Corsa C Easytronic F Problem!

Opel Corsa C

Mein Corsa C 1.2 75PS BJ2002 ca 100tkm zeigte die vergangenen Tage F im Display an und die Easytronic verweigerte zeitweise ( 1 Stunde) ihren Dienst. Wenn es feuchtes Wetter gab, kam der Fehler häufiger mal vor, verschwand allerdings wieder nach paar Sekunden.

Zum nächsten Opelhändler gebracht, funktionierte das Auto soweit wieder einwandfrei. Das Auto lief ohne Probleme. Die Schaltvorgänge waren auch immer normal. Der Fehler F trat auf und ließ sich durch klopfen auf den Tacho zuletzt noch beheben.

In der Werkstatt wurde der Tachostecker zwar auf meinen Wunsch hin fixiert, jedoch wurde unterdessen kräftig an Kabel im Motorraum herumgerüttelt, so dass sich wieder ein F zeigte.
Dann wurde das Tech2 Gerät angeschlossen, einige Fehler ausgelesen und danach zeigte das Display nur noch F an!
Das Auto ging garnicht mehr an und es musste in der Werkstatt verbleiben.
Zwei Tage später teilte man mir mit, das Steuergerät (Kupplungsaktor mit integriertem Steuergerät) sei defekt (Kosten ca. 1600 Euro). Wieder zwei Tage später, das neue Steuergerät war eingebaut und wurde gerade neu programmiert, wollte ich das Auto abholen.
Es lief soweit alles wieder einwandfrei, nur im Stand konnte man per Hand vom 2 nicht in den 1 Gang schalten. Das Auto fuhr dann immer im 2. Gang an. Wenn man es aus machte und wieder an, fuhr es allerdings im 1. Gang an. Darauf hin wurde wieder das Tech2 angeschlossen und wild herumgedrückt, bis nur noch ein dauerblinkendes F im Display erschien.
Nun meinte man zu mir, die Kupplung wäre eventuell defekt (Kosten ca. 1200 Euro).

Mir erscheint die ganze Sache in der Werkstatt sehr merkwürdig. Ich gewinne den Eindruck man möchte nur abkassieren. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Easytronic oder einen Ratschlag?

Gruß

Pullerle 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo Corsianer,

hier mal mein Erfahrungsbericht:

Vor zwei Monaten hatte ich das große "F" im Display, den Fehlercode 1607 im Fehlerspeicher und ein dickes "P" (für "Panik"😉 in meinen Augen. Nachdem ich ein paar Firmen, die Steuergeräte reparieren kontaktiert hatte, kam ich auch mit Oldmanscout ins Gespräch. Und ich war anfangs echt skeptisch, denn alle Probleme, von denen ich bei der Reparatur, dem Aus- und Einbau und dem Versand gelesen hatte, traten bei seiner Reparaturmethode nicht auf. Keine Gefahr, dass beim Versand irgendwelche Plastikstutzen abbrechen (und das Teil unreparabel machen), kein Anlernen von irgendwelchen Getriebeparametern (was dann nur ein freundlich gesonnener FOH machen kann - zu dem ich den Wagen dann ja auch ersteinmal hintransportieren muss). Jegliches Bedenken, dass ich hatte wurde von Oldmanscout abgewiegelt, dass das bei seiner Reparaturmethode nicht passiert. Es klang alles so einfach, dass ich zeitweise dachte, ich maile mit einem Märchenerzähler. Aber da täuschte ich mich!

Ich bekam eine Ein- und Ausbauanleitung mit der eigentlich jeder, der eine Gabel richtigherum anfassen kann, den Einbau hinbekommt. Lediglich meine Gasanlage machte die eigentlich perfekte Zugänglichkeit recht kniffelig. Der Gasanlagenbauer nutzt eben auch den besten verfügbaren Platz für seine Komponenten. Der Ausbau dauert sonst wohl weniger als eine halbe Stunde. Da ich beruflich bei Oldmanscout in der Gegend war, nutzte ich die Chance, das ausgebaute Teil Persönlich bei Micha vorbeizubringen. Ein sehr sympathischer Kerl, mit dem man gern einen Plausch hält. Schon am gleichen Abend kam die Nachricht, dass alles repariert ist und das Paket morgen auf die Reise geht. Einen weiteren Tag später klingelt der Postman und der Einbau konnte beginnen. Vielleicht sollte man explizit nochmal darauf hinweisen, dass die Kontaktpins wirklich sehr empfindlich sind und man sie sehr schnell verbiegen kann - gerade weil man dort gern hin fasst, wenn man das Teil "gedankenlos" greift. Das kam bei mir durch die enge Einbaulage (wegen der Gasanlage) leider unvermeidbar vor. Ich habe mir einen Pin verbogen! Gemerkt habe ich das, weil der Wagen zwar ansprang, aber sich kein Gang einlegen ließ. Auch hier hatte Micha den richtigen Riecher und gab mir Tipps, wie ich den Schaden wieder richten könnte. Kaum korrekt zusammengebaut lief der Wagen wieder. Als wäre nichts gewesen. Mittlerweile ca. 5.000 km.

