Club der toten Turbolader
Moin,
heute hat es auch mich erwischt.
Ich war auf der A14 in Richtung Leipzig unterwegs, fahre 180.
Jemand hatte es noch eiliger, ich lasse ihn vorbei, will wieder beschleunigen und es passiert...nichts.
Drehzahl geht hoch, aber kein Druck mehr.
Diagnose des Zebra-Fahrers: Turbolader-Welle ausgeschlagen. Hat er mir auch gleich gezeigt, die Welle hatte gut zwei Finger breit Spiel.
Ich durfte die Fahrt dann in einem Ford Fusion fortsetzen...*gotteslästerlich fluch*
Kommen wir nun zum eigentlichen Punkt:
hin und wieder liest man hier ja mal Berichte von Turbo-Defekten.
Daher bitte ich nun all jene von Euch, die schon einen Turbo-Defekt hatten, sich hier einmal zu melden.
Bitte gebt auch das Baujahr und die Laufleistung beim Schadensfall an.
Ich mache jetzt logischerweise mal den Anfang:
320dA, EZ 11/01, 144600 km
Ich hoffe auf rege Beteiligung.
Gruß,
Jan-Hendrik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Henri1
Wenn ich es gut verstehe geht der Turbo recht offt kaput ?
Ween man stellen wurde dass er 100 TKm halt, geht dann dass ganze ersparnis (weniger verbrauch im vergleich zu einen ottomotor) nicht in luft auf ?
Vorausgezetst dass BMW sich nich Klant zeigt.
Dann vergleiche das mal mit der Anzahl der 320d und 330d, die auf den Straßen herumfahren. Der 320d ist eines der beliebtesten Modelle der e46 Reihe.
Wenn hier im Forum dazu aufgerufen wird sich zu melden, wer schon einen Turboschade hatte ist klar, dass da einige zusammen kommen und es VIEL aussieht. Aber im Vergleich zu den Verkauften Autos wird die Zahl wohl relativ gering sein.
Außerdem - wenn viele Autos rumfahren, kann auch bei vielen was kaputt gehen. Wenn beispielsweise 100.000 Ferrari rumfahren und bei 1000 reißt die Steuerkette oder was weiß ich ist das 1 %. Wenn man nun annimmt, dass 1.000.000 Diesel rumfahren und es geht 1 % kaputt wegen Turbolader sind das schon 10.000 Fahrzeuge.
Also ich sehe das im Rahmen des noch normalen, vor allem weil hier direkt nach Fahrern gesucht wird, die dieses Problem schon hatten.
Gruß, Frank
1113 Antworten
Dass es nach dem Turbotausch zu Motorschäden kommt ist mir jetzt aber neu. Man liest beim 320d doch recht wenig von Motorschäden. Und meistesn wird der Motorschaden dann durch Trümmerteile vom defekten Turbolader ausgelöst.
Wenn ich den Turbo in einer freien Werkstatt wechseln lasse stellt auch keiner die Leistung zurück und trotzdem läuft die Karre.
Diejenigen, die nach dem Turbotausch einen Motorschaden hatten können sich ja mal melden.
Gruß
Hast Du hier mal nach gelesen, wie viele Motoren es NACH Turboladertausch erwischt hat??? (Wie war das noch? Wer lesen kann, ist im Vorteil?)
Ich habe den Turbolader bei einer FREIEN Werkstatt tauschen lassen. Kann sein, dass der Nette zu gewissenhaft war und sich an die BMW Werksvorgaben zum Turboladertausch gehalten hat ...
Sicherlich hast Du auch den Beitrag von lagunera gelesen.
Ich für meinen Teil, habe mich dafür entschieden, kein Risiko einzugehen.
Stella
Dann schalte auch das nächste Risiko aus und lasse die Drallklappen ausbauen.... :-)
Turbo, Ansaugbrücke (Wabbel-Drallklappen) und Elekrtik sind die großen Probleme dieser BMWehs....
lagunera
Ohohh! Du machst mich fertig! Was meinst Du, was der Nette dazu sagt, wenn ich am Montag wieder zu ihm komme und ihm sage, ..... - Du weißt, ich bin eine Frau :0
Stella
Ähnliche Themen
@ lagunera
Und was sagst Du zu diesen Ausagen?
http://www.motor-talk.de/.../...er-e46-320d-probleme-t3540375.html?...
