Combo B Rost beseitigen, wie konserviert ihr euer Fahrzeug?

Opel Corsa B

In der nechsten Zeit werde ich bei meinem Combo B
Die Roststellen beseitigen.
Wie Consavirt ihr eure behandelten Roststellen.

Für die Beseitigung brauche ich noch eine Rechte Laderaumtür.
Von meiner ist leider nicht mehr viel übrig.??

21 Antworten

Rost weg mit Fertan. Aber die Angaben zur Anwendung beachten. Hohlraum und Unterbodenschutz-Wax.

welche Art von Roststellen willst denn überhaupt behandeln?
Außenhaut, Unterboden, Hohlräume, Achsen...

Haubzechlich erst mal Ausenhaut.
Schweller ausen consaviren
Dachaube so das sie nicht weiter rostet.
Hintere Tür nach tausch das sie nicht wieder genauso aussiht.
Leiste wo der wagenheber angesetzt wird siht auch schlimm aus.

biste sicher daß das noch was bringt ?
Durchgefaultes Blech kannst du mit "conservirung" nicht retten. -)

Ähnliche Themen

Da wos durch ist mus natürlich das blech ersetzt werden. Das ist mir schon klar.
Geht ja um die stellen wo noch was zu machen ist ohne zu schweißen.
Bei der laderaum Tür hab ich gesehen wo das Wasser her kommt.
Lauft am Öfnungsgriff Türschloss rein sollte da nicht eine Dichtung sein?

Mit konservieren kommst du wenig weiter. Also wenn du damit die Hohlräume meinst. Das ist schon rum ums Eck. Bei der Außenhaut, hast du eigentlich keine Möglichkeiten, die dauerhaft den Rost stoppen. Jeglicher Versuch, mit Lackstift, Lackspray, Grundierung, Roststopp-Lack etc. dagegenzuarbeiten führt nach 6 Monaten zu einer Enttäuschung. Da, wo der Rost das Blech schon angegriffen hat und den Lack angehoben hat, hast du verloren. kleine Kratzer, die noch nicht rosten oder am besten die Grundierung nicht beschädigt haben, kannst du sehr gut mit Lackstift retten.
Für deinen Fall empfehle ich dir (das Problem hab ich bei meinen FAhrzeugen öfter) den losen Lack großzügig zu entfernen, sodass sich in den Spalten kein Salzwassser ansammeln kann. Also alles lose an Lack und Rost grob entfernen und die Stelle gut säubern mit Wasser und Spülmittel das Salzreste entfernen. Trocknen lassen und entweder Haftschmiermittel oder etwas HOhlraumwachs auftragen. DAs sieht hinterher nie wieder aus wie neu. Aber durch das haftende, kriechfähige Zeug hab ich schon häufig ein schnelleres Weiterrosten bremsen können. Aber wie gesagt, diesen Prozess wirst du nicht wesentlich verzögern können. D.h. größtenteils abfinden und zukucken.
Bevor du sehr viel in die Kiste investierst, guck mal, ob du auf mobile.de nicht für sehr weinig Geld was besseres kriegst.
Zu deinem Türgriff:
I.d.R ist ein Türgriff nicht abgedichtet, sondern das Plastik liegt direkt auf dem Lack auf und ist nicht wasserdicht. DAs macht auch normalerweise nichts, da das bisschen Wasser innerhalb der Tür/KLappe nach unten läuft und aus den dafür vorgesehenen Löchern am unteren Falz tröpfelt. Schau doch mal nach, (ist zwar äußerst selten, müsste dir schon aufgefallen sein, wenns so wär) ob diese Löcher frei sind. HÄufig sind die (kaum sichtbaren Türunterkannten so verdreckt, dass man die LÖcher kaum noch erkennen kann. Ob die Löcher durch Dreck so verstopfen können, dass dir das Wasser nach innen läuft, wäre mir neu, aber denkbar. DAnn müsste dir aber längst das Gewicht der Klappe aufgefallen sein und ein Schwappen zu hören sein.
Hast du auch gesehen, wo das Wasser innen hineinläuft? Habe ein bisschen die Türgummis im Verdacht und nicht den Griff. Diese sind oft völlg zerfetzt.