Ein ganz großes "DANKE" an Oldmanscout.

Skowi

703 weitere Antworten
703 Antworten

Opel Corsa C
Bj.: 2001
185000 km
Easytronic

Uns hat´s nun auch erwischt....
Vor nem guten Jahr begann die Easytronic im Corsa meiner Freundin die Anschlussgänge teilweise nicht mehr zu finden. Da ich über OpCom verfüge, habe ich die Gänge und den Kupplungspunkt neu angelernt.
Danach fuhr er so gut wie nie und es war dann ziemlich genau 1 Jahr Ruhe.

Gestern nach einer kurzen Autobahnfahrt schaltete er beim Abbremsen bis zum Stillstand nicht mehr runter. Motor aus, wieder an, blinkendes F im Display gelbe Motorleuchte an (kein Schraubenschlüssel).
Fehlercodes laut OPCOM: P1700 im Getriebesteuergerät war nichts abgelegt.

Laut Getriebe Messwerte heißt es:
Gearselector: Zeigt die Wahlhebelstellung an (N, A, M)
Selector Motor Voltage: 0,00 V
Shift Motor Voltage: 0,00 V
Commanded Gear: 4
Actual Gear: 4
Diese Werte sind, bis auf den Gearselector, konstant, egal ob ich den Rückwärtsgang, auf Neutral oder Automatik schalte.

Sieht also so aus, als ob der 4. Gang eingelegt ist und er deshalb nicht mehr starten kann.
Hat irgendjemand eine Idee wie ich weiter vorgehen kann? Liegt es am Getriebesteuergerät oder am Wählmotor? Wie baue ich diesen aus?

Über eure Hilfe bin ich sehr dankbar.

Ich kann mir fast nicht vorstellen das im getriebesteuerteil kein Fehler hinterlegt ist, denn P1700 sagt aus das genau dort ein Fehler vorliegt. Es könnte einer der Stellmotoren voll Öl sein oder das MSG hat einen Weg, dann müsste aber der bekannte Fehler P1607 vorliegen (reperabel). Die Stellmotoren auszubauen ist eigentlich ganz easy, sind drei torx schrauben und nochmal vier kleine am Motor selber.
Defekte bremsbirnen sowie leere Batterien sollen wohl auch mal solch einen Fehler verursachen aber mir ist von beiden Fällen jeweils nur einer bekannt.

Ansonsten mal Fehler löschen und dann nochmal im MSG nach Fehler suchen, sobald das f wieder drin ist

Wow das geht ja schnell hier. Super!
Im Getriebesteuergerät war definitiv kein Fehler abgelegt.

Ich habe jetzt mal versucht die Gänge neu anzulernen, in der Hoffnung, dass er mir zu Beginn der Prozedur wieder runter in den ersten oder in den Leerlauf schaltet, hatte sonst keine Idee wie ich aus dem 4. Gang kommen soll. War aber nicht erfolgreich. Seit dem habe ich jetzt folgende zwei Fehler: P1735 - Gearbox Parameters Not Learned und P1732 - Gearbox Geometry

Die Bremsbirnen sind überprüft und die Batterie war über Nacht am Ladegerät

In Fahrtrichtung der Linke Motor voller Öl. Siehe Bild

da haben wir den verdächtigen Übeltäter 😉
Säubern und wieder einbauen, dann sollte das Problem gelöst sein.....
Du solltest dich aber nach einem neuen umschauen 😉

Ähnliche Themen

Gesäubert und wieder eingebaut. F blinkt immer noch und Motorleuchte an. Fehler auch noch die gleichen P1735 und P1732. Lassen sich auch nicht löschen. Laut den Messwertblöcken ist immer noch der 4. Gang eingelegt.