Stella
zum teil stimmen die, da ich auch einen 530d fahre, das ist das pfeifen des turbos fast normal, es gab mal einen wagen, der hörte sich an wie eine turbine, r5 turbo, der hörte sich an wie ein düsenjäger....
auch ist bekannt, dass das pfeifen des turbos bei dem 320d zum größten teil in kaltem zustand auftritt, jedoch nach einigen kilometern verschwindet.....wobei ich mir nicht mal sicher bin, ob dieses pfeifen durch den turbolader selbst kommt, oder nur temperaturbedingt ist ....
isch habe fertisch
ps: dein schrauber wird sagen, woher wissen sie das denn :-).........
und wird es bestätigen.........(wenn es sich auskennt), sollten beim 530d übrigens auch ausgebaut werden) dazu gibt es hier bei mt sogar eine bildliche anleitung und einiges zum nachlesen.....
Zitat:
Original geschrieben von Stellass
Hast Du hier mal nach gelesen, wie viele Motoren es NACH Turboladertausch erwischt hat??? (Wie war das noch? Wer lesen kann, ist im Vorteil?)
Aber nicht wegen zu viel Leistung nach dem Tausch. Schick mal nen Link dann brauch ich nicht alles nochmal lesen!
Das größte Problem sind tatsächlich die Drallklappen. Darum hab ich die Dinger bei mir entfernt. Ne Hochdruckpumpe die fest geht und dadurch die Steuerkette zerreißt kann auch den Motor umbringen.
Warum die Motoren bei manchen nach Turboladertausch hoch gingen, war ja die Frage. Und ich hatte die Frage gestellt, ob dies vielleicht mit dem nicht durchgeführten Softwareupdate, und damit der Leistungsverringerung, zusammenhängt. Leider gab es dazu kein Feedback von den Betroffenen.
Drallkappen, welchen Funktion haben die "eigentlich"? Warum werden die eingesetzt, wenn es damit Probleme geben kann?
Hochdruckpumpe? Was meinst Du damit konkret?
Danke und schönen Tag,
Stella
Kurzfassung: Die Drallklappen befinden sich in der Ansaugbrücke und sollen im untertourigen Bereich die Luftverwirbelung im Zylinder verbessern indem die Luft in einen Drall versetzt wird. Das führt zu einer sauberen Verbrennung. Im Laufe der Zeit verkoken die Drallklappen aber und bilden dank der Abgasrückführung eine Öl-Ruß-Kruste. Im schlimmsten brechen sie ab und sausen bis in den Zylinder um dort erhebiche Schäden anzurichten. Der Wirkungsgrad der Drallklappen ist so gering, dass Du gut und gerne auf sie verzcihten kannst. Sie wurden glaube ich ab 2003 verbaut und wurden ca. 2005 geändert.
Die Hochdruckeinspritzpumpe beim Common Rail wird über die Steuerkette angetrieben. Wenn die Pumpe fest geht und blockiert kann die Steuerkette reißen. Daher niemals den Tank ganz leer fahren damit dei Pumpe immer genung Schmierung durch den Dieselkraftstoff hat.
matze - ich denke nicht, dass bei Stella die Drallklappen ein Problem haben. Wenn diese stecken bleiben im geschlossenem Zustand, dann verringert sich die Leistung im oberen Drehzahlbreich (aber nicht erheblich) - wenn sie offen bleiben, dann hat man schlechtere Abgaswerte. Wieso sollte die Hochdruckpumpe defekt sein? Sie hätte Leistungsaussetzer oder aber durch eine nicht ordnungsgemäß auf Druck gebrachte Einspritzung auch Vibrationen im Leerlauf!
BMW_Verrückter
Das war nicht auf Stellas Problem bezogen sondern allgemein für sie erklärt.
Alles klar, dann entschuldige ich mich 🙂
Schönes Wochenende 😉
BMW_Verrückter
Mich hat es dann jetzt auch erwischt...
Auf der Landstrasse Gas gegeben, ein Knall, Leistungsverlust....ein wenig Qualm aus den Auspuff
Motor läuft im Stand aber hört sich rauer an.
😠
Kilometer: 172000
Danke Anke
Neues Mitglied im Club.
Gestern Abend hats mich auch erwischt. Stinkt und raucht wie ein alter
Kieslaster. Heul
144 000km
Wie ist es eigentlich nach einem Tausch des Turboladers? Ich könnte den 320d meines Vaters übernehmen für kleines Geld, dem bei 150 tkm der Lader das erste Mal weggeflogen ist. Repariert hats der Schrauber um die Ecke. Nun frage ich mich natürlich: Hat der da nen Lader bei BMW geholt oder irgendwas anderes? Oder gibts für diesen Motor nur einen Hersteller? Und wenn ja, fliegt der mir auch bald wieder um die Ohren? Denn wenn ja, würde ich vom Kauf dieses Fahrzeugs absehen und meinen Golf IV TDI weiterfahren. Die haben Turbolader, die über 300 tkm und länger halten.
Kaufen, oder nicht kaufen. Wie hoch ist das Risiko? Oder betraf das nur Lader aus einer bestimmten Charge?