Da hat er recht , conservieren bringt nur was bei neuem Blech.
Ich empfehle dir folgendes:
Laß das auto auf der Bühne hochheben.
dann kannst du das sehen, was alles zu machen ist und vor allem, wie teuer das kommt.
Karosserie schweißen kommt teuer ! außerdem mußt du erstmal einen haben, der es auch machen kann.
Das sind nicht mehr allzuviele , die das können.
Wenn sich das nicht mehr rentiert, kannst du dir die Ausgaben für die conservierung sparen.
da guckst du mal alles nach,radkästen, Federn, Tank, Schweller - alles eben.
mußte mit dem Schraubenzieher stochern oder mit dem Hämmerchen draufhauen, dann siehst du das.
das hat den vorteil, daß du dann weißt , was los ist.

überschlage auch mal grob, was die nächsten zwei Jahre (wahrscheinlich) noch kaputt gehen könnte.
Auspuff, Reifen, Spurstangenköpfe, Zusatz-Wartungsarbeiten wie Zahnriemen ggf. auch Sachen, wo (nur) der TÜV drauf schaut, sprich, Steinschlag in der WSS oder im Scheinwerfer, leuchtende Fehlerlampen... einfach alles mal vom Fachmann durchschauen lassen und dann großzügig überschlagen, was das zusammen kostet und dann schauen, welche jüngeren Fahrzeuge du dafür kriegst.

Prinzipiell bist du kostenmässig recht gut unterwegs mit dem Auto. Die Ersatzteile könnten kaum billiger sein. Viel Raum bei geringen Unterhaltskosten.
Ich find die Idee, den Rost versuchsweise in den Griff zu kriegen darum sinnvoll.

NICHT sinnvoll ist, schonmal die Hohlräume mit Fett zu fluten und DANN ERST fest zu stellen, dass gewschweisst werden muss..
Das Fett kriegste nämlich nicht mehr raus und es brennt hervorragend beim Schweissen 😉 auch an Stellen die du gar nicht im Blick hast derweil.

Blecharbeiten ne Firma machen zu lassen ist wirklich teuer weil dreckig und Handarbeit.
Nen Kumpel mit nem MIG/MAG Schweissgerät, ne Tafel Blech, ne Kiste Bier und ne Möglichkeit unters Auto zu kommen wären die günstige Alternative.

Besorge dir ne Topf- und ne ZOPF-Drahtbürste für Bohrmaschine oder Flex und kratz damit erstmal den Belag um die verdächtigen Stellen ab - dann siehste recht bald wies um das Blech bestellt ist.

Rostumwandler sind umstitten. Vorhandener Rost an Stellen wo du nicht hinkommst lässt sich mit Owatrol binden und , laut Werbung, das Weiterrosten unterbinden.
FluidFilm-A taugt auch, muss aber regelmässig erneuert werden. Beides kriecht wie doll, sogar bergauf.

Aber BITTE, keine brennbaren Materialien einbringen wenn noch irgendwo geschweisst werden soll!

Neuralgische Stellen:
Schweller beidseitig unterhalb der Tür (je nach Schaden brauchts neuen Schweller oder nur ein Stück Tafelblech)
Schweller ab B-Säule (also eigentlch der ganze Schweller)
Wagenheberaufnahmen vorne (die sind selbst dick genug aber das Bodenblech drunter ist meist durch oder angegriffen)
Heckblech unter Heckstossstange
Längsträger, besonders im vorderen Bereich. (gibts Reparaturbleche)
Dachhaube (nim die aus GFK)
Zieh mal die Dichtgummis der vorderen Türen ab und schau den Falz auf Höhe des Türfangbandes abwärts an.
Vorderer Querträger unter der Stossstange.

Es gibt auch gute Rostumwandler , siehe Bild , das Ding war braun nach min. 40 Jahren
siehe Bild , Zustand nach einer Behandlung

Img-20160817-101426

Hi Asterix,
das war aber nicht Fertan 😉
Sieht eher nach Phosphorsäure aus.

Zitat:

@matze_berlin schrieb am 22. Februar 2017 um 23:41:41 Uhr:


Hi Asterix,
das war aber nicht Fertan 😉
Sieht eher nach Phosphorsäure aus.

Nee das Zeug ist Gelleeartig hält also auch an senkrechten Flächen :-)

Klick

Ich hatte vergessen zu erwenen das ich den combo erst vor kurzem gekauft habe mit tüv bis 10 2018.
Spurstangenköpfe Auspuff Radlager Zahnrimen
Küler Reifen sind neu oder neuwertig.
Schweißen würde ich selber.
Werd dan versuchen die stellen zu verzinnen.

Hast du schon mal verzinnt ? ist nicht so ganz einfach und ziemlich aufwendig .
Am Unterboden gibt es einfachere Lösungen die auch nen sehr guten Korrosionsschutz bieten .

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen