort funktioniert

1 km gefahren und ausgemacht, springt nicht an, Motor macht eine Umdrehung, Anlasser schaltet ab bzw. der Anlassvorgang bricht ab. 3 vergebliche weitere Versuche. Klemmen an Batterie und Anlasser fest und kalt. 4 Minuten gewartet, Auto gestreichelt sprang sofort an.

Bei einem weiteren Zwischenstopp ( Motor war auf normaler betriebstemperatur) problemlos angesprungen.

Scheint ( für mich als Laie) wohl ein regelungstechnisches Problem zu sein. Na mal sehen, was die Werkstatt sagt. Aber erst einmal vielen Dank an alle...

Wurde der Fehlerspeicher schon ausgelesen, könnte ja was gespeichert sein?

@Mr.Brian

Die Glühkerzen erneuern hätte man sich sparen können.

Ich vermute mal im Sicherungskasten ein Problem mit einem Relais.

Könnte das Relais für die Kraftstoffpumpe im Tank sein, die ja vor fördert zur Hochdruckpumpe.

Öffne doch mal den Sicherungskasten im Motorraum und schaue mal ob alles trocken ist.

Nicht das dort Wasser steht.

Und ja wie @Haribo11 schon schrieb, Fehlerspeicher auslesen lassen über alles.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Corsa D 1.3CDTI (66 kW) Bj. 2009 springt immer an