Gibt es eine Möglichkeit "manuell" den Leerlauf einzulegen? (Nicht auskuppeln)

Da bin ich dann mit meinem Latein am Ende 😉
Hast du den zweiten Motor mal ausgebaut und geschaut ob der evtl auch voll Öl ist ?
Ansonsten werden sich sicherlich Oldmanscout oder Lagusan bald zur Thematik melden, von denen habe ich mir mein Wissen abgeschaut 😁

Im zweiten Motor war höchstens ein Tropfen Öl an der Unterseite.

Ist es richtig, dass man die gesamte Schaltbox nur demontieren darf, wenn der Leerlauf eingelegt ist,
da man das ganze sonst nicht mehr zusammen bekommt?
Würde da nämlich auch mal gerne rein schauen.
Bis jetzt habe ich die Motoren direkt von hinten über die 4 Schrauben demontiert.

An dieser Stelle vielen Dank dir nochmal

Hi, ja, die Schalteinheit sollte nur demontiert werden wenn N ansteht, man bekommt sie a: leichter raus und b: ist es schwierig eine ausgebaute Schalteinheit und das Getriebe ohne passendes Wissen in N einzustellen.

Man kann die Stellmotoren auch ohne komplette Einheit ausbauen, zuerst muss der Kleine raus, 3 Schrauben sehr frickelig 🙁, dann kann man die 2 Schrauben des Großen lösen und diesen nach oben rausziehen.

Zu den Stellmotoren, außer dem Öl geht gerne die Auswerteelektronik eines Motors kaputt, das ist das schwarze Teil wo der Stecker dran kommt. Dort sind Positionssensoren verbaut, darum ist der Anschluss auch 6 polig. Ist diese hin hilft es nix, da muss ein neuer Motor rein.

Lassen sich dann die Gänge nicht mehr anlernen und es kommt ein "Ablauffehler" beim Anlernen, ist zu 99% das Steuergerät hinüber.

Hast du an dem Motor der voll Öl war auch die Elektronik gereinigt? Da macht das Öl nämlich die Probleme !

Problem gelöst! =)
Ich habe während dem Gängeanlernen ein paar gezielte Schläge auf den EMotor gegeben.
Lief dann ohne murren durch und lies sich starten. Jetzt funktioniert wieder alles.

Nun stellt sich die Frage nach wievielen km der E Motor wieder voller öl ist?
Gibt es da schon Erfahrungswerte? Bekommt man den selber wieder dicht?

Kann mir jmd sagen ob und wie ich den Getriebeölstand prüfen kann? (Opcom)

Nochmals vielen dank an CorsaCLucky

Ach und falls jmd zufällig einen Stellmotor über hat, ich hätte Interesse ;-)

Getriebeölstand überprüfen geht nur durch Sichtprüfung. Neben der fahrerseitigen Antriebsachse ist eine Prüföffnung im Getriebe.
Hast du jetzt die Elektronik mit gereinigt?

Die Steckerbuchsen habe ich bisschen abgeblasen. Allerdings erst nachdem alles wieder funktioniert hatte.

Die meinte ich nicht, wenn die Kappe vom Motor ab ist, sieht man wie die Welle durch die Elektronikeinheit läuft, da muss man reinigen.

Nein, bis jetzt noch nicht nur insgesamt mit nem Lappen drüber. Ich komme da auch nicht richtig hin, da ich das Gehäuse von dem Motor im eingebauten Zustand demontiert habe.

Weiß jemand wie lange das so gut geht?
Kann man die Motoren selbst abdichten? Simmeringe erneuern o.ä.?

Meines Wissens nach sollte man sich da einen neuen Motor holen, denn wenn die Möglichkeit besehen würde, dann hätte es Lagusan schon längst gemacht und davon berichtet 😉

Hinzu kommt das man beim freundlichen nur die ganze Schalteinheit bekommt und keine Einzelteile. Der simmerring soll aber der Übeltäter sein

Der Dichtring scheint eine eingepresste Spezialausführung zu sein, ich habe gängige Dichtringanbieter dazu befragt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen